Archive for: ‘Oktober 2013’

Die größten IT-Herausforderungen für den Mittelstand

25. Oktober 2013 Posted by IBM Experts

Was steht im Mittelstand auf der IT-Agenda? Das wollten die Analysten des Marktforschungs- und Beratungsinstituts Pierre Audoin Consultants (PAC) im Auftrag von Freudenberg IT (FIT) in einem "IT...

IBM lizenziert neue ARM-Prozessortechnologie für kundenspezifische Chips

25. Oktober 2013 Posted by IBM Press Releases - All Topics - Germany

IBM hat angekündigt, dass das Unternehmen eine breite Palette an ARM Cortex-Prozessoren von ARM Holdings lizenziert hat.

Big Data ist kein Problem, Deutsche fordern aber mehr Datenschutz

25. Oktober 2013 Posted by IBM Experts

Das Merkel-Handy hat das Fass zum Überlaufen gebracht – auch die Politik hat nun ein Problem im massenhaften Abhören von Telefongesprächen und dem Mitlesen des Internet-Verkehrs erkannt. Was aber...

Social Collaboration 39 – Herbstkonferenz am 12./13.11.2013: IT Fachanwalt Ulrich Bäumer erklärt die Rechtslage in der Cloud

25. Oktober 2013 Posted by Roswitha Boldt

Worum geht es ?

Seit Aufkommen des Outsourcing und Cloud-Computing Hypes hat jeder IT-Experte sich ganz bestimmt im privaten oder geschäftlichen Kontext über das Thema Datenschutz in der Cloud unterhalten. In vielen Gesprächen stellt man dabei fest, dass große Unklarheiten bei der Einschätzung der Rechtslage in Bezug auf Cloud-Computing und Geschäftsmodellen wie Outsourcing und Software as a Service bestehen.

In diesem Vortrag sollen die wesentlichen rechtlichen Fragestellungen zum Thema Outsourcing, Cloud Computing und Software as a Service praxisnah betrachtet werden.

 

Rechtsanwalt Ulrich Bäumer ist Partner der internationalen Sozietät Osborne Clarke. Sein Schwerpunkt liegt in dem Bereich der Informationstechnologie, wo er deutsche, amerikanische, indische und andere internationale IT Anbieter und auch viele Anwender betreut. Er entwirft und verhandelt dabei vor allem komplexe IT Verträge (Outsourcing, Lizenzverträge, M&A mit IT Bezug) und unterstützt die Mandanten der Sozietät bei allen IT rechtlichen Fragestellungen. Er ist seit vielen Jahren Vertrauensanwalt des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und des BITKOM für Indien.

 

Informieren Sie sich über das gesamte Programm und melden Sie sich als Teilnehmer an:

Social Collaboration 39

 

[EN] Why Human Resources Needs Social Business

24. Oktober 2013 Posted by StefanP.

First published here on CMSwire.

The employee of tomorrow needs key skills: Embrace change, be vocal, share knowledge, focus and be autonomous.

As companies identify more areas where social software can be put to use, the push to launch social software solutions from IT departments and specialty departments grows stronger. Many IT directors see social software as an opportunity to raise their profile, and departments from marketing to product development push adoption driven by their basic goals and responsibilities.

But one department is missing from this clamor, even though social software adoption would appear to be in its best interests. I’m talking about Human Resources (HR).

HR departments have to deal with a number of challenges. On the one hand, they have the Facebook generation employees who automatically bring their social web behavior and work styles with them to the company.

On the other side is a sizable number of 40- to 55-year-old employees. They are part of the email generation and it won’t be long before they retire. It is important to preserve their knowledge and expertise for the company’s future. A 2012 study by Initiative D21 and TNS Infratest identified this generational division and showed that this is exactly what distinguishes how these two age groups work. The first camp wants and demands social software on the job and is used to transparent sharing. The second often refuses to use the social web, even outside of work, and has always relied on e-mail to meet its needs.

Preserving employee expertise is going to be a challenge in both cases. One is moving towards retirement and the other is far more willing to change employers — unlike their older colleagues, who often stayed with the same company for their entire career.

I see this where I work too. A lot of young coworkers say, “I’ve been here for three, four, five years and I’m ready for something new.” And then they’re gone — just when they’ve learned the ropes and become productive.

Preserving employee knowledge is not the only area where these rapid turnover rates present challenges for companies; they also need to quickly bring new hires up to speed so they can become productive (a process known as onboarding). And to hold on to them, they need to continue to motivate and educate them. The longer the qualified employees stick around, the more the company will benefit and profit from them. Keeping the most talented workers on board for the long term is becoming one of the most important jobs of HR departments.

HR has to address these issues and social business tools can help them meet the requirements of the modern working world. Social businesses put employees at the center — and that is one of the oldest and most essential jobs of the HR department. It’s not hard to think of many different areas where HR can leverage the work styles and communication styles of the social age:

  • Leadership and Communication — Leadership and communication is changing from a patriarchal-hierarchical form to a transparent leadership style that demands involvement. IBM CEO Ginni Rometty, for instance communicates IBM’s goals and results through her blog. She invites IBM employees to comment and discuss, and many of them do so very passionately. Another example is communities where employees work together to focus the company on its customers.
  • Recruiting — At a time when qualified, skilled workers are in dwindling supply, it is extremely important for companies to recruit the right talent. They need a variety of tools to do that, such as attractive, dialogue-oriented career pages.
  • Onboarding — Once you’ve found the right talent, you need to train new employees quickly and efficiently so they can become productive as soon as possible. Social software, e-Learning and sharing knowledge and experiences with coworkers play a fundamental role here. The Robinson Club is an excellent example of how a decentralized company can use social software and an employee website to onboard and train new batches of personnel, many of whom only hang around for a season or two.
  • Ongoing learning — Training doesn’t end with onboarding. These days change and ongoing learning are the norm, and that means you need to be adding knowledge and sharing experiences with other employees to stay up to date.
  • Employee motivation — Motivated employees are productive employees. This fact gets overlooked far too often, although many managers and people in HR now realize how necessary it is. Gamification can help motivate and hold on to employees instead of having them quickly disappear.
  • Talent management — The focus is shifting to bringing talent into the company, observing them and continually supporting them in order to both achieve maximum productivity and keep them on board.
  • Networking and finding experts — Again and again we see how important and helpful it is when we are able to easily identify and contact experts within the company. It enables us to solve questions and problems faster and more efficiently. Forming communities with employees that are in the same field or who have the same interests so they can share information about “their” subject increases efficiency (not to mention fun and motivation) even more.
  • Knowledge management — Preserving in-house expertise is hardly a new idea; knowledge management has been a hot topic for decades now. But social software and, most importantly, new ways of thinking are finally helping to significantly improve its chances of success. Young employees in particular are much more inclined to share information freely, as it is second nature to them. And many older employees who use social networks are now doing the same thing in the corporate context. This means that today we have a much better chance of preserving knowledge at every level.
  • Innovation management — Company suggestion boxes have been around for a long time. Social software tools offer completely new ways of offering suggestions and working on them as a group in order to generate innovations.
  • Change management — Finally, we have change management, which is defined as supporting gradual change at the enterprise and individual level. It is one of the most important tasks on this list. Here too, the new cultural techniques help a lot with intelligently implementing and supporting change.

These are just rough sketches of a few of the areas where HR professionals can put social software to use. Other issues have emerged from studies such as ”Innovationsfelder der digitalen Welt: Bedürfnisse von übermorgen,” released by Münchener Kreis. The study looks at the wants and needs of today’s employees, from their desire to share their experiences and co-determine processes, to achieving a healthy work-life balance. In the age of social business, HR departments should and must play a more central role as employee advocates while also promoting and leveraging these new cultural techniques and work methods. Niall Cook summed it up very nicely:

In short, HR represents the voice of the employee when it comes to corporate social networking, in the same way that marketing represents the voice of the customer when it comes to social media.

And that’s why I believe HR has a key role to play in understanding and applying social technologies to support and change organisational culture.”


Filed under: Deutsch Tagged: HR, SmarterWorkforce, SocBiz

Microsoft SharePoint – Koexistenz oder Wandel?

24. Oktober 2013 Posted by Martin Rosenberg

Zusammenarbeit im Wandel

Welche Plattform ist die Richtige?Auf der Suche nach Wegen, die Produktivität der Mitarbeiter und die Zusammenarbeit untereinander zu verbessern, denken immer mehr Unternehmen über die Einführung flexibler Collaboration und Social Business Plattformen nach. Neben der grundsätzlichen Entscheidung steht dabei oft eine Frage im Raum: Welche Plattform ist die Richtige für mich und welche Technologie passt am besten zu meinem Unternehmen? Nachdem wir bereits mehrfach über IBM Connections berichtet haben, möchte ich heute das Pendant von Microsoft beleuchten. Dabei soll in erster Linie eine Einordnung der SharePoint 2013 Technologie im Enterprise Kontext sowie der Bezug zur IBM Notes Domino Plattform im Mittelpunkt stehen.

Microsoft SharePoint eignet sich insbesondere für die Unterstützung von schwach und wenig strukturierten Prozessen und Daten. Damit unterscheidet es sich von Systemen, die einen klar abgegrenzten Spezialbereich, wie z.B. ERP, adressieren. Somit ist es bestens für ad-hoc Projekte und zur Unterstützung dynamischer Prozesse geeignet.

Quick Wins und Risiken

Kurzfristige und langfristige Aspekte sollten abgewogen werden Microsoft SharePoint hat sich in den letzten 13 Jahren mit jeder Version ein stückweit neu erfunden und definiert. Stand bei der Version 2003 noch die Portal-Idee im Vordergrund, so lag bei der Version 2007 vor allem das Zusammenspiel von SharePoint mit Outlook, Word, Excel und PowerPoint im Fokus. Mit SharePoint 2010 erreichte das Produkt insgesamt einen Reifegrad und eine Attraktivität, die in vielen Unternehmen dazu führte, sich intensiver mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Die Vorteile von SharePoint lassen sich mit diesen 5 Aspekten zusammenfassen:

  • Verbesserung der Anwenderproduktivität bei der Nutzung der Office Clients
  • Enterprise Volltextsuche, d.h. in einer SharePoint, Notes und Fileshares umfassenden Volltextsuche
  • Breite Unterstützung vieler Web 1.0 und Web 2.0 Themen, wie z.B. Intranet, DMS, WCMS, Blogs, Wikis etc. und somit geringere Komplexität sowie bessere Zusammenarbeit der einzelnen Komponenten
  • Unterstützung von Business Intelligence und Controlling Lösungen
  • Unterstützung von Projekt-, Team- und Besprechungsmanagement durch das Zusammenspiel von Microsoft Projekt, Exchange/Outlook und geeigneten kollaborativen SharePoint Räumen

Eines sollte immer beachtet werden: Softwareentwicklung im SharePoint Umfeld ist gegenüber der IBM Notes Domino Welt mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden und bringt ggf. zusätzliche Risiken und Kosten mit sich. Diese Punkte sollten also gut bedacht sein und sind Anwendern von IBM Notes Technologie nicht immer transparent:

  • Erheblicher Überarbeitungsaufwand: RIP und REPLACE, d.h. Code ist mit jeder Majorversion zu überarbeiten.
  • Hoher Migrationsaufwand: Aufgrund der erheblichen Veränderungen der SharePoint Architektur und Konzeption von Version zu Version verändert sich auch die empfehlenswerte Struktur der auf SharePoint aufsetzenden Applikationen.
  • Deployment-Prozesse und Transparenz leiden: Im Unterschied zu IBM Notes existiert weder eine integrierte Code Signatur noch ein Template Refreshment/Replacement System. Der Prozess des serverseitigen Applikations Updates ist relativ aufwendig.

Ein gut geplanter Start

Ein Kurswechsel sollte sorgfältig geplant sein In IBM Notes Domino konnte man über Jahre hinweg eine eigene Applikation Stück für Stück mit geringem Aufwand erweitern und musste sich über Kompatibilität mit neuen Serverversionen keine großen Gedanken machen. Auch der Deployment Prozess war stabil und gut beherrschbar. Ich rate Ihnen daher, falls Sie sich mit der Ablösung von IBM Notes Domino durch SharePoint beschäftigen, nicht bei IBM Notes Domino entwickelten Line of Business (LOB) Applikationen anzufangen. Vielmehr empfehlen sich die Themenfelder Office Integration, Daten Sharing, Web 2.0 und Volltextsuche für einen Start.

Glücklicherweise hat sich auf Basis der SharePoint Plattform in den letzten Jahren ein vitales Ökosystem von Business Applikationen herausgebildet. Dies ermöglicht es durch die Nutzung von 3rd Party Software, vorhandene Lücken in der Funktionalität zu schließen.

Mit der Version SharePoint 2013 hat Microsoft sein Bekenntnis zu SharePoint als zentralen Baustein der Office Strategie erneuert und bekräftigt. Zur Abmilderung des bekannten Problemfeldes, des hohen Aufwandes und Risiken, wurde das Konzept um clientseitige Applikationen erweitert. Das ermöglicht es, bereits in der aktuellen Version serverseitige Erweiterungen erheblich zu reduzieren.

SaaS rückt in den FokusSie sollten sich jedoch nicht davon irritieren lassen, dass der Begriff SharePoint von Microsoft in den aktuellen Marketing Kampagnen hinter Begriffen wie Office 365 usw. zurücktritt. Microsoft möchte sich aktuell vom Softwareanbieter hin zum SaaS Provider entwickeln und strebt daher neben dem Verkauf von Software auch das Bereitstellen von Software Services auf Basis seines Produktportfolios an. SharePoint, Lynx, Exchange und Yammer sind dabei die wichtigsten serverseitigen Komponenten für dieses SaaS Modell.

Bei allem Enthusiasmus über neue Technologien oder einen möglichen Umstieg sollten Sie bedenken, dass IBM Notes Domino auch Stand 2013 noch nennenswerte Stärken besitzt. Insbesondere im anspruchsvollen und komplexen Enterprise Umfeld ergeben sich zahlreiche Vorzüge, die sich nicht oder nur mit erheblichen Klimmzügen in SharePoint nachbilden lassen:

  • „Best in Class“ Offline Client
  • Server Replikation
  • Hochverfügbarkeitslösung
  • Georeplikation
  • Execution Control List und Codesignierung
  • Integrierte asymetrische Signatur und Verschlüsselungsinfrastruktur
  • Integrierte Transport- und Ablageverschlüsselung mit starker Authentifizierung und voller Offline Integration
  • Schnelle und mächtige RAD Umgebung
  • Erstklassige Abwärtskompatibilität (auch 15 Jahre alte Notes Applikationen laufen ohne Anpassung auf aktuellen Domino Server)
  • Leistungsfähige integrierte Deployment Architektur (Template Replacment, Replikation)

Fazit

Immer mehr Zeichen deuten darauf hin, dass klassische Server-Client Architekturen zu Gunsten von flexiblen Collaboration und Social Business Systemen, wie Microsoft SharePoint oder IBM Connections, in den Hintergrund treten. Dieser Wandel wird sicher noch einige Jahre in Anspruch nehmen und hängt letztlich auch mit der Komplexität der zugrundeliegenden Daten und Anwendungen zusammen. Microsoft SharePoint erscheint in diesem Umfeld als ein zentraler Baustein für eine zeitgemäße Unterstützung der Zusammenarbeit der Mitarbeiter bei unstrukturierten bzw. schwach strukturierten Daten und Prozessen.

Dabei ist es sinnvoll, SharePoint 2013 zunächst mit den oben erwähnten, ausgesuchten Themen einzuführen. Erst nach dieser Einführungsphase sollten Sie weitere Themen mit in’s Boot nehmen und dabei die Komplexität der bereits vorhandenen, über Jahre gewachsenen Anwendungslandschaft nicht aus den Augen lassen.

Übrigens: In der GBS Academy biete ich regelmäßig weiterführende Workshops zu Microsoft SharePoint, der Koexistenz mit IBM Lösungen und einer möglichen Umstellung an.

Beschäftigen Sie sich auch mit der Einführung von Social Business Systemen? Welche Erfahrungen haben Sie bereits gemacht? Wir freuen uns auf Kommentare und Anregungen.

Exemplarische BYOD-„Kosten-Nutzen“-Rechnung

24. Oktober 2013 Posted by IBM Experts

Sehr geehrte Frau Göppel, eine exemplarische und deutlich positive BYOD-Kosten-Nutzen-Rechnung wurde von Forrester Research im Mai 2013 aufgestellt. Grundlage waren Interviews mit IBM Managed...

CANCOM validiert IBM PureSystems für eigene Private Cloud-Lösung

24. Oktober 2013 Posted by IBM Press Releases - All Topics - Germany

Die CANCOM AHP Private Cloud ermöglicht den orts- und zeitunabhängigen Zugriff auf Unternehmensapplikationen und Daten mittels beliebigem, internetfähigem Device und liefert somit einen mobilen und flexiblen IT-Arbeitsplatz.

Riskantes BYOD

24. Oktober 2013 Posted by IBM Experts

Die Diskrepanz zwischen der hohen Anzahl an mobilen Geräten und Applikationen, die auf Unternehmensnetzwerke zugreifen und die Häufigkeit der Sicherheitsprüfungen, stellt IT-Verantwortliche vor...

Firmen nehmen Herausforderungen zu zaghaft an

24. Oktober 2013 Posted by IBM Experts

Unsere Zukunft ist digital, entsprechend ändert sich auch die Kommunikation von Unternehmen. Doch viele davon nehmen die Herausforderung viel zu zaghaft an, so eine neue Studie von der renommierten...

Jedes zehnte mobile Gerät in Deutschland kommt abhanden

24. Oktober 2013 Posted by IBM Experts

Elf Prozent der mobilen Geräte (Laptop, Smartphone oder Tablet) gingen in Deutschland zwischen Juni 2012 und 2013 irreparabel defekt, wurden verloren oder gestohlen. Das ist das Ergebnis einer...

Social Collaboration 39 – Herbstkonferenz am 12./13.11.2013: Wie bereit sind Unternehmen für Social Business?

24. Oktober 2013 Posted by Roswitha Boldt

Worum geht es?

Laut einer aktuellen Erhebung des Marktforschers PAC, haben Unternehmen national wie international erste Learnings mit Social Business Kollaboration gemacht. Jetzt gilt es, die verschiedenen ersten Initiativen und Projekte strategisch einzuordnen und mit konkreten Zielen zu versehen, kein einfaches Unterfangen, geht damit doch fachübergreifende Abstimmung und Management - Sponsoring einher.

Die VDW GmbH aus München hat sich dieser Herausforderung gestellt und berichtet von den Erfahrungen. Entlang des methodischen Fundaments "Social Readiness Check" von Beck et al. Services, zeigt der Mittelständler auf, wie kulturelle, organisatorische und technische Aufgaben ineinandergreifen müssen, damit vernetzte Zusammenarbeit entsteht und Ziele wie Innovationsförderung oder mehr Produktivität erreicht werden können. Die Praxiserfahrungen der VDW werden in diesem Vortrag den PAC-Studienerkenntnissen gegenübergestellt.

 

Dr. Matthias Kühner ist Geschäftsführer der VDW GmbH. Der Ausbildung zu Zahnarzt und Fachzahnarzt in Frankfurt am Main sowie Ann Arbor, MI, folgten erste Berufsjahre in Lehre, Forschung und Behandlung. Der Wechsel in die Medizin-Technik Industrie brachte neue Verantwortung: Clinical Manager, Business Unit Director, Sales Director und Geschäftsführer bei Degussa Dental, Dentsply DeTrey und Dentsply VDW. Moderne Aspekte der Kommunikation, neue Technologien  zur Erzielung von Wettbewerbsvorteile und inzwischen auch Social Business Collaboration fließen darin ein.

 

Siegfried Lautenbacher ist geschäftsführender Gesellschafter des IT-Servicesunternehmen Beck et al. Services. Als Collaborateur der ersten Stunde praktiziert er selbst in seinem eigenen Unternehmen Social Business Kollaboration. Zudem begleitet er Kundenprojekte in Bezug auf die Ermittlung der Reife des unternehmens für Social business sowie die Implementierung von technologie Plattformen und Etablierung von Social Business Analytics.

 

Informieren Sie sich über das gesamte Programm und melden Sie sich als Teilnehmer an:

Social Collaboration 39

 

 

Java für IBM Domino XPages – Teil 2: Wie man mit Hilfe von Java in den Domino XPages Dateien in den Resources verarbeitet

23. Oktober 2013 Posted by Christian Annawald

In der Version 8.5.3 von IBM Notes und Domino können wir recht einfach mit Hilfe von Java in XPages auf Dateien in den Resources zugreifen und diese somit verarbeiten:

Die Klasse "ClassLoader" gibt uns die Möglichkeit, zur Laufzeit der Anwendung Dateien anhand ihrer URL zu laden. Dazu wird mit folgendem Ausdruck ein Classloader Objekt erzeugt:

ClassLoader classLoader = com.ibm.domino.xsp.module.nsf.NotesContext.getCurrent().getModule().getModuleClassLoader();

Durch die folgende Zeile wird die Resource geladen und als Inputstream verfügbar gemacht. Hierbei ist darauf zu achten, dass die URL vollqualifiziert sein muss (http://%SERVER%/%DATENBANKPFAD%/%DATEINAME).

InputStream inStream = classLoader.getResourceAsStream(new java.net.URL("URL").getFile());

 

Social Collaboration 2013 – Herbstkonferenz am 12./13.11.2013: Deep Dive Domino Mail Routing – SMTP Cookbook

23. Oktober 2013 Posted by Roswitha Boldt

Worum geht es?

Nach der guten Resonanz des ersten Teils des Vortrages auf der DNUG Konferenz in Berlin "Deep Dive IBM Domino Mail Routing - Essentials & Best Practices" , präsentiert der Referent nun den zweiten Teil, der ganz im Zeichen von Domino als SMTP Mailer steht.

In diesem weiterführenden Vortrag beleuchten wir die Fähigkeiten des Domino Servers als SMTP Mailer auf fortgeschrittener Ebene. Dies beinhaltet die einfache Standard-Konfiguration, sowie alle weitergehenden Einstellungen, die für den täglichen Betrieb, sowie für die Fehlersuche, relevant sind,
Wir zeigen die Möglichkeiten, die uns Domino durch Notes.ini Parameter bietet, oder wie man mit Domino eine virtuelle SMTP Testumgebung einrichtet, die ein simples Testing von z.B. Mail-Management-Software ermöglicht.

 

Mirco Vilic verantwortet als Product Manager COMM Solutions die Weiterentwicklung der E-Mail Management und Unified Messaging Produkte der BCC Unternehmensberatung GmbH.

 

Informieren Sie sich über das gesamte Programm und melden Sie sich als Teilnehmer an:

Social Collaboration 39

 

 

IBM verstärkt Schutz gegen IT-Sicherheitsangriffe mit neuer Cloud-Lösung

23. Oktober 2013 Posted by IBM Press Releases - All Topics - Germany

IBM hat eine neue Cloud-Lösung angekündigt, die softwarebasierte Analytik und Cloud-Security-Services kombiniert, um webbasierte Distributed-Denial-of-Service- (DDoS-)Attacken bei den Organisationen besser abzuwehren, die über das Web und in der Cloud geschäftlich tätig sind.