Archive for: ‘Januar 2019’

Frage in meinen Augen nach @Kattascha-Artikel: „Es gibt keine garantierte Sicherheit“ verus „Ich mache die Patientenakte so sicher wie irgend möglich“

16. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Der einzig gute Nebeneffekt des aktuellen Doxing-Vorfalls könnte sein, dass wir eine breitere öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema bekommen haben. Wenn auch meine Mutter mich darauf anspricht, dann ist zumindest bei den interessierten und wacheren Anwenderinnen und Anwendern angekommen. Doch viele Herausforderungen bleiben. Eine davon ist, dass die vielfältige moderne Technik Emma und Otto Normalbürger/in einfach überfordert, wie ich es ja auch geschrieben und bei #9vor9 diskutiert haben.

Katharina Nocun hat auf der Süddeutschen das Thema in einem lesenswerten Beitrag auch nochmals aufgegriffen. Manches klingt fast banal, ist es aber sicher nicht:

Politiker sind auch nur Menschen. Sie nutzen ein und dasselbe Passwort für mehrere Dienste. Teilen vertrauliche Informationen über unsichere Kanäle. … Eines von vielen Sicherheitsrisiken sitzt vor dem Rechner. Das sind die Nutzer selbst. …

Was wir heute erleben, ist nur ein Vorgeschmack auf das, was droht.

Quelle: Doxing-Debatte: Einbruch ins externe Gehirn – Digital – Süddeutsche.de

Das Thema Datenklau, Doxing, Hackerangriff, generell Datensicherheit wird uns – da muss man kein Prophet sein – weiter beschäftigen. Katharina fordert Datensparsamkeit:

Die Digitalisierung klug zu gestalten, bedeutet auch, Datensparsamkeit statt Sammelwut zum Leitbild zu machen. Das gilt nicht nur für die Wirtschaft. Man stelle sich vor, die Vorratsdaten von Millionen Bürgern wären online einsehbar. Oder eine Sicherheitslücke bei der elektronischen Patientenakte würde Krankengeschichten ins Netz spülen. Bei vielen staatlich verordneten Datensammlungen wird bisher so getan, als könne man Sicherheit garantieren. Das ist ein gefährlicher Trugschluss. Sicherheit in der IT ist nur ein vorübergehender Zustand. Das muss auch der Staat verinnerlichen.

Quelle: Doxing-Debatte: Einbruch ins externe Gehirn – Digital – Süddeutsche.de

Beim Thema elektronische Patientenakte horche ich wieder auf. Ich habe mich ja als Patient hier und auf Twitter dazu geäußert. Ist dann der Umkehrschluss von „Es gibt keine garantierte Sicherheit„, wir können keine Patientenakte einführen, die aus meiner naiven Sicht als betroffener Patient dringend notwendig wäre?

Oder muss es nicht stattdessen heissen, „Ich mache die Patientenakte* so sicher wie irgend möglich„?

Auch eine direkte Frage an Katharina Nocun, denn es gibt nicht immer nur um Datensammelwut, wie sie später postuliert:

Es braucht keinen Staat, der in puncto Datensammlung Facebook Konkurrenz macht. Es braucht einen Staat, der zur digitalen Selbstverteidigung ermutigt, …

Quelle: Doxing-Debatte: Einbruch ins externe Gehirn – Digital – Süddeutsche.de

Berechtigte Sorge um Datensicherheit, Privatsphäre und Datenschutz können nicht heissen, dass gleich Anwendungen, in den Daten nun mal benötigt werden, sofort verdammt und abgelehnt werden.

(Stefan Pfeiffer)

* Man ersetze Patientenakte durch andere „sinnvolle“ Anwendungen, die private Daten benötigen.

IBM Domino 9 Datenbankentwicklung 1 Schulung am 15. – 18.04.2019

15. Januar 2019 Posted by Manfred Dillmann

Im April 2019 biete ich wieder eine Schulung zum Thema IBM Domino 9 Datenbankentwicklung 1 wie folgt an. Falls der Termin bei Ihnen nicht möglich ist, fragen Sie bitte nach einer Alternative. Wir finden bestimmt eine Lösung.   Themen der IBM Domino 9 Datenbankentwicklung 1 Schulung Es handelt sich um eine fundierte Einführung in die […]

Der Beitrag IBM Domino 9 Datenbankentwicklung 1 Schulung am 15. – 18.04.2019 erschien zuerst auf madicon.de.

#9vor9 Premiere 2019 frei nach @gsohn: #Habeck, #Hass und #Hacker

15. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Unser Gunnar ist in der zweiten Januar-Woche wieder aufgewacht und hat zu #9vor9 geblasen und Lars und ich sind gekommen. Unser Thema – klar – war das „Hackerangriff“, das „Doxing“, warum Emma und Otto Nomalanwender/in überfordert sind und dass der Staat eigentlich Open Source-Plattformbetreiber werden müsste – daran aber wohl keine Partei wirklich Interesse hat. Die Lobbyisten eh nicht. Hier über den Periscope-Link reinhören. Weiter unten füge ich dann einig Tweets und Pins zum Thema ein:

Zum Thema:

Watson Workspace: R.I.P.

15. Januar 2019 Posted by Henning Schmidt

Nun ist es offiziell! Heute Nacht wurden alle User von Watson Workspace informiert, dass der Service ab dem 28. Februar 2019 endet und ersatzlos gestrichen wird aus den IBM Offerings. Was also schon länger rumorte und von einigen Seiten bereits befürchtet wurde, ist nun zur Wahrheit geworden. Hier der offizielle Mailtext im Wortlaut: As an […]

Künstliche Intelligenz heute schon nutzen – Ein Vortrag von Thomas Bahn an der IHK zu Lübeck

14. Januar 2019 Posted by Katharina Adam

„Nutzen statt forschen – sofort loslegen und schnell von KI-Lösungen profitieren“ - und das ohne Einarbeitung in komplexe Strukturen ...

Versionserkennung bei Traveler 10.0.1 + Domino 9.0.1 unter Linux, OpenSSL in Domino 10.0.1

14. Januar 2019 Posted by Arnd Koch

Wenn die Versionserkennung beim Traveler-Setup fehlschlägt, werden automatisch die Traveler-Binaries in Version 10 installiert. Diese sind …

Nach dem „Hackerangriff“ einige Beiträge kommentiert und kuratiert: Hundertprozentige Privatsphäre gibt es nicht, aber wir müssen mehr tun

14. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Natürlich ist der aktuelle „Hackerangriff“ in nahezu allen Medien Anlass, entsprechende Bewertungen und Empfehlungen abzugeben. Eine rein subjektive kleine Auswahl. Lisa Hegemann formuliert in Zeit online:

Vielmehr müssen Nutzerinnen und Nutzer das Netz begreifen als das, was es ist: einen öffentlichen Raum. Das mag nach einer Floskel klingen. Doch manche Menschen nutzen soziale Netzwerke wie Instagram nach wie vor eher wie ihr privates Wohnzimmer denn wie eine öffentliche Plattform. Sie veröffentlichen Bilder aus Urlauben, Selfies, ihr Essen, ihre Partybilder oder gleich Baby- oder Familienfotos. … Und anders als ein Gespräch zwischen zwei Menschen auf der Straße, das schnell wieder vergessen ist, speichern die Unternehmen jede Kommunikation zwischen Personen.

über Datenschutz: Hundertprozentige Privatsphäre gibt es nicht | ZEIT ONLINE

Gut formuliert. Man muss auch selbst darüber nachdenken, was man ins Netz stellt und natürlich auch für die Sicherheit selbst etwas tun – u.a. Stichwort Passwörter. Doch der Satz, der durch die drei Punkte symbolisiert wird, regt mich auf:

Soziale Netzwerke wie Facebook, Messenger wie WhatsApp, E-Mail-Dienste wie Gmail mögen Privatsphäre versprechen. Hundertprozentig zusichern können sie die aber nicht.

über Datenschutz: Hundertprozentige Privatsphäre gibt es nicht | ZEIT ONLINE

Es ist der blanke Hohn das so zu formulieren angesichts des Verhaltens des Facebook-Konzerns …

Facebook kennt beim Handel mit personenbezogenen Daten keine Zurückhaltung, die Zerstörung der Privatsphäre ist Teil des Geschäftsmodells.

über Facebook: 2018 war das Jahr der Rückschläge – Stefan Betschon in der NZZ

… und den Bedenken, die man auch gegenüber Google und auch Gmail – siehe meinen Beitrag dazu – haben muss. Sascha Lobo bringt es meiner Ansicht nach auf den Punkt:

Plattformen wie Facebook müssen auch von Leuten sicher benutzbar sein, die buchstäblich nichts wissen über die digitale Welt. Das sicherzustellen, ist die Aufgabe der Digitalkonzerne, denen man ohnehin sehr viel mehr zumuten könnte. Darauf zu drängen und die Nichtumsetzung zu sanktionieren, das ist Aufgabe der Politik.

über Digitale Hilflosigkeit: Reaktionen auf den Daten-Leak – SPIEGEL ONLINE

Die bunte Netzwelt ist für viele zu komplex

Emma und Otto Normalverbraucher/in müssen und sollten soziale Medien sicher benutzen können. Ja, wir müssen sie aufklären. Ja, sie sollten lernen nicht jedes private Foto öffentlich zu posten. Ja, wir brauchen Weiterbildung für Anwender jeden Alters, aber wir müssen auch realistisch sehen, dass die bunte Netzwelt für viele zu komplex ist.

So verbringen die einen, also diejenigen, die daheim in der Regel die IT-Dinge in Ordnung halten, die Weihnachtsfeiertage mit diversen Computerupdates und Neueinstellungen in den IT-Systemen der Mütter und Väter, die sich überfordert fühlen.

über Willkommen im Internet 2019: Gute Zeiten für Betrüger – Carsten Knop in FAZ.NET

Wenn ich hier Carsten Knop lese, fühle ich mich wie Weihnachten daheim. Doch zur Rechtfertigung all derjeniger, die sich weniger mit Netz und IT auskennen: Wie können wir davon ausgehen, dass sich jeder mit Router-Konfiguration, 2-Schritt-Authentifizierung, E-Mail-Passwörtern und Online Banking, mit iOS oder Android, mit Windows, https und Druckertreibern, mit dem Smart Home und Bluetooth-Verbindungen im Auto befasst und auskennt.

Wir können aufklären, dass 12345678 nicht das beste Passwort ist.

Hier nochmals zwei Links zum Thema:

Doch müssen wir, als diejenigen, die mehr IT-Ahnung zu haben glauben, uns vor allem kümmern. Das ist individuelle Aufgabe und Pflicht. Politik und Behörden müssen aktiv werden, in Deutschland oder Europa – und das auf verschiedensten Ebenen. Das Thema Weiter- und Ausbildung hatten wir gerade – und es wird/würde Geld und Aufwand kosten. Doch auch Geräte, Tools und Software müssen einfacher zu bedienen und sicherer werden. Also gilt es, auch Hersteller in dieser Beziehung in die Pflicht zu nehmen, als Konsumenten und seitens der Behörden. Hier gibt es ja beispielsweise die Forderung, dass Hersteller kennzeichnen müssen, wie lange eine Software aktuell gepflegt wird.

Nicht alles ist gut – die Behörden haben einen Amateur dingfest gemacht

Daneben gibt es andere Aufgaben für Politik und Behörden. Die Welt ist nicht so rosig und in Ordnung, wie es der Stephan Maier (CSU), parlamentarischer Staatssekretär bei Bundesinnenminister Horst Seehofer, in der Sendung von Maybrit Illner vollmundig und süffisant lächelnd verkündet hat. Halten wir mal die Tatsachen fest: Die Behörden haben einen Amateur gefasst, der schon einmal auffällig geworden ist. Was ist aber, wenn hier wirklich die Profis und kein 20-jähriger Schüler ans Werk gehen?

Frank Rieger vom Chaos Computer Club macht in seinem Gastkommentar Vorschläge, von lang- und mittelfristigen Investitionen in eine defensiven Cyberstrategie bis zu einer vom Staat oder der EU geförderten Plattform, die auf Open Source basiert – und sich von der Microsoft-Abhängigkeit löst, die in der Vergangenheit nur zu oft zu Problemen geführt hat:

Der beste Ansatz dazu ist die staatliche Finanzierung einer breiten Landschaft von Open-Source-Komponenten, die in sicheren Programmiersprachen nach modernen Kriterien geschrieben, regelmäßig auditiert und die auch kommerziell verwendet werden können. … Wenn wir nicht bald damit anfangen, stehen wir in zehn Jahren immer noch da und wehklagen über die neuesten Angriffe und Datenabflüsse.

über Gastkommentar: Diese fünf Lehren muss die Politik ziehen – ZDFmediathek

Und EU und Länder müssen auch gegenüber den Datenkraken im Sinne der Bürger/innen aktiv werden. Wenn ich Kartellamtschef Andreas Mundt richtig verstehe, will diese Behörde ja jetzt Facebook zu mehr Datenschutz zwingen – und sei auch dazu in der Lage. Eine entsprechende Entscheidung sei in Kürze zu erwarten. Weitere Initiativen befinden sich in der Diskussion, von der E-Privacy-Verordnung bis zu Fragen, wie eine elektronische Patienten-/Gesundheitsakte – und andere vergleichbare digitale Angebote – sicher realisiert werden kann/können. Dass sie realisiert werden sollten, ja müssen, ist für mich keine Frage.

Zurück zum Sachverhalt, zum angeblichen „Hacker-Super-GAU“: Zuerst einmal wurde viel Panik verbreitet, wie es Gunnar Sohn korrekterweise süffisant bemerkt hat. Nein, es war nicht, wie manche vermutet haben, ein systematischer groß angelegter Hackerangriff. Es war Doxing, eher eine Fleissaufgabe über einen längeren Zeitraum, bei dem Passwörter – wahrscheinlich und klassisch doppelt und dreifach benutzt und so im Dominio-Effekt nutzbar – und Konten von sozialen Netzwerken ausgespäht oder gekauft wurden. Verschiedenste Datenformate und -quellen von E-Mails. Chats, Fotos, Videos bis zu Dokumenten wurden wohl kontinuierlich gesammelt und dann missbraucht und veröffentlicht. Und es waren eben Daten von wohl rund 1.000 Politikern und Prominenten.

Wir – gerade Meinungsführer – dürfen soziale Medien nicht aufgeben

Besonderes Aufsehen hat sicher Robert Habeck und sein Abgang aus Twitter und Facebook erregt nach diesem Doxing-Vorfall erregt. Er hatte die Schnauze voll und die Reaktionen waren sehr unterschiedlich. Die einen zeugten Respekt, andere mussten natürlich wieder in die typische Ablehnungshaltung gegenüber sozialen Medien verfallen. Die unten im Tweet zitierte Aussage von Winfried Kretschmann ist symptomatisch:

Thomas Knüwer hat anläßlich des Austritts von Habeck das deutsche Bildungsbürgertum kritisiert, dass sich seit 20 Jahren vor dem Social Web drücke. Liberale Demokraten überließen den wichtigsten Debattenort, das Social Web der AfD. Da ist sehr viel wahres dran. Digitalabstinenz sei die Ich-Lösung der ohnehin Non-Digitalen, schreibt Sascha Lobo.

Ein Ausstieg aus den sozialen Medien ist für Demokraten, gerade für Politiker und Meinungsführer keine Option. Die sozialen Kanäle werden nicht mehr verschwinden. Sie verändern und prägen die politische Öffentlichkeit. Was man tun kann, ist sicher die Plattformen und Kanäle aussuchen, auf denen man selbst aktiv sein will. Diesen Weg versuche ich beispielsweise mit meinem Ausstieg aus den Werkzeugen des Facebook-Konzerns. Kein WhatsApp, kein Instagram und kein Facebook mehr.

Doch zu diesem Ausstieg gibt es andere Meinungen. Auf Facebook könne man nicht verzichten. Das Zuckerberg-Netz sei zu groß und es gebe und werde keine ernsthafte Alternative geben. Zumindest sind alle Versuche, ein anderes soziales Netzwerk zu etablieren, bisher gescheitert. Politik und Kartellamt wollen mit Regularien und Gesetzen aktiv werden. Kartellamtschef Mundt hat eine Entscheidung bezüglich Facebook für Anfang 2019 angekündigt, die man auch durchsetzen werde und könne. Ich bin sehr gespannt.

Die Diskussion rund die Nutzung der Kanäle, um Facebook oder Twitter oder eigene Blogs mit Kommentarfunktion muss weitergehen. Nur eines dürfen wir alle sicher nicht tun. Das soziale Netz aufgeben, die positiven Möglichkeiten der sozialen Kanäle, aufgeben. Ich habe in der Überschrift dieses Beitrags den Titel von Lisa Hegemann in Hundertprozentige Privatsphäre gibt es nicht, aber wir müssen mehr tun modifiziert. Wir sind dabei wirklich wir als einzelne Anwender. Wir sind vor allem auch Politiker, Behörden und Sicherheitsbehörden, die an verschiedenen Hebeln  des Netzes und der Netzbenutzung (Aus- und Weiterbildung, gesetzliche Regulierung und Sanktionierung bis hin zum Staat als Open Source-Plattformbetreiber) ansetzen sollten, ja müssen. Anders wird das nichts werden mit mehr Datenschutz und Privatsphäre.

Der breitere Zusammenhang: Bedrohung von Privatpersonen und Unternehmen und die Angst vor politischen Manipulationen

Der aktuelle Doxing-Vorfall ist nur ein erneutes Mahnzeichen. Mein Gefühl ist allerdings leider, dass es maximal zu kurzfristigem Aktionismus reichen wird. Den Willen, mittel- und langfristig etwas zu ändern, nehme ich noch nicht wahr und das, obwohl die Situation für den einzelnen Anwender, für Wirtschaft und Politik durchaus kritisch ist. Viele Privatpersonen, nicht nur Prominente und Politiker, sind von Datenklau, Doxing und Mobbing betroffen und bedroht. Jeder zweite Internetnutzer war laut Bitkom 2018 Opfer von Cyberkriminalität. Daneben finden massive kriminelle Onlineattacken gegen Unternehmen latent statt, meist ohne öffentliche Aufmerksamkeit. Laut einer Bitkom-Studie wurden 2016/2017 ein Schaden von 43 Milliarden Euro verursacht. Ironischerweise sinkt aber gleichzeitig – so eine Deloitte Studie – das Risikobewusstsein in Führunsetagen … Und kommende politische Manipulationsversuche lassen sich, so Sascha Lobo, „erahnen, wenn man einerseits auf die Wahlen 2016 in den USA und andererseits auf das Jahr 2019 in Deutschland und Europa schaut„. Welche Zeichen beziehungsweise Belege brauchen wir eigentlich noch, um von Aktionismus zu einer Strategie und deren Umsetzung zu kommen?

„Wir müssen ein neues Rohr bauen, das von Anfang an dicht ist und die notwendige Wartung mit abschätzbarem Aufwand erleichtert. Die Fundamente unserer digitalen Welt zu erreichen ist wahrscheinlich ein Projekt, das man auf zehn oder 15 Jahre anlegen und über diesen Zeitraum kontinuierlich und großzügig finanzieren muss.“

aus: „Cyberwar“ von Constanze Kurz und Frank Riegerzitiert nach FAZ

(Stefan Pfeiffer)

Tom Zeizels Blog: Viel Neues zu den IBM Collaboration-Lösungen auf der THINK 2019

13. Januar 2019 Posted by Thomas Zeizel, IBM

Tom Zeizels Blog: Viel Neues zu den IBM Collaboration-Lösungen auf der THINK 2019.  „Let’s go to San Francisco!” hieß es 1967 in einem Song und in einem anderen bekam man den Tipp dazu, dass man dann ein paar Blumen im Haar tragen solle. Man muss sich heute nicht mehr die Blumen ins Haar stecken, aber […]

Der Beitrag Tom Zeizels Blog: Viel Neues zu den IBM Collaboration-Lösungen auf der THINK 2019 erschien zuerst auf DNUG.

Keiner von 2,3 Millionen ODER kein Super Vectoring mit 250 MBit/s in Darmstadt-Eberstadt

13. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Thomas seine Tweets sind immer eine Quelle guter Informationen. So bin ich auch auf diese Meldung gekommen:

Die Telekom hat in den vergangenen vier Wochen an 2,3 Millionen Anschlüssen die Datenübertragungsrate mit Super Vectoring auf bis zu 250 MBit/s (Megabit pro Sekunde) erhöht. Das gab das Unternehmen am 9. Januar 2019 bekannt. Die Anzahl der Anschlüsse mit bis zu 250 MBit/s stieg um zwei Millionen auf rund 16 Millionen. Die Zahl der Anschlüsse mit einfachem Vectoring mit bis zu 100 MBit/s erhöhte sich durch die Nachrüstung von VDSL-Gebieten um 300.000 Anschlüsse.

über Super Vectoring: Telekom schaltet 250 MBit/s für 2,3 Millionen Anschlüsse – Golem.de

War nur leider nix an meinem Wohnort in Darmstadt-Eberstadt, wie ich auf telekom.de/schneller geprüft habe. Mal in den Verteiler für Infos eingetragen. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Software AG ist ja um die Ecke. Scheint aber auch nix zu nutzen.

Auch wieder bezeichnet, dass Neukunden mit attraktiven Preisen gepampert werden (Standardpreis für alle Tarife € 19,95), Kunden die seit Jahren treu dabei sind aber blechen müssen. Fällt mir nix mehr zu ein.

Breitbandausbau_Deutschland__Das_Netz_der_Zukunft___Telekom.png

(Stefan Pfeiffer)

Lesezeichen: „Man kann auf YouTube lernen – und ebenso gut verblöden.“ | FAZ

12. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Heute ist in der FAZ ein langer, ausführlicher Beitrag zur Bedeutung von YouTube und sozialen Medien für Jugendliche am Beispiel der Diskussion um Artikel 13 der geplanten EU-Urheberrechtsrichtline erschienen. Kommission, Parlament und Rat diskutieren gerade darüber, wie geistiges Eigentum in der digitalen Welt besser geschützt werden könnte.

Rund um potentielle „Upload-Filter“ und einer Gefährdung des freien Netzes gibt es nun seit geraumer Zeit eine Diskussion, die von Google und YouTube angefeuert wird. Der Artikel setzt sich damit auseinander, wie sich Jugendliche mit dem Thema auseinandergesetzt, wo sie sich informiert (oder desinformiert) haben.

Die Autoren führen einige interessante Statistiken auf, sicherlich dem interessierten Leser bekannt, aber im Beitrag nochmals gut zusammengefasst. Jugendliche schauen immer weniger Fernsehen, stattdessen nutzen sie YouTube und Streaming-Dienste. Sie vertrauen (immer noch) der Tagesschau, schauen sie aber eigentlich nicht mehr. Stattdessen informieren sie sich über soziale Medien:

Für 29 Prozent erfüllt Facebook die Funktion, für 17 Prozent ist Youtube Hauptinformationsquelle. Auch dort gibt es seriöse Nachrichten und Dokumentationen, aber sie begegnen einem nicht zufällig. Das ist im Fernsehen anders.

Das Internet, hieß es schon früh, macht die Schlauen schlauer und die Dummen dümmer. Man kann auf Youtube lernen, wie man ein Floß baut, wie die Relativitätstheorie funktioniert – und ebenso gut verblöden.

über Jugendliche informieren sich vor allem über Youtube

Na ja, ist das so neu, frage ich mich da? Auch vor sozialen Medien haben nicht alle ARD, ZDF, Arte und Tagesschau angesehen. Und davor soll es viele Jugendliche gegeben haben, die nicht die FAZ, Süddeutsche oder Zeit gelesen haben. Und schon damals, ja sogar heute gibt es diejenigen, die auf BILD News reinfallen oder sie nicht hinterfragen. Schon vor Social Media gab es Filterblasen und Scheuklappen, Leute, die andere Informationen einfach ignoriert haben oder ignorieren wollten.

Ja, die Empfehlungsalgorithmen der Netzplattformen sind eine neue Stufe, nicht links und rechts zu schauen. Höher ist die Reichweite, größer die Geschwindigkeit, in denen Diskussionen geführt werden und eskalieren können. Und vergessen wir bei der oft auch unangebrachten Verteufelung der sozialen Medien nicht die unvergleichlich höhere und weitere Macht der Plattformbetreiber wie der Google-Tochter YouTube oder die Praxis des Facebook-Konzerns im Bereich Privatsphäre und Datenschutz. Ein Springer-Konzern war in seinen besten Zeiten da vergleichsweise harmlos. Dass die neue Clique von Amazon, Google, und Facebook sich gegen Regulierungen wären, die sie Geld kosten und potentiell den Einfluss beschränken, ist nur zu logisch.

Medienkompetenz nicht nur, aber vor allem auch von Jugendlichen ist in der heutigen Zeit ebenso notwendig wie im Fernseh- oder Print-Zeitalter. Ja, heute mag sogar noch mehr Misstrauen gegenüber Falschinformationen gefragt sein. Und seien wir besonders misstrauisch, wenn Konzerne als weiße Ritter auftreten, die von Werbung und Daten bestens leben und oft einen Markt monopolartig beherrschen. Sie gehören kontrolliert.

Und zum Streitpunkt, dem Artikel 13, schreiben die Autoren der FAZ mit Bezug auf EU-Quellen, dass sich dieser nicht gegen Youtuber richte, denn diese „Creators“  seien – wie es der Name eigentlich schon sagt – geistiger Urheber und damit Inhaber von Rechten. Auch habe man nichts zu befürchten, wenn man in kurzen Ausschnitten Bezug auf andere Quellen nehme und aus geschützten Werken zitiere. Lizenzen sollten (nur) dann fällig werden, wenn längere Einspielungen genutzt würden.

(Stefan Pfeiffer)

 

 

 

 

Save the Date – die wichtigsten Termine 2019!

11. Januar 2019 Posted by Alexander Kühn

Wir hoffen, dass Sie gut und gesund in das neue Jahr 2019 gestartet sind.

Da wir wissen, dass Sie sicherlich schon viel geplant haben, möchten wir Ihnen heute schon die wichtigsten Termine im diesjährigen Veranstaltungskalender der n-komm GmbH nennen:

  • Am 10. April 2019 findet die n-komm Connect statt. Freuen Sie sich auf spannende Informationen aus den Bereichen Collaboration und DMS!
  • Unsere jährliche n-komm Hausmesse wird am 25. September 2019 stattfinden – kommen Sie uns in unseren Räumlichkeiten in Karlsruhe besuchen und erleben Sie einen informativen Tag mit uns und unseren wichtigsten Partnern 

Wir würden uns freuen, Sie an beiden Terminen begrüßen zu dürfen. Eine Einladung inklusive einer Agenda werden wir Ihnen selbstverständlich noch zukommen lassen.

Der Beitrag Save the Date – die wichtigsten Termine 2019! erschien zuerst auf E-Akte, DMS, ECM & Collaboration - IT Systemhaus n-komm Karlsruhe.

Domino Tech School startet im Januar

11. Januar 2019 Posted by Gerda Marx

Im Oktober 2018 hat HCL Domino V10 veröffentlicht, in den darauf folgenden Monaten gab es die ersten Workshops für die Version V11. Jetzt startet IBM die Domino Tech School. In einer Reihe von Webcasts bietet IBM zweimal monatlich Webinare für Entwickler und Administratoren an. Die Themen werden auf der Grundlage von Beiträgen und Feedbacks ausgewählt. […]

Lesezeichen: Statt „Cyber-Gegenschläge“ braucht es eine defensive Cyberstrategie mit Investitionen in sichere Informationstechnik auf Basis Open Source | Frank Rieger (CCC)

11. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Frank Rieger vom Chaos Computer Club hat auf der heute-Seite nach dem jüngsten „Hackerangriff“ besser Doxing, fünf Vorschläge für die Politik zusammengefasst. Darunter ist auch ein Datenbrief, der – so verstehe ich es  – noch über die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hinaus geht. Demzufolge müssten Unternehmen und Behörden jedem Bürger von sich aus mitteilen, dass sie Daten über ihn gespeichert haben. Natürlich gehört auch eine Löschpflicht zu den Forderungen.

Und Frank nimmt auch die notwendige Modernisierung oder besser Investitionen für sichere Informationstechnik ins Visier:

Statt „Cyber-Gegenschläge“ und „Hackback“ braucht es eine defensive Cyberstrategie mit über lange Zeit fortgesetzten Investitionen in sichere Informationstechnik. Der beste Ansatz dazu ist die staatliche Finanzierung einer breiten Landschaft von Open-Source-Komponenten, die in sicheren Programmiersprachen nach modernen Kriterien geschrieben, regelmäßig auditiert und die auch kommerziell verwendet werden können. … Wenn wir nicht bald damit anfangen, stehen wir in zehn Jahren immer noch da und wehklagen über die neuesten Angriffe und Datenabflüsse.

über Gastkommentar: Diese fünf Lehren muss die Politik ziehen – ZDFmediathek

Mir stellt sich wieder die Frage, ob nicht der Staat gerade im Bereich Open Source Plattformbetreiber werden müsste, um sich und seine Bürger/innen besser zu schützen und die Abhängigkeit von Monopolisten deutlich zu erhöhen.

(Stefan Pfeiffer)

Premium Briefing für panagenda Premium Partner acceptIT

10. Januar 2019 Posted by Martina Rottschäfer

Heute findet das regelmäßige Partnerbriefing mit dem panagenda Experten und IBM Champion Kollegen Christoph Adler statt. Intensiv besprechen wir die Neuerungen in den panagenda ICS Produkten, damit wir als panagenda Premium Partner wieder bestens für unsere Kunden gerüstet sind.

Weiterlesen ...

Fotografiert: Some New Yorkers are born. Some are made. All are welcome.

10. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Some New Yorkers are born.
Some are made.
All are welcome.

Meine Frau hat das am John F. Kennedy Airport (JFK) in New York fotografiert. Ich finde die Aussage einfach nur toll und würde mir diese Einstellung gegenüber Einwanderern und Besuchern öfters wünschen. Und ja, ich weiß, das gilt nicht für die ganze Trump-USA.