Relaunch: “Müller arbeitet jetzt anders”, und wir zeigen euch wie!

1. September 2015 Posted by Carl Goos

Am 22. September 2015 laden ITWU und drei weitere Paderborner IT-Partner erneut zu einem kostenfreien Infotag zum Thema "Neue Wege der Zusammenarbeit" ein.

Da diese Veranstaltung in Paderborn gut angenommen wurde, haben sich die Paderborner und IBM dazu entschlossen, die Vorträge bei der IBM in Düsseldorf zu wiederholen. Wir hoffen damit Teilnehmer aus der Region ansprechen zu können, die vielleicht beim letzten Mal den Weg nach Paderborn gescheut haben oder einfach terminlich nicht konnten.

 

 

Auch wenn sie mittlerweile Buzzword-Status erreicht haben, bilden die drei Wörter Social, Mobile und Cloud den Rahmen für die Veranstaltung. In unseren Vorträgen zu

  • Weblösungen,
  • Workflows,
  • IBM Connections
  • und Portalen

möchten wir euch Wege und Lösungsansätze zeigen, wie selbst unser Otto-normal-User Herr Müller in Zukunft anders arbeiten kann.

Wie bringe ich meinen Anwendungen einfach und sicher in die Cloud?
Wie stelle ich meinen Mitarbeitern Geschäftsprozesse auf ihren mobilen Endgeräten zur Verfügung?
Wie kann ich meine Mitarbeiter untereinander besser vernetzen und ihnen somit einen effektiveren Informationsaustausch gewährleisten?


Diesen und weiteren Fragestellungen widmen wir uns auf der ganztägigen Informationsveranstaltung „Müller arbeitet jetzt anders“ am 22. September 2015 in Düsseldorf. Experten von IBM Deutschland und den einladenden Paderborner Unternehmen - acceptIT, agentbase, IT works unlimited und Mettenmeier - haben einen ganzen Tag lang ein offenes Ohr für euch und beantworten auch gerne weitere Fragen. Ein besonderes Schmankerl bieten wir euch mit der Live-Präsentation der neuen E-Mail-Software "IBM Verse", die im April ganz neu auf den Markt gebracht wurde und die Zusammenarbeit auf ganz neue Wege bringen will (#NewWayToWork).

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen aber ganz klar die Lösungen der Partner, die ihr zudem in der begleitenden Fachausstellung noch eingehender in Augenschein nehmen könnt. Daher richtet sich die Veranstaltung branchen- und plattformübergreifend an alle IT-Leiter, Experten und Entscheider, die ihre Unternehmens-IT für die Zukunft fit machen möchten. Also auch wenn ihr in eurem Unternehmen Microsoft Exchange einsetzt, seit ihr herzlich willkommen!

Wenn ihr zu dieser Gruppe gehört und sehen wollt wie ihr in Zukunft anders arbeiten könnt, dann findet ihr alle wichtigen Informationen, die Agenda und eine Anfahrtsskizze zum Veranstaltungsort auf der Veranstaltungshomepage http://www.mueller-arbeitet-jetzt-anders.de/
Dort gelangt ihr übrigens auch zum Anmeldungsformular!
Und hier geht's zum Einladungsflyer, in dem ihr noch einmal alle wichtigen Infos geballt zusammengefasst findet.

Wir freuen uns auf euren Besuch!

 

Mailtemplate 9.0.x für ITWU Simple Signature Multisignatur

27. Juli 2015 Posted by Carl Goos

Im Zuge der Planung unseres neuen Releases 3.0 für ITWU Simple Signature haben wir schon eine erste kleine Neuigkeit für euch.

Diejenigen unter euch, die die Multisignatur-Option in einem aktuellen deutschen Notes-Client der Version 9.x ausprobieren möchten, können dies nun dank des neuen Mail-Templates tun.

Zusätzlich zu den Funktionen „Andere Signature einfügen“ und „Standard-Signatur festlegen“ haben wir in diesem Mailtemplate standardmäßig eingebaut, dass Benutzer ihre Signature nachträglich in den Notes-Vorgaben nicht mehr ändern können und dass der Typ der Signature ausschließlich „Rich Text“ sein kann.

Dadurch kann der Benutzer nun nicht mehr aus Versehen die Rich Text Signatur in den Vorgaben löschen oder bearbeiten. Auch kann er somit nicht die Rich Text Signatur durch eine Signatur vom Typ ‚Einfacher Text‘ oder ‚HTML-Signatur‘ ersetzen.

Auch für Benutzer, die ITWU Simple Signature bereits ohne die Multi-Signatur-Funktion einsetzen, ist das Mail-Template eine Hilfe. Sie bietet nämlich einen sehr einfachen Workaround um das folgende Problem im Notes Client:

In manchen Fällen (die genauen Umstände, wann dieser Bug auftritt und wann nicht, konnten wir noch nicht ergründen) kommt es zu einer Einrückung der Signatur um einige Millimeter nach rechts, sobald ihr eine Einstellung in euren Notes Vorgaben ändert und anschließend eine neue E-Mail verfassen möchtet. Dementsprechend ist die Signatur etwas weiter rechts positioniert als euer eigentlicher E-Mail-Text.

 

Signatur nach rechts verschoben

Abb.1: Signatur nach rechts verschoben

Um diese Einrückung rückgängig zu machen, muss man sich nicht erst das Lineal anzeigen lassen um die gesamte Signatur wieder auf eine Linie mit dem Text zu bringen, sondern muss einfach nur auf den Multi-Signatur-Button des Mailfiles gehen und die gleiche Signatur noch einmal als Standard-Signatur festlegen.

Aktion Standard Signatur

Abb.2: Aktion Standard-Signatur festlegen

Bei der nächsten neuen E-Mail ist dann die Signatur wieder korrekt eingerückt.

Wer also mit einem Mailfile ohne weitere Anpassungen arbeitet, kann sein bisheriges Mail-Template einfach durch dieses angepasste Template ersetzen und die Multi-Signatur-Funktion nun auch im IBM Notes und Domino 9.0.1 nutzen.

Das Template funktioniert ab der Version 2.1.2 von ITWU Simple Signature. Solltet ihr eine ältere Version einsetzen, so meldet euch doch bei  uns und wir machen euch ein Update Angebot.

 

Sideeffect in LotusScript: convertToMIME on @ClientType

22. Oktober 2014 Posted by Carl Goos

 

Today I found a strange sideeffect in LotusScript. After calling the method

       NotesDocument.convertToMIME()

I used the @Function

        @ClientType

some times later in my IBM Notes Standard Client. The result from this @Formula was "Web" <- which is obviously not true ;)

Only after restarting the Notes Client @ClientType seems to be 'resetted'. I tested this behaviour on Notes 8.5.3 FP6 and Notes 9.0.1 with the same effect. I realized times ago that @ClientType does not work correctly, but I didn´t see a pattern. Now I could explain why sometimes the formula results the wrong value.

I just opened a PMR at IBM, perhaps there is someone who could tell me in the meantime if there is a possibility to 'reset' the @ClientType to normal after using NotesDocument.convertToMIME() ;) (notes.ini, other script function or so)

Many thanks!

Carl

Here is a little code for testing. Just paste it in a view action or button:

        Dim ws As New NotesUIWorkspace
        Dim session As New NotesSession
        Dim db As NotesDatabase        
        Dim doc As NotesDocument
        Dim vRes As Variant
        
        vRes =  Evaluate({@ClientType})
        Print "Client Type before: " & Cstr(vRes(0))
        
        Set db = session.CurrentDatabase
        Set doc = db.CreateDocument
        Call doc.ConvertToMIME()
        
        vRes =  Evaluate({@ClientType})
        Print "Client Type after: " & Cstr(vRes(0))

 

IBM Notes Browser Plug-in – ein Jahr später!

25. Juni 2014 Posted by Carl Goos

Auf der diesjährigen DNUG-Frühjahrskonferenz in Karlsruhe fühlte ich mich etwas an unseren Vortrag "Das Notes Browser Plugin im Vergleich" aus dem Vorjahr zurückerinnert - denn auch in diesem Jahr stand das Notes Browser Plug-in auf dem Programm. Christian Henseler, freiberuflicher IBM Notes/Domino Berater mit langjähriger Erfahrung in großen Domino-Umgebungen, referierte über die aktualisierte Version des Notes Browser Plug-ins in der Notes/Domino Version 9.0.1. Allerdings scheint sich seit dem letzten Jahr nicht allzuviel getan zu haben.

Die einzige bahnbrechende Neuerung, die das Notes Browser Plug-in unserer Meinung nach nun bietet, ist die Unterstützung von workflowverbundenen Mailfunktioninalitäten für Notes-Anwendungen und Mail-In-Datenbanken. So müssen die Benutzer des Notes Browser Plug-ins nun nicht mehr auf Benachrichtigungen in Workflow-Anwendungen verzichten.

 

Abb. 1: Das Notes Browser Plug-in unterstützt nun auch Mailfunktionalität in Workflowanwendungen (Quelle: Präsentation von Christian Henseler / siehe Anhang)

 

Das ist zwar schon ein großer Schritt nach vorne, aber leider fehlt immer noch Einiges, damit das Notes Browser Plug-in eine einfache Alternative für XPages-basierte Anwendungen wird. So hat sich z.B. die Webbrowser-Sicherheit und die -Kompatibiltät immer noch nicht verbessert - das Notes Browser Plug-in wird nach wie vor nur unter Windows im Internet Explorer und im Firefox unterstützt. Darüber hinaus ist die native Browserintegration zur Installation und zum Update auch noch nicht in der neuen Version vorhanden.

Christian Henseler hat die bereits in unserer Präsentation erwähnten Kinderkrankheiten des Notes Browser Plug-ins in seinem Agendapunkt "Ausgewählte Probleme" etwas detaillierter beleuchtet. Die beiden wichtigsten Punkte wollen wir hier aber noch einmal hervorheben:

  1. Wenn die Funktion "NotesUIDocument.Close" in einer Anwendung aufgerufen wird, schließt das den ganzen Browser. Und das ist ziemlich ungünstig.
  2. "NotesUIDocument.PicklistCollection" funktioniert nicht. Diese Funktion ist allerdings in vielen Anwendungen als Verbindung mit anderen Views oder Datenbanken sehr beliebt - jedenfalls benutzen wir sie sehr gerne.

 


Abb. 2: Das Aufrufen der hier dargestellten Auswahl mit Hilfe der Funktion "NotesUIDocument.PicklistCollection" wäre im Notes Brower Plug-in momentan nicht möglich.

 

Demnach ähnelt unser Fazit vom letzten Jahr auch sehr dem, was Christian Henseler zusammenfassend am Ende seiner Präsentation zu sagen hatte:

"NBP ist meiner Einschätzung nach nur eine taktische Lösung auf dem Weg zu vollständig integrierten Web-Anwendungen."

Die vollständige Präsentation "IBM Notes Browser Plug-in 9.0.1" von Christian Henseler findet ihr im Anhang dieses Blog-Posts.

Konntet ihr euch denn auch schon eine Meinung zum Notes Browser Plug-in bilden? Dann freuen wir uns auf eure Kommentare!