IBM Connections Use Cases

24. Mai 2013 Posted by Felix Binsack

Immer wieder ein spannendes Thema - wie wird IBM Connections von Fachabteilungen genutzt.

Gerade Activities können auf unterschiedlichste Arten genutzt werden und wir alle können von den Anregungen anderer Anwender nur profitieren.

Gamification und Employee Recognition für IBM Connections

14. August 2012 Posted by Felix Binsack

Erfahren Sie, wie Sie mit Gamification Nutzung und Nutzen IBM Connections steigern können und zudem etwas für das Betriebsklima tun können.

Web Content Management mit IBM Connections, geht das?

14. August 2012 Posted by Felix Binsack

Viele Unternehmen sind begeistert von von IBM Connections und wollen Connections als Intranet Portal nutzen. IBM Connections hat viele Voraussetzungen eines Content Management Systems, einige wichtige Vorausetzungen fehlen jedoch. 

Erfahren Sie, wie Sie aus IBM Connections mit wenig Aufwand eine klassische Intranet Homepage realisieren können.

Ich die ewige Diskussion leid und habe ich meine Meinung geändert

19. Juli 2012 Posted by Felix Binsack

 

Wir diskutieren das Thema Namensänderung seit über 10 Jahren immer wieder. Erst wollten wir das N (Notes) in DNUG ersetzen. Aufgrund unserer Teilnehmer aus dem deutschsprachigem Ausland wollten wir auch das D aus DNUG streichen. Der Vorstand entschied sich für EULUC (Europäische Lotus User Community). Da können wir mittlerweile das L (Lotus) streichen. Und mit dem E ist es auch nicht all zu weit her. In Ermangelung einer guten Idee ist die DNUG dazu übergegangen, DNUG nur noch als Acronym zu verwenden und nicht mehr auszuschreiben. 
 
Ich war auch jahrelang der Meinung wir sollten den Namen DNUG beibehalten, weil der Name einen recht hohen Bekanntheitsgrad hat. Schließlich heißt die BASF immer noch BASF, auch wenn sie mit der "Badische Anilin- und Soda-Fabrik" nicht mehr viel zu tun hat. Oder die Zeitung Hörzu, die nur in den ersten Jahren ein Radio-Magazin war und seitdem ein Fernseh-Magazin ist. Ideal wäre sicherlich eine Umbenennung bei der wir das bekannte Akronym beibehalten können - analog zu BPs Umbenennung von "Britisch Petroleum" zu "Beyond Petroleum". Leider kam aber hier niemand auf eine glorreiche Idee.  
 
Angeheizt hat die erneute Diskussion über den Namen u.a. auch der Kommentar von Stefan Krüger auf EULUC: "Ich denke der Name muss umbedingt weg, auch wenn "DNUG" seit langem nicht mehr ausgeschrieben wird, so fragt doch jedes (mögliche) neue Mitglied "was heißt das ausgesprochen" und bei dem Namen "Notes" ist wohl gleich jedes Interesse dahin. Gerade vor dem Hintergrund, dass wir mit "Social" mittlerweile auch grosse MS-Kunden überzeugen (z.B. Bosch), sollte Anlass für eine Umbenennung sein, z.B. "Deutsche Collaboration&Social Usergroup"..." 
 
Nachdem das Thema Umbenennung im Vorstand, Beirat und auch einigen Mitgliedern jedes Jahr neu diskutiert wird, bin ich die ewige Diskussion leid und habe ich meine Meinung geändert. Ich bin jetzt der Überzeugung, daß wir unseren Namen ändern sollten. Oder besser, wir sollten den Namen anpassen. Schließlich befaßt sich die überwiegende Mehrheit der Sessions auf den Konferenzen schon länger mit Communication und Collaboration Strategien jenseits von Notes Mail und Apps. 
 
Was kann die DNUG durch einen neuen Namen verlieren? Unsere treuen Mitglieder werden die DNUG nicht wegen eines neuen Namens verlassen. 
 
Was kann die DNUG mit einem neuem Namen gewinnen? Wer weiß das schon? Sicher schreckt der Name Notes viele ab, die keine Notes Historie haben oder sich eher als Collaboration / Social Software Professionals verstehen. 
 
Innere Veränderungen erfordern irgendwann äußere Veränderungen, äußere Veränderungen alleine reichen niemals. Thematisch haben wir uns in den letzten Jahren schon sehr weit vom Thema Notes Mail und Apps entwickelt. Einen neuen namen halte ich daher für angemessen. Selbstverständlich müssen die äußere Veränderung auch mit weiteren inneren Veränderungen einhergehen. Wir können aber natürlich mit der DNUG auch so weiter machen so weiter wie bisher. Wer nichts ändert macht keine Fehler? Bereue nie was du getan hast, sondern dass was du nicht getan hast. Blinden und überstürzten Aktionismus kann uns sicher niemand vorwerfren.
 

ECCPros – Enterprise Communication & Collaboration Professionals

17. Juli 2012 Posted by Felix Binsack

Warum "ECCPros" - "Enterprise Communication & Collaboration Professionals"

  1. Enterprise 
    1. Enterprise grenzt uns von Communication oder Collaboration im Allgemeinen oder im Internet ab.
    2. Enterprise macht deutlich, daß wir nicht Privatpersonen sondern Mitarbeiter von Unternehmen als Mitglieder ansprechen. 
    3. Enterprise bezeichnet bei Software Herstellern die Produkte für Unternehmen, auch in Abgrenzung zu den freien, werbefinanzierten und SMB Lösungen.
  2. Communication
    1. Communication beinhaltet klassisches Mail Kommunikation.
    2. Communication umfasst auch die Kommunikation über Telefonie. Mail und Telefonie wächst zusammen (unified Communication).
    3. Communication umfasst im weitesten Sinn auch die Kommunikation im Sinn von "Interne Unternehmenskommunikation" - den Auftraggebern für klassische Intranet Projekte.
  3. Collaboration
    1. Collaboration ist der deutlich weitere Begriff als "Social", beinhaltet "Social", umfasst aber auch die konkrete aufgabenbezogene Zusammenarbeit (Team Enablement).
    2. Collaboration ist nicht so modisch wie Social und wird den Begriff Social ggf. überdauern.
  4. Professionals
    1. ​Professionals ist ein deutlich stärkerer Begriff als nur User. User sind alle im Unternehmen. Wir adressieren jedoch nicht User, sondern konkret die Mitarbeiter in Unternehmen die ihren Lebensunterhalt mit der Auswahl, Beratung, Implementierung, Adaption, Integration, Betrieb und Support von Communication und Collaboration Plattformen im Unternehmen verdienen. 

Als Verein leben wir von Menschen die regelmäßig unsere Veranstaltungen besuchen, sich am Erfahrungsaustausch in Arbeitskreisen (Communities?) und sich an der Vereinsarbeit beteiligen. Diese Menschen müssen wir als Mitglieder für den Verein gewinnen. Das kann nur gelingen, wenn wir sie klar ansprechen und verdeutlichen, daß sie in dem Verein ihres Gleichen finden, eben Professionals für Enterprise Communication & Collaboration - ganz unabhängig ob diese Professionals bei einem internen Dienstleister (Endkunden) oder externen Dienstleister (IT-Provider / Business Partner) arbeiten.

Mit dem Namen ECCPros adressieren wir m.E. sehr klar diese Zielgruppe und haben eine sehr klare Beschreibung der Themen, mit denen wir uns befassen. Mit etwas Übung läßt sich ECCPros auch als ein Wort aussprechen, wenn auch die beiden CCs wie eins gesprochen werden. 

 

Re: DNUG – Namen ändern (z.B.: Collaboration Usergroup)

29. Juni 2012 Posted by Felix Binsack

In response to: DNUG - Namen ändern (z.B.: Collaboration Usergroup)

Frei nach Konrad Adenauer "Was interessiert mich..." um die Diskussion noch ein wenig einzuheizen hier ein paar konkrete Vorschläge:
 
CoCoSe - Communication & Collaboration Specialists
 
CoCoMa - Communication & Collaboration Managers
 
CoCoUs - Communication & Collaboration Users
 
ECoCo - Enterprise Communication & Collaboration
 
ECCUS - Enterprise Communication & Collaboration Users
 
ECCPro - Enterprise Communication & Collaboration Professionals
 
ECCPros - Enterprise Communication & Collaboration Professionals
 
Mit Communication haben wir auch Mail Telephony und sogar klassisches Intranet mit eingeschlossen. Collaboration ist der deutlich weitere Begriff als Social und auch nicht so modisch. Die Zukunft liegt sowieso in der weiteren Integration dieser Dienste. Alle Namen sind mit etwas Übung gut auszusprechen (zumindest so gut wie DNUG), wobei die beiden CC gleich wie ein C gesprochen werden.
 
ECCPros ist mein Favorit. User ist mir zu schwach, wir sind mehr als nur User, eben Professionals. Damit haben wir auch eine (einigermaßen) klare Zielgruppe definiert.
 
Wenn wir uns beeeilen könnten wir bereits zur Herbstkonferenz den neuen Namen einführen und haben bis dahin auch die alte Website komplett überholt. Die Unterscheidung zwischen EULUC und DNUG sollten wir im gleichen Zuge mit beerdigen, d.h. EULUC auch in ECCPros einbeziehen.
 
Wer schließt sich dem "ECCPros" Vorschlag an, wer hat einen besseren Vorschlag?

IBM Connections Idea Blog im IBM Greenhouse

30. April 2012 Posted by Felix Binsack

Hallo allerseits, 

der IBM Connections Idea Blog im IBM Greenhouse wird von der IBM Connections Product Management wahrgenommen und beachtet.

Gerade habe ich z.B. ein Mail mit dem Hinweis erhalten, daß Luis Benitez, IBM Connections Product Manager, für eine meiner Ideen gestimmt hat:
"Luis Benitez voted for the IBM Connections Plug-ins for Mac / OSX idea made by you in the IBM Connections Idea Blog Ideation Blog."

Für alle IBM Connections Nutzer die Ideen haben, wie IBM Connections noch besser gemacht werden kann, empfiehlt es sich daher das Ideation Blog in der Connections Community auf Greenhouse zu nutzen.

https://greenhouse.lotus.com/blogs/We047f6e69323_42ff_8db6_8bd4fe32a841/?lang=en_us

 

P.S.: Hier ein paar weitere Ideen von mir, ich freue mich über jede Stimme, die hilft die Verbesserungen in das Produkt zu bringen.

 

IBM Connections Plug-ins for Mac / OSX

WiKi Improvements

Media Gallery Improvements

Improve Picture Size Reduction / Scale Pictures wihout White Noise

 

Viele Grüße

Felix Binsack

TIMETOACT GROUP

 

Re: IBM Connections als Collaboration-as-a-Servie in der GBS-Cloud: einfach und sicher im Betrieb

30. März 2012 Posted by Felix Binsack

In response to: IBM Connections als Collaboration-as-a-Servie in der GBS-Cloud: einfach und sicher im Betrieb

IBM Connections ist nicht Multitenant fähig, d.h. jeder Kunde benötigt eine eigene IBM Connections Instanz in eigenen VMs / Servern. "IBM Connections as a Service" ist daher zur Zeit immer "Application Service Providers" (ASP) und nicht ein "Software as a Service" (SaaS). Die Economies of Scale sind bei ASP lange nicht so groß wie bei SaaS. Dafür sind die Möglichkeiten zur Customization und zur Integration in die eigene IT bei ASP meistens deutlich besser als bei SaaS. Und, ein weiterer Vorteil, ASP hat niedrige Eintrittsbarrieren und kann von vielen Unternehmen angeboten werden.
 
Im Rahmen der "IBM SmartCloud for Social Business" (aka LotusLive engage) arbeitet die IBM aber daran IBM Connections als SaaS anzubieten, z.Z. fehlen bei der "IBM SmartCloud for Social Business" im Vergleich zu IBM Connections noch wesentliche Funktionen wie Blogs, Bookmarks, Feeds, Ideation, Mediengalerie und WiKis. Dafür verfügt die "IBM SmartCloud for Social Business" über Forms und integrierte Meetings. Für Forms im Rahmen von IBM Connections gibt es leider noch keine Ankündigung. Die Meetings können bei einer ASP / on Premise Installation natürlich über auch SameTime 8.5 auch angebunden werden. Die Möglichkeiten der Customization von "IBM SmartCloud for Social Business" sind noch sehr begrenzt, es ist z.B. meines Wissens noch nicht möglich eine eigene Domain für LotusLive zu benutzen.
 
Wer ein echtes SaaS wünscht muss sich an die IBM halten, wer IBM Connections ASP wünscht hat mehr Optionen / Anbieter zur Auswahl.