Diese Funktion des IBM Domino Servers ist zwar schon ein bisschen älter, kommt aber offensichtlich nicht aus der Mode - wie man an den vielen Anfragen unserer Kunden in der letzten Zeit sehen kann.
Der IBM® Lotus® Domino® Server verwendet den Domino Attachment and Object Service (DAOS), um erheblichen Speicherplatz auf Dateiebene zu sparen, indem Daten, die als identisch / doppelt / redundant erkannt wurden, von Datenbanken (Anwendungen) auf dem gleichen Server gemeinsam genutzt werden. In Datenbanken, die DAOS verwenden, speichert Domino keine separate und vollständige Kopie eines redundanten Anhangs mehr. Stattdessen speichert der Server eine Referenz zu doppelten Anhängen (eine sogenannte NLO-Datei) in einem internen Repository und verweist aus mehreren Dokumenten in einer oder mehreren Datenbanken eines Domino Servers auf die gleiche Datei.
So lassen sich Szenarien, wie die folgende vermeiden: Wenn eine angehängte Datei groß ist und eine Nachricht, die diese Datei enthält, an eine Vielzahl von Benutzern gesendet wird, könnte das Erstellen einer separaten Kopie der Nachricht für jeden Empfänger mehrere Gigabyte Festplattenplatz belegen. Mehrere Kopien des gleichen Anhangs werden oftmals in Mail-Threads mit mehreren Antworten erzeugt. Durch das Aktivieren von DAOS wird die Plattenplatzbenutzung erheblich reduziert. (Quelle: IBM Lotus Domino and Notes Information Center)
Abb. 1: Vorher-Nachher-Vergleich auf Basis einer DAOS Aktivierung auf einem Server bei einem Kunden von uns.
DAOS wird je Server aktiviert und beeinflusst nicht den Betrieb weiterer Server in einer Domino Umgebung. So kann DAOS zum Testen auf einem Cluster Member aktiviert werden, ohne die Konfiguration der weiteren Cluster Member ändern zu müssen. Weiterhin kann mit DAOS die effektive Datenbankgröße gerade dann drastisch gesenkt werden, wenn die maximale unterstützte Größe von 64 GB erreicht wird (Vgl. TN #21093509). So sind theoretisch fast unbegrenzt große Datenbanken möglich.
Für die Aktivierung von DAOS benötigt man die Domino Server Version 8.5 oder höher mit aktivierter Transaktionsprotokollierung und ohne konfigurierte gemeinsame Mail. Systemseitig setzt DAOS eine Anpassung des Datensicherungskonzepts und eine Anpassung am Antiviren Programm voraus.
Sind diese Anforderungen erfüllt kann DAOS auf dem Server aktiviert werden und die redundanten Anhänge werden nach und nach ins Repository überführt. Damit auch Bestandsdaten ins DAOS überführt werden können, müssen die Datenbanken während der Komprimierung offline genommen werden. Ein vorhandener Cluster sollte dies ohne spürbare Konsequenzen für die Nutzer ermöglichen.
Die Aktivierung von DAOS setzt einen Neustart des Domino Servers voraus.
In den nächsten Tagen gibt es dann den zweiten Teil des DAOS-Reihe: DAOS - die Rettung eures Speicherplatzes! Teil 2: Planung und Vorbereitung