DNUG “Hilfeaktion” bei jeder Konferenz

7. März 2014 Posted by Georg Weber

Einfach einen Idee.

In jeder Stadt in der eine DNUG Konferenz stattfindet gibt es Hilfsprojekte. Es kann einen Tafel sein oder was auch immer. Fr. Dr. Bold schlägt dem Vorstand vor, welche Projekte es in einer Stadt gibt, der Vorstand schlägt ein Projekt vor das gefördert wird.. Wir in der DNUG sammeln für das Projekt. Das der DNUG selbst Verein ist, können wir Spenden zweckgebunden abgeben und bekommen sogar noch eine Spenden Quittung. 1000 Euro sind kein Ding. Das ist möglich. Und auf der Webseite wird damit auch noch geworben. Die Spende wird im Forum übergeben. Wir laden die Presse ein und bekommen somit ein Bild, eine positive Resonanz. Ich denke das tut uns allen gut und hat mal nicht mit Notes und & zu tun.

 

Wer macht für Karlsruhe mit?

 

(Betrieb)-System Strategie für Notes & Co.

7. März 2014 Posted by Georg Weber

Hintergrund: SAP hat in der Road Map SuSE als Strategischen Partner. (siehe z.B. SAP SuSE HA Extention) SAP Hana basiert auf SLES11 und Sybase ASE. Oracle setzt ebenfalls im Bereich DWH und BI auf LINUX. Wir selbst fahren teilweise bei Kunden Anwendungen komplett "im Memory" auf LINUX HA. Microsoft kann diesen Ansatz nur bedingt. Welche Stratgie fährt hier IBM? Wie es die IBM BP das Thema? Ich bin sicher das die Entscheider immer an Microsoft denken und deshalb glauben man braucht deshalb auf Exchange und Qutlook. Zwangsläuft setzten dann die Entscheider auf MS. Hier sit Aufklärung notwendig.

 

Ich kann anbieten Speacker aus dem Businss Devlopment von SuSE / FTS / SAP zu finden die uns zu dem Themen etwas sagen können. IBM kann bestimmt ebenfalls etwas zu HANA sagen. Ich bin sicher das hier in Zukunft ganz schön "die Musik spielt und der Bär tobt"

Notes / SAP Integration

7. März 2014 Posted by Georg Weber

Irgende wie dunkel in Erinnerung das es da mal etwas gab. Gibt es noch BP die hier etwas anbieten?. Vor allem ist das Thema sehr interessant weil SAP das Thema Big Data im Focus hat.

Data Loss Prevention für Social Media Anwendungen, Backup und Recovery, unerwünschte Services

26. Februar 2014 Posted by Georg Weber

Meine Idee ist es ein wenig über den Tellerrand zu sehen und die Fragestellungen aus dem Themenbereichen Data Loss Prevent, Backup und Recovery für DNUG Mitglieder näher zu bringen. Die u,a. Beispiele dienen als Info ein Bezug zu den DNUG Themen muss hergestellt werden. Ich kenne heute leider nicht die Produkte die speziell für die Apps entwickelt wurden die DNUG Anwender nutzen.

Anwendungsbeispiele:

Vibe ist eine Social Media Anwendung von Novell und besitzt ähnliche Funktionen wie Connections. Fa. GWAVA hat für Vibe eine Anwendungen entwickelt die mehrere Aufgaben haben:

1. Viren und Malwareschutz für das System und dort abgelegte Daten

2. Wiederherstellung von gelöschtem Content  und Rechten (u.a. mit User Self Server)

3. Verhindern von Einstellen von unerwünschtem Content (hier z.B. auch Verhindern von Mobbing durch Auschluss von Wörtern und Wortlisten, Phrasen u.a. mehr)

4. Verhinderen von Diebstahl von Content

 

Kontrolle des Verhaltens von Applikation die in Clound und beim Qutsourcer genutzt werden aus der Sicht der IT-Security

Fa. Sophos hat eine FW entwickelt  die das Verhalten von Applilkatonen untersucht die z.B. in der Cloud genutzt werden. Beispiele sind hier  Dropbox, Office 365, Salesforce, Connections, iTunes, Webserver u.a.m. Hier soll folgendes verhindert werden.

Anwender dürfen von "Innen" als auch als RoadWorrier nur auf zugelassene Apps zugriffen bzw. werden geschützt wenn Apps genutzt werden die Schadecode im Datenstrom enthalten.

 

Schutz von Social Media Anwendungen durch Sophos FW geschützt.

Die FW kann z.B. Connections vor Angriffen aus dem Web schützen und davor das Schadcontent auf den Connections Server z.B. während des Datei Uploads auf dem Server abgelegt werden kann.

 

Backup und Recovery Software für Exchange, Sharepoint und Office 365.

 

Ein Herrsteller entwickelt zur Zeit einen Backupsoftware für o.a. Produkte mit der es dem Endanwender möglich sein wird, ohne Anfragen an die IT Ableitung, sich selbst Mails, Documente u.a. selbst wieder herzustellen.

 

Mit der oben Source Software "Kali" und NMAP ist es möglich alles Services die in einen Unternehmes Netzwerk "rumgeistern" zu entdecken und evtl. Sicherheitslücken und Schatten IT zu finden.