#IBMHackathon mit #IBMBluemix auf der #republica 2015: Wer baut die beste “Social Data App”?

21. April 2015 Posted by Harald Uebele

Die re:publica ist einer der weltweit wichtigsten Events für Blogger, Social Media-Aktivisten und generell zu Themen der Digitalen Gesellschaft. Während die re:publica dieses Jahr vom 5. bis 7. Mai in Berlin stattfindet, werden die sozialen Netze und besonders wohl Twitter brummen, es ist schliesslich eine sehr kommunikative und ausdrucksfreudige Gruppe, die sich da zusammenfindet.

Da die IBM seit Kurzem eine Kooperation mit Twitter eingegangen ist, interessiert uns natürlich, was man aus Twitter und den #rp15 Tweets an Information gewinnen kann. Daher werden wir zusammen mit re:publica ein Hackathon zu diesem Thema durchzuführen. Übrigens: "Hackathon" hat nichts mit Hacken zu tun, dem illegalen Einbrechen in Computersysteme und -netze. Ein Hackathon ist ein Wettbewerb, bei dem unterschiedliche Menschen (Entwickler, Designer, ...) am besten in Teams antreten, um zu einem bestimmten Thema in einer vorgegebenen Zeit eine App zu entwickeln. Dabei kommt es nicht nur auf Kreativität beim Code, sondern natürlich auch auf das Design und die Präsentation der eigenen Idee an. Und das ganze soll natürlich auch Spass machen. Das Thema des #IBMHack ist "Wer baut die beste Social Data App?" Die Hackathonistas sollen sich überlegen, welche brauchbaren und/oder kreativen Infos man aus den Tweets extrahieren kann. Dabei hängt die Latte ziemlich hoch, aber schließlich sind in Berlin ja die Kreativsten ihrer Art vertreten, oder nicht?image

Als Werkzeug und Plattform für die Social Data App werden wir IBM Bluemix verwenden. Das ist der Cloud Platform as a Service der IBM, der auf Open Standards, nämlich Cloud Foundry, aufbaut. In Bluemix kann man sehr schnell (innerhalb von Minuten) die Umgebung für die App bereitstellen. Aus dem Bluemix-Katalog von Services und APIs kann man sofort diejenigen Services erzeugen, die für die App benötigt werden. Ganz wichtig für die Social Data App wird dabei sicher der IBM Insights for Twitter-Service sein, mit dem man auf live und historische Twitterdaten zugreifen kann. Mit Bluemix DevOps Services steht außerdem ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem ein oder mehrere Developer gleichzeitig am Code arbeiten können und das zudem rein browserbasiert ist, d. h. man muss nichts auf dem eigenen Rechner installieren. Der Code wird direkt in Bluemix deployed und steht sofort im Internet bereit.

Ich war noch nie auf einer re:publica, das ist sicher was ganz anderes als die üblichen IT-Messen, auf die ich sonst immer gehen muss. Ich bin wirklich schon sehr gespannt, auch was die Ergebnisse des Hackathons angeht.

Mehr Details gibt es hier