40 Jahre Datenzentrale der Deutschen Rentenversicherung in Würzburg

31. Juli 2015 Posted by Jörg Schwarzenberg

Happy Birthday! 40 Jahre Datenstelle der Träger der Deutschen Rentenversicherung (DSRV) in Würzburg! Von Anfang an dabei – IBM Technologie!

1975 wurde in Würzburg die Datenstelle der Träger der Rentenversicherung in Betrieb genommen. Vom anfänglichen Speicherbetrieb hat sich die DSRV in den letzten 40 Jahren zur zentralen Datendrehscheibe für den nationalen und internationalen Datenaustausch innerhalb der Sozialversicherung entwickelt.

Im Juli 2015 feiert die Datenstelle der Träger der Rentenversicherung (DSRV) ihr 40-jähriges Bestehen. Der Datenaustausch mit den Rechenzentren der Rentenversicherungsträger erfolgte zuerst per Magnetband und wurde beginnend mit dem Jahr 1977 sukzessive auf Datenleitungen mit aus heutiger Sicht geringen Kapazitäten (2400Bit/sec) umgestellt. Bis heute hat sich die DSRV in der Sozialversicherung zum modernen Servicedienstleister für die elektronische Kommunikation zwischen Sozialversicherung, Behörden und Versicherten entwickelt.

Was macht die DSRV eigentlich?

Die DSRV vergibt Versicherungsnummern, führt die Stammsatzdatei aller Versicherten und die Basisdatei mit allen Beschäftigten eines Arbeitgebers für die Betriebsprüfung. Sie ist Datenannahme und -verteilstelle für den Datenaustausch im Sozialleistungsbereich, den Kommunen, den Sozial- und Familiengerichten und der Finanzverwaltung. Im Rahmen des europäischen Datenaustausches ist sie die zentrale ''Anlaufstelle'' und vertritt die Sozialversicherung bei der europäischen Verwaltungskommission in Brüssel. Den Versicherten bietet die DSRV das Portal für die elektronischen Services. Die DSRV koordiniert das Rentenzahlverfahren mit dem Renten Service der Deutschen Post AG und den Rentenversicherungsträgern.

Und in welchem Zusammenhang steht die DSRV mit IBM?

Bei der DSRV arbeiteten von Beginn an neben Fachspezialisten auch Programmiererinnen und Programmierer. Sie entwickelten auf sogenannten Codierblättern ihre Programme, die dann von Datentypistinnen über Lochkarten, Magnetstreifen oder Datensichtgeräte in die EDV-Anlage eingegeben wurden. Seit 1979 konnten die Softwareentwickler in der DSRV ihre Programme direkt am Bildschirm eingeben. Was aus heutiger Sicht eine Selbstverständlichkeit ist, war damals eine große Innovation. Die Datenstelle bleibt aber auch in der heutigen Zeit innovativ und setzt für die mannigfaltigen Verfahren aktuelle Hardware- und Softwaretechnik ein. Das Zentrale Verfahren läuft auf IBM Mainframe.

 

40 Jahre Datenzentrale der Deutschen Rentenversicherung in Würzburg

31. Juli 2015 Posted by Jörg Schwarzenberg

Happy Birthday! 40 Jahre Datenstelle der Träger der Deutschen Rentenversicherung (DSRV) in Würzburg! Von Anfang an dabei – IBM Technologie!

1975 wurde in Würzburg die Datenstelle der Träger der Rentenversicherung in Betrieb genommen. Vom anfänglichen Speicherbetrieb hat sich die DSRV in den letzten 40 Jahren zur zentralen Datendrehscheibe für den nationalen und internationalen Datenaustausch innerhalb der Sozialversicherung entwickelt.

Im Juli 2015 feiert die Datenstelle der Träger der Rentenversicherung (DSRV) ihr 40-jähriges Bestehen. Der Datenaustausch mit den Rechenzentren der Rentenversicherungsträger erfolgte zuerst per Magnetband und wurde beginnend mit dem Jahr 1977 sukzessive auf Datenleitungen mit aus heutiger Sicht geringen Kapazitäten (2400Bit/sec) umgestellt. Bis heute hat sich die DSRV in der Sozialversicherung zum modernen Servicedienstleister für die elektronische Kommunikation zwischen Sozialversicherung, Behörden und Versicherten entwickelt.

Was macht die DSRV eigentlich?

Die DSRV vergibt Versicherungsnummern, führt die Stammsatzdatei aller Versicherten und die Basisdatei mit allen Beschäftigten eines Arbeitgebers für die Betriebsprüfung. Sie ist Datenannahme und -verteilstelle für den Datenaustausch im Sozialleistungsbereich, den Kommunen, den Sozial- und Familiengerichten und der Finanzverwaltung. Im Rahmen des europäischen Datenaustausches ist sie die zentrale ''Anlaufstelle'' und vertritt die Sozialversicherung bei der europäischen Verwaltungskommission in Brüssel. Den Versicherten bietet die DSRV das Portal für die elektronischen Services. Die DSRV koordiniert das Rentenzahlverfahren mit dem Renten Service der Deutschen Post AG und den Rentenversicherungsträgern.

Und in welchem Zusammenhang steht die DSRV mit IBM?

Bei der DSRV arbeiteten von Beginn an neben Fachspezialisten auch Programmiererinnen und Programmierer. Sie entwickelten auf sogenannten Codierblättern ihre Programme, die dann von Datentypistinnen über Lochkarten, Magnetstreifen oder Datensichtgeräte in die EDV-Anlage eingegeben wurden. Seit 1979 konnten die Softwareentwickler in der DSRV ihre Programme direkt am Bildschirm eingeben. Was aus heutiger Sicht eine Selbstverständlichkeit ist, war damals eine große Innovation. Die Datenstelle bleibt aber auch in der heutigen Zeit innovativ und setzt für die mannigfaltigen Verfahren aktuelle Hardware- und Softwaretechnik ein. Das Zentrale Verfahren läuft auf IBM Mainframe.

 

40 Jahre Datenzentrale der Deutschen Rentenversicherung in Würzburg

31. Juli 2015 Posted by Jörg Schwarzenberg

Happy Birthday! 40 Jahre Datenstelle der Träger der Deutschen Rentenversicherung (DSRV) in Würzburg! Von Anfang an dabei – IBM Technologie!

1975 wurde in Würzburg die Datenstelle der Träger der Rentenversicherung in Betrieb genommen. Vom anfänglichen Speicherbetrieb hat sich die DSRV in den letzten 40 Jahren zur zentralen Datendrehscheibe für den nationalen und internationalen Datenaustausch innerhalb der Sozialversicherung entwickelt.

Im Juli 2015 feiert die Datenstelle der Träger der Rentenversicherung (DSRV) ihr 40-jähriges Bestehen. Der Datenaustausch mit den Rechenzentren der Rentenversicherungsträger erfolgte zuerst per Magnetband und wurde beginnend mit dem Jahr 1977 sukzessive auf Datenleitungen mit aus heutiger Sicht geringen Kapazitäten (2400Bit/sec) umgestellt. Bis heute hat sich die DSRV in der Sozialversicherung zum modernen Servicedienstleister für die elektronische Kommunikation zwischen Sozialversicherung, Behörden und Versicherten entwickelt.

Was macht die DSRV eigentlich?

Die DSRV vergibt Versicherungsnummern, führt die Stammsatzdatei aller Versicherten und die Basisdatei mit allen Beschäftigten eines Arbeitgebers für die Betriebsprüfung. Sie ist Datenannahme und -verteilstelle für den Datenaustausch im Sozialleistungsbereich, den Kommunen, den Sozial- und Familiengerichten und der Finanzverwaltung. Im Rahmen des europäischen Datenaustausches ist sie die zentrale ''Anlaufstelle'' und vertritt die Sozialversicherung bei der europäischen Verwaltungskommission in Brüssel. Den Versicherten bietet die DSRV das Portal für die elektronischen Services. Die DSRV koordiniert das Rentenzahlverfahren mit dem Renten Service der Deutschen Post AG und den Rentenversicherungsträgern.

Und in welchem Zusammenhang steht die DSRV mit IBM?

Bei der DSRV arbeiteten von Beginn an neben Fachspezialisten auch Programmiererinnen und Programmierer. Sie entwickelten auf sogenannten Codierblättern ihre Programme, die dann von Datentypistinnen über Lochkarten, Magnetstreifen oder Datensichtgeräte in die EDV-Anlage eingegeben wurden. Seit 1979 konnten die Softwareentwickler in der DSRV ihre Programme direkt am Bildschirm eingeben. Was aus heutiger Sicht eine Selbstverständlichkeit ist, war damals eine große Innovation. Die Datenstelle bleibt aber auch in der heutigen Zeit innovativ und setzt für die mannigfaltigen Verfahren aktuelle Hardware- und Softwaretechnik ein. Das Zentrale Verfahren läuft auf IBM Mainframe.