Gamification für Unternehmen

24. Mai 2014 Posted by Jonas Steffl

Gamification für Unternehmen ist ein Trend, der sich weiter fortsetzt. Laut unserer Umfrage, an der einige Euluc-Nutzer teilgenommen haben, wurde eine mögliche Einführung eines Gamification-Moduls, den Kudos Badges, auf der Euluc eher skeptisch gesehen.

Hier ein Artikel, der interessante Informationen zu Gamification im Unternehmenskontext beinhaltet:

 

Mit Gamification spielend zum Unternehmens-Erfolg (PCWelt, 13.04.2014)

 

Was haltet ihr von Gamification im Allgemeinen und von einer möglichen Einführung auf der Euluc? Vor allem würde uns interessieren, welche Gründe ihr für euren Standpunkt habt. Wir würden uns sehr über eure Meinung freuen.

 

Gamification für Unternehmen

24. Mai 2014 Posted by Jonas Steffl

Gamification für Unternehmen ist ein Trend, der sich weiter fortsetzt. Laut unserer Umfrage, an der einige Euluc-Nutzer teilgenommen haben, wurde eine mögliche Einführung eines Gamification-Moduls, den Kudos Badges, auf der Euluc eher skeptisch gesehen.

Hier ein Artikel, der interessante Informationen zu Gamification im Unternehmenskontext beinhaltet:

 

Mit Gamification spielend zum Unternehmens-Erfolg (PCWelt, 13.04.2014)

 

Was haltet ihr von Gamification im Allgemeinen und von einer möglichen Einführung auf der Euluc? Vor allem würde uns interessieren, welche Gründe ihr für euren Standpunkt habt. Wir würden uns sehr über eure Meinung freuen.

 

Mobile Enterprise

5. Mai 2014 Posted by Jonas Steffl

In dem folgenden Video wird das Thema Mobile Enterprise  auf amüsante Weise behandelt.

Anschauen lohnt sich.

http://www.youtube.com/watch?v=CrkD4qv2GNo

Was ist eure Meinung zu Mobile Enterprise?

Auswertung und Auflistung der Social Business Game-Beiträge

16. April 2014 Posted by Jonas Steffl

Wir möchten uns sehr bei allen bedanken, die bei unserem Social Business Game mitgemacht haben.

Wir haben sehr viele interessante Themenvorschläge und Fragen bekommen. Einige führten sogar zu Diskussionen, was uns besonders freut.

Nachfolgend haben wir versucht, alle eure Beiträge zu kategorisieren, um einen Überblick über die verschiedenen angesprochenen Themen zu geben:

 

Themen Connections E-Mail DNUG IBM Business Connect Social  Software Gamification Aktive Teilnahme auf SocialSoftware Zukünftige Kommunikation im Unternehmen Social Content
 

- Vor- und Nachteile von Connections

-Schwäche(n) und Kompliziertheit von Connections

- wie Connections die tägliche Arbeit verbessert

- E-Mail vs. Connections

- Vor- und Nachteile beider Kanäle

 

 

Welche Erwartungen an die nächste DNUG bestehen?

 

 

- Welche Themen waren interessant?

- Welche sollen vertieft werden?

 

 

Einstellung gegenüber Social Software

 

 

 

Gamification in Social Software

 

 

 

Motivationsstrategien

 

 

 

 

 

Frage: Ablösung Intranet durch Unternehmensblog

 

 

 

 

geeignete Methoden zur Auswertung von Social Content

 

 

  Erweiterung von Connections       Schwäche von Social Software        
 

 

 

      Social Software für Unternehmen ungeeignet        

 

Des Weiteren listen wir nachfolgend alle Beiträge auf, damit ihr euch einen kompletten Überblick über die Ergebnisse des SBG machen könnt.

Sollten wir einen eurer Beiträge übersehen oder vergessen haben, gebt uns gerne bescheid und wir ergänzen diese gerne.

Und auch wenn ihr beim Social Businnes Game nicht nominiert wurdet könnt ihr gerne Themen an uns heranbringen, die wir hier ebenfalls gerne ergänzen.

 

Eure SBG-Beiträge:

 

1.Schwierig - Deine drei Punkte sind schon ziemlich gut..., hier kommen meine drei:
     1. Alle wichtigen Dateien und Materi​alien jederzeit im Zugriff€
     2. Stets im Bilde was meine Kollegen machen... "Manag​ement by walking around" im digitalen Zeitalter€
     3. Wiederkeh​rende Prozesse mit Activities Templates besser managen

 

2. Das Thema, das mich interessiert, ist, zu erfahren an welchen Stellen ich durch Connections tatsächlich Mailtraffic verhindern kann und wo und warum ich in meinem Businessalltag mit einem MEHR an Mailtraffic rechnen muss.
 

3. Mich interessiert, welche Erwartungen EULUC User an die nächste DNUG Konferenz haben. Was hat sich bewährt und sollte unbedingt auf der Agenda sein?
Was hat im letzten Jahr gefehlt und deshalb nicht zur Anmeldung für Berlin oder Frankfurt geführt?
Welche der Neuigkeiten der IBM Business Connect haben neugierig gemacht und sollten vertieft werden?

 

4. Meine Frage betrifft heute auch die Handhabung der Plattform in der neuen Version. Wie komme ich tatsächlich zu allen Benachrichtigungen, die ich erwarte`? Mir scheint, dass ein Verfolgen von Communities und anderen Anwendungen nichts bringt, wenn ich mit den handelnden Personen nicht vernetzt bin. Welche Erfahrungen haben andere?

 

5. Zu deiner Frage, ich denke, dass das mit der Veränderung der Unternehmenskultur, die mit dem Einsatz von Social Software einhergeht, zusammenhängt. Viele Mitarbeiter sind die offene und transparente Arbeits- und Kommunikationsweise nicht gewöhnt und habe deshalb vllt. noch Berührungsängste!€
Das Thema, das mich zur Zeit Tag ein Tag aus beschäftigt, passt sehr gut zu deinem Thema, ich schreibe seit einigen Wochen nämlich meine Bachelorarbeit und untersuche in dem Zuge die Akzeptanz von Social Software am Beispiel IBM Connections :) Dabei will ich die Einstellung der Mitarbeiter gegenüber dem Thema Social Software ermitteln und sehen inwieweit Connections im Arbeitsalltag genutzt wird oder nicht :)€

6. Mich interessiert, ob Gamification sich in Zukunft im Arbeitsalltag erfolgreich etablieren wird und die Einführung von Social-Software-Plattformen nachweislich verbessern kann. 


7. Mich würde interessieren, ob und wie das Projekt Vulcan von IBM Einzug in die Connections-Plattform gehalten hat. ich persönlich sehe davon (noch) nicht so viel. ich persönlich würde hier in Connections mehr Informationen aus verschiedenen sozialen Plattformen aggregieren. Also Mails, Timline-Einträge aus Twitter, Facebook etc..€
 

8. Heute interessiert mich was man alles statt mit Mail mit Connections lösen kann. Mir fallen dazu spontan 3 Dinge ein: 1. Kein lästiges Herumschicken von Dateien , 2. Aufgabenabstimmungen im Team mit Aktivitäten und 3. Wikis als Wissendatenbanken statt Infosuche über zig Mailanfragen. Welches Thema interessiert euch heute oder habt ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht wie ich? 

 

9. Deine Punkte treffen genau das, was auch ich als größte Vorteile gegenüber Mail-Kommunikation sehe – besonders Punkt 1. Dazu kommt für mich noch die Möglichkeit, Themen, Ideen o.ä. zu sammeln/weiterzuentwickeln/darüber abzustimmen etc.

Leider ist die Diskrepanz zwischen der Anzahl der aktiven und der passiven Nutzer immer noch sehr hoch. Deshalb würde mich interessieren, welche Erfahrungen es diesbzgl. auf anderen Plattformen gibt. Wie können die „Nur-Leser“ aktiviert werden?
 

10. Und hieran schließt sich meine einfache Frage an meine unten stehenden Behauptung an:
Warum funktioniert Social Software nicht im Unternehmen, wo doch viele Leute "ungehemmt" in Facebook/Twitter/Whatsapp öffentlich ihr Leben offen legen?€

11. Hoch-, Herunter-, Rechts- und Links-Scrollen und maximal einen Klick "tiefe" Informationen. So einfach müssen (Web)Apps für Social Software zu bedienen sein. Ein schlechtes Beispiel ist hier Connections mit Kommentaren hier erweitern und Kontext-Menüs für alle Kommentare!!! Ein No-Go. Wie hat es Steve Jobs mal so schön gesagt?: Dead on arrival!!!!!

 

12. Ich trete hier mal mit einer Behauptung an. Mal sehen, was diese für ein Echo erzeugt ;-)!
Enterprise 2.0, also Social Software im Unternehmen, funktioniert nicht!
Ich bin mal auf die Reaktionen gespannt und ob sich hieraus ein Diskussionsfaden bildet.

13. Heute interessiert mich etwas ganz Simples, wie gefällt euch das Social Business Game? Haben einige eurer Nominierten mitgemacht und habt ihr interessante Meinungen gehört? Gab es einen Beitrag der euch besonders zu denken gegeben hat?

 

14. Ich fand besonders interessant, wie andere die Plattform/Social Business sehen bzw. deren Erwartungen daran - und wo der Vergleich "Facebook fürs Unternehmen" hinkt. .

Im Rahmen von LOB im TVÖD beschäftige ich mich gerade mit der Konsumierung von Daten aus Microsoft SharePoint Web-Services in Lotus Notes Datenbanken und die Darstellung der konsumierten Daten mittels XPages.

 

15. Durch regelmäßige Nutzung der Plattform erkennt man die Vorteile, die weniger komfortable Handhabung (Formatierung von Blog- bzw. Community-Beiträgen, Benutzerverwaltung) von Connections tritt in den Hintergrund!?

 

16. Frage: Gibt erste Überlegungen, das klassische Intranet durch einen Unternehmensblog o.ä. abzulösen? 

 

17. Hier mein Thema: Mich interessieren wirklich gute Arten der Auswertung von Social Content (Social Analytics). 

 

 

Das richtige Zeitmanagement

10. April 2014 Posted by Jonas Steffl

Heute möchten wir uns dem Thema Zeitmanagement widmen.

Sowohl im Berufs- als auch im Privatleben ist die Bedeutung von einem guten Zeitmanagement hoch einzuschätzen.

 

Hier möchten wir euch Artikel mit hilfreichen Tipps bereitstellen und hoffen, dass sie für euch nützlich sind (nicht nur für Führungskräfte):

 

http://www.zeit.de/karriere/beruf/2014-02/chefsache-burn-out-fuehrungskraefte

 

Für den Alltag stellt die Huffington Post interessante Aspekte zum Thema Zeit und ihrer Nutzung vor:

 

http://www.huffingtonpost.de/2014/02/19/zeitmanagement-den-tag-nutzen_n_4816142.html

Use Case: Sitzungsplanung

1. April 2014 Posted by Jonas Steffl

Wir möchten euch Use Cases vorstellen, wie Probleme bei der täglichen Arbeit durch den Einsatz von Connections gelöst werden können.

Diese Use Cases sind jeweils nur auf einen Arbeitsvorgang bezogen und verallgemeinert dargestellt. Sie lassen sich aber einfach auf spezifische Unternehmensvorgänge übertragen. Häufig kann die Erstellung von Use Cases dabei helfen Connections noch effektiver und gewinnbringender einzusetzen und auch den Mitarbeitern näherzubringen. Diese können sich einfach mit den Use Cases und den daraus zu gewinnenden Nutzen identifizieren und können so leichter Mehrwerte für ihre eigene Arbeit feststellen.

 

Der heutige Use Case beschäftigt sich mit dem Thema "Sitzungsvorbereitung".

Die Lösung mit Connections ist selbstverständlich nur ein Vorschlag. Je nach Zielstellung und Unternehmensstuktur kann eine andere Vorgehensweise sinnvoller sein. 

 

 

Möglicher Ist- Zustand Lösung durch Einsatz von Connections
Vor der Sitzung wird eine Tagesordnung von einer Person erstellt. Diese wird dann per Mail an andere geschickt. Die Anderen schicken dann ihre Änderungswünsche per Mail zurück, manche haben Sie auch schon in das Dokument eingearbeitet. Über die Änderungswünsche muss dann nochmals abgestimmt und diese dann eingearbeitet werden. Es wird eine Aktivität zur Sitzung angelegt. Von der erstellten Aktivität wird auch gleich eine Vorlage angelegt, um alle späteren Sitzungen einfach auf diesem Schema aufbauen zu können. Durch die einheitliche Struktur erhält man eine gute Übersichtlichkeit und durch die Vorlagen hat man einen geringeren Arbeitsaufwand. Die Tagesordnung wird direkt in der Aktivität abgelegt und kann von jedem bei Bedarf geändert werden.
Alle werden per Notes-Einladung über Ort und Zeit der Sitzung benachrichtigt. Ort und Zeit werden in der Aktivität bekannt gegeben. Zusätzlich kann ein Ereignis erstellt und verlinkt werden.

Während der Sitzung muss einer ein Protokoll schreiben.

Der Protokollant hält nochmals alle Aufgaben und Beschlüsse für das weitere Vorgehen fest. Das Protokoll wird nach der Sitzung an alle verschickt und bei Rückmeldungen ggf. nochmals geändert.

Während der Sitzung wird das Protokoll direkt in der Aktivität geschrieben oder extern in einem Wiki, Blog oder Dokument festgehalten, welches in der Aktvität verlinkt wird und auch später noch überarbeitet werden kann.
Neue Aufgaben werden verteilt und jeder notiert sich seine Aufgaben. Das weitere Vorgehen wird über To-Dos festgehalten und diese Aufgaben direkt den Verantwortlichen zugewiesen. Jeder kann seine eigenen Aufgaben über seine persönliche Aufgabenliste einsehen.
Jeder hat nur Überblick über seinen Arbeitsstand und beendete Aufgaben, der Teamleiter muss regelmäßig bei jedem den Stand abfragen.

Hat jemand seine Aufgabe beendet, so markiert er diese als abgeschlossen und schreibt ggf. einen Eintrag wo man seine Arbeit finden kann. So hat jeder einen Überblick über den Arbeitsstand des Teams und jeder einen Überblick über die persönlichen Aufgaben über die eigene Aufgabenliste.
 

Welche Erfahrungen bezüglich der Sitzungsvorbereitung habt ihr aus eurem Berufsalltag?

Habt ihr auch schon einmal Use Cases erstellt?

 

SharePoint auf dem Abstellgleis?

17. März 2014 Posted by Jonas Steffl

SharePoint auf dem Abstellgleis?

http://hirschtec.eu/index.php/microsoft-sharepoint-ein-auslaufmodell/

Was bedeutet diese Vermutung für IBM Connections? Wird das die Möglichkeit für IBM Connections den Platz von SharePoint einzunehmen?

Oder ist das ein Fingerzeig, dass diese Collaboration-Lösungen abgelöst werden?

10 Tipps wie man seine tägliche Arbeit mit Connections verbessern kann

3. März 2014 Posted by Jonas Steffl

Wir haben mal 10 Punkte zusammengetragen, wie es möglich ist, seine tägliche Arbeit mit Connections zu verbessern oder zu vereinfachen. Die Punkte können außerdem dabei helfen, eine gewisse Struktur in den Umgang mit Connections zu bringen.

Also, hier sind unsere 10 Tipps wie man seine tägliche Arbeit mit Connections verbessern kann:

 

  1. Morgens als erstes den täglichen Newsletter durchsehen und weitere Schritte planen
  2. Den ersten Punkt weiterführen, indem man seine Connections-Startseite und die eingegangenen Benachrichtigungen oder nötige Aktionen zu sehen
  3. Die persönliche To-Liste pflegen: Immer auf dem neuesten Stand halten und weiterführende Infos oder weitere Aufgaben eintragen
  4. Die persönliche Startseite regelmäßig an die geänderten eigenen Bedürfnisse anpassen
  5. Das eigene Netzwerk pflegen: Braucht man wirklich noch alle Kontakte? Fehlen wichtige Personen, mit denen man gerade zusammenarbeitet? 
  6. Die Benachrichtigungseinstellungen überprüfen: Was ist aktuell wichtig? Worüber muss ich individuell benachrichtigt werden, worüber täglich? Reicht bei vielen Dingen vielleicht der wöchentliche Newsletter? -> reduziert die E-Mail Flut und den ankommenden Input
  7. Eigene Communities durchsehen: Communities in denen man nicht aktiv ist, kann man wieder verlassen. Ist man nur an deren Input interessiert, kann man der jeweiligen Community auch lediglich folgen.
  8. Alle wichtigen Notes Plug-Ins installieren: ermöglicht einen schnelleren Zugriff auf viele Connectionsfunktionen.
  9. Für Communities in denen Unübersichtlichkeit oder Unklarheit über die Art der Zusammenarbeit herrscht kurze Richtlinien zur Handhabung der Tools und Ablage von Informationen erstellen. Direkt in der Communitybeschreibund auf diese verweisen
  10. Taggen nicht vergessen! Den erstellten Content ausreichend taggen, damit man selbst und andere den Beitrag zuverlässig wiederfinden können

 

Habt ihr weitere hilfreiche Tipps, die euren Arbeitsalltag mit Connections verbessern?