Wie funktionieren eigentlich diese Learning Nuggets?

15. Juli 2011 Posted by Lisa Luthardt

 

Wie man diese so genannten Learning Nuggets oder „Wissenshäppchen“ für andere bereitstellt, ist jedem selbst überlassen. Von kurzen Videoclips, Minigames, Podcasts bis zu einfachen Darstellungen von Sachverhalten in Form von MindMaps ist alles möglich. Wichtig ist nur, dass die Leser auf das Thema aufmerksam werden und durch das Learning Nugget kurze Informationen über das Thema bekommen. Danach können diese selbst entscheiden, ob sie sich weiter informieren möchten oder nicht. Deshalb sollten neben dem Learning Nugget immer noch weiterführende Informationen bereitgestellt werden.

 

Die folgenden Themenwochen, die durch meine Kommilitonen realisiert werden, basieren auf der Methode der Learning Nuggets. Jeweils montags, mittwochs und freitags werden nützliche Informationen über ein spezielles Thema gegeben. Die nächste Woche wird sich mit dem Thema Social Media beschäftigen. Darauf folgen die Themen Guidelines und "Wie schreibe ich richtig?". Abschließend wird es Beiträge zu Barcamps geben. Man kann also auf die nächsten Wochen gespannt sein.

 

Quellen:

Hug, T. (2005). Micro Learning and Narration. Abgerufen am 03.07.2011 von http://web.mit.edu/comm-forum/mit4/papers/hug.pdf

HQ Microlearning (2010). Abgerufen am 03.07.2011 von http://www.slideshare.net/HQSlides/hq-microlearning

Was sind überhaupt diese Learning Nuggets?

11. Juli 2011 Posted by Lisa Luthardt

 

Learning Nuggets gelten als neue und vielversprechende Form des Microlearnings. Dabei wird Wissen in kurzen Lerneinheiten von wenigen Sekunden bis hin zu 15 Minuten vermittelt. Besonders Podcasts oder Microgames eignen sich für diese Form des Lernens, aber auch klassische Blog- bzw. Wikieinträge. Durch den Einsatz von Learning Nuggets wird vor allem das selbst organisierte, informelle Lernen der Nutzer gefördert. Learning Nuggets bieten die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit auf bestimmte Themen zu lenken. Dabei wird das Interesse beim Nutzer geweckt. Im Anschluss gelangt dieser, möglichst über beigefügte Links, zu weiteren detaillierteren Informationen zu diesem Thema (vgl.  Robes, 2011).

 

Der besondere Vorteil der Learning Nuggets für die Berreitstellung von Content auf der EULUC-Plattform wird an den Ergebnissen der von uns durchgeführten Umfrage deutlich: Da viele Nutzer „zu wenig Zeit“ als Grund für die geringe Nutzung der Plattform angaben, stellen Learning Nuggets aufgrund ihrer Kürze eine optimale Möglichkeit der Informationsübermittlung und des Lernens dar. Des Weiteren werden viele Nutzer durch zu lange Texte abgeschreckt, was mit Hilfe der Learning Nuggets verhindert werden kann.

 

Weiterführende Informationen über Microlearning und Learning Nuggets findet man hier:

http://www.weiterbildungsblog.de/wp-content/uploads/2011/01/learning-nuggets.pdf

http://web.mit.edu/comm-forum/mit4/papers/hug.pdf

 

Quellen:

Robes, J.(2011). Aktuelle Trends im Microlearning: Learning Nuggets – Wunsch und Wirklichkeit. Abgerufen am 03.07.2011 von http://www.weiterbildungsblog.de/wp-content/uploads/2011/01/learning-nuggets.pdf