Vorstellung DNUG Stammtisch Karlsruhe

6. September 2023 Posted by Marketing

Unser Stammtisch-Host Matthias Weichhold hat sich die meiste Zeit seines Berufslebens mit Notes & Domino beschäftigt. Neben seinem Studium war 1992 das erste Projekt das Update von Notes 2.1 auf Notes 3.0 in seiner damaligen Firma. Danach hat er als Administrator, Entwickler, Kundenberater und zuletzt als Produktmanager die Groupware-Themen der Atruvia begleitet und begleitet sie in der Rolle des Produktmanagers heute noch.

Auch in der DNUG ist Matthias schon wenige Jahre nach der Gründung aktiv geworden und hat dort zahlreiche Vorträge rund um Notes & Domino gehalten. Seit Oktober 2018 ist er Mitglied des Vorstands der DNUG.

Matthias‘ liebstes „Hobby“ ist Radfahren, er hat schon seit Jahren kein eigenes Auto mehr und erledigt alle täglichen Fahrten mit dem Fahrrad und wenn dann doch mal ein Auto her muss, leiht er sich eines beim Carsharing. Wandern ist auch ein sehr intensives Hobby, eine Zweitwohnung in Hinterzarten im Besitz der Familie fördert das. Jeden Sommer wandert Matthias einmal 60 km an einem Tag. Matthias kocht außerdem gerne und will so langsam die durch Corona ausgefallenen, regelmäßigen (Brett-)Spieleabende mit Freunden wieder aufnehmen.

Matthias ist ein Karlsruher Urgestein und hat Karlsruhe noch nie außer für einen Urlaub verlassen. Dass man ihm das nicht anhört, liegt daran, dass seine Eltern beide Lehrer waren und der Vater aus dem Raum Hannover kommt, wo Hochdeutsch der ortsübliche „Dialekt“ ist.

Wie Matthias freuen wir uns darauf, Dich beim Stammtisch Karlsruhe begrüßen zu dürfen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest Du hier.

Der Beitrag Vorstellung DNUG Stammtisch Karlsruhe erschien zuerst auf DNUG e.V..

DNUG Hybrid – HCL LEAP @ Lufthansa – Nachbericht

13. August 2023 Posted by Marketing


Mehr als 60 Teilnehmer hatten sich für das Event angemeldet, für das wir am 10. August freundlicherweise ins Lufthansa Aviation Center in Frankfurt laden durften. Die sensationellen Räumlichkeiten und der überaus freundliche Empfang durch die Lufthansa waren mehr als genug Lohn dafür, dass 12 Teilnehmer die Reise nach Frankfurt auf sich genommen und vor Ort dabei waren. Während sich die Teilnehmer vor Ort noch am von Lufthansa gesponserten Buffet stärkten, trudelten die Online-Teilnehmer nach und nach ein und um Punkt 14 Uhr eröffneten unsere Vorstände Matthias und Daniel das Event.

Dass auch die Luftfahrtbranche vor großen Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit steht, zeigte der einleitende Vortrag von Jona Diederich, seines Zeichens für das Thema Nachhaltigkeit bei der Lufthansa verantwortlich. In gut 30 Minuten beleuchtete er Aspekte, über die sich vermutlich die allerwenigsten Flugreisenden einen Kopf machen, die aber im Hinblick auf die für uns alle wichtigen Klimaziele sehr relevant sind.


Den Hauptvortrag des Nachmittags leitete Ralf Schliepat (Senior Consultant bei Lufthansa Industry Solutions und Project Manager des LEAP Rollouts) mit ein paar Fragen an die Teilnehmer ein. Während tatsächlich einer der Teilnehmer wusste, dass das größte, jemals von Lufthansa transportierte Tier eine Giraffe war, lagen die Schätzungen bei der Anzahl von Geburten während eines Fluges dann doch sehr weit daneben. 

Dass es bei Lufthansa immer schon viele Formulare gab, machte Ralf Schliepat dann in einem kurzen Blick in die Vergangenheit deutlich. Wie in vielen anderen Unternehmen auch gab es auch bei Lufthansa von Formularen und Papier überquellende Schreibtische. Um dieser Flut Herr zu werden, aber vermutlich auch um die in der Branche über die Jahre stetig wachsenden Anforderungen in puncto Sicherheit und Dokumentation überhaupt bewältigen zu können, setzte man schon früh auf die elektronische Abbildung von Formularen und Prozessen und setzte dabei auf das seinerzeit noch zu IBM gehörende Produkt „Forms Experience Builder“. Wie so manches andere Produkt auch, hat „Forms Experience Builder“ nach der Übernahme durch HCL einen zweiten Frühling erlebt, sprich, HCL hat dem Produkt nicht nur einen neuen Namen verpasst, sondern es auch überarbeitet und modernisiert. Dies, aber auch die für Lufthansa nicht einfache Pandemie-Zeit haben dafür gesorgt, dass die Anzahl Formulare und Benutzer in den letzten Jahren geradezu exponentiell gewachsen ist. Jeder einzelne der rund 110’000 Lufthansa Mitarbeiter kann ein neues Formular auf der intern „eForms“ genannten Plattform abbilden und damit in seinem Bereich zu mehr Transparenz und Effizienz beitragen. Dass davon rege Gebrauch gemacht wird, zeigen die aktuell rund 2’500 aktiven und die insgesamt gut 11’000 abgebildeten Formulare. Ein großer Teil davon konnte gemäß Ralf Schliepat durch die Mitarbeiter komplett selbst und ohne die von Fall zu Fall hinzugezogene Unterstützung durch einen externen Dienstleister umgesetzt werden.


Für so manchen Teilnehmer interessant dürften die Aussagen von Ralf Schliepat betreffend Qualitätskontrolle und Vermeidung von Duplikation gewesen sein. Weder für das eine noch für das andere gibt es zentrale Stellen, die darüber wachen, dass da alles korrekt ist; jeder Mitarbeiter ist selbst für das verantwortlich, was er auf der Plattform abgebildet hat.

Schließlich nutze Ralf Schliepat  – völlig legitim –  die Gelegenheit, um noch den ein oder anderen Wunsch an die Plattform zu adressieren.


Nach der anschließenden Pause gab Farnoush Pourebrahim (Senior Account Director DACH Digital Transformation) den Teilnehmern einen Überblick über die in naher Zukunft zu erwartenden Erweiterungen von HCL Leap wie auch deren Integrationspunkte in das Gesamtportfolio von HCLSoftware.


Wie schon beim DNUG Hybrid Event im Mai dieses Jahres wurde das Event bei der Lufthansa durch ein Update aus den DNUG Fachgruppen abgerundet. Vom Ausblick auf die kommende Versionen von Notes/Domino und Sametime über den von der Fachgruppe „Development“ für den November geplanten Workshop zu Volt MX / MX Go bis hin zu Neuerungen im Bereich „BigFix“ wurde den Teilnehmern und komplettes und rundes Update geboten.

Herzlichen Dank für das große Interesse an diesem Event. Gedankt sei auch allen, die dazu in welcher Form auch immer beigetragen haben.

Allen voran möchten wir uns aber bei Ralf Schliepat und Jonas Diederich für ihre Einblicke bedanken und bei Lufthansa für das Gastrecht sowie den überaus freundlichen Empfang. 

„Lufthansa – There’s no better way to fly“, das hat schon seine Richtigkeit.

Für den DNUG-Vorstand, Helmut Sproll

Der Beitrag DNUG Hybrid – HCL LEAP @ Lufthansa – Nachbericht erschien zuerst auf DNUG e.V..

Jahresplanung und Mitgliederversammlung

11. August 2023 Posted by Marketing

OB VIRTUELL ODER PERSÖNLICH: WIR FREUEN UNS AUF DEINE TEILNAHME!

Zur Jahresplanung bist Du auch dann willkommen, wenn Du kein Mitglied der DNUG bist. Zur Mitgliederversammlung kannst Du auch kommen, wenn Du nicht der Stimmrechtsvertreter Deines Unternehmens bist.

Bitte denk daran, dass Du für die Jahresplanung einen DNUG-Cloud-Zugang benötigst, da wir auch dieses Jahr u.a. wieder mit Huddo Boards planen werden.

Den Antrag auf einen DNUG-Cloud-Zugang findest Du HIER.

Damit Du auch vor Ort aktiv mitmachen kannst, bring bitte Dein Notebook/Mobile Office mit. Auch ohne DNUG-Cloud-Zugang kannst Du Dich aktiv beteiligen. Dann jedoch nicht in vollem Umfang.

Bitte melde Dich per E-Mail unter info@dnug.de an und lass uns wissen, ob Du persönlich oder virtuell teilnimmst und ob Du Interesse an einem gemeinsamen, gemütlichen Abendausklang in einer nahegelegenen Lokalität in Regensburg hast.

Wir freuen uns, Dich am 7. November persönlich oder virtuell zu sehen!

Dein DNUG-Team!

Beginn Jahresplanung: 11:00 Uhr
Beginn Mitgliederversammlung: 17:00 Uhr

Adresse für die persönliche Teilnahme:

marinaforum
Johanna-Dachs-Straße 46
93055 Regensburg

Die Zugangsdaten zum Online-Meeting erhältst Du nach Anmeldung gesondert via E-Mail.

Der Beitrag Jahresplanung und Mitgliederversammlung erschien zuerst auf DNUG e.V..

dachnug50 – Ein Rückblick

10. Juli 2023 Posted by Marketing

Wie schon im letzten Jahr gab es am Tag 1 ein gut besuchtes Angebot an technischen Workshops. Für die mitunter wirklich umfangreichen Vorarbeiten zu diesen Workshops sei allen Workshop-Leitern ausdrücklich gedankt. Einen gewissen experimentellen Charakter kann man dem erstmalig durchgeführten Business Partner Workshop nicht absprechen.

Anbieter und Business Partner sitzen im gleichen Boot. Um die Gesamtperformance des Boots zu verbessern, muss bezüglich Schlagzahl und Fahrtrichtung Einigkeit bestehen. Mit diesem ersten Workshop wurde sicherlich noch kein Maximum erreicht, dafür war allein schon die zur Verfügung stehende Zeit nicht ausreichend, aber die große Mehrheit der gut 30 Teilnehmer hat den Nachmittag als sinnvoll und nützlich empfunden. Fortsetzung folgt.

Dass HCL den Schwerpunkt auf Volt MX legen würde, war wenig überraschend. Wenig überraschend war aber auch, dass ein größerer Teil unserer Community damit noch ein wenig „fremdelt“. Die Überlegungen von HCL sind dabei nachvollziehbar, wird aber vor allen Dingen für kleinere Kunden und Partner nicht so einfach zu stemmen sein. Ob es der Hardware Footprint ist oder das minimale Lizenzvolumen, im Vergleich zu Notes/Domino ist das alles eine ganz andere Nummer. Vielleicht bietet aber gerade das die Chance für neue Partnerschaften. Auch wir als DNUG werden uns dazu sicherlich Gedanken machen.

Ein absolutes Highlight der Konferenz war ohne jeden Zweifel der wunderbar authentische Vortrag von Ralf Ludwig. Nur selten darf jemand so offen über die Erfahrungen und Erkenntnisse berichten, die man auf der Reise ins „gelobte M365 Land“ gemacht hat. Natürlich ist auch dort nicht alles schlecht, aber die gemachten Verheißungen haben halt in Tat und Wahrheit häufig nur wenig mit der tatsächlichen Realität zu tun, und genau das hat Ralf in ganz hervorragender Weise berichtet.

Als kleiner Wermutstropfen wird die Ankündigung von Daniel Reichelts Rückzug aus dem Vorstand in Erinnerung bleiben. Daniel hat die letzten 8 Jahre der DNUG geprägt und hat zusammen mit dem damaligen Vorstand wesentlich dazu beigetragen, dass es die DNUG überhaupt noch gibt. Danke Daniel für 8 Jahre Einsatz und Danke auch dafür, dass Du uns in der Fachgruppe Domino weiterhin erhalten bleibst!

War die abschließende „Ask HCL“ Session in den letzten Jahren immer ein wenig schwierig, gab es diesmal – Dank der von acceptIT beigesteuerten Domino Leap App – ausreichend Fragen. Manche der anonym gestellten Fragen waren dabei durchaus kritischer Natur, aber hey, wir sind Community, da darf man auch mal kritisch sein.

Alles in allem haben wir eine rundum gelungene Konferenz erlebt. Aber keine Bange, das durch die Bank positive Feedback wird uns nicht davon abhalten, die Latte für die dachnung51 in Regensburg noch ein Ticken höher zu legen.

Für den Vorstand, Euer Helmut

Der Beitrag dachnug50 – Ein Rückblick erschien zuerst auf DNUG e.V..

„Wie geil ist das denn?“ Sametime im Callcenter

9. Juni 2023 Posted by Marketing

ABSTRACT

Sametime macht aus einem traditionellen Call Center ein Multi-Channel-Callcenter. Emails, Chats, SocialMedia-Kanäle sowie Audio- und Video Gespräche werden zusammengefügt und entfesselt die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Wissensdatenbanken werden über Bots integriert und Expertenunterstützung ist schnell verfügbar. In diesem Vortrag werden die Anwendungsfälle und der Aufbau eines modernen Call Centers dargestellt. Sametime bildet das Backbone.


BIOGRAFIE

Carsten Gericke ist Geschäftsführer und Mitbegründer ilink Kommunikationssysteme GmbH. ilink ist ein 1990 gegründetes Software- und Consulting-Unternehmen für Unified Communications (UC) und entwickelt innovative Lösungen für die komplette Integration von Telefonie-, Video- und Mobility-Funktionen in bestehende IT-Anwendungen mit Fokus auf heterogene Software-/Hardware Umgebungen. Carsten kann somit aus langjähriger Erfahrung und zahlreichen Projekten direkt aus der Praxis berichten und bietet einen umfassenden und herstellerneutralen Beratungsansatz. Carsten leitet die DNUG Fachgruppe Sametime.


Wirf einen Blick auf die aktuelle Agenda und melde dich gleich an!

AGenda

Anmeldung

Der Beitrag „Wie geil ist das denn?“ Sametime im Callcenter erschien zuerst auf DNUG e.V..

What’s next with Domino CCB licensing?

9. Juni 2023 Posted by Marketing

ABSTRACT

Many new developments are happening around Domino licensing to move away from former IBM license models and consolidate uniquely on the Complete Collaboration Business Edition (CCB) model. We will discuss state-of-the-art and the newest updates from HCL to completely eliminate PVU and other arcane license models. Also, to make sure there are no more sleepless nights for the Administrators, we’re introducing the DLAU You do not want to miss the discussion on how Domino is licensed going forward!


BIOGRAFIE

Uffe Sorensen is part of the HCL executive leadership team for Digital Solutions – focus on Domino and MXGo. The guardian of the Domino licensing and HCL progression to a modern Software business.


Wirf einen Blick auf die aktuelle Agenda und melde dich gleich an!

AGenda

Anmeldung

Der Beitrag What’s next with Domino CCB licensing? erschien zuerst auf DNUG e.V..

Could Sharing Your Calendar Really be Free? – OnTime to the Rescue

8. Juni 2023 Posted by Marketing

ABSTRACT

More Scheduling power for HCL Domino! In 2022 we released a Freemium version of OnTime Group Calendar in partnership with HCL for all Domino CCB licensed customers. Now we are adding new value for all registered OnTime users including Freemium 2 with the addition of Share My Time. Share My Time gives external parties access to your calendar by sharing a link. This will allow them to seamlessly view your availability and request meetings. In the session we will also present highlights from OnTime Version 11 for Domino which has just been released.


BIOGRAFIEn

Jens Overgaard Dinesen ist Gründer und CEO der IntraVision ApS. Seit über 25 Jahre aktiv in den Domino Usergroups weltweit. Als CEO ist sein Fokus der erfolgreiche Einsatz von OnTime in Firmen aller Größen. Als Autor der Releasenotes beantwortet er gerne auch Fragen zu den Neuigkeiten und der Partnerschaft mit HCL. Userfeedback und die Umsetzung in Lösungen ist die Grundlage des OnTime Erfolgs.

Andreas Rosen ist seit über 25 Jahren aktiv mit Domino und Notes. Erweiterungen (OnTime Gruppenkalender) und Integrationen (Connections in Salesforce) sind sein Thema. Seit 10 Jahren hat er seine Firma dort erfolgreich als ISV für Salesforce und Microsoft weiter entwickelt. Er beantwortet gerne Fragen wie man alle diese Plattformen verbindet und erfolgreich gemeinsam nutzt.

Lars Schorling ist Gründer der IntraVision ApS. Seit über 25 Jahren Spezialist für Kalenderlösungen für HCL Domino und Microsoft Exchange. Neben seiner Position als Vertriebs und Partnermanager, ist er der Kopf hinter dem genialen UI von OnTime. Immer offen für Wünsche und Anregungen OnTime besser zu machen.


Wirf einen Blick auf die aktuelle Agenda und melde dich gleich an!

AGenda

Anmeldung

Der Beitrag Could Sharing Your Calendar Really be Free? – OnTime to the Rescue erschien zuerst auf DNUG e.V..

Easy Team(s)work: So integrieren Sie HCL Domino in Microsoft Teams

8. Juni 2023 Posted by Marketing

ABSTRACT

In Ihrem Unternehmen verwenden Sie Microsoft Teams und andere Microsoft Office-Produkte täglich. Gleichzeitig haben Sie eine Vielzahl an Domino-Anwendungen, die für Sie eine große geschäftliche Relevanz haben. Wissen Sie, wie Sie diese Domino-Anwendungen integrieren können, ohne die Arbeitsabläufe Ihrer Mitarbeiter in MS Teams zu stören?

Wir haben die Antwort. In dieser Session zeigt Ihnen Torsten Link einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre Domino-Anwendungen einfach und komfortabel in Teams integrieren können:
– Nutzen Sie Ihre Anwendungen, ohne Teams zu verlassen.
– Binden Sie Domino-Daten in Ihre Teams-Websites ein.
– Stellen Sie Domino-Anwendungen im Teams-App-Store bereit.


BIOGRAFIE

Torsten Link arbeitet seit 1995 mit Notes / Domino und seit 2001 als Domino Consultant. Er besitzt viel Erfahrung in der Entwicklung von Anwendungen, Administration und Planung von Domino-Infrastrukturen. Seit 2012 ist er als Referent in verschiedenen Veranstaltungen unterwegs. Außerdem ist er Moderator im Forum „atnotes.de“, Nickname „Tode“. Seit Januar 2021 bei BCC tätig.


Wirf einen Blick auf die aktuelle Agenda und melde dich gleich an!

AGenda

Anmeldung

Der Beitrag Easy Team(s)work: So integrieren Sie HCL Domino in Microsoft Teams erschien zuerst auf DNUG e.V..

Peppe es mit Sametime auf!

7. Juni 2023 Posted by Marketing

ABSTRACT

In dieser Session zeigen wir mit Beispielen, wie man mit HCL Sametime das Zusammenarbeiten der Mitarbeiter verbessert und den Grundstein für einen modernen Arbeitsplatz bildet. Das Kommunizieren wird offener und transparenter und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit wird effektiver. Es ist einfacher und ermöglicht viel mehr als man glaubt.


BIOGRAFIEn

Carsten Gericke ist Geschäftsführer und Mitbegründer ilink Kommunikationssysteme GmbH. ilink ist ein 1990 gegründetes Software- und Consulting-Unternehmen für Unified Communications (UC) und entwickelt innovative Lösungen für die komplette Integration von Telefonie-, Video- und Mobility-Funktionen in bestehende IT-Anwendungen mit Fokus auf heterogene Software-/Hardware Umgebungen. Carsten kann somit aus langjähriger Erfahrung und zahlreichen Projekten direkt aus der Praxis berichten und bietet einen umfassenden und herstellerneutralen Beratungsansatz. Carsten leitet die DNUG Fachgruppe Sametime.

Sandra Bühler ist Mitgründerin und Mitbesitzerin der Belsoft AG und der Belsoft Collaboration AG. Die Belsoft is ein früherer IBM und heute ein HCL Business Partner in der Schweiz, der im 2015 den IBM Collaboration Solutions Business Partner Excellence Award für Europa in 2015 gewonnen hat. Sandra Bühler ist verantwortlich für Projekte rund um Domino/Notes, Sametime und Connections. Von 2014 bis 2019 war ich IBM Champion und seit 2019 ein HCL Ambassador. ich liebe es zusammen mit den Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen zusammen zu arbeiten und diese zu helfen effizienter und erfolgreicher zu werden.


Wirf einen Blick auf die aktuelle Agenda und melde dich gleich an!

AGenda

Anmeldung

Der Beitrag Peppe es mit Sametime auf! erschien zuerst auf DNUG e.V..

All about Domino and Notes Family Roadmap

7. Juni 2023 Posted by Marketing

ABSTRACT

Get the latest news about the roadmap for the HCL Domino and Notes. It will be highlighted and shown the future direction of these tools in the ever-evolving digital landscape.


BIOGRAFIEn

Tim Clark is Product Manager for HCL Domino at HCL Software.

Thomas Hampel is Senior Regional Director – Products and Platforms at HCL Technologies.


Wirf einen Blick auf die aktuelle Agenda und melde dich gleich an!

AGenda

Anmeldung

Der Beitrag All about Domino and Notes Family Roadmap erschien zuerst auf DNUG e.V..

HCL Volt MX Jumpstart für Domino Entwickler

6. Juni 2023 Posted by Marketing

ABSTRACT

Unser Workshop entwickelt das letztjährige Volt MX Lab – das mittlerweile auch als Self-paced Workshop über die HCL Academy Seite verfügbar ist! – weiter. Wir lernen Domino buchstäblich aus einer anderen Sichtweise kennen. Domino Dokumente werden zu Navigationspunkten einer Karte, wir mischen Daten und APIs im Backend und entwickeln daraus eine mobile App. Wie funktioniert Volt MX? Für den Domino-Entwickler ist dies als Einstieg in Foundry und Iris auch eine Vorbereitung auf das Thema „MX Go“ mit seiner dann noch tieferen Integration in die Domino-Welt.

Anforderung an die Teilnehmer: Eigener Laptop mit RDP-Zugang. Die Entwicklungsumgebung mit Iris und Foundry wird remote bereitgestellt.


BIOGRAFIE

Matthias Schneider arbeitet als Technical Advisor in der DACH-Region für den Bereich Digital Solutions. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung in den Bereichen Messaging und Social Collaboration Lösungen. Als ehemaliger begeisterter Anwendungsentwickler für die Lotus- und IBM-Welt liegt sein Fokus nun auf Low Code und Pro Code Application Development.


Wirf einen Blick auf die aktuelle Agenda und melde dich gleich an!

AGenda

Anmeldung

Der Beitrag HCL Volt MX Jumpstart für Domino Entwickler erschien zuerst auf DNUG e.V..

HCL Sametime Roadmap

6. Juni 2023 Posted by Marketing

ABSTRACT

This session will review the HCL Sametime roadmap for upcoming releases and beyond. We will also talk about the existing integration of Sametime in HCL Domino and HCL Connections and our plans for future enhancements.


BIOGRAFIE

Trevor Tallackson is the Product Manager for HCL Sametime. He has supported Sametime for over 20 years with a focus on customer solutions and education. During this time, Trevor has also supported Domino and Digital Experience to develop skills and relationships across the HCL Digital Solutions portfolio. In his free time, Trevor enjoys coaching hockey, outdoor activities and spending quality time with his wife, three boys and two dogs.


Wirf einen Blick auf die aktuelle Agenda und melde dich gleich an!

AGenda

Anmeldung

Der Beitrag HCL Sametime Roadmap erschien zuerst auf DNUG e.V..

Erfolgreiche Digitalisierung: Notes Anwendungen mit Low Code Lösung erstellen

5. Juni 2023 Posted by Marketing

ABSTRACT

Der DNUG-Prozess „Call for Abstracts“ umfasst die Aufforderung zur Einreichung von Beiträgen für die Konferenz und ist ein gutes Beispiel für eine einfach erscheinende Problemstellung, die ohne entsprechende Software Lösung aber viel manuellen Arbeitsaufwand bedeutet. Anhand der diesjährig umgesetzten Lösung auf Basis Simplex Click and Flow wird veranschaulicht, wie eine solche Anforderung einfach umgesetzt werden kann und warum es vorteilhaft ist, bei der Anwendungsentwicklung nicht ständig das Rad neu zu erfinden. Stattdessen ist es sinnvoller, auf bewährte Grundfunktionen bzw. Bausteine zurückzugreifen, um sowohl einfache als auch komplexe Lösungen zu entwickeln, die anschließend gleichermaßen im Browser, im Notes Client und in Nomad (Web und Mobile) ausgeführt werden können.


BIOGRAFIE

Werner Götz beschäftigt sich seit 1990 mit Projekten bzw. Lösungen im Umfeld von Geschäftsprozessen, zunächst bei den Herstellern COI GmbH sowie PAVONE und seit 2006 selbstständig. In seinen Projekten versuchen er und sein Team, die Standard-Workflow-Anforderungen von den projektspezifischen Anforderungen zu abstrahieren und hierfür allgemein gültige Lösungen zu schaffen, so dass einmal geschaffene Lösungen bzw. Lösungsmodule auch in anderen Projekten eingesetzt werden können. Dies hat zu einer Reihe von Produkten geführt, die die Projektarbeit rund um Geschäftsprozesse / Workflows deutlich vereinfachen. Kernstück ist die Workflow Engine Simplex Click and Flow („Workflows umsetzen in 10 Minuten“), die in diesem Jahr bei der DNUG als Basis für den Prozess „Call for Abstracts“ eingesetzt wurde, um die Abläufe rund um die Planung der Vorträge der Jahreskonferenz DACHNUG50 zu organisieren.


Wirf einen Blick auf die aktuelle Agenda und melde dich gleich an!

AGenda

Anmeldung

Der Beitrag Erfolgreiche Digitalisierung: Notes Anwendungen mit Low Code Lösung erstellen erschien zuerst auf DNUG e.V..

Konfigurationen und Herausforderungen bei der Implementierung von HCL Sametime 12.0.1 FP1 (Teil 2)

4. Juni 2023 Posted by Marketing

ABSTRACT

In diesem zweiteiligen Vortrag behandeln wir verschiedene Themen, die für ein Sametime Deployment auf Docker und Kubernetes in einer Produktionsumgebung relevant sind.
Dazu gehören die Anbindung über LDAPS, die Konfiguration von LTPA und Integration mit HCL Verse und HCL iNotes sowie die Migration von Buddylisten und MongoDB Daten aus früheren Sametime Versionen. Wir beschäftigen uns außerdem mit dem Thema Sametime Limited Use und werfen einen Blick auf das neue Sametime Monitoring Dashboard.


BIOGRAFIEn

Herwig W. Schauer (‚Wickerl‘) works as a Technical Lead at HCL Lab-Services and is based in Austria. Looking back at more than 25 years in the services business, being with Lotus Professional Services as well as almost 20 years at IBM Software Group Services, he joined HCL Lab-Services in 2020 and currently primarily supports several Austrian key customer accounts through the Advanced Technical Services (ATS) program.

Erik Schwalb works as a Technical Advisor at HCL Software in Germany, where he is
responsible for consulting and sales of the HCL Digital Solutions portfolio with a focus on
Domino, Sametime and Connections. He has 30+ years of experience in various technical sales roles at Lotus, IBM and HCL. Erik started working with Sametime in version 1 and later co-authored the Lotus Sametime 2.0 Deployment Guide. More recently he created a Do-it-yourself solution for monitoring HCL Sametime Meetings on Docker and keeps his hands-on experience current by maintaining the HCL Sametime Sandbox and several other Sametime environments.


Wirf einen Blick auf die aktuelle Agenda und melde dich gleich an!

AGenda

Anmeldung

Der Beitrag Konfigurationen und Herausforderungen bei der Implementierung von HCL Sametime 12.0.1 FP1 (Teil 2) erschien zuerst auf DNUG e.V..

Konfigurationen und Herausforderungen bei der Implementierung von HCL Sametime 12.0.1 FP1 (Teil 1)

3. Juni 2023 Posted by Marketing

ABSTRACT

In diesem zweiteiligen Vortrag behandeln wir verschiedene Themen, die für ein Sametime Deployment auf Docker und Kubernetes in einer Produktionsumgebung relevant sind.
Dazu gehören die Anbindung über LDAPS, die Konfiguration von LTPA und Integration mit HCL Verse und HCL iNotes sowie die Migration von Buddylisten und MongoDB Daten aus früheren Sametime Versionen. Wir beschäftigen uns außerdem mit dem Thema Sametime Limited Use und werfen einen Blick auf das neue Sametime Monitoring Dashboard.


BIOGRAFIEn

Herwig W. Schauer (‚Wickerl‘) works as a Technical Lead at HCL Lab-Services and is based in Austria. Looking back at more than 25 years in the services business, being with Lotus Professional Services as well as almost 20 years at IBM Software Group Services, he joined HCL Lab-Services in 2020 and currently primarily supports several Austrian key customer accounts through the Advanced Technical Services (ATS) program.

Erik Schwalb works as a Technical Advisor at HCL Software in Germany, where he is
responsible for consulting and sales of the HCL Digital Solutions portfolio with a focus on
Domino, Sametime and Connections. He has 30+ years of experience in various technical sales roles at Lotus, IBM and HCL. Erik started working with Sametime in version 1 and later co-authored the Lotus Sametime 2.0 Deployment Guide. More recently he created a Do-it-yourself solution for monitoring HCL Sametime Meetings on Docker and keeps his hands-on experience current by maintaining the HCL Sametime Sandbox and several other Sametime environments.


Wirf einen Blick auf die aktuelle Agenda und melde dich gleich an!

AGenda

Anmeldung

Der Beitrag Konfigurationen und Herausforderungen bei der Implementierung von HCL Sametime 12.0.1 FP1 (Teil 1) erschien zuerst auf DNUG e.V..