Posts Tagged: ‘customerexperience’

[DE] Customer Experience als prägendes Merkmal im Zeitalter des Social Business

17. Januar 2013 Posted by StefanP.

Das Thema Kundenzufriedenheit ist sicher seit Jahren etwas, was sich jedes Unternehmen – ob in B2C oder B2B – auf die Fahnen geschrieben hat. Zumindest postuliert man es. Ob man dann auch die Dinge tut, die zur Kundenzufriedenheit beitragen, ist ein ganz anderes Thema. Ich erinnere mich, dass wir zu meinen Zeiten bei der FileNet Kundenzufriedenheitsumfragen haben machen lassen. Teile des variablen Gehaltes waren an den Indexwert gekoppelt, so daß auch beim Management ein monetäres Interesse daran bestand, zufriedene Kunden zu haben.

In den heutigen Zeiten des Social Business bekommt das Thema aus meiner Sicht noch stärkeren Drive, denn vor allem durch die sozialen Kanäle hat der Kunden deutlich an Macht gewonnen. Eine Beschwerde, die früher oft unter den Teppich gekehrt werden konnte, wird heutzutage leicht öffentlich. Zufriedene Kunden werden noch wichtiger. Im Englischsprachigen wird unterdessen ein Begriff benutzt, der über die reine Kundenzufriedenheit hinaus geht: Customer Experience. Es geht um die ganzheitliche Erfahrung des Kunden mit einem Unternehmen, dessen Produkte, Services und Dienstleistungen.

Da stellt sich natürlich die Frage: Was ist denn nun eigentlich eine gute Customer Experience? Hier eine erste Annäherung und natürlich bin ich für Anmerkungen und Ergänzungen sehr dankbar. Logischerweise kann sich Customer Experience je nach “Business” ändern. Wenn es um meinen privaten Telefonanschluss bei der Telekom geht, ist es etwas anderes, als ob ich im B2B mit der Einführung einer neuen Unternehmenssoftware zufrieden bin. Trotz aller Unterschiede mag es viele Gemeinsamkeiten geben und ich gehe das Thema einmal generisch an.

Wichtig ist, dass das Unternehmen mich – ob Privatperson oder Unternehmenskunde – kennt. Klingt banal, aber das Thema persönliche und personalisierte Betreuung ist und bleibt extrem wichtig. Das bedeutet – und es hört sich einfach an, ist es aber nicht immer -, dass das Unternehmen ein ganzheitliches Bild von mir als Kunde hat. Nehmen wir das beliebte Beispiel Telekom: Lange Jahre liefen Festnetz- und Mobilgeschäft nebeneinander her und man wurde als Kunde auch durch unterschiedliche Personen und Organisationen betreut, die nicht unbedingt wussten, dass man Kunde des anderen Bereichs war, welchen Vertrag man hatte und welches technische Equipment man einsetzte. Das musste sich durch das Zusammenwachsen der Netze und das Netz aller Netze, das Internet, ändern. Meine Erwartung ist heute, dass ich in meinem Kundenportal, all meine Telekommunikationsinformationenen zur Verfügung habe und dass der Kundenberater, den ich anrufe, ebenfalls darauf Zugriff hat. Klingt selbstverständlich, ist es aber nicht und kann im B2B-Umfeld beliebig komplex werden.

Damit sind wir bei einem zweiten wichtigen Thema: Heutzutage nimmt der Kunde vermehrt über unterschiedliche Kanäle mit seinen Lieferanten Kontakt auf. Früher ging man in die Bankfiliale, dann an den Bankautomaten, den Kiosk. Heute ist Online Banking auch bei Älteren gang und gebe, nicht mehr nur auf dem Computer von daheim aus, sondern auch auf Smart Phone oder Tablet von unterwegs. Der Kunde nimmt über die verschiedenen Bildschirme – Computer, Tablet, Smart Phone, Fernsehen – Kontakt mit den Unternehmen auf und will auf all diesen Endgeräten nicht nur seine persönliche und personalisierte Information, sondern auch die gleichen Funktionen zur Verfügung haben. Und dies sind sicher keine einfachen Anforderungen. Auf einem Smart Phone ist eine Banking-Lösung allein durch die grösse des Bildschirms anders zu bedienen als auf dem normalen Computerbildschirm. Und das Tablet ist irgendwas dazwischen. Und schnell kommt man dann je nach Branche zu Themen, ob man ein App oder “nur” eine vernünftige Portal-Lösung, die sich dynamisch den verschiedenen Bildschirmen anpassen kann. Ich will an dieser Stelle gar nicht mit dem Thema Sprachsteuerung anfangen, aber es ist sicher denkbar, dass die Bedienung bald nicht mehr nur per Maus oder Touchscreen und Gesten, sondern auch durch Sprache erfolgen wird. Siri und Konsorten lassen grüssen …

Oft wird die gerade beschriebene Unterstützung der verschiedenen Endgeräte und Bildschirme schon als “Multichannel” bezeichnet. Das ist aber ganz sicher zu kurz gegriffen. Wenn wir über verschiedene Kanäle und eine stringente Multichannel Experience reden, gehören ganz sicher das Telefon oder aber auch – je nach Branche  – der persönliche Kontakt in Ladengeschäften oder auf Veranstaltungen dazu. Es gibt ein gutes Gefühl, wenn man von der Kunden-Hotline, im Geschäft oder auf Veranstaltungen “gekannt” wird. “Gekannt” kann dabei natürlich unterschiedlichste Ausprügungen haben, vom persönlichen Kennen bis dahin, dass der oder die Hotline-MItarbeiterin einfach die notwendigen Informationen über einen Kunden im CRM- oder Call Center-System im Zugriff hat.

“Kennen” ist dabei ureigenstes Interesse des Unternehmen. Wenn ich weiss, was mein Kunde bereits gekauft hat, weiss ich auch, was ich ihm vielleicht noch empfehlen und verkaufen kann. Und ich muss wissen, was er gekauft hat und einsetzt, um ihm bei Problemen effizient helfen zu können. Das sind zwei verschiedene Aspekte einer guten Customer Experience: Service und Cross- und Upselling. Fangen wir mal dem Verkaufen an. Noch immer genial finde ich Amazon, wo man mir aufgrund meiner bisherigen Käufe neue Produkte vorschlägt. Amazon weiss, dass ich Weinkrimis mag. Also werden mir diese vorgestellt und empfohlen. Diese empfinde ich als Mehrwert und informativ, nicht als belästigende Werbung. Demgegenüber finde ich es nervend, wenn mich diverse Onlineshops, wo ich Wein gekauft habe, mit Werbemails, Sonderangeboten, Newslettern geradezu bombardieren. Fazit: Personalisierte Werbung, die auf dem aufbaut, was ich als Kunde schon besitze, Lücken identifiziert, Erweiterungen erkennt, ist aus meiner Sucht deutlich effizienter als die Holzhammer- und Spam-Verkaufsmethoden, die noch viel zu oft praktiziert werden und die eher eine negative Customer Experience auslösen.

Und da sind wir beim Thema Service, Kundendienst, Dienst am Kunden … Ein weites Feld und wieder einige persönliche Beispiele. Dieser Tage hatte ich eine Störung auf der Telefonleitung und bin auf Fehlersuche gegangen. Nachdem meine eigenen Versuche nichts gebracht haben, rief ich die Hotline der Telekom an. Zum Nerv tödenden Sprachcomputer schreibe ich hier besser nichts. Nachdem sich dieser dann doch mit meinem hessischen Akzent angefreundet hatte, landete ich bei einem Servicebetreuer. Gemeinsam identifizierten wir an diesem Samstag den Fehler (meine Uralt-ISDN-Anlage Eumex 404 hat wohl den Geist ausgehaucht) und er schlug mir eine Lösung vor. Ich betreibe mein ISDN nun am vorhandenen AVM Router. Das erforderte einiges Konfigurieren, ging aber dann recht flott. Am Montag klingelte dann mein Telefon, besagter Servicemitarbeiter der Telekom war dran und fragte nach, ob das Problem gelöst sei. Man merke: Ein als gut empfundener Service, ich als zufriedener Kunde. Dieser Anruf “Ist Ihr Problem gelöst” sollte trotz aller zu oft nervenden Kunden zum Standardrepertoire jedes Servicecenters gehören.

Dazu dann gleich auch das Negativbeispiel: Jeder kennt das Problem, der schon einige Jahre fotografiert. Es sammeln sich Berge von Fotos und in meinem Falle auch Dias an. Nun haben wir beschlossen, dass wir die Dias digitalisieren lassen, um sie überhaupt einmal wieder anzuschauen. Ich habe also im Netz einen Anbieter mit Hilfe von Google herausgesucht. Besagter Dienstleister war unter den Top Treffern, befindet sich in meiner Nähe (Man merke: Google kennt meinen Wohnort), schien ein eher kleiner, aber kompetenter Dienstleister zu sein. Er macht auf seiner Home Page auch eine Probeangebot, kostenlos 5 Dias und Fotos einzuscannen. Das Angebot habe ich dann wahrgenommen und vor Weihnachten Bilder und Dias verschickt. Einige Wochen gingen ins Land. Keine Rückmeldung. Zweimal schicke ich eine E-Mail an das Unternehmen. Keine Antwort. Ich rufe an. Niemand geht ans Telefon. Und schon hatte ich den Verlust der Bilder beinahe einkalkuliert, da gehe ich heute an den Briefkasten und siehe da, Bilder, Dias und Mini-CD mit gescannten Fotos sind da, kommentarlos, ohne jegliches Begleitschreiben, aber immerhin, sie sind zurück. Werde ich nun die Hunderte von Dias und Fotos bei diesem Dienstleister digitalisieren lassen?

Der Kunde fordert heute Transparenz und Kommunikation. Das hat besagter Dienstleister nicht erkannt. Und viele andere erkennen das auch noch nicht. Ich empfinde es als nützlich, wenn ich informiert werde, dass eine Warensendung an mich unterwegs ist. Ich empfinde es als noch nützlicher, wenn man mich informiert, wenn eine Warensendung aus bestimmten Gründen später kommt oder ein Servicefall noch nicht gelöst werden konnte. Kommunikation im Zeitalter des Social Business sollte Transparenz schaffen und nachhaltig sein. Der Kunde sollte wirklich König sein …

Natürlich kostet Service Geld und in Zeiten von Kosteneinsparungen wird outgeourced, werden Sprachcomputer eingesetzt und Call Center in Länder verlagert, in denen die Lohnkosten niedriger sind. Trotzdem glaube ich, dass man in vielen Bereichen nicht um guten Service herumkommen wird und Kunden nicht nur wegen des Preises entscheiden werden, sondern dorthin gehen werden, wo der beste Dienst am Kunden geleistet wird. Und ich glaube, dass man über neue, smarte Konzepte nachdenken muss, guten Service zu bieten. Die von mir schon oft zitierten Self Service-Communities sind für mich eine solch smarte Lösung im Sinne einer guten Customer Experience.

Hilf den Kunden, sich selbst zu helfen. Das ist das Konzept das dahinter steht. Anbieter wie IBM, Cisco und andere haben auf ihren Webseiten Kundencommunities zu bestimmten Produkten und Lösungen eröffnet. In diesen Communities tauschen sich Kunden zu den Produkten aus, geben Tipps und Tricks und helfen sich so gegenseitig. In solchen Communities gibt es immer wieder Teilnehmer, die sich gerne als Experten profilieren und nur zu gerne ihr Wissen teilen. Der Mensch kann durchaus sozial sein … Warum also nicht solche Communities einrichten, sie fördern und auch selbst Experten und Wissen beisteuern. Die Beispiele von IBM und Cisco haben signifikant geholfen, nicht nur Kosten zu sparen, sondern auch einen vom Kunden so empfundenen, besseren Service zu bieten.

Gibt es dabei Risiken? Natürlich. Potentielle Probleme werden transparent, da sie in der Community zu lesen sind. Andere Kunden könnten darauf aufmerksam werden. Das könnte sich hochschaukeln. Und der Wettbewerb liest vielleicht auch noch mit. Ernsthaft, in den über 10 Jahren, in den ich Kundencommunities und -vereinigungen betreue, hat es nie wirklich ernste Eskalationen in diesem Sinne gegeben. Im Gegenteil: Kunden empfinden es als Mehrwert, sich mit anderen Kunden, die ein gleiches Hobby oder Interesse haben, auszutauschen. Nicht umsonst bin auch ich privat Mitglied einiger Communities. Toll, wenn ich von jemandem, der sich auskennt, einen guten und preiswerten Wein empfohlen bekomme. Gut, wenn ich als Unternehmen mich mit Mitarbeitern anderer Unternehmen austauschen kann, wie ich eine bestimmte Software am besten einführe. Und intelligent von einem Unternehmen, solche Communities zu fördern, um nahe am Puls der Kunden zu sein. Wir haben vor einiger Zeit über die Kundencommunity nachgefragt und abstimmen lassen, welche Funktionen die Kunden in der nächsten Version unserer Social Software-Plattform IBM Connections haben wollen. Kunden sind direkt in die Produktweiterentwicklung integriert, das Risiko, ein Produkt am Kunden vorbei zu entwickeln, sinkt. Kunden- und Self Service-Communities sind einer der Eckpfeiler einer guten Customer Experience und ein, wenn nicht das Merkmal eines Social Business.

Dies sind einige Merkmale einer guten Kundenerfahrung, wie ich sie sehe. Ich versuche es einmal zusammen zu fassen: Eine gute Customer Experience im Zeitalter des Social Business ist persönlich, personalisiert, ganzheitlich, nachhaltig, transparent, unterstützt multiple Kanäle, ist stringent, dialog-orientiert und sozial vernetzt. Eine Bandwurmsatz und ich habe bestimmt noch einiges vergessen. Was fehlt Eurer Meinung nach noch? Wo stimmt Ihr zu, wo seid Ihr anderer Meinung?


[DE] “Der Kunde nervt wie Sau” oder Sascha Lobo zu Callcentern auf SPIEGEL ONLINE

9. Januar 2013 Posted by StefanP.

Ein sehr lesenswerter Beitrag von Sascha Lobo. Es geht um Call Center, Kundendienst, Dienst am Kunden, zufriedene Kunden. Die Bestandsaufnahme ist in der Regel ernüchternd:

Die durchschnittliche Service-Hotline zum Beispiel ist besetzt mit einer Person, die fast nichts entscheiden kann, nur wenig mehr weiß – aber dafür umfangreiche Sprachregelungen vorliegen hat. Dieses Prinzip funktioniert, solange man ein gewöhnliches Problem hat. Anderthalb Millimeter außerhalb der Standardvorgänge fängt ein Niemandsland der Kommunikation an. Dort hilft nur noch Glück. Zum Beispiel in Form eines überdurchschnittlich engagierten Mitarbeiters.

via Sascha Lobos Kolumne: Callcenter, Warteschleifen und nervende Kunden – SPIEGEL ONLINE.

Fast jeder hat solche Erfahrungen mit Call Centern machen können. Auch habe ja hier und im privaten “Block” entsprechende Erlebnisse dokumentiert. Guter Service kostet Zeit, die Zur-Verfügung-Stellung kompetenter Ressourcen und damit vor allem Geld. Unbenommen. In Zeiten laufender Einsparungen, “Kostenoptimierungen” und unter dem Druck, jedes Quartal an der Börse Superergebnisse abzuliefern, wird im Zweifelsfall lieber gespart. Früher, vor dem Netz, sind die unzufriedenen Kunden nicht so aufgefallen. Heute tun sie es und sie richten “Schaden” an. Soziale Kanäle sind unterdessen sehr oft der Kanal, auf dem die Kunden ihren Unmut äussern und Sascha Lobo führt auch einige Beispiele auf. Und da sind wir auch bei einem weiteren Teil des Problems jenseits der Kosteneinsparungsfrage: Viele Unternehmen fürchten das Netz, den berühmten “Shitstorm” und haben noch immer nicht erkannt, dass sie sich gegen die Öffentlichkeit im Netz heutzutage nicht mehr wehren können. Und nebenbei bemerkt: Das Netz besteht nicht nur aus Shitstorms.

Heute ist konstruktiver Umgang mit dem Netz, dessen Chancen nutzen und nicht eine platte Abwehrhaltung gefragt. Dafür müssen Unternehmen aber jenseits purer Lippenbekenntnisse den Kunden wirklich in den Mittelpunkt stellen und sich um dessen Wohl kümmern wollen. Das Netz, soziale Kanäle sind nicht nur eine Gefahr, sondern auch eine Chance, auch eine Chance Kosten zu sparen … Ich habe mich ja desöfteren über die Möglichkeiten und den Mehrwert von “Self Service Communities” geäussert. Klar werden dort auch Probleme transparent. Das werden sie heute aber sowieso. Also ist es nur clever, dass ein Unternehmen diese Probleme aufnimmt, kanalisiert, den Kunden eine Plattform gibt, wo sie sich selbst helfen, wo man ihnen hilft, statt dass sie ihren Unmut auf Facebook oder auf anderen Kanälen per Shitstorm kund tun. Zum Thema Communities unbedingt lesenswert ist dieser Beitrag von Prof. heike Simmet Communities als Servicekanal!

Die klassische Kommunikationsstruktur von Unternehmen ist noch immer auf Appeasement und Abschirmung vom Kunden ausgerichtet und nur selten auf Problemlösung. Dabei entstanden diese Hilfsstrukturen Mitte des 20. Jahrhunderts nur aus Mangel an Internet. …

Die Instrumente der digitalen Vernetzung bestehen längst, gewissermaßen die sozialen, digitalen, öffentlich einsehbaren Callcenter-Nachfahren des 21. Jahrhunderts, der direkte, funktionierende Draht in die Schaltzentralen samt brauchbarer Dokumentation aller verfügbaren Vorgänge und Informationen. Nur setzt dieser Ansatz voraus, dass sich Haltung und Kommunikationskultur in den Unternehmen ändern und den technischen Möglichkeiten annähern, was Transparenz und Nachvollziehbarkeit angeht. Damit der Kunde nicht mehr als einzulullender Störfaktor behandelt wird.

via Sascha Lobos Kolumne: Callcenter, Warteschleifen und nervende Kunden – SPIEGEL ONLINE.

Klar sind viele Support- und Servicediskussionen nervig, noch nerviger als bisher, weil sie durch das Netz eben transparent werden. Sascha Lobo schließt mit: “Der Kunde an sich nervt wie Sau.” Ich würde sagen. Mag stimmen, aber es gibt  auch keine bessere Werbung als einen nachgewiesenermaßen zufriedenen Kunden. Der nervt dann auch nicht. Im Gegenteil. Vielleicht empfiehlt er einen sogar weiter oder kauft andere Sachen. Da soll es ja entsprechende Studien und Statistiken geben.

Zum nervenden Kunden bin ich dieser Tage über diese Infografik gestossen. Aber, liebe Unternehmen, bitte die Kundentypen nicht als Grund und Entschuldigung nehmen, keinen guten Kundendienst anzubieten.


Turn Customer Care into "Social Care" to Break Away from the Competition – Gadi Benmark and Dan Singer – Harvard Business Review

20. Dezember 2012 Posted by Stefan Pfeiffer

Social media has conditioned consumers to getting immediate feedback. In fact, a lot of customer service these days is happening via social media, and customers expect you to respond as though you were one of their Twitter followers. More than 50% of Twitter users expect a response in less than two hours, a lot shorter than most companies' response windows.

Enter social care, a system for companies to regularly provide customer service through social-media platforms. Social care can save money. It costs less than $1 per interaction, whereas telephone care is typically at least $6 per call. Even e-mail care costs $2.50 to $5 per interaction. But the real benefit is to the customer experience. Almost 30% of social-media users prefer social care to phoning customer service (and it's not just the young set; even over-65s use social care, with 17% preferring it to the telephone). Consumers with positive social-care experiences are also three times more likely to recommend the brand to others.

via Turn Customer Care into "Social Care" to Break Away from the Competition - Gadi Benmark and Dan Singer - Harvard Business Review.

Great posting. I would add Customer Self Service Communities as another pillar of Social Care. Case Studies from IBM developerworks or Cisco are two examples, how you can unleash the power of Communities, provide better service and save money!

[EN] Turn Customer Care into “Social Care” – Gadi Benmark and Dan Singer – Harvard Business Review

20. Dezember 2012 Posted by StefanP.

Social media has conditioned consumers to getting immediate feedback. In fact, a lot of customer service these days is happening via social media, and customers expect you to respond as though you were one of their Twitter followers. More than 50% of Twitter users expect a response in less than two hours, a lot shorter than most companies’ response windows.

Enter social care, a system for companies to regularly provide customer service through social-media platforms. Social care can save money. It costs less than $1 per interaction, whereas telephone care is typically at least $6 per call. Even e-mail care costs $2.50 to $5 per interaction. But the real benefit is to the customer experience. Almost 30% of social-media users prefer social care to phoning customer service (and it’s not just the young set; even over-65s use social care, with 17% preferring it to the telephone). Consumers with positive social-care experiences are also three times more likely to recommend the brand to others.

via Turn Customer Care into “Social Care” to Break Away from the Competition – Gadi Benmark and Dan Singer – Harvard Business Review.

Great posting. I would add Customer Self Service Communities as another pillar of Social Care. Case Studies from IBM developerworks or Cisco are two examples, how you can unleash the power of Communities, provide better service and save money!


[DE] Ständige Interaktion auf allen Kanälen – WiWo

11. Dezember 2012 Posted by StefanP.

Ein interessanter Beitrag in der Wirtschaftswoche zum Thema Digitale Markenführung. Gut, dass das Thema in der Wirtschaftspresse angekommen ist, und hoffentlich das Verständnis für das soziale Zeitalter gefördert wird.

Ob vom Rechner im Büro oder unterwegs vom Smartphone: E-Mails, Internet-Seiten und soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder YouTube sind heute die wichtigsten Kommunikationskanäle zwischen Unternehmen und Verbrauchern. Kommunikation mit dem Kunden ist keine Einbahnstraße mehr, sondern ständige Interaktion auf allen Kanälen.

Die Rollen von Sender und Empfänger sind nicht mehr zu trennen, beide Seiten sind gewissermaßen ständig auf Sendung. Das heißt: Statt den Verbrauchern zu diktieren, was eine Marke ausmacht, müssen Unternehmen diese Werte zusammen mit den Usern definieren und entwickeln. …

Vorbei die Zeiten, in denen Homepages zum Herausposaunen platter Werbebotschaften missbraucht wurden, Handys nur zum Telefonieren da waren und Beschwerden seitens der Kunden im stillen Kämmerlein besprochen wurden. …

Nur Unternehmen, die … persönliche Kundenbeziehungen im Netz pflegen und Inhalte informativ und unterhaltsam aufbereiten, können ihre Marken erfolgreich durch das digitale Zeitalter steuern – …

via Studie über Digitale Markenführung: Mach’s wie Maggi – Management – Erfolg – Wirtschaftswoche

.


[EN] IBM developerWorks: Empower your Customers to help themselves

12. November 2012 Posted by StefanP.

Believe it or not: People like to help each other. People like to show their expertise. Give them the environment to do so and it can save you time and money. Take IBM developerWorks as an example of a vital network, of an outstanding Customer Self Service community powered by social – and the people:

IBM developerWorks is the premier web-based resource and social network for millions of developers and IT professionals worldwide. …
Challenge

In the late 1990s, IBM realized that it had a problem: Because technology changes so quickly, it was not always easy for software developers to stay up to speed and communicate with each other on the most current technologies, techniques, and standards. Since the IBM software product line is built on open standards, there was a concern that the community skilled on these standards would gradually erode and IBM software products would suffer as developers had a hard time solving problems on their own without in depth information or a community where they could ask questions. At the same time, with high costs for the average support call, the IBM software support team needed a way to cut spending as much as possible. …
Solution

In September 1999, IBM connected open standards developers through an online community, to make sure that developers had a central location to visit to build a professional network .. , and a thriving new online community around this content, launched in April 2009. …
Results

Since its inception, developerWorks has become the destination on the web for developers and IT professionals to stay abreast of open standards, develop skills, solve problems, and collaborate with peers. Our results demonstrate that through our forums and online community efforts, developerWorks has both encouraged the growth of the open standards development community while driving down IBM support costs. The net result of the following activities is over $100M in annual support savings …:

via IBM developerWorks : IBM developerWorks.


[EN] Good Customer Experience starts from the Inside – CMSwire

11. November 2012 Posted by StefanP.

Great posting! Good Customer Experience starts from the inside, from the enterprise and empowered employees:

The millennial era has introduced massive technology change driven by the advent of mobility, social networking, cloud computing and big data, forcing companies to abandon Business As Usual (BAU) thinking. Companies need to re-think their business growth strategy, how they optimize their core business processes and how they improve the engagement and experience of their end customers and employees.

All employees must play a role in improving the end customer experience. It is critical to create a client centric organization at all levels.

This new workforce requires information transparency. Companies need to create an “information workforce” that unites tools, content and context. Social and mobile layers will need to be created to provide access to business data, creating unified communications tools to enable workers to perform. Information is overloading systems and people need better ways to access content and deliver context online.

Information workers are continuing to expand their use of external social platforms for crowdsourcing and other innovative collaboration techniques. This is creating a virtualized workplace where influences and ideas are exchanged outside the boundaries of the traditional workplace. Social accelerates the creation of business value by allowing innovation beyond the four walls of the enterprise. Mobility ensures I, as an employee, have the access I need on my device of choice.

via Improve Employee Engagement to Maintain Loyal Customers.


[EN] The Evolution of a (Social) Website | Social Media Today

7. November 2012 Posted by StefanP.

Be social. Engage on Facebook, tweet regularly, connect on LinkedIn and maintain your blog. But never neglect your home base. Your company’s website is the hub and the rest are the spokes. All parts are necessary to create a well-rounded brand experience. Don’t focus solely on the spokes and neglect the hub, making it outdated and irrelevant. This is where people go to really “get” you.

via The Evolution of a (Social) Website | Social Media Today.

Perfect Summary!


[EN] The 2nd Generation of Social is Here | Social Media Today

5. November 2012 Posted by StefanP.

In the second generation of social, companies are beginning to understand that they need to go beyond building audiences and merely responding to customers with canned responses. They must leverage the insights they’ve gained into their fans and followers in order to proactively build relationships with them wherever they are (social networks, mobile, company websites, and in search) about the things they care about throughout every stage of the customer lifecycle—from answering pre-sales questions and providing relevant information, to assisting with post-sales set-up and support, to activating brand advocates, and connecting customers to prospects.

via The 2nd Generation of Social is Here | Social Media Today.


[DE] Verloren in der Hotline-Schleife: Wann werden Firmen zu Fans ihrer Kunden? | Ich sag mal

4. November 2012 Posted by StefanP.

Ich lasse mich von den Anbietern allerdings nicht mehr in die Anonymität von Hotline-Banalitäten abdrängen, sondern verlange einen Diskurs in sozialen Netzwerken. Im klassischen Kundenservice laufen die „Dialoge“ über E-Mail, Brief und Telefon unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Textbausteine und Skript prägen den Alltag der Servicemitarbeiter. Laufen Anfragen und Beschwerden im Licht der Netzöffentlichkeit, helfen Sprachregelungen, Beruhigungspillen, Kontrollschleifen, Autorisierungen und Mauertaktiken nicht mehr weiter. Mit vernetzten Kundenservices tun sich viele Unternehmen allerdings noch schwer – … Firmen wollen Kunden deshalb in die alten Kommunikationsformen pressen, um möglichst wenig nach außen dringen zu lassen.

via Verloren in der Hotline-Schleife: Wann werden Firmen zu Fans ihrer Kunden? | Ich sag mal.

Support und Hotlines sind immer ein schwieriges Thema und werden von Unternehmen nur zu gerne als Unkostenbelastung gesehen. Und ich benutze hier bewusst das Unwort Unkosten … Von wegen Kundendienst und -service …

Soziale Kanäle werden hier immer wichtiger, bergen für Unternehmen Chancen wie Risiken, für Kunden wohl eher mehr Chancen. Für manche Anwendungsgebiete und -fälle schlage ich bei Präsentationen und Kundenbesuchen immer vor, die Power des sozialen Netzes für sich zu nutzen und dabei sogar Kosten zu sparen. Ich führe ganz gerne – um nicht immer IBM zu nehmen – Cisco an, die öffentlich sagen, dass sie mit “Customer Self Service”-Communities 120 Millionen $ im Jahr sparen. Das ist für mich ein Beispiel, wie man die konstruktiven Mechanismen und Verhaltensweisen im sozialen Netz nutzen kann. Ich bin der Überzeugung, dass es unzählige Branchen und Themen gibt, für die solche Communities Sinn machen und sogar Kunden positiv an Unternehmen binden. Natürlich gibt es auch Risiken für Unternehmen durch solche Communities, aber die Chancen überwiegen für mich deutlich. Es fällt halt Unternehmen schwer, sich in diesem neuen Zeitalter zurecht zu finden, in dem vieles transparent wird und öffentlich diskutiert wird. Aufzuhalten ist es eh nicht, also konstruktiv damit umgehen!


[EN] The CMO is dead – long live the chief customer officer! (MyCustomer.com)

19. Oktober 2012 Posted by StefanP.

CMOs are increasingly powerless and peripheral. The CEO sets the overall strategy, the R&D and innovation teams design the product, and the CFO determines pricing and departmental budgets. The CMO, meanwhile, reports to a chief executive who often has only partial knowledge of the customer. …

The CMO position is dead for several reasons:

Most CMOs are not really immersed in marketing activities. By this I mean understanding, creating and delivering value to the customer. Too many CMOs are constrained, focusing on PR and communications and not on products or pricing, …

Marketing impact is often hard to measure. Marketing is more art than science. It’s difficult to quantify the results of a marketing campaign, and to know whether all those millions of dollars spent have led to an increase in real sales. And when a downturn comes, the marketing budget is often the first to be cut. …

Get rid of the CMO title, because nobody understands it. Create the new title of CCO – chief customer officer. This person must be the voice of the customer in the organization, taking views and messages from the market and spreading them internally. Changing a job title is clearly not enough, but there are other concrete steps that can be taken.

via The CMO is dead – long live the chief customer officer!.

Well, there is some truth in the posting, but I have a different view on the role of Marketing. I have seen Marketing – including the CMO – becoming number crunchers focussing solely on spreadsheets, pipeline evaluation and numerous slide decks. Marketing is not Controlling. Marketing – in my opinion – is being out there. Get out of the office! Visit the customers, listen and talk to them. Be vocal. Maybe Marketing is more art than science. But for sure Marketing should not be number crunching. Put the customer in the centre. Agreed on, in particular in the Social Age! Marketing, opinion leading, influence, listening and Customer Relationships are today more important than even. BTW: This includes for sure PR and Communications. So for sure Marketing is not dead. It is more important than ever. Call it whatever you want it to call. I still prefer Marketing.


[EN] 7 Tips of the Chief Customer Officer – @ChrisCrandell on Forbes

15. Oktober 2012 Posted by StefanP.

6. Collaboration is your Lifeblood

Customer centric organizations are highly collaborative; it’s the secret sauce to delivering consistent, meaningful experiences and relationships. Only through enterprise-wide transparency, information sharing, proactive feedback, ideation and communication patterns that transcend hierarchical organization structures can teams respond to customer expectations and quickly resolve issues.

via 7 Tips of the Chief Customer Officer – Forbes.

Not surprising, that I really love this statement …


Online Communities and Self-service | Social Media Today

11. September 2012 Posted by Stefan Pfeiffer

4034342828-1

ROI is important, so lets look at ROI first of all.  With a customer support community it’s a pretty straightforward deal.  Ok, let me rephrase that, it ‘should’ be a straightforward deal, because I’m assuming you know how much each problem resolution costs via your standard support channels.  You do?  Great, then lets move on.  Once you have that simple bit of information, all you have to do is measure each successful problem resolution via your online community (that was solved by other members rather than yourself), and divide that by the cost of your community to get the cost per resolution.  Compare that with your traditional method and Bob’s your Uncle.

... Cisco have had an online support community for years now, where millions of customers gather online to talk about Cisco products.

Cisco estimates that the online support community diverts around 1 million support requests away from official channels each year.  The value of having problems solved by the community is estimated at over $120 million each year!  Did you get that?  $120 million each year.  I reckon that kind of saving would be enough to prove to senior management that social media is worthwhile don’t you?

Great summary and the Cisco-numbers are blowing everybody away. I am always using an internal IBM example of a Self Service community. All the Mac and iOS users in IBM are organized in a Mac Community helping each other. No official support by IT, but a community with experts and not vwery technical users like me solving all questions themselve. (And of course IT provides the necessar entry points, like the VPN gateway for Mac, Traveler access for iOS etc.). Meeting the experts and help each other is a great success factor for communities.

This is why a Corporate Website should host communities, And this is why a Social Portal is so important as part of your Customer Experience. Any successful Customer Self Service Communities you know about and best pratcises to share?

What makes a Good Website? My Personal Preferences

6. September 2012 Posted by Stefan Pfeiffer

It annoys me every time I’m out somewhere and use my iPhone to check a website for some information I urgently need: the page comes up small and illegible on the screen. That just won’t do in the mobile era we live in today. Companies need to set up their websites so they work properly on mobile devices. This minor irritation got me thinking about what exactly makes a good website, in other words, the sort of website I like to use.

I think that speed still tops the list. And speed does not always mean the bandwidth that is available at the time. You can also improve speed through sophisticated design and the technology on the site. Design is another important element for me. Sure, tastes differ, but logical user navigation is definitely something you can create objectively to a large extent.

I like it when the information I’m searching for appears as if by magic. I’ve always liked the way Amazon recommends books or articles. Obviously, the site “taps into” my data, buying history, and the pages I visited and makes recommendations based on this information. I’d like to see other websites do something similar. Information – it doesn’t always involve a purchase – could be customized for me. I want sites to recognize me as a visitor or customer. “Hi Stefan, you’ll be interested in this…” And if it really does interest me, then I’ll be happy.

Obviously, I want my data to be treated sensitively. Amazon (and all other websites) is welcome to suggest things to me as described above. On the other hand, there is no way I’d want my data or profile to be forwarded. And it annoys me when sales techniques are too aggressive, for example, when I get irritating e-mails, e-newsletters or pop-ups.

I can’t stand pop-ups and too much advertising. There is hardly anything more irritating than pop-up windows, mostly with some sort of promotion, when you enter a site. This is why I have installed a pop-up and advertising blocker. Of course, some of the sites I enjoy using only provide their services free of charge because they sell advertising space. But there is advertising and advertising. It’s one thing to manipulate people skillfully and another to try to manipulate them by hitting over the head with a pop-up hammer!

I like seeing other customers’ opinions or ratings. Of course, there are the usual customer statements, increasingly in the form of videos featuring interviews or user reports. These are definitely useful and provide guidance. I find unfiltered statements more authentic, for example, when a website has a link to a Facebook page, where people really interact and you find more than just advertising. Another option is to connect customers in online communities or even to host your own customer community on the company’s website – of course, you also need to let people discuss things there.

There are times when I definitely enjoy getting involved in a public discussion on social networks like Facebook and Twitter. However, there are also certain business topics where I prefer to be in a community on the company’s website and to take part in a more protected dialogue. These topics are often more sensitive and more of a business nature, and this should be reflected in how the company deals with the information and data. And in such cases, I set great store on this information not being owned by a hosting platform funded by advertising.

People talk a lot about dialogue on websites. I am happy to get involved in such dialogue if there is a clear benefit for me. There is definitely a benefit when customers share their experiences. As I said above, I would often like my participation in a dialogue to be more confidential and secure than it is on Facebook. I would like it to take place in a trustworthy and safe community.

Access to contact persons and experts from a company is another important benefit, regardless of whether this involves support and hotlines or input for further product development. At times it is good to have one-to-one communication with contact persons from a company. However, it is often useful when other customers can also join in the dialogue. It is helpful to know which product features other customers want so that we can work together to persuade the company to implement them. It is good to know what experiences – the famous best practices – other people have had, and to learn from them. I also like to be able to find out how other people solved a particular problem. These are some of the issues that I would like to discuss openly in a protected community. I find that it generates trust when companies use social technologies on their website to allow dialogue between them and their customers. This dialogue should be as open as possible.

I am very active in social media channels and actively share information with my Twitter followers, Facebook friends, and fans. This is why tight integration of the social networks in a company’s website is important to me. This has various dimensions, starting with the option to “like” something and to recommend it via Twitter, Google+ or Facebook and to follow a potential discussion on these channels (that is, the discussions on these channels should be integrated into the company’s website).

And last but not least, I like things to be personal. Anonymous “glossy” sites are nice, but I feel that more trust is created when you can see real people from the company. This is why I am a fan of communities, as I said, and why I like it when you don’t just get a nice glossy presentation, but can also read a blog on certain topics. It doesn’t always have to be the CEO who writes it. In fact, when a blog is written by a CEO, it is often official and no different from one of those glossy brochures. A blog can and should be written by an expert on a topic, by an identifiable authority who is “socially” recognizable and willing to engage in dialogue.

When it comes to social media channels, I have one other special wish. I hate having to fill out interminable forms on websites, for instance to be able to download a white paper. My own employer is certainly a specialist in these types of forms and questionnaires... I have often given up on such sites and got the information I needed somewhere else. Of course, I have mixed feelings on this topic. I can understand that a company wants to know who is using their website and what these users potentially want to buy. This is why companies naturally want as much information as possible so they can follow up potential sales. But I believe that the time of asking for this sort of data has come to an end. It is legitimate to ask who is downloading something. But in that case I’d ask companies to allow user authentication via Twitter, Facebook or similar standards. I’d like them to gather the data they want through analysis of surfing behavior and social analytics and to try to conduct a real dialogue.

So far, so good. I have now come up with ten preferences. What have I forgotten? I’d be really pleased to hear your ideas and suggestions on what makes an exceptional web experience.

 

My top ten web experience priorities

  1. Speed

  2. Excellent design and user prompts

  3. Personalized information

  4. Data protection and clear opt-in/opt-out options for receipt of further information

  5. Ideal support for mobile devices

  6. Limited advertising, no pop-ups, and no lengthy forms to fill out, for example when you want to download something

  7. Integration of social media channels for discussion and authentication purposes

  8. The option to participate in protected discussions with other customers and those interested in a topic

  9. Access to and dialogue with experts (from the company or other customers)

  10. Login and identification (where necessary) via existing social network accounts