Posts Tagged: ‘DataPrivacy’

Kurz zitiert: Privatsphäre soll hinter gesamtgesellschaftlichen Zielen zurückstecken – Kaum Unterschied zwischen amerikanischer Digitalbranche und chinesischem Staatskapitalismus?

10. Juli 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Peter Altmaier ist im Silicon Valley und die FAZ hat einen Bericht darüber veröffentlicht, über die deutschen Bedenkenträger:

Das Individuum mit seiner Privatsphäre soll hinter gesamtgesellschaftlichen Zielen zurückstecken: Letztlich unterscheidet sich die amerikanische Digitalbranche mit dieser Haltung kaum noch vom chinesischen Staatskapitalismus. „Es wird zwei KI-Welten geben“, sagt Pascal Finette, auch er ein Gründer und Investor mit deutschen Wurzeln. Spannend sei nun, wem sich die Afrikaner anschließen würden. Deutschland und Europa hat er abgehakt – Bedenkenträger eben.

über Altmaier im Silicon Valley: „Die Deutschen sagen immer nur: Oh Gottogott!“

Kein so großer Unterschied also zwischen China und der amerikanischen IT-Branche? Die Deutschen, die Europäer spielen demnach eh keine Rolle, weil sie immer bremsen? Unbenommen ist aus meiner Sicht, dass wir zu langsam sind und schlankere Prozesse und Regularien brauchen. Die kritische Haltung zum Thema Datenschutz und Privatsphäre sollten wir jedoch nicht aufgeben, finde ich.

Im Bericht wird auch die Frage gestellt, ob es noch was mit einem deutschen Google werde. Na ja, solange sich „der Staat“ nicht dazu durchringen kann und wird, massiv europäische Lösungen in der Verwaltung einzuführen und zu fördern, wird das nix. Die Diskussion hatten wir ja auch im Livestudio auf der Think at IBM. Da hört man leider keine Aussagen von Herrn Altmaier und Frau Bär.

(Stefan Pfeiffer)

Image by Gerd Altmann from Pixabay

Ein Thema bleibt sicher in den kommenden Jahren: Cybersecurity und Datenschutz #ThinkatIBM

12. Mai 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Vor einigen Tagen hatte ich die Gelegenheit mit Michael Cerny, dem Verantwortlichen der IBM für Security in der Region Deutschland, Österreich und Schweiz, über die aktuellen Themen rund um Cybersecurity von mangelnder Vorbereitung der Unternehmen, den nur zu menschlichen Herausforderungen bis zu technischen Lücken, von Datenschutzregulierungen wie DSGVO bis zu Sicherheitsattacken oder aktuellen Herausforderungen im Zeitalter des Internets der Dinge in der „Operational Technology“ (OT) unterhalten. Und natürlich weisen wir beide auch auf die Veranstaltungen zum Thema Security während der Think at IBM in Berlin hin:

 

Und Schmankerl ist das C-TOC, das IBM® X-Force® Command Cyber Tactical Operations Center (C-TOC) ist das weltweit erste mobile Sicherheitszentrum, das in Berlin ab 3. Juni vor Ort sein wird: ein 23 Tonnen schwerer schwarzer Truck! Cool. Und wir werden mit dem IBM Livestudio nicht nur aus dem Laster über die Laster der Bedrohungen von Sicherheit und Privatsphäre berichten.

Die Zwiebel oder drei Schichten der digitalen Identität – und nur eine können wir selbst schützen

30. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Unser Online-Profil ist weniger eine Reflektion, vielmehr eine Karikatur. Und das kann durchaus ernste Folgen haben, wenn wir beispielsweise an das Thema Kreditvergabe oder auch Bewerbung um einen Job denken. So beginnt Katarzyna Szymielewicz, Mitgründerin der Panoptykon Foundation, ihren interessanten, lesenswerten Aufsatz und Ansatz zum Thema digitale Identität geschrieben. Online-Plattformen sammeln Daten, Werbeunternehmen, Shops, aber auch Agenturen, die Wahl- und politische Kampagnen durchführen, ziehen aus unseren Online-Aktivitäten und den Datenpunkten Schlüsse, die bei weitem nicht immer richtig sind oder sein müssen.

Katarzyna Szymielewicz zeigt drei Schichten unserer digitalen Zwiebel auf. Die erste Schicht ist die, die wir noch kontrollieren (können). Hier geht es darum, was wir wo im Netz und in sozialen Medien mit wem teilen und preisgeben. Es sind die Likes, die Blog-Postings, die Facebook-Kommentare, hochgeladene Fotos, Suchanfragen oder die Webseiten, die wir besucht haben und auf denen wir getrackt werden.

In der zweiten Schicht wird unser Verhalten eher von uns ungewollt erfasst. Es ist die Information, wo wir uns wann befinden (Location) oder es sind die Beziehungen, die Freunde und Bekannten, die wir auf Facebook, LinkedIn und Co unterhalten. Es sind die Datenspuren, die wir hinterlassen und die ausgewertet werden können und oft ein detaillierteres Bild über uns zeichnen, als wir denken. Es kann unser Bewegungsprofil sein oder eine Reflektion unserer Online- und Offline-Zeit.

Bei der dritten Schicht wird es dann richtig interessant – und gefährlich, denn hier werden die Daten und Auswertungen der ersten beiden Schichten durch vielfältige Algorithmen analysiert und können mit den Daten anderer Anwender verglichen werden. Es geht nicht mehr nur darum, was wir tun, sondern wer wir sind – oder was die Algorithmen glauben, wer wir sein könnten. Darauf haben wir keinerlei Einfluss.

Es sind – basierend auf den gesammelten Daten – Annahmen, Vorhersagen und Interpretationen unseres Verhaltens oder unseres möglichen Verhaltens und das ist nicht für Werbetreibende wertvoll. Über die statistischen Auswertungen kann man so versuchen, unser Reaktionen und beispielsweise unser Kaufverhalten vorauszusagen und zu beeinflussen.

Wer sagt aber, dass das Double, die Kopie, die über unsere Daten und die Statistik generiert wird, korrekt ist? Was passiert, wenn aus den Daten falsche Schlüsse gezogen werden, der Kredit nicht vergeben wird oder man den Job nicht bekommt, weil man im falschen Stadtteil wohnt? Katarzyna Szymielewicz fordert, dass wir die Kontrolle über unseren digitalen Schatten bekommen müssen. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sei ein wichtiger Schritt dazu, denn Unternehmen, die unsere Daten sammeln und profilieren, müssten diese transparent machen – allerdings erst auf explizite Aufforderung anwenderseits.

Ob es zu dem von Szymielewicz geforderten offenen Dialog zwischen Data Brokern, Agenturen und Marketingfachleuten auf der einen und uns, den Konsumenten, auf der anderen Seite kommen wird, da habe ich meine Zweifel. Sie schliesst ihren Beitrag mit diesem Satz: „Instead of telling users who they are, try listening to what they say.“ Zuhören, statt auswerten. Genau das wird aber mancher Datenbroker genau so von sich sagen. Wir hören Euch doch nur zu, um Eure Bedürfnisse zu befriedigen.

Hier geht es zum vollständigen Beitrag mit interessanten Grafiken und Animationen.

(Stefan Pfeiffer)

 

Beitrag zu „Dark Social“ auf Süddeutsche.de: Nicht so einseitig – Gruppen und Communities können auch ein Hort der Privatsphäre sein!

18. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Ein interessanter Beitrag in der Süddeutschen zum Trend zu mehr Kommunikation in geschlossenen Gruppen in sozialen Medien. „Dark Social“ wird das genannt und schon beim Namen schwingt Unheil verheißendes mit. Anwender organisieren sich in Gruppen, in denen man Mitglied sein muss, um mitzulesen und zu schreiben. Diese Gruppen können prinzipiell auf allen sozialen Kanälen von Facebook über Instagram bis zu WhatsApp oder auch XING und LinkedIn eingerichtet werden.

Und das ist auch an und für sich überhaupt nichts negatives, was in dem Beitrag von Dirk von Gehlen viel zu kurz kommt. Im Gegenteil. Die Gründung von Gruppen meist mit gemeinsamen Interesse – neudeutsch Communities oder Special Interest Communities –  ist absolut ok. Und wenn sich diese Gemeinschaften nun mal nicht öffentlich austauschen wollen und auch die Inhalte nicht über Suchmaschinen auffindbar machen wollen, ist das genauso in Ordnung. Vielleicht, ja sicher ist das sogar eine Form von Datenschutz und Privatsphäre. Dort sollen eben gerade Informationen oder Bilder und Videos nicht mit der Öffentlichkeit geteilt werden. Ich habe selbst auf verschiedensten Tools solche Gruppen eingerichtet, bin aktives Mitglied oder moderiere sie sogar. Und es auch nicht per se schlimm, wenn die Betreiber von Webseiten eben nicht sehen, wo jemand her kommt, der in einer geschlossenen Gruppe oder Community auf einen Link geklickt hat.

Schlimm und „dunkel“ sind ganz andere Dinge. Schlimm sind extreme Meinungen und Filterblasen, die sich in solch geschlossenen Gruppen bilden können. Dirk von Gehlen führt einige Beispiele an, wo sich Falsch- oder Panikmeldungen in solchen Gruppen rasant verbreitet haben, weil man Nachrichten in solchen Gruppen als glaubwürdiger erachte, manchmal blind vertraue. Ich bin bei dem Autor, wenn er dazu rät, mancher Nachricht, die man bekommt, zu misstrauen. Die berühmten Kettenbriefe in WhatsApp sind ein klassisches Beispiel. „Die beste Impfung gegen Falschmeldungen in dunklen Kanälen ist: Nachdenken – und nur das teilen, was man selber genau weiß„, schreibt von Gehlen. Dem zweiten Satz stimme ich zu 100 Prozent zu. Sein erster Satz ist aber reißerisch, demagogisch, die dunklen Kanäle werden quasi beschworen. Nein, viele dieser Kanäle sind eben nicht dunkel. Private Gruppen, Communities, Kanäle können eben auch Horte der Privatsphäre und durchaus Glabwürdigkeit sein. Nicht die Werkzeuge sind das Problem. Die, die sie missbrauchen oder ihnen eben blauäugig glauben, sind die Herausforderung. Also bitte nicht so plakativ alles über einen Kamm scheren, sondern unbedingt differenzieren! Das erwarte ich eigentlich von einer Qualitätszeitung.

(Stefan Pfeiffer)

[EN] GDPR: Challenge or Opportunity? Change Direction or stay on target?

17. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

I have started again writing on/for CMSwire in English language. This is the orignal draft of my summary on our German GDPR discussion. The CMSwire article can be found here.

Recently, a data glitch at Amazon caused other users‘ personal data to go „out of human error“ to a German user who had requested his personal data from Amazon in accordance with the General Data Protection Regulation (GDPR). Amazon’s apology is human error and this is an isolated case. But there are already some voices in German politics that question therefore the GDPR generally: How are then then small enterprises supposed to give a data information if already a giant like Amazon fails at it.

In such statements it sounds to me more or less clearly through that enterprises would be overtaxed with the General Data Protection Regulation. It is missing quasi unwritten out only the sentence that one must loosen or lift the regulations. Meanwhile, Dorothee Baer, the Federal Government Commissioner for Digitisation, is already openly calling for this in another context. At the end of the year, she once again publicly bombed the drum and demanded a relaxation of the data protection laws in the health care system in order to be able to implement the electronic patient file by the end of 2021 at the latest.

GDPR and beyond: Relaxation of the data protection laws needed?

In Germany, we would have one of the strictest data protection laws in the world and the highest requirements for the protection of privacy. … That would block many developments in the healthcare sector, so we would have to disarm one or the other, delete some rules and loosen others. Doro Baer doesn’t just see it that way in the healthcare sector. More and more stakeholders are calling for laws to be relaxed so that Germany can remain competitive.

Others compare the threat with the threat of hacker attacks and data leaks against the GDPR. A comparison that limps. Both aspects are extremely relevant: The protection and the control of the personal data of the customers and citizens on the one hand. The Americans correctly call it Data Privacy. In contrast, protection against hackers, hacker attacks or even errors in the company’s own IT department. The empire strikes back with all possible and impossible arguments to fight tougher data protection regulations.

Tim Cook: „I am a big fan of GDPR“

Data protectors logically see it differently. And they even get help from unexpected sources. Tim Cook, CEO of Apple, for example, who said on 22 October in Berlin: „I am a big fan of GDPR. However, it does not represent yet everything, which must be made“. Also the statements of the researchers of the University of Oxford in cooperation with the „Reuters Institute for the Study of Journalism“ in their study remarkably that the European Union with its new data protection basic regulation drives the „strictest and most farsighted“ approach in the area of data protection.

Data protection does not have to be a „show stopper“. This can even become a competitive advantage for the location Germany (and Europe), if the use of data and artificial intelligence is cleverly combined with data protection and data security. There are certainly things that can and must be improved in the implementation and design of the General Data Protection Regulation (GDPR). Even if the GDPR should have overshoot here and there over the goal, which I did not perceive by the way so far, the General Data Protection Regulation has fired the discussion and perhaps also increased the sensitivity. And that is good so. It offers also chances – what is noticed like already mentioned also in the Silicon Valley.

„Data Protction Taliban“ and dangerous „Data Krakens“

That wants also Ulrich Kelber, new German Data Protection Officer, who wants to help the GDPR to a more positive perception. The General Data Protection Regulation should be further improved. That goes neither by demanding on the one hand purely neoliberal and positivistic data pools, nor it goes with a pure refusal and prevention strategy of a „Data Protection Taliban“. And the argument about the use of our data by the known and more unknown data kraken is by the way no diffuse fear that with our data something happens that we do not want, but in view of Cambridge Analytica, the most recent reports of New York Times on Facebook dealing with data and many other occurrences an urgent task for the clarification and rule setting in the net.

There is room for manoeuvre: potential penalties should be imposed with a sense of proportion and deadlines could also be extended. However, there should be no question that basic data protection is a fundamental right of every citizen. There should be no question that I can find out what companies need to do with my data and be able to obtain this information promptly. And it is all too logical for citizens to be able to insist on my data being deleted.

Enterprises didn’t really take care of Data Privacy

The enterprises – just also the big companies – have neglected data protection over years because there were no correspondingly comparable laws, as it formulates the GDPR. Excel tables on the hard disk of every salesman, databases and data pots, uncontrolled and scattered in different IT systems. That is the reality. Now the outdated IT and data collection systems must be repaired, with measure and appropriate temporal period. But let’s not row back again, let’s not pull in the data protection tail too early and carelessly. Some companies would like that very much. The handling of data will shape the coming years. That is why stakes should now be hammered in where necessary! The GDPR is more chance and opportunity than risk. If necessar, slightly modify course, but keep the direction!

(Stefan Pfeiffer)

Frage in meinen Augen nach @Kattascha-Artikel: „Es gibt keine garantierte Sicherheit“ verus „Ich mache die Patientenakte so sicher wie irgend möglich“

16. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Der einzig gute Nebeneffekt des aktuellen Doxing-Vorfalls könnte sein, dass wir eine breitere öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema bekommen haben. Wenn auch meine Mutter mich darauf anspricht, dann ist zumindest bei den interessierten und wacheren Anwenderinnen und Anwendern angekommen. Doch viele Herausforderungen bleiben. Eine davon ist, dass die vielfältige moderne Technik Emma und Otto Normalbürger/in einfach überfordert, wie ich es ja auch geschrieben und bei #9vor9 diskutiert haben.

Katharina Nocun hat auf der Süddeutschen das Thema in einem lesenswerten Beitrag auch nochmals aufgegriffen. Manches klingt fast banal, ist es aber sicher nicht:

Politiker sind auch nur Menschen. Sie nutzen ein und dasselbe Passwort für mehrere Dienste. Teilen vertrauliche Informationen über unsichere Kanäle. … Eines von vielen Sicherheitsrisiken sitzt vor dem Rechner. Das sind die Nutzer selbst. …

Was wir heute erleben, ist nur ein Vorgeschmack auf das, was droht.

Quelle: Doxing-Debatte: Einbruch ins externe Gehirn – Digital – Süddeutsche.de

Das Thema Datenklau, Doxing, Hackerangriff, generell Datensicherheit wird uns – da muss man kein Prophet sein – weiter beschäftigen. Katharina fordert Datensparsamkeit:

Die Digitalisierung klug zu gestalten, bedeutet auch, Datensparsamkeit statt Sammelwut zum Leitbild zu machen. Das gilt nicht nur für die Wirtschaft. Man stelle sich vor, die Vorratsdaten von Millionen Bürgern wären online einsehbar. Oder eine Sicherheitslücke bei der elektronischen Patientenakte würde Krankengeschichten ins Netz spülen. Bei vielen staatlich verordneten Datensammlungen wird bisher so getan, als könne man Sicherheit garantieren. Das ist ein gefährlicher Trugschluss. Sicherheit in der IT ist nur ein vorübergehender Zustand. Das muss auch der Staat verinnerlichen.

Quelle: Doxing-Debatte: Einbruch ins externe Gehirn – Digital – Süddeutsche.de

Beim Thema elektronische Patientenakte horche ich wieder auf. Ich habe mich ja als Patient hier und auf Twitter dazu geäußert. Ist dann der Umkehrschluss von „Es gibt keine garantierte Sicherheit„, wir können keine Patientenakte einführen, die aus meiner naiven Sicht als betroffener Patient dringend notwendig wäre?

Oder muss es nicht stattdessen heissen, „Ich mache die Patientenakte* so sicher wie irgend möglich„?

Auch eine direkte Frage an Katharina Nocun, denn es gibt nicht immer nur um Datensammelwut, wie sie später postuliert:

Es braucht keinen Staat, der in puncto Datensammlung Facebook Konkurrenz macht. Es braucht einen Staat, der zur digitalen Selbstverteidigung ermutigt, …

Quelle: Doxing-Debatte: Einbruch ins externe Gehirn – Digital – Süddeutsche.de

Berechtigte Sorge um Datensicherheit, Privatsphäre und Datenschutz können nicht heissen, dass gleich Anwendungen, in den Daten nun mal benötigt werden, sofort verdammt und abgelehnt werden.

(Stefan Pfeiffer)

* Man ersetze Patientenakte durch andere „sinnvolle“ Anwendungen, die private Daten benötigen.

Gmail frei nach The Clash: Should I stay or should I go?

10. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Das Thema Google als Datenkrake wurde hier im Blog ja schon des Öfteren behandelt. Jetzt eine Leseempfehlung und eine Frage an Euch, eine Denksportaufgabe für mich. Wer sich zum Thema Google und die entsprechenden Praktiken informieren will, dem sei dieser Blogeintrag von Mike Kuketz empfohlen. Lieben Dank an den Kollegen JUF für den Hinweis! Im Beitrag wird umfassend auf die Suchmaschine, auf Android, Google Maps, den Chrome-Browser, weitere Tools und die Vorgehensweisen von Google eingegangen, die schon lange nichts mehr mit dem ursprünglichen Firmencredo Don’t be evil zu tun haben. Viele vertrauen Google nicht oder nicht mehr, aber aus Bequemlichkeit würden die Dienste weiter genutzt, so Kuketz.

Und da sind wir beim Thema. Die Suchmaschine existiert bei mir persönlich nur noch am Rande. Andere Google-Produkte spielen bei mir keine oder nur eine sehr untergeordnete Rolle bis auf … ja, bis auf Gmail. Auch darauf geht Kuketz ein. Spätestens seit Ende des Jahres 2017 habe Google das Scannen von E-Mails zur Einblendung von personalisierter Werbung eingestellt. Doch lese Google die E-Mails für andere Zwecke weiter mit – ohne Zustimmung des Absenders. Diese könne der Spam-Abwehr ebenso dienen wie der Verfeinerung des Google-Profils. Auch könne Google davon ableiten, mit wem man in Kontakt stehe.

Und ihr ahnt schon: Ich nutze Gmail seit geraumer Zeit als mein privates Hauptkonto für EMails – mit allen Konsequenzen. Wer mir also eine Nachricht an mein Gmail-Konto schickt, dessen Nachricht wird von Google gescannt, wofür auch immer – außer für Werbung. Mike weist deshalb bei Gmails, die er erhält, in seinem Auto Reply genau auf diesen Umstand hin und empfiehlt mailbox.org, ein E-Mail-Programm, das bei einem Test von E-Mail-Anbietern der Stiftung Warentest Ende 2016 besonders gut abgeschnitten hat.

Und nun kommt die Frage frei nach The Clash: Should I stay or should I go? Ich habe Fragezeichen in den Augen, denn es hat verschiedene Konsequenzen, Stichwort Bequemlichkeit. Die kleinste Sorge sind dabei die Kosten, die bei mailbox.org anfallen – laut Webseite 1 Euro im Monat. Größer ist für mich der Aufwand, „meine“ Kontakte an eine neue E-Mail-Adresse umzugewöhnen. Und nicht zuletzt fragen die Seiten von Drittanbietern oft genug, fast immer nach einer E-Mail-Adresse. Kann man das immer ändern. Und es wäre Aufwand, den ich zumindest sukzessive betreiben müsste. Fragen über Fragen … Fragen Bequemlichkeit, nach Konsequenz, nach technischen Details … Und nun freue ich mich über Feedback.


Und ich füge noch schnell ein Zitat von Jörg Schieb hinzu, weil es zum Thema E-Mail-Sicherheit passt. Er nimmt zur Notwendigkeit, der 2-Faktor-Authentifizierung Stellung und prangert insbesondere GMX an:

Die Onlinedienste verzichten auf ein Mehr an Sicherheit, um die User nicht mit mehr Aufwand zu belästigen.

Noch schlimmer sind aber Mail-Dienste wie GMX – immerhin einer der größten Mail-Dienste in Deutschland: GMX bietet schlicht keine Zwei-Faktor-Absicherung an. Ich habe beim Unternehmen nachgefragt. Die Antwort: Im zweiten Quartal 2019 soll sie kommen, die 2FA. Bis dahin ist GMX aber sicherheitstechnische Diaspora. Wem seine Daten wichtig sind, sollte schleunigst wechseln.

über Mail-Accounts: Sicherheitstechnische Diaspora › Digitalistan

(Stefan Pfeiffer)

Warum es für Unternehmen extrem bedenklich ist, wenn Mitarbeiter per WhatsApp Nachrichten austauschen …

4. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Ich habe schon vor einigen Monaten darauf hingewiesen, aber gerade für Unternehmen ist es meiner Ansicht nach besonders kritisch: Deshalb einfach nochmals zur Erinnerung zum Jahresbeginn 2019: Warum es für Unternehmen extrem bedenklich ist, wenn Mitarbeiter per WhatsApp Nachrichten austauschen. Losgelöst davon, ob Unternehmensinhalte auf WhatsApp gehören, werden Kontaktdaten preisgegeben. Der neue deutsche Datenschutzbeauftragte Ulrich Kelber im Gespräch mit der Legal Tribune Online:

Klar gegen Europarecht verstößt der Umstand, dass alle, die den Dienst nutzen wollen, ihre kompletten Kontakte an WhatsApp übertragen müssen – obwohl diese Daten für die eigentliche Funktionalität von WhatsApp überhaupt nicht erforderlich sind.

über Neuer Datenschutzbeauftragter kritisiert WhatsApp

Mehr zum Thema Datenschutz in diesem ausführlichen Beitrag.

(Stefan Pfeiffer)

 

Datenschutz oder „Ich habe ja nichts zu verbergen“ oder was 2018 so passierte bei Amazon, Google, Facebook und Microsoft

3. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Traurig, wie wenige sich Gedanken dabei um die Datenspur, die sie hinterlassen, machen: „Ich hab ja nichts zu verbergen.“ So haben auch viele Bekannte meinen Austritt aus Facebook, Instagram und WhatsApp kommentiert. Dabei gibt es gerade in 2018 genug Berichte über den Datenhunger und die Datenverwertung vor allem durch die GAFAM-Konzerne.

Amazon speichert mit jedem Klick nicht nur ein Datum und eine Uhrzeit, sondern auch den genauen Standort, den Internetanbieter und die entsprechende Ladezeit, berichtet Katharina Nocun auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs in Leipzig. Außerdem wird protokolliert, auf welchen Webseiten man vorher unterwegs war. Weitere Pannen wie die versehentliche Weitergabe privater Daten an einen Kunden, der nach Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) seine Daten angefordert hatte, sind durch die Medien gegangen. Lapidare Entschuldigung an vielen Stellen: War doch nur menschliches Versagen. Kann ja jedem passieren.

Reto Stauffacher hat Mitte 2018 einen Test gemacht und eine Woche lang sämtliche Daten ausgewertet, die Google über ihn gesammelt hat. Er hat seinen von Google dokumentierten Tagesablauf durchgesehen. Sein Fazit ist, andere Werkzeuge zu nutzen oder inkognito im. Netz unterwegs zu sein, damit die Daten eben nicht bei Google landen. Ich kann nur jedem raten, sein eigenes Datenprofil bei Google zu lesen (Aktivitätenprotokoll: myactivity.google.com/myactivity; Zeitstrahl: google.com/maps/timeline) und dann zu entscheiden, ob warum man besser Firefox als Browser und Qwant, Ecosia oder DuckDuckGo als Suchmaschine nutzen sollte.

Zwischenfazit: Die Berichte von Katharina Nocun und Reto Stauffacher ähneln sich in verblüffender Weise. Oder besser: Die Praktiken von Google und Amazon …

Der Fokus in 2018 im Thema Datenmissbrauch lag sicher auf Facebook. Besonders prominent war sicher der Fall Cambridge Analytica – das Datenanalyse-Unternehmen  soll an die Daten von bis zu 87 Millionen Facebook-Nutzern gekommen sein – , aber auch die erst kürzlich veröffentlichten Reportagen der New York Times zeigen, wie „ernst“ Mark Z. Datenschutz nimmt.

heise hat eine Übersicht der „Irrtümer“ und Verfehlungen des Facebook-Konzerns inklusive WhatsApp in 2018 dokumentiert. Mein skuriller „Favorit“ jenseits all der ernsteren Vorfälle: Facebook blockierte die Unabhängigkeitserklärung der USA, da diese als „Hate Speech“ eingestuft wurde.

Fast unbemerkt unter dem Radar fliegt Microsoft dahin und geniesst gerade auch in Deutschland vergleichsweise großes Vertrauen und das obwohl auch das Redmonder Unternehmen Dreck am Stecken zu haben scheint. Ein Grund dafür ist sicher, dass ein großer Teil der Presse – Ausnahme der heise-Verlag – einfach nicht oder nur wenig darüber berichten: Microsoft bekam für die Datenübermittlung im Betriebssystem Windows 10 an Microsoft-Server den Big Brother-Award wurde. Seit Jahren gibt es immer wieder Sicherheitslücken in den Produkten. Windows mit der Version 10 war erneut in 2018 kein Ruhmesblatt. Office 365 verletzt EU-Recht und sammelt massiv Daten, was in Deutschland kaum registriert und verbreitet wurde. LinkedIn, bei dem es auch in 2018 mindestens einen Vorfall gegeben hat, lasse ich hier einmal außen vor.

Nur ein Konzern scheint beim Thema Datenschutz etwas außen vor: Apple. Doch mit den Apfelianern kann man in vielerlei anderer Beziehung durchaus ein Hühnchen rupfen. Trotz einer nicht astreinen Politik in China scheint Apple um Klassen „sauberer“ als die werten Marktbegleiter.

Aussteigen oder möglichst anonym blieben – und von innen aushöhlen

Ich habe einmal bewusst, alle Konzernen aufgeführt und versucht, deren „Verfehlungen“ zusammen zu fassen, wohl wissentlich, dass viele Details und weitere Punkte nicht aufgeführt sind. In einem Disput auf Twitter haben Gunnar Sohn und ich die Klingen gekreuzt. Er hält meinen Ausstieg bei Facebook für falsch und scheint eher dafür zu sein, solche Anwendungen von innen auszuhöhlen – „parasitäre Stinkbomben zünden“ – und dabei auch Empfehlungen, wie sie Michael Kroker gerade in der WiWo veröffentlicht hat, zu folgen. Die von Michael publizierte Infografik und eine kurze Beschreibung meiner persönlichen Konsequenzen habe ich in einem separaten Beitrag im Blog zusammengefasst.

Generell muss einmal jeder die Entscheidung treffen, ob man gezielt aussteigt und einige Lösungen nicht mehr nutzt. Oder aber man folgt beschriebener Taktik und hinterlässt so wenig Datenspuren wie möglich. Michael Kroker argumentiert auch gegen den Ausstieg, dass der eher für Menschen geeignet sei, die keine berufsbedingt keine größeren Netzwerke hätten oder in wenig digitalisierten Berufen tätig seien. Seine Kernaussage: „Die große Mehrheit ist aus Facebook, Instagram & Co. jedoch angewiesen, sei es aus beruflichen wie privaten Gründen.

Mein persönlicher Weg in 2019: Ein Leben ohne Mops, äh Facebook ist …

Ich habe mich für den Ausstieg aus Instagram und WhatsApp entschieden und mein Facebook-Konto deaktiviert (mir dort also ein Hintertürchen offen gelassen). Mal schauen, wie meine Erfahrungen in den kommenden Wochen und Monaten sein werden. Google als Suchmaschine benutze ich eh möglichst wenig, fast nur auf dem Smartphone und auch das werde ich ändern. Meine Bestellungen bei Amazon habe ich in 2018 deutlich reduziert, bewusst lokal eingekauft oder andere Online Händler gewählt. Mein Arbeitsplatzrechner ist ein Mac, wodurch ich auch weniger abhängig von Microsoft bin – dafür dort von Apple …

Doch zurück zum Beginn meines Beitrags: „Ich habe doch nichts zu verbergen“, sagten viele meiner Bekannten und Freunde zu meinem Ausstieg und ihrem Verbleib auf Facebook, Instagram und WhatsApp. Das Bild von Gunnar, Stinkbomben auf Facebook zu zünden, ist auf jeden Fall einmal ein schönes und durchaus eine valide Taktik – auch wenn ich mir gerade eine Klammer in die digitale Nase stecke.

Mit der Aussage, dass man nichts zu verbergen hat, habe ich eher meine Probleme. Ich bilde mir ein, dass auch ich nichts (oder wenig) zu verbergen habe, aber trotzdem geht es weder eine Amazon noch eine Google oder eine Facebook etwas an, wie und wo ich meinen Tag verbringe. Gerne verzichte ich in diesem Zusammenhang auf Personalisierung, auf mich zugeschnittene Empfehlungen, vor allem auf mich zugeschnittene Werbung, die mich auf fast allen sozialen Netzwerken nur noch nervt, meistens, weil sie gerade auf Facebook nie personalisiert, sondern eher grobrastrig war.

Du bezahlst mit Deinen Daten – nichts ist kostenlos

Ich weiß, es kommt das Argument mit der Kostenlos-Kultur und man bezahlt halt mit seinen Daten. Wie hat es Michael Kroker treffen formuliert: „Wenn ein Produkt oder Dienst Dich nichts kostet, bist Du das Produkt – weil Du mit Deinen persönlichen Daten bezahlst“. Und nein: Ich bin generell nicht einverstanden, dass meine Daten – so harmlos sie sein mögen – an andere Firmen – oder gar Regierungssstellen – weitergegeben werden.

Wenn die Datensammelei dann gar dazu führen sollte, einen Wechsel der Krankenversicherung wegen meines vermeintlich exakt berechneten Gesundheitszustandes zu verhindern, oder aber Algorithmen und Daten andere Entscheidungen herbeiführen, werde ich misstrauisch. Ob die „Netzgesellschaft“, wie sie Gunnar Sohn nennt, dann wirklich so sauer reagiert? Momentan beobachte ich eher in der Breite eine Lethargie beim Thema Datenschutz und -missbrauch. Möge meine Einschätzung falsch sein.

Wer nichts zu verbergen hat, braucht auch keine Angst haben – oder doch?

Sicherlich basierend auf sorgfältiger Analyse dieser und anderer Diskussionen hat Volker Boehme-Neßler, Professor für Öffentliches Recht an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, einen Beitrag zum Thema „Nichts verbergen haben“ auf Zeit Online veröffentlicht. Auch er greift natürlich auf, dass diejenigen, die nichts zu verbergen hätten, auch keine Angst haben müssten. Wer also für Datenschutz sei, habe dann wohl etwas zu verbergen.

Boehme-Neßler argumentiert, dass jeder etwas zu verbergen habe, private, unüberwachte Rückzugsräume brauche. Eine geschützte Privatsphäre schütze vor dem seelischen Burnout. Vor allem aber sei sie unverzichtbar für die Demokratie: „Ohne Privatsphäre und Datenschutz gibt es keine Demokratie.“ Seine Argumentationslinie: Eine garantierte Privatsphäre sei nötig, um kontroverse Diskussionen und Debatten ohne Angst vor Benachteiligungen fürchten zu müssen. Genau diesen Disput brauche man, es sei das Lebenselexier der Demokratie. Nicht umsonst forcierten gerade totalitäre Staaten die Überwachung.

Nicht konform gehe ich mit der doch sehr plakativ-platten Aussage: “ Big Data ist eben das Gegenteil von Datenschutz.“ Da werden doch Dinge einfach in einen Topf geworfen. Anonymisierung und Pseudonymisierung können dafür sorgen, dass Big Data durchaus Rücksicht auf die Privatsphäre und den Datenschutz nimmt. Es hängt also vom konkreten Anwendungsfall ab und kann nicht so einfach als Behauptung aufgestellt werden.

Privatsphäre und Datenschutz – Persönlich handeln und gesetzlichen Rahmen schaffen und durchsetzen

Ulrich Kelber, der neue Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, hat den Beitrag auf Zeit Online retweetet. Und da sind wir genau an wichtigen Schnittstellen angekommen. Was kann die/der Einzelnen tun, um seine Daten zu schützen und für Privatsphäre einzutreten? Aussteigen oder von innen aushöhlen – oder ist es vielen, gar der Mehrheit vollkommen egal. Und wo kann und will der Staat mit entsprechenden Gesetzen Rahmenbedingungen schaffen. Er sieht seine neue Rolle als Datenschützer nicht nur Aufsichts- und Durchsetzungsbehörde, sondern auch beratend für Parlament und Regierung und sensibilisierend für die Öffentlichkeit. Genau diese Diskussion in und Sensibilisierung der Öffentlichkeit werden wir verstärkt brauchen, wenn wir uns die Geschehnisse des vergangenen Jahres vor Augen halten.

(Stefan Pfeiffer)

Kurz kommentiert: Apple als leuchtendes Beispiel für Datenschutz? | Carsten Knop

3. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Ein interessanter Kommentar von Carsten Knop nach den neuesten Enthüllungen der New York Times zu dem Datenmissbrauch durch Facebook. Er lobt Apple: Im Prinzip ja, Euer Ehren Carsten Knop, obwohl Tim Cook und Apple wohl in China nicht so astrein agieren … Trotzdem scheint nach allen Berichten Apple um Klassen „sauberer“ als die werten Marktbegleiter.

Nun ist es das eine, immer wieder Facebook anzuprangern. Noch interessanter aber ist zu sehen, wie sehr sich Unternehmen im Silicon Valley im Umgang mit dem Thema Datenschutz inzwischen unterscheiden. Als leuchtendes Beispiel ragt derzeit Apple heraus. Der Vorstandsvorsitzende Tim Cook beteuert immer wieder, aus den Daten seiner Kunden kein Kapital schlagen zu wollen. Und bisher gibt es auch keinen Beleg dafür, dass er es tut. …

Apple hat Facebook und Amazon in diesem Jahr gezeigt, wie man sich korrekt verhalten sollte und wie man mit der Öffentlichkeit kommuniziert – die anderen, wie man es nicht macht.

über Neuer Datenmissbrauch bei Facebook: Daten von Nutzern geteilt

Hier die Tweets vom Sicherheitsexperten Alex Stamos:

Zum Thema schon im Blog veröffentlicht:

Lesezeichen: Gläsern ODER ein Tag in Deinem Leben, erzählt von Google | NZZ

31. Dezember 2018 Posted by Stefan Pfeiffer

Danke an Michael Prokop, durch dessen Tweet ich auf den Beitrag in der NZZ von Reto Stauffacher aufmerksam geworden bin. Er hat Mitte 2018 einen Test gemacht und eine Woche lang sämtliche Daten ausgewertet, die Google über ihn gesammelt hat. Einfach seinen von Google dokumentierten Tagesablauf lesen und dann überlegen, warum besser Firefox als Browser und Qwant, Ecosia oder DuckDuckGo als Suchmaschine nutzen sollte. Jeder kann seine Daten übrigens einsehen, wie Reto am Ende des Artikels schreibt:

Das Aktivitätenprotokoll und den Zeitstrahl der besuchten Orte kann jeder angemeldete Google-Nutzer selber einsehen:

Aktivitätenprotokoll: myactivity.google.com/myactivity

Zeitstrahl: google.com/maps/timeline

über Ein Tag in meinem Leben. Erzählt von der Google-Datenspur. | NZZ

Und Reto stellt folgende Frage:

Warum beschäftigen wir Journalisten uns (meist zurecht) so intensiv mit Facebooks Datensammlerei, hingegen kaum mit derjenigen von Google? …

Für Facebook steht, vereinfacht gesagt, das langfristige Sammeln von Nutzerdaten im Zentrum. Denn nur wenn der Konzern die Präferenzen und Wünsche seiner Nutzer gut kennt («Was gefällt ihm?», «Wie fühlt er sich?»), kann er auch entsprechende Werbung schalten.

Google dagegen verdient den Grossteil seiner Milliarden mit Werbeanzeigen, die an Suchwörter gekoppelt sind.

über Ein Tag in meinem Leben. Erzählt von der Google-Datenspur. | NZZ

Na ja, für mich Pest und Cholera. Sicher hat Facebook in 2018 mehr Aufmerksamkeit im negativen Sinne erregt und Google und ein Dritter im Bunde – Amazon – sind wohl in den Hintergrund getreten.

Und um es nochmals klar zu schreiben, gerade weil ich in den vergangenen Wochen leider viele negative Berichte zum „Netz“ und sozialen Medien veröffentlicht habe. Ich bin weiter der Meinung, dass das freie Netz positiv, ja unverzichtbar ist und Aufklärung, Diskussion und konstruktiver Meinungsaustausch fördern kann, ja muss. Jedoch müssen wir alle individuell dafür eintreten wie es auch Tim Lee-Berners in seiner Initiative fordert, eintreten, indem wir Alternativen nutzen und promoten sowie streitbar #ForTheWeb sind.

(Stefan Pfeiffer)

Amazon Echo-Datenpanne: „War doch nur menschliches Versagen“ – Nein! Die Wohnung entwanzen!

24. Dezember 2018 Posted by Stefan Pfeiffer

„War doch nur menschliches Versagen.“
„Hätte jedem passieren können.“
„Nur ein Einzelfall.“

Die Tage musste ich solche Kommentare zu dem Vorfall bei Amazon hören, bei dem private über Amazon Echo aufgezeichnete Daten dem falschen Empfänger zugestellt wurden, der nach der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) „seine“ Daten angefordert hatten. Ich habe nur meinen Kopf geschüttelt, wie man das so lax zu verteidigen oder gar zu rechtfertigen glauben kann.

Mein Puls hat sich etwas beruhigt, als ich die Tweets und den Kommentar von Joerg Heidrich, Fachanwalt für IT-Recht, und Justiziar bei Heise Medien gelesen habe. Er bringt es auf den Punkt. Ich empfehle ausdrücklich das gesamte kurze und knackige mit von ihm verfasste Editorial der ct zu lesen:

Wer derart sensible Daten speichert, muss für ein entsprechend hohes Schutzniveau sorgen. Egal, was Amazon technisch und organisatorisch dazu unternahm: Es hat ganz offensichtlich versagt. Und warum muss Amazon die Sprachaufzeichnungen nach dem Anlernen von Alexa überhaupt noch speichern? …

Den letzten Rest Vertrauen, auch bei den inneren Zwölfjährigen, hat Amazon mit seiner sehr schmallippigen Reaktion gegenüber c’t und den Betroffenen der Datenpanne verspielt. Unsere persönliche Konsequenz lautet: „Alexa, pack deine Sachen und geh! Und lass bloß unsere Daten hier!“

über Die Wohnung entwanzen | c’t | Heise Select

Tja, wie viele allerdings die Konsequenz ziehen und ihre Wohnung wirklich entwanzen werden? Gerade zur Weihnachtszeit, wo die Amazon Echo-Lautsprecher sicher wieder ein beliebtes Geschenk waren. Ich habe meine Zweifel. Leider. Auch wenn neue Studien (für den amerikanischen Markt) für 2019 vorhersagen, dass Amazon’s Marktanteil aber erstmals sinken soll. Und auch bei der Lead-Aussage zweifele ich. Wieder leider: „Nach Jahren der Echo-Dominanz starten Google Home, HomePod und viele kleine Anbieter offenbar ihre Aufholjagd.“

Doch weg von puren Markanteilen zurück zum Thema Datenschutz: Nur Apple und dem Home Pod darf man wohl noch Vertrauen in puncto Datenschutz entgegen bringen – auch wenn man deren Verhalten in China wohl auch kritisieren darf.  Und nochmals zur Sicherheit: Ich spreche lediglich von relativem Vertrauen zu Apple in punkto Datenschutz!

Einige Tweets und der Kommentar von Volker Weber zum Thema (über den ich auch auf den Tweet und das Editorial aufmerksam geworden bin):

Apple hat Facebook und Amazon in diesem Jahr gezeigt, wie man sich korrekt verhalten sollte und wie man mit der Öffentlichkeit kommuniziert – die anderen, wie man es nicht macht.

über Neuer Datenmissbrauch bei Facebook: Daten von Nutzern geteilt – Carsten Knop in der FAZ

Diesmal traf es Amazon, aber ich vermute sehr stark, dass bei ganz vielen Unternehmen ein hemdsärmeliger Prozess implementiert wurde, um mal ganz schnell diese DSGVO-Forderung erfüllen zu können.

Jetzt schicken mir mal den IT-Futzi in den Keller, der dann als Admin die Daten rausfischt, das ist ja wohl kaum die Lösung. …

Vom führenden Cloud-Unternehmen kann ich mehr erwarten. Muss ich.  …

über vowe dot net :: Kommentar :: Mein Problem mit dem Alexa-Unfall

(Stefan Pfeiffer)

 

Facebook vertraut man am wenigsten, aber was ist bitte mit Amazon, Google & Co?

21. Dezember 2018 Posted by Stefan Pfeiffer

2018 scheint ein Anti-Facebook-Jahr zu sein. Einige meiner Bekannten haben ihre Konten nicht nur bei Facebook, sondern auch bei anderen Diensten wie WhatsApp oder Instagram. gekündigt. Es gab die #DeleteFacebook-Kampagne.

A lot of people thought about deleting their Facebook account in 2018. There was even a #DeleteFacebook campaign. Again and again users were reminded that they were products, not the social media company’s customers.

über 2018 in 14 charts: End of year look at tech trends and tribulations – Recode

Die Zahl der aktiven Benutzer ist – wenn man den Facebook-eigenen Statistiken trauen kann – in Europa mehr oder weniger stabil beziehungsweise leicht rückläufig.

fb-q32018-daus-660x486fb-mau-q23018-660x482

Ich bin trotz aller Bedenken und unbestrittener Datenskandale noch auf Facebook und WhatsApp und ringe mit mir … Derzeit überwiegen noch in meinem Hirn und Herz die gefühlten Vorteile.

Was mich aber immer wieder schockiert, ist, dass das Misstrauen gegen Facebook da ist, aber man einer Amazon in vergleichsweise höherem Maße vertraut, wie auch diese Grafik wieder zeigt, die auf einer aktuellen Umfrage von Toluna basiert.

2018_in_14_charts__End_of_year_look_at_tech_trends_and_tribulations_-_Recode.png

Für mich sehr strange. Habt Ihr eine Erklärung dafür?

(Stefan Pfeiffer)

Lesezeichen Amazon, Alexa und Echo: Kunde bekommt private Sprachaufzeichnungen fremder Personen | heise online

20. Dezember 2018 Posted by Stefan Pfeiffer

Man musste kein Hellseher sein, um vorherzusagen, dass so etwas passiert. Unbedingt lesen! Trotzdem werden wieder unzählige Echos zu Weihnachten verkauft werden.

Ein Amazon.de-Kunde hatte die deutsche Niederlassung des Konzerns um Auskunft der zu ihm gespeicherten Daten nach DSGVO gebeten. Amazon stellte ihm zwei Monate später ein ZIP-Archiv bereit. Rund 50 der darin enthaltenen Dateien enthielten auf seine Person bezogene Daten. Allerdings fand er auch rund 1700 WAV-Dateien sowie eine PDF-Datei vor, die offensichtlich chronologisch unsortierte Transskripte darüber enthielt, was Amazons Sprachassistent Alexa aus Spracheingaben verstanden hat.

Das Problem: Der Kunde hat noch nie Alexa genutzt. …

Die Sprachaufzeichnungen stammen hörbar aus der Intimsphäre fremder Personen, beispielsweise aus Wohnzimmer, Schlafzimmer und Bad.

über Amazon gibt intime Alexa-Sprachdateien preis | heise online

War nur ein „menschlicher Fehler“, so der Konzern zur ct. Und die Moral von der Geschicht …

Zur Dokumentation: „Interne Dokumente belegen: #Facebook hat jahrelang mit privaten Nutzer-Daten gehandelt, darunter E-Mail-Adressen, Telefonnummern“

19. Dezember 2018 Posted by Stefan Pfeiffer

Die New York Times hat die Datenverfehlungen von Facebook aufgearbeitet. Hier einige Tweets zum Thema sowie die Links zu den Originalbeiträgen der NYT: