Posts Tagged: ‘diversity’

Digitalthema bei #9vor9: Mehr Frauen in die IT und in KI, meint nicht nur Kim Dressendörfer

27. April 2021 Posted by Stefan Pfeiffer

Eigentlich sollte man es gar nicht betonen müssen: Zu Gast bei #9vor9 war heute wieder eine Frau. Und allein dieser Satz ist selbst entlarvend. Es ist noch immer nicht selbstverständlich, auch nicht oder gerade nicht in der IT und auf dem Fachgebiete Künstliche Intelligenz. Genau dieses Themas nimmt sich die Fachfrau Kim Dressendörfer aus dem IBM Watson Center in München an. Zusammen mit ihren Kollegen:innen baut sie KI-Lösungen und -Prototypen für Kunden, sogenannte Minimal Viable Products (MVPs). Und sie hat sich nicht nur die Technik auf die Fahne geschrieben: Sie tritt aktiv dafür ein, dass mehr Frauen in der IT und der KI ihren Platz finden:

In unserem Gespräch geht Kim auf verschiedene Beispiele, wo Diversity in Lösungen einfach noch nicht funktioniert, wo Vorurteile unbewusst (oder bewusst) einfließen und die Nutzer:innen prägen. Das kann die Google-Suche sein, die die klassische männliche Scheitelfrisur positiv annotiert und ein krauses Haar eben nicht. Wer darauf achtet, findet eine Vielzahl solcher Beispiel – und das nicht nur auf Facebook und bei Google.

Bekannt wurde Diskriminierung auch im Bereich Gesichtserkennung, wo sich Firmen wie die IBM genau aus diesen Gründen zurückgezogen hat. Kim plädiert für ethische Prinzipien in der künstlichen Intelligenz, fordert ein Aufsichtsgremium der genau darauf ein Auge hat und insbesondere auf Diskriminierungen achtet. Ob das durch gesetzliche Regularien, an denen beispielsweise die EU arbeitet, geschieht oder ob andere Mechanismen greifen, wird zu beobachten und zu entscheiden sein.

Kim erwähnte auch noch ein tragisches Beispiel, wo bei Technologie nicht an Frauen gedacht wurde und wird: der Anschnallgurt in Autos ist nicht für Frauen, insbesondere nicht für schwangere Frauen konzipiert und einstellbar. Die verwendeten Dummies sind – so Kim – zu größten Teilen Männer, was zu tragischen Konsequenzen führen kann, weil Frauen oft kleiner sind (und somit weiter vorne sitzen) oder eben die besondere Situation schwangerer Frauen nicht bedacht wird. Ich gebe zu, da hat mir etwas der Atem gestockt.

Nochmals herzlichen Dank an Kim, die wir gerne wieder bei #9vor9 begrüßen und auf deren Tipps für weitere Gesprächspartnerinnen wir sehr gespannt sind. Und versprochen: Wir werden mehr als bemüht sein, auch in #9vor9 diverser zu werden. Wer Frauen in AI kennenlernen will, dem sei Kims Webseite A Woman in IT mit Videointerviews oder das Pendant auf Spotify und Apple ans Herz gelegt. Gerne verlinken wir auch ihre Buchempfehlung Unsichtbare Frauen von Caroline Cirado-Perez.


#9vor9 – Digitalthemen der Woche erscheinen auch immer als Podcast unter https://9vor9.podigee.io/ und sind natürlich über die gängigen Podcast-Plattformen abrufbar.

(Stefan Pfeiffer)

Hörtipp: Von Diversity im Kopf und in der Verwaltung – Der SPRIN-D Podcast mit Katrin Suder vom Digitalrat

8. April 2021 Posted by Stefan Pfeiffer

Ich gebe zu, dass ich den Digitalrat der Bundesregierung wenn überhaupt nur am Rande wahrgenommen habe. Mehr Aufmerksamkeit bekommen hat er jetzt durch das Gespräch zwischen Katrin Suder und Thomas Ramge im Podcast von SPRIN-D, der deutschen Agentur für Sprunginnovation, erhalten. Katrin Suder, Vorsitzende des Digitalrats der Bundesregierung, Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance, vorher im Verteidigungsministerium und eine ehemalige „McK’ie“, wird von Ramge zur Arbeit des Digitalrats und darüber hinaus befragt.

https://feeds.podcastproduzenten.de/sprind/feed/

Es werden viele Aspekte und Themen behandelt,fallen viele Begriffe, viele Schlagworte, die gerade heutzutage durch die Corona-Krise noch mehr in den Fokus geraten sind und ich erlebe einige Déja-vu und Future-vu in meinem ganz persönlichen Spagat zwischen Themen, mit denen ich im Job im IBM Livestudio und aus Privatinteresse hier im Blog oder bei #9vor9 beschäftige.

Katrin Suder spricht über die Notwendigkeit, sich in vielen Bereichen vom Projektmanagement nach dem Wasserfallmodell hin zu iterativer, spiralförmiger, agiler Entwicklung bewegen muss – und ich denke an mein Gespräch mit Anna Roizman und Cihan Sügür von Porsche. Sie spricht von der Notwendigkeit eines Mentalitätswandels, von der Notwendigkeit von Quereinsteiger:innen in der öffentliche Verwaltung, damit man dort endlich Projekte – sie nennt es Kampagnen – schnell, pragmatisch und erfolgreich bewältigen kann, ein Thema das alle, uns bei #9vor9 und mich im Blog beschäftigt.

Die Herausforderungen unseres föderalen Systems werden ebenso angesprochen, wie fehlendes digitales Denken, fehlende Anpackmentalität sowie bürokratische Verkrustungen und Lähmungen: Unsere Verwaltung ist einfach noch nicht so weit, dass sie neue innovative Arbeitsweisen inne habe. Lange Jahre war sei auf Beständigkeit getrimmt. Was nicht gelungen sei, sei das Innovative, Agile. Man sei einfach hochgradig überreguliert. Zu viele Juristen, zu wenige Historiker 😉 … Stimmt, leider.

Es geht um die verantwortungsvolle Nutzung von Daten und Datenschutz ebenso wie um Diversity – und hier wird Katrin Suder durchaus emotional. Sie hält ein flammendes Plädoyer für Vielfalt, einer Offenheit, sich anderen Perspektiven zu öffnen, auch um mehr Frauen in Führung und Teams. Diversity ist schwieriger, anstrengender, aber es lohnt sich, denn es kommen bessere Ergebnisse heraus. Sehr hörenswert.

Auch Gaia-X, das mich in den kommenden Wochen in diversen Talks beschäftigt, wird behandelt. Und ja, digital souverän sein, muss oder darf nicht heißen, die Lösungen der Hyperscaler nach zu bauen. In diesem und anderen Umfeldern geht es um Wahlfreiheit und um die Kompetenz, technologische Lösungen zu bewerten und zu prüfen. Gaia-X müsse Standards schaffen, um mehr Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern schaffen, eine Wechselmöglichkeit gewährleisten und eine Souveränität in den Datenräumen zu garantieren. Und sie stellt auch die Frage: Schaffen wir das, oder ist Europa einfach zu kompliziert und scheitern wir wieder an unseren Eigeninteressen? Gute Vorbereitung für meine Talks mit Heinz-Joachim Schmitz und anderen Experten!

Sicher bliebt das Gespräch, kann das Gespräch nur an der Oberfläche, aber es werden im Talk zwischen Karin Suder und Thomas Ramge – gerne erinnere ich mich noch an das Streitgespräch Ramge und Andrea Martin zu KI auf der letzten Cebit 2018 in Hannover (Achtung: Facebook-Link) – wichtige Punkte beleuchtet, auf die man achten kann und sollte.

(Stefan Pfeiffer)

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Lesezeichen & Handlungsaufforderung: Zusammen mit Deutsche AIDS-Hilfe für mehr Akzeptanz – Ein Beitrag von Axel Wedler

1. Dezember 2018 Posted by Stefan Pfeiffer

Anläßlich des heutigen Welt-AIDS-Tages hat mein Kollege Axel Wedler einen leseswerten Beitrag im IBM THINK Blog geschrieben. Lesen! Und als Unternehmen die Initiative gegen Stigmatisierung und Ausgrenzung chronisch Kranker im Arbeitsleben unterstützen!

Anlässlich der zehnjährigen Partnerschaft mit der Deutschen AIDS-Hilfe hat IBM gemeinsam mit SAP, Daimler, Bosch, Deutsche Bank, Accenture und PwC eine Initiative gegen Stigmatisierung und Ausgrenzung chronisch Kranker im Arbeitsleben gestartet. Teilnehmende Unternehmen verpflichten sich darin, eine Kultur der Offenheit im Unternehmen zu pflegen und konkrete Maßnahmen zu implementieren, die chronisch Kranke nicht ausgrenzen, sondern ihnen die gleichen Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung geben. Am 12. Juni 2019 soll die Erklärung feierlich und offiziell von allen unterstützenden Unternehmen unterzeichnet werden. Alle Initiatoren wollen möglichst viele weitere Unterstützer finden – machen Sie mit!

über Zusammen mit Deutsche AIDS-Hilfe für mehr Akzeptanz

(Stefan Pfeiffer)

Kurz notiert: Warum wir Männer Siri, Alexa und Co nicht beschimpfen sollten!

19. Oktober 2018 Posted by Stefan Pfeiffer

Auch schon mal auf Siri oder Alexa geschimpft, weil die verdammte, dumme Tante einfach nicht verstehen will, was Du sagst? Wenn ja, sind wir schon beim Thema des Beitrags rund Künstliche Intelligenz und Diversität, den das manager magazin veröffentlicht hat. Um was geht es?

Fast alle Stimmen, ob Alexa, Siri oder Google Assistant oder generell von Chatbots sind weiblich. Sie werden – so der Beitrag – als „liebevoller“, „hilfreicher“ und „gefälliger“ empfunden. Zum ersten Mal – so wird LivePerson CEO Robert Locascio zitiert – habe „Technologie ein Geschlecht“. Implizit könnte meine Beschimpfung von Siri also auch dazu führen, dass ich meine Frau anpflaume? Na ja, die weiss sich zu wehren.

Nun wurde die Initiative „Equal AI“ ins Leben gerufen, die sich mit solchen Themen befasst, denn auch bei der Entwicklung von Chatbots hat man „typisch“ weibliche und männliche Ausprägungen festgestellt. Also aufgepasst: Geschlechter- oder auch Rassen-spezifische Bias können schaden und verzerren und so zu systematischen fehlerhaftem  Wahrnehmen, Erinnern und Urteilen entsprechender KI-Systeme führen. Im Beitrag werden entsprechende Beispiele aufgeführt.

Mein Arbeitgeber IBM hat sich des Themas ja auch kürzlich angenommen und mit AI Fairness 360 (AIF360) einen Open Source-Toolkit angekündigt, mit dem unerwünschte kognitive Verzerrungen, eben Bias, und daraus folgende Diskriminierungen in Daten und Modellen entdeckt werden können.

(Stefan Pfeiffer)

P.S. Auf den Beitrag im manager magazin bin ich durch einen Tweet von Bianca Gade aufmerksam geworden.

Re: Diverse Teams BILDEN Innovationen: Ein Erfolgsrezept für PATENTE Frauen und Männer

14. Januar 2013 Posted by Erika Gebhardt

Als Antwort auf: Diverse Teams BILDEN Innovationen: Ein Erfolgsrezept für PATENTE Frauen und Männer

PS: Da habe ich doch das Thema PATENTE Frauen und Männer vergessen. Ich liebe das Wortspiel in der deutschen Sprache.
 
Für mich sind PATENTE Frauen und Männer solche, die vieles verstehen, Neues durchsetzen können und sich besonders
 
für das Wohlergehen der Gemeinschaft einsetzen. Kurz gesagt, alle, die sich für einen "Smarten Planeten" einsetzen.
 
 
Bis bald
 
 
Erika Gebhardt

Diverse Teams BILDEN Innovationen: Ein Erfolgsrezept für PATENTE Frauen und Männer

14. Januar 2013 Posted by Erika Gebhardt

Wie lautet das Erfolgsrezept für die Ideenschmieden innovativer Unternehmen? 
Welches Unternehmen ist tatsächlich das innovativste? Brauchen wir Bestenlisten? 
Welche Innovation oder welches Patent von IBM wird in der Bildung eine Rolle spielen? 
Welche Innovation begeistert mich? 
 
So viele Fragen am frühen Montagmorgen. Der Auslöser dafür war bei mir ein Artikel in LinkedIn, den 
ich gestern, gemütlich auf dem Sofa sitzend, gelesen habe. IBM ist das Unternehmen mit den meisten 
Patenten im Jahr 2012, was auch in dieser Pressemitteilung nachzulesen ist. 
Bild
 
Eine Recherche bringt mich näher zu den ursprünglichen Quellen und schönen Schaubildern, 
aber ebenso zu widersprüchlichen Meinungen, ob dies tatsächlich  die richtige Rangliste ist, 
um zu erkennen. welches Unternehmen das innovativste am Markt ist.  
 
Das Magazin Forbes hat da bekanntlich jede Menge Listen, in denen ich nachlesen kann, wer im Markt
wieder die Nase vorne hat. Dort wurde am 10.01.2013 in einem Artikel beschrieben, 
dass Apple die Nummer eins und Google die Nummer zwei ist. Immerhin hat IBM seit 2005 dort
beständig einen Platz unter den Top 10 Unternehmen erhalten. Uff, dann bin ich hier wohl doch richtig. 
Leider habe ich bei meinem Tiefgang in den Onlinequellen zu diesem Thema nicht wirklich Zugang zur  
zugrundeliegende Studie der Boston Consulting erhalten. Schade. Grundlage der Studie war eine  
Befragung von "Senior Executives" und an einem Kommentar zum Artikel erkenne ich auch, dass es  
durchaus Menschen gibt, die sich kritisch äußern zu Ergebnissen derartiger Studien. An dieser Stelle 
ein Gruß an alle kritischen Frauen und Männer, denn die sind enorm wichtig um Innovationen auf den 
Markt zu bringen. Zum Abschluss meines Blogbeitrages werde ich nochmal auf eine Innovation der  
Firma Apple zurückkommen, die mich begeistert. Meiner Meinung nach gehören Apple und Google sicher  
auch zu den Top Unternehmen. 
 
Nun aber mehr zu einem IBM Patent, dass neue Wege aufzeigt, wie Computer in Zukunft arbeiten könnten.
Im IBM Labor Almaden fanden diverse Forscher eine Möglichkeit, neue IT-Architekturen aufzubauen. 
Ihr Ziel war es, Architekturen zu entwerfen, die die Fähigkeiten des menschlichen Denkens abbilden.
Um diese Aufgabe zu lösen, war es notwendig, Forscher aus diversen wissenschaftlichen Fachgebieten 
zusammenzubringen. Es waren Experten der Neurowissenschaften, der Nanotechnologie und des   
ein Patent angemeldet haben, das einen technologischer Fortschritt hin zu "Cognitive Computing" aufzeigt.  
Das Arbeiten in diversen Teams ist eines unserer Erfolgsrezepte. Neben der Zusammensetzung der Teams ist 
es ebenfalls von Bedeutung, dass im Entstehungsprozess Kreativität im Vordergrund steht und nicht
nur der Wunsch, innovative und rentable Lösungen zu entwickeln. Jetzt aber wieder zurück zum Patent meiner IBM
Kollegen.  
 
Woran mag es wohl liegen, dass es mir wirklich schwer fällt, die Zusammenhänge zu verstehen? Mit dieser  
Technik bewegen sich meine IBM Kollegen tatsächlich in technischen Tiefen, die mir bislang unbekannt sind. 
Wenn ich aber in Wikipedia nachschlage, was unter Kognition genau zu verstehen ist, dann finde ich die 
Aussichten auf "Cognitive Computing" sehr schön. Zu den kognitiven Fähigkeiten eines Menschen zählen zum Beispiel die Aufmerksamkeit, 
das Lernen, die Kreativität und vieles mehr.   
 
Eine technische Innovation der Firma Apple hat mich gestern dabei unterstützt, die Videos zum IBM Patent auf unserem Fernseher zuhause 
anzusehen und diese Inhalte hier zusammen zu suchen. Wenn ich mit vielen Browser Fenstern und Anwendungen im Vollbild-Modus arbeite, 
verliere ich hin und wieder den Überblick. Durch "Swipe" ist es auf meinem iPad möglich, mit einer Art "Wischtechnik" von einer Anwendung zur 
nächsten zu gelangen. Ziemlich genial. Bei Apple gibt es auch schöne Videos, die diese möglichen Gesten beschreiben. Link
 
Bild
Da ich in meinem erste Blobeitrag angekündigt hatte, dass ich auch über IT-Systeme wie iPads bereichte, 
hier ein Screenshot zu einer weiteren Gestentechnik, die sicher dem ein oder anderen Nutzer 
noch nicht bekannt ist. Oder doch!?
 
Das Wischen mit fünf Fingern nach oben und anschließend nach links am unteren Bildschirmrand bringt 
mich direkt zur Steuerung der Videos und ermöglicht eine Wiedergabe auch auf dem Fernseher.   
Aber auch hierfür gibt es ein schönes Video, das sicher noch besser aufzeigt, wie die
Gesten anzuwenden sind und die von mir beschriebene Geste ist gleich die erste. Videolink.
 
Ich wünsche allen eine gute Woche und gebe offen zu, dass die Patente der Firma Apple mich im Moment
sehr faszinieren. Sobald ich mehr von meinen Kollegen im IBM Labor Almaden erfahren habe, werde ich  
dieses Thema hier wieder besprechen und vertiefen. Jetzt widme ich mich meiner täglichen Arbeit und 
werde interessiert nachfragen, an welchen Projekten unsere Studierenden der Dualen Hochschule 
in ihrem nächsten Auslandseinsatz arbeiten werden. Sie haben dort die Chance, die "Patentexperten"  
auch persönlich kennenzulernen. 
 
Wenn ich jetzt noch drei Wünsche offen hätte, wie ich unser "Cognitive Computing" in Zukunft gerne einsetzen möchte, dann sind es diese: 
  1. Schwer verständliche Texte werden in verschiedene Bildungsniveaus übersetzt ... das hätte mir viel Zeit gespart ;-)
  2. Mein Computer lernt bereits nach der ersten Nutzung, welche zusätzlichen Features mich nerven.
  3. ... und mit dem letzten Wunsch, möchte ich noch mehr Wunschmöglichkeiten erhalten. 
Ciao und bis bald Erika Gebhardt