Posts Tagged: ‘Rund um IBM & meinen Job’

Wichtig für jeden IT-Nutzer: Mit welchen Methoden Cyberkriminelle die Sorge um Covid-19 ausnutzen

25. Mai 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Eine Hör- und Sehempfehlung für alle, die am Computer oder auch Smartphone sitzen (und nicht nur die IT-ler): Die Angriffe durch Cyberkriminelle haben in den vergangenen Tagen und Wochen dramatisch zugenommen. Und das größte Einfallstor sind E-Mails, die immer „besser gemacht“ sind, sich immer besser tarnen. Hinter der E-Mail von Paketzulieferern kann sich ein Angriff verbergen. Auch die vermeintlich offizielle Mail vom Gesundheitsministerium mit Dateianhang ist wahrscheinlich ein Angriff.

Ich habe mich dieser Tage mit meinem Kollegen Carsten Dietrich über Cybersecurity-Bedrohungen in Zeiten von Covid-19 unterhalten. Carsten ist Security Experte und Program Director der IBM X-Force Threat Intelligence in Kassel. Und die Mädels und Jungs, die weltweit verteilt arbeiten, kenne sich wirklich aus und waren wohl die ersten, die bereits im Januar eine Kampagne entdeckt haben, die sich Covid-19 zunutze machen wollte. Und seitdem geht die Post ab. Im wahrsten Sinne des Wortes: Bei jeder neuen Information oder Nachrichtenlage rund um Covid-19 ist mit neuen getarnten E-Mails und darin enthaltenen Ransomware-Attacken und Phishing-Angriffen zu rechnen. Die Mails enthalten entweder dubiose Links zu Webseiten, wo man sensible Daten hinterlassen soll, und/oder es sind schädliche Anhänge enthalten.

Carsten schildert die Bedrohungen sehr plastisch. Deshalb rein hören und daran denken: Immer misstrauisch sein. Prüfen, ob eine Mail plausibel ist. Habe ich zum Beispiel wirklich etwas bestellt, wenn eine durchaus perfekt aussehende Nachricht vom Paketzulieferdienst kommt. Schauen, ob die E-Mail-Adresse, von der die Mail kommt, plausibel oder aber kryptisch ist. Nie Dateien öffnen, die angeblich von einer Behörde wie dem Gesundheitsministerium kommen. Die Behörden werden in aller Regel nie solche Dateien verschicken. Nicht blauäugig Webseiten öffnen und gar dort Daten hinterlassen. Und natürlich immer die eigene Sicherheitssoftware wie den Virenschutz auf dem neuesten Stand halten! Das rund zehnminütige Gespräch, das Teil des IBM Livestudio Magazins war, beginnt mit dem Gespräch mit Carsten:

Das X-Force Team informiert kostenlos aktuell auf dieser Webseite über Bedrohungen rund um Covid-19. Sicherlich von besonderem Interesse für Mitarbeiter von IT-Abteilungen. Wer sich nicht registrieren will, kann als Gast die Informationen einsehen:

Und ich blende hier bewusst den kompletten Link ein.

https://exchange.xforce.ibmcloud.com/search/coronavirus

(Stefan Pfeiffer)

Bild von Elchinator auf Pixabay

IBM Livestudio Magazin mit dem Covid-19 Infobot, Watson AIOps für den CIO und die IT-Abteilung, Red Hat und IBM sowie den Wert des Mainframes

13. Mai 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Gestern haben wir wieder das IBM Livestudio Magazin auf LinkedIn ausgestrahlt*. Und wir hatten wieder interessante Themen. Gerade in diesen Zeiten ist es besonders wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer die neuesten und akuratesten Informationen zu COVID 19 auf einfachste Weise finden können. 

IBM hat deshalb seine Erfahrungen in mehr als 30.000 Projekten mit künstlicher Intelligenz, insbesondere mit dem Chatbot Watson Assistant genutzt und einen Watson Assistant for Citiziens speziell als Informationsquelle rund um Covid-19 entwickelt. Dieser Chatbot wird nun weltweit von der öffentlichen Verwaltung, von Versicherungen und Unternehmen eingesetzt. Auch in Deutschland mit dem Covid-19 Infobot, der 90 Tage lang kostenfrei genutzt werden kann. Mehr dazu erfahren wir im Gespräch von Florian Breger mit Dr. Wolfgang Hildesheim und Dennis Scheuer: 

Danach schaue ich mit dem Analysten Axel Oppermann von Avispador vor allem auf den zweiten Tag der Think 2020 zurück, der großen Digitalkonferenz der IBM, die am 5. und 6. Mai mit rund 90.000 Teilnehmern stattgefunden hat. Die Replays der Konferenz siond übrigens hier nachträglich einsehbar.

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Automatisierung und wie diese durch künstliche Intelligenz ermöglicht wird, eine Kernaussage, die auch Rob Thomas in seiner Keynote getroffen hat. Chatbots wie der COVID-19 Infobot sind nur ein Beispiel.

Die Leistungspotenziale von Chatbots können im Moment gar nicht hoch genug angesetzt werden. Wir haben es eben am Beispiel gesehen: Einfache Dialogkonzepte, um schnell Informationen zu bekommen. Aber in nahezu allen Wirtschaftsbereichen werden sich Chatbots und später sogenannte Atbots, die auf Daten stärker zugreifen und Prozesse ermöglichen, sowohl im Consumer-Bereich als auch im Business-Bereich durchsetzen.

Axel Oppermann im IBM Livestudio Magazin

Eine exzellente Einführung in die Welt der Unternehmens-IT gibt dann Aaron Levie, der CEO von Box, der plastisch ausführt, mit welchen Herausforderungen CIOs und IT Abteilungen zu kämpfen haben. Die hybride Cloud mit potentiell hunderten von Cloud-Diensten und Anwendungen muss sicher und zuverlässig gemanagt werden. Dabei soll IBM Watson AIOps helfen, das neue Offering, das IBM auf der Think angekündigt wird. Und auch Axel Oppermann sieht das als einen Bereich an, in dem dringender Handlungsbedarf besteht.

Dass das Thema künstliche Intelligenz im Bereich IT Operations wird mit entscheidend sein, weil sonst werden viele Firmen gar nicht in der Lage sein, ihre Systeme, ihre Lieferanten, ihre Dienstleister in der Form zu managen, wie es notwendig ist. Das heißt Ausfallkontrollen, Stabilität, Belastbarkeit, Sicherheit, das sind da die großen Stichworte und das Thema AIOps, wo IBM jetzt hier entsprechend rein geht, ist heute schon ein Bereich, ein bereits riesiger Markt, der exorbitant wachsen wird und der Ansatz rein zu gehen mit Datenanalysen aus der Vergangenheit, das mit Echtzeitdaten zu kombinieren, und daraus Entscheidungen zu treffen, … das wird ein Trend der nahen Zukunft sein.

Axel Oppermann im IBM Livestudio Magazin

Axel Oppermann kommentiert dann auch noch die Entwicklung rund um Red Hat

Die Integration von Red Hat und auch das Ausdehnen des Red Hat-Portfolio oder Integration in das IBM -Portfolio, sei es im Bereich der Mainframes aber auch jetzt hier im Bereich von Operations ist viele Anwender gold wert. Warum? Weil dadurch eine gewisse Offenheit rein kommt, das heißt die Abhängigkeit zu einem einzelnen Anbieter, Hyperscaler, wird geringer … dieser Zusammenschluss von IBM-Kompetenz mit AI im Kontext von Open Source plus der Leistungsfähigkeit ist ein Thema, was sicherlich eine starke Relevanz und so eine sehr starke Nachfrage am Markt ergeben wird.

Axel Oppermann im IBM Livestudio Magazin

Andreas Bieswanger aus dem IBM Labor in Böblingen wurde kürzlich zum IBM Fellow ernannt. Das ist ein wirklicher Ritterschlag. Mit ihm spreche ich im Livestudio darüber, warum der Mainframe, die IBM Z, auch heute in der hybriden Cloud so wichtig ist und wie viele missionskritische Anwendungen noch immer auf dem Mainframe als Backend laufen.

Viel Spaß beim Zuschauen oder Zuhören!

* Noch immer gibt es Herausforderungen mit dem Targeting auf LinkedIn. Deshalb ist das ursprüngliche Video leider nicht mehr sichtbar. Aber die YouTube-Version entspricht ja 1:1 dem Originalvideo. Wir experimentieren weiter mit den Einstellungen, die wohl noch fehlerhaft sind.

Erstmals „lebendig“ und lebhaft auf LinkedIn Live: Das IBM Livestudio Magazin zur Think 2020

6. Mai 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Das hat heute richtig viel Spaß gemacht: Das IBM Livestudio Magazin Extra, die Sondersendung zur Think 2020, der gerade stattfindenden komplett digitalen Konferenz der IBM. Die Sendung war diesmal bis auf die Ausschnitte aus den Keynotes von Arvind Krishna und Jim Whitehurst wirklich komplett live. Und sie war zum ersten Mal live auf LinkedIn auf der Unternehmensseite der IBM. Wir haben dabei die relative neue LinkedIn Live Video-Funktion genutzt.

Doch natürlich geht es vor allem um die Inhalte, um die Hybrid Cloud, warum Red Hat und IBM Sinn machen, um Edge Computing und viele andere Ankündigungen, die gemacht wurden. Einfach mal rein schauen und auch heute Abend zuschauen. Es gibt 4 parallele Sessions mit interessanten Themen und Sprecher:innen. Schon gestern waren auch nicht typische Tech-Speaker wie Amal Clooney oder will.i.am besondere Highlights. Heute tritt beispielsweise Mayim Bialik aka Amy Farrah Fowler aus The Big Bang Theory auf. Die Doktorin für Neuroscience und ist um 18:15 Uhr dran und spricht über STEM for all — science, technology, engineering, mathematics. Ist doch mal was.

Und hier ist das Magazin auch auf YouTube:

Noch etwas technischer Background: In diesem Szenario spielen wir die Sendung über Vmixcall (alternativ nutzen wir auch mal Ecamm Live) und Restream.io auf LinkedIn Live aus. Da wir auf die weltweite Unternehmensseite der IBM streamen, ist für uns besonders wichtig, dass wir unser Publikum gezielt ansprechen (sogenanntes Targeting). Was heißt das? Nicht alle, die der IBM folgen, sollen durch eine deutschsprachige Sendung gestört werden, sondern nur die deutschsprachigen Fans & Follower sollen benachrichtigt werden und die Sendungen sehen können. Diese Funktion ist wohl erst seit kurzem verfügbar und wir testen sie gerade aus. Danke an den Support per Twitter durch Restream.io, die uns die entsprechende Information gezwitschert haben.

Und was ist noch besonders an der Sendung? Vieles, vor allem aber, dass ich endlich beim Friseur war.

Das ganz persönliche Versprechen in Zeiten von Heimarbeit: Respekt, Toleranz, Freundlichkeit

3. Mai 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Der neue CEO der IBM, Arvind Krishna, hat auf LinkedIn einen Beitrag zum Thema Heimarbeit in Zeiten von COVID-19 veröffentlicht. Es ist ein Kodex, ein Versprechen, wie er und IBMer sich in diesen Zeiten verhalten wollen. Meiner Ansicht nach ist es wertvoll und beachtenswert, weil viele wichtige, menschliche Aspekte des heutigen Lebens berücksichtigt werden.

Es geht um Rücksicht, Toleranz und Respekt für die Situation, in der wir uns befinden. Akzeptanz, dass es Zeiten geben muss, in denen man sich nicht „camera-ready“ fühlt, Zeiten, in denen man sich um seine Lieben kümmern muss, Zeiten, in denen man selbst Pausen einlegen sollte und vieles mehr. Die hier verlinkte Grafik ist nur eine Zusammenfassung. Ich empfehle den ganzen Beitrag von Arvind zu lesen. Und ich hoffe, dass viele sich genau so verhalten, auch wenn der Druck zum Quartalsende mal wieder besonders groß ist …

IBM Livestudio Magazin vom 28.4.2020: Schnellerer Datentransfer, gerade jetzt analysieren und Szenarien durchspielen, um agieren zu können und Ausblick auf die Think Digital vom 5. & 6. Mai 2020

29. April 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Langsam näheren wir uns der maximalen Länge von 20 Minuten, die ich beim IBM Livestudio Magazin anstrebe. In der Kürze liegt … Die Themen vom Magazin des 28. Aprils 2020:

  • Viele von uns sitzen im Homeoffice und auch deshalb läuft der Datenverkehr in den Netzen auf Hochtouren. Immer mehr große Dateien werden verschickt, Zeichnungen, Pläne und Videos. Ich weiß, wovon ich spreche. Oft dauert der Transfer sehr lange. Mit Aspera on Cloud verspricht IBM deutlich kürzere Übertragungszeiten. Daten können demnach bis zu 100 mal schneller als mit FTP oder http übertragen werden. Ich spreche darüber mit Marius Merkel, Salesleader Hybrid Integration Software DACH.
  • Blindflug gerade in Krisenzeiten kann nicht das Ziel sein. Die Sievers Group, langjähriger Partner der IBM, hilft dabei, Daten zu analysieren, Szenarien datenbasiert durch zu spielen, um so informiert zu agieren. Ich spreche dazu mit Robert Brockbals, Mitglied der Geschäftsleitung der Sievers Group. Erstmals haben wir diesmal einen Partner dabei.
  • Kommende Woche ist Zeit zum Nachdenken, Think-Time. Am 5. Mai beginnt die IBM Think Digital, das große virtuelle Event der IBM. Warum Sie, warum Ihr virtuell teilnehmen solltet, erklärt Agnes Heftberger von der IBM. 

Und schon mal ein Ausblick auf kommende Woche. Am 5. Mai – dem ersten Tag der Think Digital, senden wir wie gewohnt um 11 Uhr. Und am kommenden Tag, den 6. Mai. wird es wieder um 11 Uhr ein IBM Livestudio Magazin Extra geben, in dem wir mit kompetenten Gesprächspartnern den ersten Tag der Think Digital zusammenfassen und einen Ausblick auf den zweiten Tag geben werden. Mehr dazu in Kürze.

(Stefan Pfeiffer)

IBM Livestudio Magazin #4: Funktionierende Lieferketten, wichtiger denn je, ebenso Vertrauen in KI und automatisieren, um mehr Zeit für wichtige Arbeit zu haben

15. April 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Wie bekomme ich meine Lieferkette besser in den Griff, gerade in den Zeiten von COVID-19? Darüber spreche ich mit Eduard Erhart im Livestudio, der mir erklärt, wie wichtig es ist, die Expertise der Mitarbeiter in der eigenen Supply Chain zu nutzen, um zuverlässiger liefern zu können. Und dieses Wissen, das in „Resolution Rooms“ erfasst werden soll, wird dann durch künstliche Intelligenz verfügbar gemacht.

Eine ideale Überleitung zu unserem nächsten Thema: Mit Andrea Martin, „Chief Tower Officer“, im Ernst, Chefin des IBM Watson Centers in München und Mitglied der KI-Enquetekommission des deutschen Bundestages, und Thilak Mahendran, Customer Experience Experte für AI, spreche ich über Tennis, Roger Federer, warum ich alt bin und noch an Boris Becker denke, vor allem über darüber, warum es Vertrauen in künstliche Intelligenz braucht. Andrea und Thilak erklären die Prinzipien, die IBM bei Einsatz von KI beachtet.

KI spielt auch bei Automatisierung eine immer wichtigere Rolle. Und das ist Thema von Peter Collenbusch, ein langjähriger Weggefährte, jetzt Brandleader Digital Business Automation und Vorsitzender des Kompetenzbereich Digital Office beim BITKOM. Sein Credo: Wir müssen automatisieren. Vor allem müssen wir dahin kommen, dass durch Automatisierung stupide Routinetätigkeiten ersetzt werden und die Fachkräfte mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten haben.

Viel Spaß beim Zuschauen und Zuhören. Und gerne können Sie, könnt Ihr mit unseren Expertinnen:en Kontajt aufnehmen. Deren LinkedIn-Profil ist jeweils verlinkt. Nette Wortkombination.

Obskur: Warum ziehen jetzt schon wieder welche gegen Homeoffice und mobiles Arbeiten zu Felde?

9. April 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Keiner findet die gegenwärtige Situation im Physical Distancing schön. Von quasi einem Tag auf den anderen wurden diejenigen, deren Job es zulässt, ins Homeoffice geschickt und sie sollen jetzt von daheim arbeiten. Und schon geht die Diskussion los. Am Anfang überwogen meiner Beobachtung nach am Anfang noch die positiven Stimmen.

So hat beispielsweise Michael Kroker begrüßt, dass Unternehmen jetzt quasi gezwungen werden, über Homeoffice nachzudenken. So bitter es ist. Was Themen wie Klimawandel, verstopfte Straßen, verlorene Lebenszeit in Staus und im Auto oder Worklife Balance nicht vermocht haben, das schafft derzeit bitterer-weise das Corona-Virus:

Viele Unternehmen sind nun gezwungen umzudenken, sei es beim Home Office, sei es bei virtuellen Meetings und Dingen wie telefonischer oder Online-Krankschreibung.

Damit könnte der Virusausbruch und die in den kommenden Woche zu befürchtende Verschärfung des Lebens in Deutschland der digitalen Transformation im Arbeitsleben tatsächlich einen Schub verpassen. Immerhin.

Krokers RAM: Ein Gutes hat das Corona-Virus – Firmen denken endlich beim Home-Office um! | Kroker’s Look @ IT

In den ersten Tagen hat man allenthalben eine solche Einschätzung gelesen. Doch schon scheint sich der Ton wieder zu ändern.

Zuerst: Chance für Digitalisierung und Homeoffice

Carsten Knop, sicherlich kein Technologiefeind, glaubt, dass man im Büro in den Redaktionssitzungen kreativer oder innovativer sei, so sein Statement im Digitec Podcast der FAZ. Richard Gutjahr beklagt die Arbeit daheim, da er nun die ganze Familie um sich hat und Konzentration manchmal schwer fällt. Meine beste Freundin (Lehrerin) jammert, dass sie sich bemüßigt fühlt, den ganzen Tag E-Mails ihrer Schüler zu beantworten.

Und gestern Morgen jammert eine Kollegin herzerweichend und sagt, sie freue sich drauf, wenn man sich wieder im Büro sehe. Nicht falsch verstehen. Ich freue mich auch, wenn ich Qualitätszeit mit Kolleginnen und Kollegen verbringe, wenn wir gemeinsam kreativ sind und Ideen gebären. Aber nun mal ehrlich. Wie oft ist das der Fall? Und wie oft sitzen wir im Großraumbüro nur nebeneinander, oft mit Kopfhörer, weil wir schon vor Corona unendlich viel Zeit mit sinnlosen Video- und Telefonkonferenzen verbracht haben?

Und ich verstehe auch Richard und alle, die sagen, dass die Arbeit schwierig ist, wenn die Kids um einen rum wuseln. Meiner lehrenden Freundin hab ich gesagt, dass sie sich organisieren muss, einfach Sprechstunden einrichtet, an denen die Schülerinnen und Schüler sie kontaktieren können, aber eben auch „kommunikationsstille“ Zeiten, in denen sie nicht in E-Mails schaut. Und keinesfalls geht es, im Nachthemd morgens früh an den Computer schlurfen. Stellt Euch mal vor, die Webcam ist versehentlich an 😉

Horror Homeoffice: Geht es noch, so zu generalisieren

Dann bin ich noch über diesen Beitrag von Peter Ilg auf heise online unter der Überschrift Kommentar zur Corona-Arbeitswelt: Das kleine Horror-Homeoffice. Also heise ist ja eigentlich keine BILD-Zeitung, aber wenn ich so etwas lese … Er macht auf Probleme aufmerksam, die sicher bestehen können. Bestehen können, nicht müssen. Mangelnde Eigenorganisation, kein Abschalten, stattdessen Überstunden. Kein richtiger, abgeschotteter Arbeitsplatz, stattdessen Arbeit am Küchentisch. Es gipfelt in dem Schluss, dass Homeoffice „ein Vorrecht für Menschen, die mit ihrer Zeit souverän umgehen können, die eigenverantwortlich arbeiten, sich selbst motivieren“ sei. Wer sich nicht gut selbst organisieren könne, klare Vorgaben brauche, für den werde Homeoffice zum Horror.

Einen ungünstigeren Zeitpunkt als eine Krise gibt es aber nicht, um eine neue Arbeitsorganisation einzuführen. Das Virus schadet deshalb der Homeoffice-Kultur mehr, als dass es sie fördert.

Kommentar zur Corona-Arbeitswelt: Das kleine Horror-Homeoffice | heise online

Es geht hier nicht darum, Homeoffice in den Himmel zu loben. Manch eine:r ist auch aus den genannten Gründen nicht der Typ für die Heimarbeit oder hat eben nicht die Rahmenbedingungen. Ist der Schluss, den Ilg zieht, also hanebüchen? Wird es gar aufgrund der Erfahrungen in der jetzigen Krise zu einem Swing-back kommen? Ich hoffe es nicht.

Homeoffice ist Umweltschutz. Homeoffice ist Lebensqualität.

Niemand begrüßt die derzeitigen Umstände, aber durch sie wird die Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung, Homeoffice und schnelles Netz in Deutschland sicherlich befördert. Und das war schon immer dringend nötig. Es gab und gibt viele schlagende Gründe für Homeoffice für diejenigen, die es wollen und wo es von der Arbeit her geht. Tägliches Pendeln ist sehr schnell verlorene Lebenszeit. Ich selbst bin 7 Jahre lang von Darmstadt nach Bad Homburg gefahren, habe dabei fünfmal den Äquator umrundet und schätzungsweise 220 Arbeitstage „on the road“ verbracht. Jetzt können wir noch den CO2-Ausstoß hochrechnen. Homeoffice ist Umweltschutz. Homeoffice ist Lebensqualität.

Hinzu kommt bei mir durchaus auch ein Unbehagen, warum Homeoffice oft nicht erlaubt wird. Da können auch andere Motive dahinter stehen wie der Glaube, die Mitarbeiter im Büro besser kontrollieren zu können. Wenn Homeoffice gar verboten wird, auch wenn kein direktes Teammitglied in dem Büro arbeitet, in das man beordert wird, wird die Luft dünne. Noch dünner wird sie aus meiner Sicht, wenn durch das Verbot von Heimarbeit die Teilzeit Arbeitenden benachteiligt werden. Das Potential für mobiles Arbeiten, für Homoffice ist noch extrem hoch, wie ja auch der neue Digital-Index zeigt.

Man kann im Homeofficve genauso kreativ sein. Man muss es nur üben!

Ich widerspreche auch explizit Carsten Knop. Auch im Homeoffice kann man im Team mit anderen entsprechend kreativ und innovativ sein. Man muss dazu nicht Schulter an Schulter im Büro sitzen – und den:die Anderen eh nicht beachten, weil man eh in Videokonferenzen ist. Zur Produktivität gibt es auch entsprechende Studien und genau Argumente gegen Homeoffice sind aus oben genannten Gründen nur zu oft vorgeschoben. Die Werkzeuge dafür sind da. Was noch geübt werden muss, ist die neue Arbeitsweise im virtuellen Raum. Hier besteht sicherlich Nachholbedarf bei vielen Arbeitnehmern, der entsprechend befriedigt werden sollte.

Homeoffice, besser mobiles Arbeiten. Arbeiten genau dort, wo man gerade ist, ist nicht für jede:n etwas. Und wie schon oft geäußert: Der gesunde Mix von Präsenz im Büro, mobilem Arbeiten und Heimarbeit, ein hybrides Modell, macht es aus meiner Sicht. Und genau den müssen wir finden, erproben, austesten, als Unternehmen, als Fachbereich und als Einzelne:r. Und das hätten wir schon vor COVID-19 tun sollen. Und jetzt erst recht. Einige „Gebrauchsanweisungen“ habe ich mal hier kuratiert.

Und als „Reminder“: Das sind meine 10 Thesen zu mobilem Arbeiten und Homeoffice von 2017 (leicht angepasst):

  1. Homeoffice und mobiles Arbeiten können heutzutage nicht mehr abgeschafft werden, ohne dass ein Arbeitgeber große Risiken eingeht. Viele Talente, jung oder älter, wird man nicht für ein Unternehmen gewinnen können, das kein Homeoffice oder kein mobiles Arbeiten anbietet. Gerade auch in Berufen und Unternehmen, in denen man international über Ländergrenzen und Zeitzonen hinweg zusammen arbeitet, ist ein Ruf nach Präsenzpflicht in Büros abstrus, denn …
  2. … Reisezeit, Staus auf der Autobahn, Warten auf das Einsteigen am Flughafen oder Warten auf einen verspäteten Zug sind verplemperte Lebenszeit und verursachen Stress. Man sollte bewusst und mit gutem Grund reisen weil …
  3. … die reale Kaffeeküche oder das gemeinsame Mittagessen wertvoll für den sozialen Kontakt zwischen Kolleginnen und Kollegen sind. Und mancher Karriere schadet es nicht, dass ein Chef regelmäßig das Gesicht eines Mitarbeiters sieht.
  4. Wahr ist aus meiner Sicht auch, dass reale Treffen vor Ort von Projektteams in der Regel produktiver sind als Telefon- oder Videokonferenzen. Viele solcher Telefonmeetings sind eine Pest und verplemperte Arbeitszeit, was nicht am Medium Telefon sondern an falscher Organisation und falsch verstandener Anwesenheitspflicht liegt.
  5. Konzentriert im kleinen und überschaubaren Team vor Ort zusammen zu arbeiten, ist ein probates Mittel, Projekte besser zu managen. Das ist schon lange bekannt, jedoch wurden in vielen Unternehmen solche internen Projekttreffen aufgrund anfallender Reisekosten sinnigerweise untersagt, Reisen nur dann erlaubt, wenn externe Kunden und Partner involviert waren.
  6. Viele heutige Büros sind für effizientes Arbeiten nicht geeignet. Wer wie oben beschrieben viele Stunden am Telefon verbringt, verzweifelt in den heutigen Großraumbüros, in denen es nie genug „Quiet Rooms“ gibt. Auch sind viele Bürolandschaften für kreative Projektarbeit nicht wirklich eingerichtet. Nicht umsonst mieten mehr und mehr auch große Unternehmen ihre Projektteams in CoWorking Spaces wie bei Design Offices ein, wo flexible Projekt- und Arbeitsräume für unterschiedlichste Tätigkeiten zur Verfügung gestellt werden.
  7. Wir werden weiter moderne Werkzeuge zur Kommunikation und Zusammenarbeit brauchen, die vor allem auch mobiles Arbeiten und Kommunizieren synchron und asynchron unterstützen. Die Tools müssen aber noch wesentlich einfacher und komfortabler zu bedienen werden, um endlich Produktivitäts- und Projektmanagementkillern wie E-Mail und Dateianhängen Herr zu werden.
  8. Doch es nicht nur eine Tool-Frage: Lasst Eure Mitarbeiter nicht dumm sterben, sondern unterrichtet und „coached“ sie darin, wie sie die heutigen Werkzeuge besser nutzen können. Ja, die Tools sind alle durch die Bank verbesserungsfähig bieten aber durchaus heute schon eine Menge sinnvoller Funktionen. Nur kennt sie der Otto Normalarbeiter nicht, weil er nie eine vernünftige Schulung erhalten hat. Vieles wird geschult, nicht aber das tägliche Arbeitswerkzeug oder wie man sich in der täglichen Arbeit organisiert. Ich glaube, dass nicht nur Schulungen benötigt werden. Es müsste ein Coaching-Konzept entwickelt werden, über das laufend weiter gebildet wird. Hier liegen aus meiner Sicht riesige Potentiale.
  9. Und mein letzter Punkt: Arbeitswelten von heute und morgen brauchen eine Vertrauenskultur. Wer noch immer auf „Command and Control“ und Hierarchien setzt, hat die Zeichen der digitalen Transformation verpasst. In ein solches Konzept gehören auch Vertrauensarbeitszeit und Vertrauensarbeitsplatz

(Stefan Pfeiffer)

Einige „ältere“ Beiträge zum Thema Homeoffice

Und hier einige meiner „alten“ Beiträge zum Thema aus den vergangenen Jahren. Die sind eher Appelle für mobiles Arbeiten und Kontroversen gegen die Abschaffung von Homeoffice, denn praktische Tipps. Die Tipps sollte ich irgendwann auch nochmals aus meiner Sicht zusammen schreiben.

Mal schnell kuratiert: Tipps, Tricks, Kritik zum Thema Homeoffice

8. April 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Das Thema Homeoffice, besser mobiles Arbeiten. ist ja schon lange ein Steckenpferd, zu dem ich mich hier im „Block“ und auch in externen Publikationen – wie bei der Bertelsmann Stiftung – geäußert habe. Vermehrt gibt es jetzt Stimmen, die das Homeoffice schon wieder in Frage stellen, gar von Horrorszenario schreiben. Ich bin ein großer Befürworter des Homeoffice dort wo es geht und plädiere – wie ja auch hier im HR Fernsehen – für einen gesunden Mix von Präsenz im Büro und Heimarbeit, ein hybrides Modell. Doch dazu mehr in einem separaten Artikel.

Erste-Hilfe-Kit für verteiltes Arbeiten

Hier nun einige Beiträge und auch „Hilfen“ für diejenigen kuratiert, die sich jetzt gerade oft neu mit dem Thema auseinandersetzen. Beispielsweise wurde vom Karlsruher Institut für Technologie und dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability ein „Erste-Hilfe-Kit für erfolgreiches verteiltes Arbeiten“ geschriebe:

Das Erste-Hilfe-Kit bietet Sofort-Hilfe für Mittelständler in Zeiten von Social-Distancing, die von traditionellen Arbeitsformen komplett auf 100% Verteilte Zusammenarbeiten und Homeoffice umsteigen müssen.

ERSTE-HILFE-KIT FÜR ERFOLGREICHES VERTEILTES ARBEITEN Kompetenzzentrum Usability

Über die oben verlinkte Seite kann das Kit heruntergeladen werden.

Führen im Homeoffice – Vom Kündigungsgespräch bis zu Online-Teambuilding

t3n hat einen „Praxis-Guide“ zum Thema „Führen im Homeoffice“ erstellt und verspricht darin zu erklären, was Chefs jetzt wissen müssen.

Führen im Homeoffice heißt Führung auf Distanz – und das ist für viele Managerinnen und Manager eine echte Herausforderung. Dieser Praxis-Guide gibt Tipps, wie Mitarbeiterführung auch remote klappt.

Führen im Homeoffice: Praxis-Guide erklärt, was Chefs jetzt wissen müssen

Dieser Guide behandelt – so t3n – auch Themen wie Mitarbeiter-, Vorstellungs- und Kündigungsgespräche führen ebenso wie Beispiele für cooles Online-Teambuilding. Eine interessante Mixtur. Der Guide kostet € 29,– und kann hier heruntergeladen werden.

Homeoffice Tips… maybe beyond the typical things you read elsewhere

Der von mir sehr geschätzte Harald Schirmer hat in englischer Sprache 10 Tipps for better Homeoffice zusammengestellt, die unter dem Motto stehen Homeoffice Tips… maybe beyond the typical things you read elsewhere. Stimmt, von der gesunden Ernährung bis zur virtuellen Kaffeeecke, die man für das „Socializen“ braucht, spricht er viele nützliche Dinge an. Lesens- und aus meiner Sicht beachtenswert.

Das Potential des Homeoffice und wie es ausschöpfen

Birgit und Ole Wintermann von der Bertelsmann Stiftung, ebenfalls gute Bekannte und Freunde zum Thema Homeoffice, haben aus aktuellem Anlass Tipps zum erfolgreichen Arbeiten im Home Office in Zeiten von Corona verfasst. Und ja:

Wir sind uns vollkommen bewusst, dass nicht jeder Beschäftigte die Möglichkeit hat, mobil von zuhause aus zu arbeiten. Dennoch ist das Potenzial der mobil Arbeitenden in Deutschland, das hat uns der D21 Digital Index gezeigt, riesig.

Aus aktuellem Anlass: Tipps zum erfolgreichen Arbeiten im Home Office in Zeiten von Corona – Zukunft der Arbeit

Und wenn ich weitere aus meiner Sicht empfehlenswerte Beiträge finde, füge ich sie hier hinzu. Gerne könnt Ihr dies natürlich auch als Kommentar unter diesen Beitrag tun.

11 Hacks für das Homeoffice aus Bayern

Nicht Coffee-to-go, sondern Office-to-go, unter diesem Titel hat Bayern Innovativ ein kostenloses herunterladbares PDF verfasst. Darin enthalten sind durchaus einige nützliche „Hacks“. Elf solcher Hacks haben die Autorinnen zusammengefasst und natürlich gehört auch die virtuelle Kaffeepause mit Kolleginnen und Kollegen dazu. Da schließt sich wieder Kreis.

(Stefan Pfeiffer)

Im Fokus des IBM Livestudio Magazins: Virtuelle Angebote des Watson Centers (wie Garage Café) und Sicherheit für Endgeräte (nicht nur) im Homeoffice

8. April 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Gestern haben wir das dritte IBM Livestudio Magazin gesendet, leider noch immer nicht auf LinkedIn Live, da es dort noch Herausforderungen mit der länder- oder sprachspezifischen Ausstrahlung gibt.

Hier unsere Themen, gerne auch zum Teilen beispielsweise auf Twitter:

Das #IBM #Livestudio Magazin hat gesendet. @meinradmuch und @freeeq stellen zu Beginn der Sendung die spannenden, neuen virtuellen Angebote des IBM Watson Centers in München vor buff.ly/2wYmo7D

Das #Homeoffice stellt neue Anforderungen an #Datenschutz und #Security. @Soeren_Laader und @MLyschik diskutieren im #IBM #Livestudio Magazin die Herausforderungen und empfehlen #Maas360 zur Verwaltung der Geräte (ab 10:35 Min.) https://buff.ly/3dW4RgZ

Lust auf einen Kaffee? Dorothee Koppermann und @JoergHolzschuh laden Sie dazu ein! Gerade jetzt digitale Projekte mit dem Konzept der #IBM #Garage starten! Unser Gespräch im #IBM #Livestudio Magazin (ab 21:20 Min) https://youtu.be/agraYmt7Mj8?t=1280

Mein Favorit in punkto Humor ist dann das Outtake* am Ende bei Minute 32:40 mit und von Markus Lyschik mit dem denkwürdigen Zitat: „Ich will wieder schöne Flyer drucken.“

* Outtakes (auch Nichtkopierer) sind Teile des gefilmten Materials, die nicht für den Film verwendet werden (können). Während das Wort Outtake grundsätzlich jede Art von nicht in den Film aufgenommene Szenen (ob fehlerhaft oder nicht) bezeichnen kann, werden im engeren Sinne solche Szenen, die (häufig auf komische Weise) schief gegangen (vor allem in den USA) auch Blooper genannt. (zitiert nach Wikipedia)

Der zweite Testlauf vom IBM Livestudio Magazin mit Call for Code, dem Summit-Supercomputer und interessanten Cloud-Angeboten

1. April 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Gestern haben wir das zweite IBM Livestudio Magazin gesendet. Noch alles rau und ungeschliffen, aber wir werden uns sicher und hoffentlich bald steigern. Übung macht gerade in diesen Zeiten den Meister, wie ich ja auch gestern bei 9vor9 gesagt habe. Themen im Livestudio waren der Call for Code der IBM rund um den Klimawandel und jetzt auch COVID-19, der Summit-Supercomputer, den Forscher einsetzen, um Mittel gegen COVID-19 zu finden, und einige der Cloud-Angebote der IBM zur effizienten Datenübertragung oder die Unterstützung bei der Virtualisierung von Arbeitsplätzen.

Ich freue mich auf kommenden Dienstag. Dann sollten wir neue Technik am Start haben.

Digitalthemen der Woche bei #9vor9: Die viel diskutierte COVID-19-App(s), Datenschutz und wir üben virtuelle Zusammenarbeit wie auch virtuelle Formate

31. März 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Die Digitalthemen der Woche heute bei #9vor9 mit Gunnar Sohn, Lars Basche und mir: Natürlich die angedachte COVID-19-App, mit der man einen besseren Überblick und eine bessere Warnung bei Infizierungen schaffen will. Die Akzeptanz in der Bevölkerung scheint sehr groß zu sein. Die Diskussionen rund um den Datenschutz werden korrekterweise ebenso geführt wie die technische Realisierung (GPS versus Bluetooth/Beacons und vieles mehr). Es ist ein Thema, an dem wir derzeit nicht vorbei kommen.

App mit Hirn und Verstand einführen ?!

Meine Meinung: Ja, wir sollten eine solche App trotz aller Bedenken zeitlich befristet einführen, dabei in höchstem Maße auf Datenschutz achten, gegebenenfalls nachbessern, und erst einmal auf Freiwilligkeit setzen. Und natürlich sollte, darf es nicht zu Diskriminierungen kommen. Viele scheinen sich jedoch noch immer nicht darüber im Klaren zu sein, dass es um eine Eindämmung geht, das Gesundheitswesen handlungsfähig zu halten, die Infektionskurve abzuflachen. Viele von uns werden infiziert werden. Nur soll und muss unsere Behandlung sichergestellt werden.

Kurz diskutiert haben wir auch das Thema Datenschutz und Zoom, dem „Rising Star“ am Videomarkt. Eigentlich eine Randnotiz mit der Notwendigkeit, dass Zoom schnellst möglichst nachbessern sollte.

Üben, üben, üben: Virtuelle Zusammenarbeit wie auch neue Eventformate

Wichtiger und relevanter das Thema Kultur der Zusammenarbeit jetzt im Homeoffice mit modernen Kollaborationswerkzeugen. Carsten Knop hat sich ja angesichts seiner Erfahrungen jetzt aktuell in der Redaktionsarbeit skeptisch geäußert. Man sei nicht so kreativ wie im „richtgen Büroleben“. Doch es gibt auch andere Studien, die genau das Gegenteil sagen. Meiner Erfahrung nach ist es eine Übungssache, die tägliche Praxis und Offenheit, so kreativ zu sein. Es ist übrigens viel mehr eine Frage eben jener Offenheit, denn der eingesetzten Produkte und Tools. Wir müssen in vielen Unternehmen bei vielen Mitarbeitern einfach üben.

Und das gilt auch für die neuen virtuellen Eventformate. Diejenigen, die lange Jahre Powerpoint-Vorträge vor meist real anwesendem Publikum gehalten haben oder Webinare in Frontbeschallung gewohnt sind, haben natürlich jetzt oft eine Herausforderung, sich auf neue dialogorientierte Formate wie Video-Talks umzustellen. Auch hier gilt: Wir müssen es alle lernen, üben, praktizieren, weiter entwickeln, um besser zu werden, Formate zu optimieren und vielleicht neue Formate zu entwickeln.

Call for Code: Mit entwickeln gegen COVID-19

Schließlich noch am Ende von #9vor9: Mein Hinweis auf den IBM Call for Code, der jetzt nicht nur dazu auffordert, Lösungen und Apps gegen den Klimawandel, sondern auch gegen COVID-19 zu entwickeln. Hier kann man sich informieren und registrieren. Die Sieger bekommen $ 200.000 für die weitere Entwicklung.

(Stefan Pfeiffer)

hessen extra zu “Corona und die Arbeitswelt”: Danach wird es mehr Homeoffice geben, aber der Mix macht es!

25. März 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Manchmal wird man überrascht. Das Hessische Fernsehen hat ein extra zu Corona und die Arbeitswelt gemacht. So um die Minute 2:00 durfte ich etwas zum Thema Homeoffice sagen. Es wird mehr Heimarbeit geben. Wir können das Rad nicht zurückdrehen, auch wegen des Klimawandels und wegen der verlorenen Lebenszeit, die wir im Stau und auf Straßen verlieren. Doch der Mix von Homeoffice und Präsenz im Büro macht es, denke ich.

Lustig war die Aufnahme. Leider hatte die Reporterin Verbindungsprobleme, also habe ich mal einfach selbst mit Ecamm für hessen extra aufgezeichnet und ihnen das Material geschickt. Geht doch auch so. Unkompliziert.

Und hier nochmals zur Sache. Diese Berechnung habe ich mal über meine 7 Jahre bei FileNet gemacht. jeden Tag von Darmstadt nach Bad Homburg und zurück. Die Zahlen sprechen für sich. Zum Thema Homeoffice: 7 Jahre im Büro, on top mehr als 1 Arbeitsjahr auf der Straße und fünf mal rund um den Äquator gefahren. Und ich habe noch gar nicht über den CO2-Ausstoß geschrieben.

Der #WirVsVirusHack: Ein Gespräch mit Anna vom Orgateam sowie Max und Florian von IBM [Die ungekürzte Version]

25. März 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Über ein wirklich tolles Projekt, den #WirVsVirusHack-Hackathon habe ich mit Anna Hupperth vom Organisationsteam und meinen Kollegen Max Dargatz und Florian Scheil gesprochen. Hier ist nun die ungekürzte, komplette Version unseres Gesprächs, der final Cut oder „Directors Cut“ (weil ja gar nicht geschnitten wurde 😉 )

Und ich gebe gerne die Aufforderung von Florian an alle weiter: Voten, voten, voten. Hier findet man die vorgeschlagenen Lösungen.

(Stefan Pfeiffer)

Heute erstmals gesendet: Das IBM Livestudio Magazin zum #WirVsVirusHack, zu Quantum-Computing in Deutschland und zu CyberSecurity in der gegenwärtigen zeit

24. März 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Wir haben heute erstmals unser neues beziehungsweise runderneuertes IBM Livestudio Magazin gesendet. Ab heute werden wir jeden Dienstag um 11 Uhr Neuigkeiten und Talks aus der Welt der IBM senden. Unser erstes Magazin stand natürlich unter dem Eindruck der gegenwärtigen Ereignisse und ist auch quasi eine „Betaversion“. Diese Nullnummer ist wirklich handgemacht. Die meisten Beiträge wurden via Skype geführt und von mir im Home Office am Rechner aufgezeichnet und danach geschnitten. Wir beziehungswesie ich übe noch und ich bin sicher, dass wir in den kommenden Ausgaben, wenn ein kleines Team zusammen kommt, technisch besser werden.

Über ein wirklich tolles Projekt, den #WirVsVirusHack-Hackathon habe ich mit Anna Hupperth vom Organisationsteam und meinen Kollegen Max Dargatz und Florian Scheil über dieses unglaubliche Projekt gesprochen. Und ich gebe gerne die Aufforderung von Florian an alle weiter: Voten, voten, voten. Hier findet man die vorgeschlagenen Lösungen.

In weiteren Gesprächen geht es um das Thema Security. Lisa Unkelhäusser erklärt uns, was in diesen Zeiten besonders zu beachten ist. Doch wir hatten auch ein Thema auf der Agenda, das in die Zukunft zeigt. Fraunhofer und IBM bringen den Quantencomputer nach Deutschland. Diese Meldung ging vor wenigen Tagen durch die Presse. Was das bedeutet, gerade auch für den Standort Deutschland, das diskutiere ich mit Dirk Wittkopp. Dirk ist Chef des IBM Labors in Böblingen. Als Labor bezeichnet die IBM eines ihrer Forschungs- und Entwicklungszentren, zu deren besten Böblingen gehört. Und mit dabei ist Ingolf Wittmann, dem Q Ambassador der IBM, dessen Team das über 100 Mitglieder starke Quantum Netzwerk der IBM betreut.

Und wenn alles gut geht, senden wir auch wieder kommenden Dienstag um 11 Uhr und natürlich sind die Sendungen immer auf dem YouTube-Kanal der IBM Deutschland und der entsprechenden Facebook-Seite abrufbar.

Bleibt alle gesund und bis dann!

(Stefan Pfeiffer)

Kurz zitiert: Damals, als man noch unbeschwert über die Cebit schlappte und wusste, dass man hinterher krank sein würde | Ute Ross

7. März 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Danke Ute Ross für den Kommentar auf heise online. Und natürlich finde ich mich hier wieder und muss gerade diesen Absatz zitieren:

Was waren das noch für unbeschwerte Zeiten, als man jahrzehntelang unbedarft und tiefenentspannt über die CeBIT schlappte, zig Visitenkarten einsteckte, täglich hunderte Hände schüttelte, kein Imbisshäppchen, keine Standparty und auch nicht das ein oder andere Messe-Getechtel ausließ – und das, obwohl die seinerzeit weltgrößte IT-Schau genau wie jede andere x-beliebige Veranstaltung eine Ansammlung verschiedener Keime aus aller Herren und Damen Länder war. Und obwohl man wusste, dass man sich nach Beendigung der CeBIT erst einmal einige Tage ins Bett packen und seinen Messe-Virus auskurieren würde.

Kommentar: Etwas weniger Corona-Hysterie, bitte! | heise online

Nur Gunnar und ich waren vorbereitet, wie dieses Video klar zeigt: