Posts Tagged: ‘update’

Neues Jahr, neuer Name, neue Möglichkeiten – Domino Apps auf dem iPhone mit HCL Nomad 1.0.6

21. Januar 2020 Posted by Lela Meiners

Seit dem 23. Dezember 2019 gibt es nun HCL Nomad (früher mal Domino Mobile Apps) auch für das iPhone und Android Tablets! Wir haben das gleich mal zum Anstoß genommen, euch zu demonstrieren, wie unsere Badminton-App nun nicht mehr nur auf dem Tablet, sondern auch auf dem Smartphone genutzt werden kann.

Unser Demo-Video hierzu findet ihr auf unserem „ITWUshows“-YouTube-Kanal:

Ab sofort muss Carl nicht mehr sein iPad mit zum Sport nehmen oder mit der Eingabe der kaputten Schläger seiner Schützlinge warten bis er wieder zuhause ist. Und Jan kann ganz bequem von unterwegs überprüfen, ob im Büro schon neue zu bespannende Schläger auf ihn warten.

HCL Nomad für das iPhone könnt ihr euch im App Store von Apple und fürs Android-Tablet im Google Play Store herunterladen.

Wie wir die Badminton-App erstellt haben und auf dem iPad zum Laufen gebracht haben, könnt ihr in unserem ersten „Mobile Apps“-Video nachschauen ;)

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns einfach an unter 05251-288160 oder schreibt uns eine Mail an info@itwu.de.

HCL Ankündigungen für neue Versionen und Produkte

16. Dezember 2019 Posted by Lela Meiners

Am 04.12.2011 haben wir im Tokyo-Webcast einiges über neue Produkte und lang erwartete Release-Dates erfahren. Für diejenigen, die schon in den Startlöchern hocken, fangen wir mit den wichtigsten Infos, den Release-Dates, an ;)

- Notes/Domino/Sametime 11 ist ab dem 20. Dezember 2019 im Flexnet verfügbar

- HCL Nomad ist ab dem 23. Dezember 2019 im Flexnet verfügbar

- HCL Volt (ehemals Leap) soll im ersten Halbjahr 2020 released werden
(wie ihr die neuen Versionen bei Flexnet herunterladet, haben wir euch in diesem Blogeintrag erklärt)

 

Kosten/Lizenzen bezüglich HCL Nomad/Volt

Wie in den vorherigen Blogartikeln zu HCL Nomad (vorher Domino Mobile Apps) bereits erwähnt, braucht man, um HCL Nomad zu nutzen, eine aktive Domino Software Subscription.

Für HCL Volt (Leap) wird es eine Addon-Lizenz zur regulären Dominolizenz geben, die man für die Nutzung benötigen wird.

 

Was ist Domino Volt (Leap)?

Domino Volt (damals bereits unter dem Namen „Leap“ vorgestellt) ist ein neues low-code App-building Tool. Es ist besonders für Nutzer ohne domino-spezifisches Wissen gedacht und soll es jedem ermöglichen, in wenigen Minuten Web-Apps mit Formularen, Ansichten und Workflows auf Basis von Domino-Systemen zu erstellen.

 

Abb. 1: Man kann z.B. mit einem Excel-Sheet beginnen und diese als Vorlage für die Datenbank importieren (Quelle: https://www.gotostage.com/channel/2cf3e35bf284498f8c64a92417f7340b/recording/f6e7ced47f194d2081185c2e1baff567/watch?source=CHANNEL)

 

Abb. 2: Man kann auch komplett von 0 starten und hat eine Palette von Anzeigeelementen, Feldern, etc. zur Verfügung (Quelle: https://www.gotostage.com/channel/2cf3e35bf284498f8c64a92417f7340b/recording/f6e7ced47f194d2081185c2e1baff567/watch?source=CHANNEL)

 

Ihr könnt eure mit Volt erstellten Web-Apps in eine beliebige REST-API oder einen beliebigen Webdienst, andere Volt Apps, andere Domino-Apps, Sharepoint, SAP (und viele mehr) integrieren. Zudem könnt ihr eure Apps in Volt auch mit gängigen Webentwicklungsmöglichkeiten erweitern.

Workflows sind mit Volt einfach und schnell erstellt: Ihr könnt Workflow-Phasen definieren und rollenbasierte Zugriffe für jede Phase einstellen. Es sind auch dynamische Rollenzuweisungen basierend auf Service-Lookups möglich. Des Weiteren könnt ihr Benachrichtigungen verschicken lassen, z.B. um gewisse Nutzer über einen Workflowstatus zu informieren.

Mit Volt erstellt ihr echte Domino-Apps, d.h. jede App ist eine NSF mit Formularen, Ansichten und Dokumenten, die ihr auch im Designer öffnen oder mit Nomad verwenden könnt. Mit Domino Volt erstellte Apps funktionieren mit Domino 10 und 11 Systemen und benötigen keine zusätzliche Software oder Hardware. Wie bereits zu Anfang erwähnt wird es eine Addon-Lizenz geben, welche ihr zur regulären Dominolizenz benötigt, um Volt nutzen zu können.

Weitere Infos zu HCL Volt findet ihr hier.

 

HCL Nomad für das iPhone, Android & ChromeOS

HCL Nomad läuft ab der neuen Version, die wie oben erwähnt am 23. Dezember im Flexnet verfügbar ist, auch auf dem iPhone, Android-Geräten und in Chrome! Ihr wisst noch nicht was HCL Nomad ist? Hier gehts zu unseren bisherigen Nomad Blogartikeln.

Für Entwickler gibt es einige Neuerungen im Designer:

- Neue Spalteneigenschaft – Spalte in Mobilansichten verbergen

- die bestehende “hide when mobile”-Eigenschaft wird auch von Nomad umgesetzt

- neue action display Eigenschaften (beinhaltet z.B. Mobile Actions button, nach links/rechts swipen)

Weitere Infos zur neuen Nomad-Version findet ihr hier.

 

Neue Synchronisationsmöglichkeiten in Domino 11

Endlich kommt ab V11 AD Sync! :) Damit könnt ihr eure AD/LDAP Nutzer und Gruppen mit Domino synchronisieren (Neue und modifizierte Nutzer, Namensänderungen, usw.). Hierzu wird keine Drittsoftware oder weitere Infrastruktur benötigt.

Zudem können ab Domino V11 freie Zeiträume aller Teilnehmer eines Meetings im Kalender angezeigt werden, auch wenn sie ihren Kalender in Exchange, Office 365 oder Google Mail verwenden. Besprechungen können jetzt mit jedem Nutzer innerhalb Notes, Nomad oder Verse geplant werden.

Weitere Infos zu Domino 11 findet ihr hier.

 

Neue Mail-Features in Notes 11

 

Abb.3: Notes beinhaltet ab der Version 11 ein neues Design-Theme (Quelle: https://www.gotostage.com/channel/2cf3e35bf284498f8c64a92417f7340b/recording/ee824f6eb4934c6db063eb887b22e9a4/watch?source=CHANNEL)

 

Abb. 4: Zudem ermöglicht es uns E-Mails usw. ins PDF-Format zu exportieren (Quelle: https://www.gotostage.com/channel/2cf3e35bf284498f8c64a92417f7340b/recording/ee824f6eb4934c6db063eb887b22e9a4/watch?source=CHANNEL)

 

Weitere Features:

- Rechtschreibprüfung für mehrere Sprachen in einer Mail

- Besprechungen können jetzt mehr als 24 Stunden lang dauern

- Teilnehmern einer Besprechung kann man nun erlauben, weitere Personen einzuladen (Einstellungsauswahl: Erlauben, Erlauben und automatisch genehmigen, Nicht erlauben)

Weitere Infos zu Notes 11 findet ihr hier.

 

Das waren jetzt erstmal die wichtigsten Infos. Wenn ihr noch mehr wollt, findet ihr unter hclsw.info/tokyo  ausführliche HCL Deep Dive Videos (z.B. auch zu Domino on Docker, Sametime 11, etc.).  Habt ihr noch Fragen oder Anregungen? Dann ruft uns an unter 05251-288160 oder schreibt uns eine Mail an info@itwu.de.

HCL Verse 10.0.7 in Kürze verfügbar – Die wichtigsten Änderungen

7. Oktober 2019 Posted by Lela Meiners

HCL Verse 10.0.7 für iOS kommt bald heraus! Sobald die App verfügbar ist, läuft diese nun erstmalig unter dem Namen HCL und ist dementsprechend auf einem HCL Technologies Apple Account übertragen, sowie mit einem HCL Zertifikat signiert worden.

 

Folgende Änderungen sind zu erwarten:

- Verse kann nicht mehr auf Daten zugreifen, die in früheren von IBM signierten Versionen in der iOS Passwortablage gespeichert waren. Daher werdet ihr nach dem Upgrade auf 10.0.7 und dem erstmaligen Starten der Anwendung zur Eingabe eures Kennworts aufgefordert. Wenn ihr eine vorhandene Version entfernen und dann 10.0.7 installieren möchtet, müsst ihr den Client neu konfigurieren. Aus den unten angegebenen Gründen empfehlen wir euch jedoch, ein Upgrade über eure vorherige Verse-Version zu installieren. Dasselbe gilt übrigens auch, wenn ihr ein Upgrade von der IBM ToDos-Anwendung auf die HCL ToDos-Anwendung durchführt.

- Aufgrund des Wechsels zum HCL-Konto ändert sich die von iOS generierte Geräte-ID (Clients, die von IBM Maas360 und MobileIron verwaltet werden, sind nicht betroffen). Die Geräte-ID wird für die Kommunikation mit dem Traveler-Server verwendet (in der Form HCL_IOS_xxxxxxxxxx). Nach der Installation von 10.0.7 sieht die Client-Anwendung für den Traveler-Server wie ein neues Gerät aus. Ihr könnt eure neue Geräte-ID auf dem Bildschirm Info unter den Verse-Einstellungen, auf dem Traveler-Nutzer-Startbildschirm oder in der Traveler-Verwaltungsansicht anzeigen. Eine neue Geräte-ID hat folgende Auswirkungen:

1. Nach der Installation von 10.0.7 (entweder neu oder als Upgrade) wird das Gerät erneut synchronisiert, da der Traveler das Gerät aufgrund der Änderung der Geräte-ID als neues Gerät behandelt. Alle E-Mails sind dann kurz in allen Ordnern verschwunden und beginnen sich dann wiederherzustellen.

2. Für die neue Geräte-ID (HCL_IOS_xxxxxxxxxx) wird vom Traveler-Server ein neues Profildokument erstellt. Alle eure Einstellungen (z. B. Tage für die Synchronisierung, Signatur usw.) werden dann auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Wenn ihr jedoch den empfohlenen Upgrade-Ansatz wählt (Installation von 10.0.7 über einer früheren Version), erkennt die Verse-Anwendung die vorherige Installation und überträgt alle eure lokalen Einstellungen.

3. Wenn die Geräte-Genehmigung auf dem Traveler-Server aktiviert ist, muss der Verse-Client möglicherweise erneut genehmigt werden.

4. Die alte Geräte-ID (IBM_IOS_xxxxxxxxxx) wird in eurer Geräteliste angezeigt, bis sie entweder aufgrund von Inaktivität vom Traveler-Server abgerufen oder vom Administrator gelöscht wird

5. Euch werden möglicherweise für einen Zeitraum, in der Regel 24 Stunden nach dem Upgrade, doppelte Benachrichtigungen auf dem Gerät angezeigt, da sowohl die alte als auch die neue Geräte-ID auf dem Server aktiv sind. Die neue Anwendung kann den Server nicht anweisen, keine Benachrichtigungen für die alte Geräte-ID zu senden. Nach diesem Zeitraum markiert der Traveler-Server das alte Gerät als offline und sendet keine Benachrichtigungen mehr an die alte Geräte-ID.

 

Die Android Version ist von diesen Änderungen nicht betroffen.

Quelle: https://support.hcltechsw.com/csm?id=kb_article&sysparm_article=KB0069584

 

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns an unter 05251-288160 oder schreibt uns eine Mail an info@itwu.de.

HCL Sametime Limited Use 10 verfügbar

7. Oktober 2019 Posted by Lela Meiners

Seit Juni 2019 ist Sametime Limited Use in der Version 10.0 verfügbar. Dabei handelt es sich um die Basisversion von Sametime mit reiner Chat-Funktionalität (Also keine Datenübertragung, etc.).

 

Features der neuen Version:

- Synchronisation der Chats zwischen Desktop-, Web- und Mobilclients

- Serverseitige Chathistorie (Die Chat-Historie kann jetzt auch auf jedem der unterstützten Endgeräte verfügbar gemacht werden)

- Wenn man Nutzern, die offline sind, Nachrichten über den Chat schickt, können diese ihre Nachrichten ab jetzt sofort sehen, wenn sie sich wieder einloggen

- Neuer Webclient mit modernem UI

 

Für Administratoren ist vielleicht interessant zu wissen, dass um die Installation und den Einsatz an sich zu vereinfachen, die Sametime System Console nicht länger genutzt wird. Desweiteren ist eine policy verfügbar um die neuen Chat-Features zu aktivieren.

 

Systemvoraussetzungen:

Unter den folgenden Links, findet ihr die Systemanforderungen der bestimmten Komponenten

- Sametime 10 Community

- Sametime 10 Proxy

- Sametime 10 Connect

 

Infos zu Download, Installation und Konfiguration findet ihr auf der folgenden IBM Supportseite ganz unten.

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns einfach an unter 05251-288160 oder schreibt uns eine Mail an info@itwu.de.

 

Quelle: https://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=ibm10887399

Update-Info: HCL Domino 10.0.1 Fix Pack 3 und Verse On-Premises 1.0.8

7. Oktober 2019 Posted by Katrin Benteler

Vor kurzem wurden von HCL Updates zu Notes Domino (10.0.1 FP3) und Verse On-Premises (1.0.8) veröffentlicht.

Das Domino 10.0.1 Fix Pack 3 wird allen Kunden empfohlen, nicht nur denen, die aktuell Probleme mit Notes Domino haben. Falls ihr also Version 10.0.1 nutzt, installiert es einfach darüber. Das Fix Pack ist zudem sprachunabhängig, es ist also egal, welches Language Pack ihr nutzt. Weiter unten im Artikel findet ihr die Fix-List zum neuen Fixpack.

 

Mit Verse On-Premises 1.0.8 wurden u.A. folgende Änderungen an Verse vorgenommen:

  • Verbesserungen an der Kalender Eventdesign Vorschau:
    • Wenn ihr zu einer wiederkehrenden Veranstaltung eingeladen habt, seht ihr alle Instanzen dieser Veranstaltung bereits in den wie auch immer gearteten Antworten der Eingeladenen.
    • Ihr könnt nun auch beim Absagen von Besprechungen Kommentare hinzufügen
  • Anzeigen von archivierten E-Mails: Wenn ihr eure E-Mails in einer Archivdatenbank auf einem Server archiviert und dazu einen anderen Client nutzt, z.B. iNotes, oder wenn euer Admin eure E-Mails auf einem Server für euch archiviert, könnt ihr ab jetzt das Archiv Mailfile über das Ordnerbedienfeld öffnen, um die archivierten Nachrichten zu sehen
  • Mehr Support für verschlüsselte Besprechungsbenachrichtigungen (Einladungen und Antworten)
  • Die Schriftgrößen stimmen mit denen von Notes und iNotes überein. Arial 14 wird beispielsweise jetzt in Verse, Notes und iNotes in der gleichen Größe dargestellt. Zuvor war die Verse-Schriftgröße kleiner.
  • Neue Kennwort- und Notes ID-Funktionen – Ihr könnt ab sofort das Kennwort ändern, mit welchem ihr euch bei Verse anmeldet, euer Notes ID-Kennwort ändern und eure Notes ID verwalten
  • Server Support für IBM i - Verse wird jetzt auf einem Domino 10.0.1-Server unterstützt, welcher unter IBM i Version V7R2 oder V7R3 läuft

 

Hier ein paar Screenshots zu den neuen Funktionen von Verse-on-Premises 1.0.8:

Abb. 1: Lasst euch alle Instanzen einer wiederkehrenden Veranstaltung in der Antwort der Eingeladenen anzeigen.

 

Abb. 2: Fügt einen Kommentar nun auch bei der Absage einer Besprechung hinzu.

 

Abb. 3: Verschlüsselt nun auch die Einladungen, Ab- und Zusagen einer Veranstaltung sowie die Antwort auf eine Terminverschiebungsanfrage.

 

Abb. 4: Verwaltet euer Passwort und eure Notes-ID in Verse.

 

Quelle: https://www.cwpcollaboration.com/blogs/hcl-verse-on-premises-version-108-is-here#

 

Die für euer System passenden Installationsdateien könnt ihr euch über das HCL Flexnet-Portal herunterladen. Hierzu braucht ihr einen HCL Customer Account, sowie eine regelmäßig verlängerte Notes Domino Lizenz.

 

Wie kommt man an einen HCL Customer Account?
(Wenn ihr einen IBM Kundenaccount hattet, geht das ganz einfach!)

  • Klickt im Flexnet auf „Passwort vergessen
  • Gebt eure Mailadresse ein und klickt auf „Continue“
  • HCL sollte euch eine E-Mail zusenden mit einem Kennwort-ändern-Link (Achtung: Dies kann etwas dauern – euer Kundenkonto und eure E-Mailadresse müssen zuerst euren alten IBM-Kundendaten zugeordnet werden)
  • Habt ihr das Passwort geändert, seid ihr ready to go!

 

Software Herunterladen über das Flexnet-Portal:

Über „Downloads“ > „Downloads auflisten“ > „Collaboration” gelangt ihr zu einer Auflistung der entsprechenden Downloads.

 

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns einfach an unter 05251-288160 oder schreibt uns eine Mail an info@itwu.de.

 

 

 

Detaillierte Fix List 10.0.1 Fix Pack 3

 

Client

+SPR# DLIMBDWQXW - Fixed a problem where the Notes client would hang on exit when Replication on exit was enabled.  This regression was introduced in 9.0.1 FP10.

SPR# JALAB6SRRH - If EnableThreeClicks ini is set to 1, user will be required to enter three clicks for opening attachments and URLs, as mandated by the EU.  This option is off by default.

+SPR# VRARB6GJCZ - Fixed a problem in the Notes client where Widgets would not work.  This regression was introduced in 9.0.1 FP10.

SPR# ZNDNBC8H3E - Fixed a Notes client crash on Windows 10 V1809 whenever the user tried to remotely connect to their machine via Remote Desktop Protocol.

SPR# DOKEATLHV9 - Prior to this fix, the failover error "Remote system no longer responding" was shown on send-mail action when the primary server was down.This is specific to SCN.

+SPR# SSARBD4J84 - Fixed a problem in the Notes client where, if the Notes preference Open each document in new window has been set, the first window opened cannot be closed.  This regression was introduced in 9.0.1 FP10.

+SPR# KSOAB5MM66 - Fixed a problem with the Notes calendar where setting the body text to any proportionally spaced font then reopening the saved calendar entry would result in the body text having been changed toDefault Monospace font.  This regression was introduced in 10.0.

SPR# SMEAB94AYW - Fixed a problem where the Notes client would hang when using a particular widget.

+SPR# RGANBBABED - Fixed a problem in Xpages in the Mac Client where an error 500 page was being displayed when trying to launch an Xpage app.  This regression was introduced in 10.0.1.

SPR# RPAIBC5J2Y - Fixed a problem in the Notes client where certain SMIME messages would crashing when being opened

SPR# SSPLBCSJ2B - Mac client now has an updated version of the JVM - 1.8 (IBM) SR5 FP30

 

Programmability

SPR# AGUD87CN4P - Fixed a problem where the LotusScript Split function would produce incorrect results if the delimiter contained two of the same character.

SPR# JCORBDBPYA - LotusScript JSONElement.value property truncates the LotusScript string when the value is greater than 64K.  Fix provides for complete return of a JSONElement value string.

SPR# JCUSB9JL8B - DQL: Fixed a problem where DQL did not recognize a query that contained DBCS characters.

SPR# RDOLB9734S - Fixed a problem in Domino Designer where editing and saving LotusScript agents in would sometimes hangs when "Run in background client thread" was enabled.

+SPR# TOCLBC7MGL - Fixed a problem in Domino Designer where Xpages would no longer work after opening/closing a form if LibreOffice (v6.2) was installed.  This regression was introduced in 10.0.

 

Server

SPR# GFALBCFAK3 - Fixed a problem with DAOS resync where deletion and copy style compact were not possible after DAOS resync due to an error "File is in use by another program".

SPR# GRHEBBCS5X - Fixed a problem where Symmetrical cluster created a folder when doing a repair even if the directory in the path was a directory link

+SPR# KKHOBCGF8H - Fixed a problem where, when creating new replicas (where the target replica is a stub), if a corrupt folder note exists in the source database, replication might retry replicating the corrupt folder note and not complete.  This regression was introduced in 10.0.

SPR# MNAA9K9ANA - Fixed a problem where Xpages documents would not show an inserted image if an attachment had been uploaded to the document. The MIME data type was not getting set to Content-Type:multipart/related

+SPR# MSKABBZH3L - Fixed a problem where Adminp was failing trying to create replicas of large databases (250gb) on large disks (2TB).  It would incorrectly state there was insufficient space.  The workaround is to create the replica directly in the UI and not use adminp. This issue has been corrected.  This regression was introduced in 10.0

+SPR# PLYSBCPKCP - Fixed a problem in the Domino SMTP server where a non-ascii internet message address phrase lost its encoding when being stored in a Notes item. This regressoin was introduced in 9.0.1 FP10.

SPR# RPAIBA9JUZ     - Fixed a problem in QVault tool where too much logging information was being output by default.  Logging now requires notes.in DEBUG_IDV_QVAULT=1 to be set.

SPR# SAZR9REQ9R  - Fixed an intermittant crash on Domino server making outbound LDAP search requests.   This is most likely due to an edge case network error condition.

SPR# STAAB6A5GX - Fixed a problem in the Domino server where the Tika java process was not being shutdown when the update task was restarted.

SPR# DVDIASU9A3 - Fixed a problem in the HTML Parser where the router would sometimes hang while processing styles.

SPR# JPAIB6ZLKG - Fixed a problem with the Domino server where the Java Tika process was not terminating cleanly on Domino server shutdown on non windows platforms

+SPR# PKURBBX6QK - Fixed a problem where ampersands contained in an LDAP filter attribute value were inadvertently being escaped in filters which were not being sent to IBM Directory Server LDAP. This fix causes the ampersand to be escaped only in filter attribute values being sent to an IBM Directory Server. This regression was introduced in 9.0.1 FP8.

SPR# RSTNB6GC7D - Fixed a problem where dbmt did not terminate when running with -range option and loaded at server startup. This was causing dbmt to not process databases when the next time the specified range came around.

 

iNotes

SPR# MSAHBC92RS - iNotes: Fixed a problem in iNotes where, using IE, the Notes ID management dialog box became blank after the internet certificate was imported.

+SPR# SLODAN59R7 - iNotes: Fixed a problem where hyper links in the mail body were truncated if the URL had spaces. This regression was introduced in 10.0.

SPR# TPONBBYCME - iNotes: Fixed a problem where the mail body contents in bidirection environment didn't appear in the correct direction.

+SPR# RMTGB7NEX2 - iNotes - Fixed a problem that hyper links in mail body did not work if the URL had spaces - the spaces were truncated.  This regression was introduced in 10.0.

 

Quelle: https://support.hcltechsw.com/csm?id=kb_article&sysparm_article=KB0069519

 

THINK 2019 ICS Update Veranstaltungen überall vor Ort

21. Februar 2019 Posted by Peter Schütt, IBM

THINK 2019 ICS Update Veranstaltungen überall vor Ort Wie in jedem Jahr gibt es nach der IBM THINK eine ganze Reihe von Update/Nachlese-Veranstaltungen vor Ort über ganz D-A-CH verteilt, überwiegend von Partnern, aber teilweise auch von der IBM organisiert. Hier die uns bekannte Liste, die wahrscheinlich nicht ganz vollständig ist und ergänzt wird, wenn weitere […]

Der Beitrag THINK 2019 ICS Update Veranstaltungen überall vor Ort erschien zuerst auf DNUG.

Domino 10 ist da! Teil 1: Administrative Änderungen

19. November 2018 Posted by Raphael Bockelkamp

Die Partner IBM und HCL haben Domino V10 heute offiziell released. Mit der neuen Version wurden auch von Kunden / Business-Partnern geforderte Änderungen umgesetzt. Genauere Infos zu den Änderungen gibt’s in der entsprechenden DominoV10-Dokumentation. Zu Beginn unserer Blogartikelreihe zu Domino V10 möchte ich auf für uns besonders interessante administrative Änderungen eingehen. Alle Screenshots und Beurteilungen entstanden aus unserem Beta-Versions-Test, d.h. unter Umständen wurden Probleme, welche wir hatten bereits in der heute veröffentlichten Version behoben.

Meine Testumgebung zur Domino 10 Beta-Version war wie folgt:

2 VMs mit WinSvr2012 R2 als Domino Cluster konfiguriert

Anfangs gab es hier schon Probleme, da ich für gewöhnlich keine Windows-Updates in Testumgebungen installiere. Domino und Notes konnten nicht installiert werden, da DLL Dateien gefehlt haben. Nach der Installation der Updates ließ sich der Server aber wie ein Notes 9.0.1 Server installieren und konfigurieren. Lediglich die Logos waren unterschiedlich.

 

1. Neuerung: „symmetrical clusters“

Meine Testumgebung war sehr schnell zu einem Cluster konfiguriert, da sich im Vergleich zu Domino 9.0.1 nicht viel an der Konfiguration ändert.

Es kam aber eine sehr gute Neuerung im Bereich Cluster hinzu.
Der Domino Server kann jetzt unter bestimmten Voraussetzungen Ordner komplett synchronisieren.

Voraussetzungen:
-beide Cluster Member müssen in der Version Domino V10  sein (Cluster Member mit niedrigeren Domino-Versionen als V10 werden ignoriert)
-genug Speicherplatz (am besten haben beide Server genau gleich viel Speicherplatz)

-nur .nsf Files + mindestens ODS52 (Dateiformat R9)

-nur Dateien aus dem Data (keine Datenbanklinks)

 

Konfiguration:

Nach der Erstellung eines Clusters wird ein Cluster Konfigurationsdokument erstellt.


 

In dem Dokument müssen dann das zugehörige Cluster und die Server gewählt werden.
Unter dem Reiter „Symmetry“ wird es für uns interessant:

Folgende Einstellungen sind in meiner Testumgebung gesetzt.


 

Damit die symmetrische Cluster-Synchronisation funktioniert, müssen den Servertasks noch 2 neue Tasks hinzugefügt werden.
 (AutoRepair und RepairCleanup)

           

Fazit in der Testumgebung:   

In der Beta konnten die Ordner lediglich von einem Cluster Member ausgewählt werden. Zudem hatte ich anfangs kein Notes.ini Setting bezüglich der ODS Version gesetzt, da es sich ja nur um eine Testumgebung handelt (weder CREATE_R9_DATABASES=1 noch CREATE_R10_DATABASES=1). Also hat der symmetrical cluster sync nicht funktioniert. Da die Beta gut dokumentiert ist, bin ich aber schnell fündig geworden und habe das Notes.ini Setting gesetzt. Das Synchronisieren hat dann wunderbar geklapptJ Bei unseren Kunden kann diese Neuerung in Zukunft z.b. das Mail Verzeichnis auf den Cluster-Membern synchron halten (ohne manuelles Replizieren der einzelnen Mailfiles von Server A zu Server B).

 

In der heute veröffentlichten Version sind die wichtigen Datenbanken schon in der Version R9. Also sollte es bei der Installation dieser Version nicht zu den oben genannten Problemen kommen.

 

2. Neuerung: „scheduled mail delivery“
Eine von vielen Kunden geforderte Änderung ist das zeitverzögerte Senden von Mails.
Diese Funktion ist per Policy aktivierbar und fügt die Funktion zu den „Zustelloptionen“ hinzu.

 

Die Option in der Policy ist wie folgt zu finden:
Policy erstellen/öffnen -> mail setting erstellen/öffnen -> Mail -> Basics

 

Das war es auch schon.
Damit wir aber nicht bis zu 10 / 12 Stunden warten müssen, damit die Policy bei den Clients zieht, hat IBM noch einen für mich bisher noch unbekannten Befehl auf Lager:

tell adminp p mailpolicy

Der Befehl soll die mailpolicy direkt verteilen, was bei mir auch wunderbar geklappt hat. Siehe Domino Console:


 

Wenn der User nun eine Mail zeitverzögert sendet, dann bleibt diese bis zum gewünschten Zustelltermin in der Mail.box des Servers.
Ein Rückruf einer zeitverzögerten Mail hat bei mir in der Beta Testumgebung leider nicht funktioniert.

 

Es gibt natürlich noch andere Änderungen im administrativen Bereich rund um Policys etc. Als nächstes geht es bei uns aber erstmal weiter mit dem Thema „neue Kalenderfunktionen in der Version 10“ ;) Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns einfach an unter 05251 288160 oder schreibt uns eine E-Mail an info@itwu.de.

 

End of Support für Domino 8.5.x

19. November 2018 Posted by Lela Meiners

Seit dem 30. September 2018 wurde der Support für Domino-Versionen 8.5.X beendet. Detaillierte Informationen hierzu gibt es unter folgendem Link.

Wenn ihr eure Server auf die neuste Domino-Version updaten möchtet, können wir euch behilflich sein. Durch unsere langjährige Erfahrung aus vielen erfolgreich durchgeführten Upgrades der Plattform Notes Domino wissen wir, was zu beachten ist und welche Schritte nötig sind, um euer System sicher auf die aktuelle Version umzustellen.

Bei einer solchen Gelegenheit bietet es sich auch immer an, Verbesserungen an der vorhandenen Umgebung vorzunehmen. Bei Systemen, die über lange Zeit gewachsen sind, kann es beispielsweise sinnvoll sein, die Gruppenstruktur neu zu ordnen, um Berechtigungen besser verwalten zu können. Unsere Admins helfen euch, solche und andere Verbesserungspotentiale zu erkennen und auszunutzen, so dass ihr anschließend von einer "rund laufenden" Messaging- und Anwendungsplattform profitieren könnt.

Unter den folgenden Links findet ihr zwei von unseren Referenzen zum Thema Update:

-  Schumag AG (PDF)

- Standardkessel GmbH (PDF)

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns einfach an unter 05251 288160 oder schreibt uns eine E-Mail an info@itwu.de.

 

Mehr Neuigkeiten zu Verse und den letzten NotesDomino-Fixes

19. November 2018 Posted by Lela Meiners

Zu IBM Verse gibt es aktuell einiges zu berichten: Zum einen ist seit kurzem die neue Version 1.0.5 von Verse On-Premises (VoP) verfügbar. Unter Punkt 1 haben wir euch die Funktionen der neuen Version übersichtlich zusammengefasst. Genauere Infos zu den neuen Features könnt ihr hier nochmal nachlesen. Zudem haben wir unter Punkt 2 ein Dokument verlinkt, dass die aktuellen Updates von Verse und die weitere Verse-Planung sehr schön zusammenfasst. Diejenigen, die sich noch nicht getraut haben, uns auf ein Update auf Notes und Domino 10 anzusprechen, können sich unter Punkt 3 die Fixlists zu den aktuellen Interim Fixes von Notes und Domino 9.0.1 FP10 anschauen ;-)

 

 

1 Was ist neu an VoP 1.0.5?

 

1.1 Optimierte Maske für Kalendereinträge zur besseren Übersicht

Quelle: https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SS4RQV_1.0.5/whats_new/new_calendar_event_design.html

 

1.2 Möglichkeit der Einbindung eines Bildes über einen Gravatar-Account

 

1.3 Vorübergehendes Minimieren von neuen Nachrichten oder Kalendereinträgen in der Mailansicht

Quelle: https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SS4RQV_1.0.5/whats_new/wn_minimize_new_mess_cal.html

 

1.4 Beim Hinzufügen oder Verschieben einer Nachricht zu/in einen Ordner, macht Verse Vorschläge, welche auf den Ordnern basieren, die vorher genutzt wurden

Quelle: https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SS4RQV_1.0.5/whats_new/wn_folder_suggestions.html

 

1.5 Möglichkeit den Verse-Kalender zu drucken und aus unterschiedlichen Druckoptionen zu wählen5.jpg

6.jpg

Quelle: https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SS4RQV_1.0.5/whats_new/wn_print_any_calendar_view.html

 

1.6 Option, unterschiedliche Zeitzonen im Kalender einzutragen

7.jpg

8.jpg

Quelle: https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SS4RQV_1.0.5/whats_new/wn_display_an_additional_time_zone.html

 

1.7 “Papierkorb leeren”-Button

9.jpg

Quelle: https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SS4RQV_1.0.5/whats_new/wn_empty_all_messages_from_the_trash_at_once.html

 

1.8 Option, Nachrichten als “vertraulich” markiert zu verschicken

10.jpg

Quelle: https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SS4RQV_1.0.5/whats_new/wn_put_the_word_confidential_in_the_subject_of_a_message.html

 

1.9 Neue Extension points für Entwickler:

1. com.ibm.verse.ext.css: Möglichkeit Standard CSS zu nutzen, um das Verse User interface anzupassen

2. Man kann die Sametime Chat Einbindung mit einer Drittanbieter-Chat-Applikation, wie z.B. Jabber ersetzen

3. Extension points com.ibm.action.menu & com.ibm.action.menu.link sind nicht mehr nur bei Verse in der Cloud, sondern auch in Verse on-Premises unterstützt

4. Folgende Extension Points unterstützten den Offline-Modus: com.ibm.action.link, … .delete, … .menu, … .menu.link, com.ibm.verse.ext.css

 

 

2 Zusammenstellung der Updates von Notes Domino & Verse

Hinter dem folgenden Link verbirgt sich eine sehr übersichtliche und überwiegend deutschsprachige Präsentation von Erik Schwalb (IBM), die die aktuellsten Neuigkeiten über Notes Domino und Verse auf den Punkt bringt. Dabei geht er nicht nur auf die Neuigkeiten für den Endanwender ein, sondern erläutert auch die Stärken von Domino als moderne und zukunftssichere Anwendungsplattform. Also schaut einfach mal rein:  

https://ibm.box.com/v/NDVerseUpdate

 

 

3 Fixlists zu den Interim Fixes von Notes Domino 9.0.1 FP10

IBM Notes 9.0.1 FP10 IF5

SPR

Description

RBJAA7E23Y

Fix a Calendar Delegation Error when a delegate has the same common name in the Internet Address as one of the participants

GKSIAYNPVL

[Standard Only] When upgrading Notes 901FP9 or earlier with ST 901 embedded, to Notes V10, the Sametime client does not work

RKRYB4ZM5Q

[Standard Only] Multi user launch fails with 901

KHLEAWNPZ6

[Standard Only] Fix a Lotusscript corruption when adding declarations

Quelle: https://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21657963

 

IBM Domino 9.0.1 FP10 IF4

SPR

Description

DWONB2HL4Q

DST 2018 - Brazil - Fix Calendar entries which are off by one hours for two weeks

MKENB3MPFY

Memory overwrite found in sgml parser casing http/notes client to crash when trying to render a document

MKENB3PEBF

Backend lsxbe open stream should check for null file name before passing it to OS routines to prevent crash

Quelle: https://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21657963

 

Unter den Quelle-Links der Fixlists findet ihr übrigens auch den Reiter „Downloads“ und könnt dort direkt den entsprechenden Fix herunterladen.

 

Wir hoffen, dass wir euch mit diesem Beitrag weiterhelfen konnten. Braucht ihr Hilfe beim Installieren? Ruft uns einfach an unter 05251 288160 oder schreibt uns eine E-Mail an info@itwu.de. Hat euch der Beitrag gefallen? Zeigt es uns mit einem Like auf Facebook oder Twitter ;)

Domino 10 ist da! Teil 5: SAML und ADFS

19. November 2018 Posted by Raphael Bockelkamp

Im fünften Blogartikel unserer Domino10-Reihe gehts um SAML und ADFS. Alle Screenshots und Beurteilungen entstanden im Rahmen unseres Domino10-Beta-Tests und können unter Umständen von der veröffentlichten Domino10-Version abweichen.

Der Domino-Server unterstützt nun in der Version 10 auch SAML2.0 und ADFS4.0. Mit der neuen Version wurde das IdP Catalog (IdP  = Identity Provider)Design geändert. Der Button zum Importieren der Meta Daten vom Identity Provider wurde verbessert. Beim Importieren der XML Datei, die bei mir vom ADFS Server stammt, werden jetzt auch mehrere Felder automatisch ausgefüllt. (Protokoll Version, Federation Produkt) Das Feld ‚Host names or addresses mapped to this site‘ enthält automatisch den Hostnamen aus dem Serverdokument .

Hier meine Konfiguration als Beispiel:

 

Das Exportieren der ‚Service Provider XML‘ ist nun unter ‚Certificate Management‘ zu finden.


Dieses XML File muss dann beim IdP importiert werden.

IBM hat hier je nach Version von ADFS (hängt vom Windows Server ab) eine eigene Anleitung:
ADFS 2.0  (Windows Server 2008)

 

Hier gibt‘s es noch mehr Informationen zu SAML!
 

Wir hoffen, euch haben unsere bisherigen Blogartikel zu den neuen Features von Domino 10 gefallen. Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns einfach an unter 05251-288160 oder schreibt uns eine Mail an info@itwu.de.

Domino 10 ist da! Teil 4: ID-Vault-Neuerung

19. November 2018 Posted by Raphael Bockelkamp

In unserem vierten Blogartikel unserer Domino10-Reihe möchten wir euch bzw. den Administratoren unter euch eine Neuerung zur ID-Vault vorstellen. Alle Screenshots und Beurteilungen entstanden im Rahmen unseres Domino10-Beta-Tests und können unter Umständen von der veröffentlichten Domino10-Version abweichen.

Bei einigen Kunden hatten wir in der Vergangenheit des Öfteren Probleme bei der Synchronisation der ID mit der ID-Vault. In der Version 10 gibt es beim Domino Server nun die Archivierung der ID in der ID-Vault.

Eine kurze Erklärung:
Die ID-Synchronisation zwischen der lokalen ID-Datei und der in der ID-Vault funktioniert nicht korrekt, wenn die Passwörter beider IDs unterschiedlich sind. Mit der neuen Archivierungsfunktion wird nach 7 Tagen erfolgloser Synchronisation das Dokument in der ID-Vault (enthält ID Datei) mit einer führenden Tilde (~) als archiviert markiert. Beim nächsten Synchronisations-Versuch wird dann automatisch ein neues Dokument mit der aktuellen (lokalen) ID in der ID-Vault erstellt.

Aktivieren der Funktion:
Um die Funktion zu aktivieren, muss in der notes.ini des Servers folgender Parameter hinzugefügt werden:
ENABLE_AUTORECOVERY_FROMBADPASSWORD

Meine notes.ini sieht dann so aus:

Es gibt für die ID-Vault aber noch eine andere Neuerung: Die ID Vault kann jetzt gescannt werden. Diese Funktion wird auch wieder per Notes.ini Setting des ID-Vault Servers aktiviert:
IDV_Enable_Vault_Scan=1

Auf der Server-Konsole im Admin Client könnt ihr dann mit dem Befehl „load qvault“ eure ID Vault scannen. Es werden dann alle ID-Vault Informationen in den Personendokumenten aktualisiert.

Wir hoffen, ihr seid auch das nächste Mal wieder mit dabei, wenn es um neue Features von Domino 10 geht – im Speziellen werden wir uns mit dem Thema „SAML/ADFS-Änderungen“ beschäftigen. Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns einfach an unter 05251-288160 oder schreibt uns eine Mail an info@itwu.de.
 

Domino 10 ist da! Teil 3: Neue Mailfunktionen

19. November 2018 Posted by Raphael Bockelkamp

Heute haben wir wieder Neuigkeiten zu Domino V10 bzw. dem V10-Notes-Client für euch. Alle Screenshots und Beurteilungen entstanden im Rahmen unseres Domino10-Beta-Tests und können unter Umständen von der veröffentlichten Domino10-Version abweichen. Mit der Version 10 habt ihr erstmals die Möglichkeit für Weiterleitungen und Antworten separate Signaturen zu verwenden. Übrigens wird diese Funktion auch mit der Version 3.0 von ITWU Simple Signature zusammen funktionieren. Ihr könnt also gespannt sein ;) 

 

Die separate Signatur könnt ihr vorerst wie folgt einstellen:
1. Vorgaben (engl. preferences) öffnen und dann „Mail“ wählen


 

2. Zu „Signature“ – „Reply and Forward Messages“ wechseln

 

3. Nun könnt ihr euch eine separate Signatur setzten.
z.B. so:


 

4. Da der Text in meinem Beispiel nur zu Weiterleitungen passt, hier eine Vorschau.

 

Eine weitere nützliche Funktion ist das Weiterleiten mehrerer Mails als Anhänge.
Markiert dazu einfach die Mails, die Ihr weiterleiten wollt und wählt die neue Funktion „Forward as Attachments“.

 

Die ausgewählten Mails werden dann als Anhänge einer neuen Mail hinzugefügt.

 

Das nächste Mal geht es weiter mit den Themen „ID-Vault in Domino V10“. Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns einfach an unter 05251 288160 oder schreibt uns eine E-Mail an info@itwu.de.

 

Neue Kalenderfunktionen im V10-Notes-Client

19. November 2018 Posted by Raphael Bockelkamp

Heute setzen wir unsere Serie zu Domino V10 fort. Im letzten Blogeintrag haben wir bereits administrative Änderungen gezeigt. Heute möchte ich auf neue Kalenderfunktionen eingehen, die auch für Endanwender interessant sind. Alle Screenshots und Beurteilungen entstanden im Rahmen unseres Domino10-Beta-Tests und können unter Umständen von der veröffentlichten Domino10-Version abweichen. 

In der Version 10 des IBM Notes Clients haben wir als Benutzer die Möglichkeit beim
Erstellen eines Kalendereintrags, Teilnehmern zu erlauben zusätzliche Benutzer einzuladen.

Bsp.:
Ein Teamleiter erstellt eine neue Besprechung und lädt seinen Stellvertreter und 3 Azubis zu einem Termin ein. Der Teamleiter kann dann in dem Eintrag dem Stellvertreter das Recht geben andere Benutzer einzuladen.

Vorgehen:

1. Kalendereintrag erstellen und Auswahlkasten kontrollieren (Standard: Teilnehmer dürfen weitere Personen einladen)

 

2. Stellvertreter nimmt Kalendereintrag an(„invite others…“ Funktion ist schon sichtbar)

 

3. Der Stellvertreter kann nun zusätzliche User auswählen.

 

4. Als letzten Schritt muss nun der Ersteller des Kalendereintrags (der Teamleiter) zustimmen. Der Vorsitzende bekommt eine Nachricht und kann ablehnen oder zustimmen

 

Eine weitere Änderung ist der Teamkalender. Dieser ermöglicht es mehreren Usern Termine für ihr Team pflegen.

Erstellt wird er wie folgt:
 

1. Ein neues Mailfile per Hand erstellen

 

2. Mail-in Dokument erstellen und restliche Felder ausfüllen

 

3. Besitzer des Mailfiles ändern (Mail-in Dokument wird zum Besitzer)

 

4. Eigenschaft des Mailfiles ändern (Kalender soll direkt geöffnet werden „CalendarFS“)

 

5. Über Zugriff und Delegierung den Benutzern Zugriff erteilen (hier eine Gruppe)

 

6. Nun kann sich jeder Benutzer den Teamkalender zusätzlich zu den eigenen Kalendereinträgen anzeigen lassen und dort neue Einträge erstellen.

 

Als nächstes geht es bei uns weiter mit dem Thema „Neue Mailfunktionen im V10-Notes-Client“. Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns einfach an unter 05251-288160 oder schreibt uns eine Mail an info@itwu.de.

Mehr Neuigkeiten zu Verse und den letzten NotesDomino-Fixes

16. November 2018 Posted by Lela Meiners

Zu IBM Verse gibt es aktuell einiges zu berichten: Zum einen ist seit kurzem die neue Version 1.0.5 von Verse On-Premises (VoP) verfügbar. Unter Punkt 1 haben wir euch die Funktionen der neuen Version übersichtlich zusammengefasst. Genauere Infos zu den neuen Features könnt ihr hier nochmal nachlesen. Zudem haben wir unter Punkt 2 ein Dokument verlinkt, dass die aktuellen Updates von Verse und die weitere Verse-Planung sehr schön zusammenfasst. Diejenigen, die sich noch nicht getraut haben, uns auf ein Update auf Notes und Domino 10 anzusprechen, können sich unter Punkt 3 die Fixlists zu den aktuellen Interim Fixes von Notes und Domino 9.0.1 FP10 anschauen ;-)

 

 

1 Was ist neu an VoP 1.0.5?

 

1.1 Optimierte Maske für Kalendereinträge zur besseren Übersicht

Quelle: https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SS4RQV_1.0.5/whats_new/new_calendar_event_design.html

 

1.2 Möglichkeit der Einbindung eines Bildes über einen Gravatar-Account

 

1.3 Vorübergehendes Minimieren von neuen Nachrichten oder Kalendereinträgen in der Mailansicht

Quelle: https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SS4RQV_1.0.5/whats_new/wn_minimize_new_mess_cal.html

 

1.4 Beim Hinzufügen oder Verschieben einer Nachricht zu/in einen Ordner, macht Verse Vorschläge, welche auf den Ordnern basieren, die vorher genutzt wurden

Quelle: https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SS4RQV_1.0.5/whats_new/wn_folder_suggestions.html

 

1.5 Möglichkeit den Verse-Kalender zu drucken und aus unterschiedlichen Druckoptionen zu wählen5.jpg

6.jpg

Quelle: https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SS4RQV_1.0.5/whats_new/wn_print_any_calendar_view.html

 

1.6 Option, unterschiedliche Zeitzonen im Kalender einzutragen

7.jpg

8.jpg

Quelle: https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SS4RQV_1.0.5/whats_new/wn_display_an_additional_time_zone.html

 

1.7 “Papierkorb leeren”-Button

9.jpg

Quelle: https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SS4RQV_1.0.5/whats_new/wn_empty_all_messages_from_the_trash_at_once.html

 

1.8 Option, Nachrichten als “vertraulich” markiert zu verschicken

10.jpg

Quelle: https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SS4RQV_1.0.5/whats_new/wn_put_the_word_confidential_in_the_subject_of_a_message.html

 

1.9 Neue Extension points für Entwickler:

1. com.ibm.verse.ext.css: Möglichkeit Standard CSS zu nutzen, um das Verse User interface anzupassen

2. Man kann die Sametime Chat Einbindung mit einer Drittanbieter-Chat-Applikation, wie z.B. Jabber ersetzen

3. Extension points com.ibm.action.menu & com.ibm.action.menu.link sind nicht mehr nur bei Verse in der Cloud, sondern auch in Verse on-Premises unterstützt

4. Folgende Extension Points unterstützten den Offline-Modus: com.ibm.action.link, … .delete, … .menu, … .menu.link, com.ibm.verse.ext.css

 

 

2 Zusammenstellung der Updates von Notes Domino & Verse

Hinter dem folgenden Link verbirgt sich eine sehr übersichtliche und überwiegend deutschsprachige Präsentation von Erik Schwalb (IBM), die die aktuellsten Neuigkeiten über Notes Domino und Verse auf den Punkt bringt. Dabei geht er nicht nur auf die Neuigkeiten für den Endanwender ein, sondern erläutert auch die Stärken von Domino als moderne und zukunftssichere Anwendungsplattform. Also schaut einfach mal rein:  

https://ibm.box.com/v/NDVerseUpdate

 

 

3 Fixlists zu den Interim Fixes von Notes Domino 9.0.1 FP10

IBM Notes 9.0.1 FP10 IF5

SPR

Description

RBJAA7E23Y

Fix a Calendar Delegation Error when a delegate has the same common name in the Internet Address as one of the participants

GKSIAYNPVL

[Standard Only] When upgrading Notes 901FP9 or earlier with ST 901 embedded, to Notes V10, the Sametime client does not work

RKRYB4ZM5Q

[Standard Only] Multi user launch fails with 901

KHLEAWNPZ6

[Standard Only] Fix a Lotusscript corruption when adding declarations

Quelle: https://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21657963

 

IBM Domino 9.0.1 FP10 IF4

SPR

Description

DWONB2HL4Q

DST 2018 - Brazil - Fix Calendar entries which are off by one hours for two weeks

MKENB3MPFY

Memory overwrite found in sgml parser casing http/notes client to crash when trying to render a document

MKENB3PEBF

Backend lsxbe open stream should check for null file name before passing it to OS routines to prevent crash

Quelle: https://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21657963

 

Unter den Quelle-Links der Fixlists findet ihr übrigens auch den Reiter „Downloads“ und könnt dort direkt den entsprechenden Fix herunterladen.

 

Wir hoffen, dass wir euch mit diesem Beitrag weiterhelfen konnten. Braucht ihr Hilfe beim Installieren? Ruft uns einfach an unter 05251 288160 oder schreibt uns eine E-Mail an info@itwu.de. Hat euch der Beitrag gefallen? Zeigt es uns mit einem Like auf Facebook oder Twitter ;)

Domino 10 ist da! Teil 5: SAML und ADFS

19. Oktober 2018 Posted by Raphael Bockelkamp

Im fünften Blogartikel unserer Domino10-Reihe gehts um SAML und ADFS. Alle Screenshots und Beurteilungen entstanden im Rahmen unseres Domino10-Beta-Tests und können unter Umständen von der veröffentlichten Domino10-Version abweichen.

Der Domino-Server unterstützt nun in der Version 10 auch SAML2.0 und ADFS4.0. Mit der neuen Version wurde das IdP Catalog (IdP  = Identity Provider)Design geändert. Der Button zum Importieren der Meta Daten vom Identity Provider wurde verbessert. Beim Importieren der XML Datei, die bei mir vom ADFS Server stammt, werden jetzt auch mehrere Felder automatisch ausgefüllt. (Protokoll Version, Federation Produkt) Das Feld ‚Host names or addresses mapped to this site‘ enthält automatisch den Hostnamen aus dem Serverdokument .

Hier meine Konfiguration als Beispiel:

 

Das Exportieren der ‚Service Provider XML‘ ist nun unter ‚Certificate Management‘ zu finden.


Dieses XML File muss dann beim IdP importiert werden.

IBM hat hier je nach Version von ADFS (hängt vom Windows Server ab) eine eigene Anleitung:
ADFS 2.0  (Windows Server 2008)

 

Hier gibt‘s es noch mehr Informationen zu SAML!
 

Wir hoffen, euch haben unsere bisherigen Blogartikel zu den neuen Features von Domino 10 gefallen. Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns einfach an unter 05251-288160 oder schreibt uns eine Mail an info@itwu.de.