2. Konferenztag, 9. November 2011, Session 1.2, 14:30 - 15:15 Uhr
Wie gelingt es, ein Unternehmen bzw. die Unternehmens-IT systematisch auf die Bedürfnisse der Zukunft vorzubereiten? Wie können Entscheider und Innovationsgremien die für das spezielle Umfeld relevanten Zukunftsthemen erfassen und mögliche Geschäftschancen antizipieren?
Uwe Rotermund, Geschäftsführer der noventum consulting GmbH in Münster, beschreibt seinen Future Management Ansatz und seinen Innovationsmanagementprozess, „die Balanced Innovation Methode“, mit dem die wahrscheinlich relevante Zukunft aus den Perspektiven Mitarbeiter, Kundenbeziehungen, Produkte und Allianzen betrachtet wird. Seine Methodik nutzt Informationen über Megatrends und IT-Trends, um darauf bauend zukunftsweisende Ausrichtungen, Strategien und konkrete Geschäftsideen abzuleiten.
Ziel des Vortrages
Vermittlung eines methodischen „Werkzeugkastens“ zur Entwicklung von zukunftsorientierten Geschäftsideen unter Nutzung der Megatrends der Zukunftsforscher und der Prognosen der IT-Analysten
Nutzen für die Teilnehmer
Erweitertes Verstehen der Zusammenhänge der 12 wichtigsten Megatrends und deren Auswirkungen auf das Geschäftsleben, sowie Kennenlernen von methodischen Ansätzen, darauf basierende Antworten in den vier Dimensionen Führung/Mitarbeiter, Kundenbeziehungen, Produktinnovationen, Kooperationen zu finden
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit zur Anwenderkonferenz in Bamberg