Für Domino 8 (und ab 7.0.3) gibt es einen neuen NOTES.INI Parameter, welcher den Cache für die Namensauflösung (der zur Benutzerauthentifizierung dient) optimiert.
NLCACHE_VERSION=4
Der Defaultwert für den Cache ist 2.
Damit ist ein "show nlcache reset" nicht mehr notwendig, um neu erstellte Gruppen und -mitglieder unverzüglich zu erkennen..
Bei grossen Infrastrukturen kann der Parameter jedoch zu erhöhter Last führen.
Für Domino 8 (und ab 7.0.3) gibt es einen neuen NOTES.INI Parameter, welcher den Cache für die Namensauflösung (der zur Benutzerauthentifizierung dient) optimiert.
NLCACHE_VERSION=4
Der Defaultwert für den Cache ist 2.
Damit ist ein "show nlcache reset" nicht mehr notwendig, um neu erstellte Gruppen und -mitglieder unverzüglich zu erkennen..
Bei grossen Infrastrukturen kann der Parameter jedoch zu erhöhter Last führen.
Fr Domino 8 (und ab 7.0.3) gibt es einen neuen NOTES.INI Parameter, welcher den Cache fr die Namensauflsung (der zur Benutzerauthentifizierung dient) optimiert.
NLCACHE_VERSION=4
Der Defaultwert fr den Cache ist 2.
Damit ist ein "show nlcache reset" nicht mehr notwendig, um neu erstellte Gruppen und -mitglieder unverzglich zu erkennen..
Bei grossen Infrastrukturen kann der Parameter jedoch zu erhhter Last fhren.
Für Domino 8 (und ab 7.0.3) gibt es einen neuen NOTES.INI Parameter, welcher den Cache für die Namensauflösung (der zur Benutzerauthentifizierung dient) optimiert.
NLCACHE_VERSION=4
Der Defaultwert fĂĽr den Cache ist 2.
Damit ist ein "show nlcache reset" nicht mehr notwendig, um neu erstellte Gruppen und -mitglieder unverzĂĽglich zu erkennen..
Bei grossen Infrastrukturen kann der Parameter jedoch zu erhöhter Last führen.
Manche Benutzer beenden ihren Lotus Notes Client nicht (oder sperren/beenden ihren Client mit ), sodaß Serversitzungen ständig bestehen, auch wenn der Benutzer gar nicht seinen Lotus Notes Arbeitsplatz verwendet. Diese Arbeitsweise konsumiert nicht nur (unnötig) Serverressourcen, sondern verfälscht darüber hinaus auch Server-Nutzungsstatistiken.
Diese "idle Sessions" können serverseitig durch den Notes.ini Parameter Server_Session_Timeout =
beendet werden. Als Lebensdauer von Sessions () sollten lt. Herstellerangaben keine Werte kleiner als 30 eingetragen werden, um nicht zusätzlichen Overhead für Reconnects der Clients zu produzieren.
Client Benutzer bemerken von der Beendung der Sessions nichts (weil der weiter laufende Client dieses bemerkt und entsprechend bedient).
Manche Benutzer beenden ihren Lotus Notes Client nicht (oder sperren/beenden ihren Client mit ), soda Serversitzungen stndig bestehen, auch wenn der Benutzer gar nicht seinen Lotus Notes Arbeitsplatz verwendet. Diese Arbeitsweise konsumiert nicht nur (unntig) Serverressourcen, sondern verflscht darber hinaus auch Server-Nutzungsstatistiken.
Diese "idle Sessions" knnen serverseitig durch den Notes.ini Parameter Server_Session_Timeout =
beendet werden. Als Lebensdauer von Sessions () sollten lt. Herstellerangaben keine Werte kleiner als 30 eingetragen werden, um nicht zustzlichen Overhead fr Reconnects der Clients zu produzieren.
Client Benutzer bemerken von der Beendung der Sessions nichts (weil der weiter laufende Client dieses bemerkt und entsprechend bedient).
Manche Benutzer beenden ihren Lotus Notes Client nicht (oder sperren/beenden ihren Client mit ), sodaß Serversitzungen ständig bestehen, auch wenn der Benutzer gar nicht seinen Lotus Notes Arbeitsplatz verwendet. Diese Arbeitsweise konsumiert nicht nur (unnötig) Serverressourcen, sondern verfälscht darüber hinaus auch Server-Nutzungsstatistiken.
Diese "idle Sessions" können serverseitig durch den Notes.ini Parameter Server_Session_Timeout =
beendet werden. Als Lebensdauer von Sessions () sollten lt. Herstellerangaben keine Werte kleiner als 30 eingetragen werden, um nicht zusätzlichen Overhead für Reconnects der Clients zu produzieren.
Client Benutzer bemerken von der Beendung der Sessions nichts (weil der weiter laufende Client dieses bemerkt und entsprechend bedient).
Manche Benutzer beenden ihren Lotus Notes Client nicht (oder sperren/beenden ihren Client mit ), sodaß Serversitzungen ständig bestehen, auch wenn der Benutzer gar nicht seinen Lotus Notes Arbeitsplatz verwendet. Diese Arbeitsweise konsumiert nicht nur (unnötig) Serverressourcen, sondern verfälscht darüber hinaus auch Server-Nutzungsstatistiken.
Diese "idle Sessions" können serverseitig durch den Notes.ini Parameter Server_Session_Timeout =
beendet werden. Als Lebensdauer von Sessions () sollten lt. Herstellerangaben keine Werte kleiner als 30 eingetragen werden, um nicht zusätzlichen Overhead für Reconnects der Clients zu produzieren.
Client Benutzer bemerken von der Beendung der Sessions nichts (weil der weiter laufende Client dieses bemerkt und entsprechend bedient).