Per Programmdokument jeden Servertask zeitgesteuert neustarten

14. Juli 2010 Posted by Michael Siegrist

Seit Version 6 gibt es den Serverkonsolenbefehl "restart task taskname". Leider funktioniert dies nicht per Programmdokument. Mit einem kleinen "Trick" überredet man das Programmdokument aber doch zum "restart task taskname".

Hierzu muss als Programm unter Windows die nserver.exe angegeben werden.
Als Kommandozeilenparameter -C "restart task taskname".

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:

Image:Per Programmdokument jeden Servertask zeitgesteuert neustarten

Per Programmdokument jeden Servertask zeitgesteuert neustarten

14. Juli 2010 Posted by Michael Siegrist

Seit Version 6 gibt es den Serverkonsolenbefehl "restart task taskname". Leider funktioniert dies nicht per Programmdokument. Mit einem kleinen "Trick" überredet man das Programmdokument aber doch zum "restart task taskname".

Hierzu muss als Programm unter Windows die nserver.exe angegeben werden.
Als Kommandozeilenparameter -C "restart task taskname".

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:

Image:Per Programmdokument jeden Servertask zeitgesteuert neustarten

Oldie but Goldie

7. April 2010 Posted by Michael Siegrist

Heute in einer frischen Testumgebung mit 2 Domino 8.5.1HF2 Windows Servern und einem 8.5.1 Linux Server aufgetaucht:

– Alle 3 Server waren in einem Cluster
– 1 Benutzer hatte als HomeServer die LinuxBox
– 1 Benutzer hatte als HomeServer eine WindowsBox

Der Benutzer der LinuxBox konnte nicht zum Raoming User migriert werden.
\"Image:Oldie
Komisch.
Gab es doch mal als Problem in R6 – und richtig, wenn in R6 beim Abarbeiten des AdminP Requests \”Place Server\’s Notes Build Number into Server Record\” Probleme auftauchten, konnte man die Benutzer dieses Servers nicht zu Roaming Usern konvertieren.

Was gilt es zu tun :

In das Serverdokument des entsprechenden Server einfach ein Feld \”MajVer\” mit dem Wert 8 (da Domino in der Version 8.5.1) als Number eintragen und schon kann man die Benutzer zu Roaming User konvertieren. Relativ einfach mit einem Formelspracheagent und diesem Code :

 FIELD MajVer := 8 

Es ist schon verwunderlich, dass dieses \”Feature\” auch noch in 8.5.1 existiert.

Oldie but Goldie

7. April 2010 Posted by Michael Siegrist

Heute in einer frischen Testumgebung mit 2 Domino 8.5.1HF2 Windows Servern und einem 8.5.1 Linux Server aufgetaucht:

- Alle 3 Server waren in einem Cluster
- 1 Benutzer hatte als HomeServer die LinuxBox
- 1 Benutzer hatte als HomeServer eine WindowsBox

Der Benutzer der LinuxBox konnte nicht zum Raoming User migriert werden.
Image:Oldie but Goldie
Komisch.
Gab es doch mal als Problem in R6 - und richtig, wenn in R6 beim Abarbeiten des AdminP Requests "Place Server's Notes Build Number into Server Record" Probleme auftauchten, konnte man die Benutzer dieses Servers nicht zu Roaming Usern konvertieren.

Was gilt es zu tun :

In das Serverdokument des entsprechenden Server einfach ein Feld "MajVer" mit dem Wert 8 (da Domino in der Version 8.5.1) als Number eintragen und schon kann man die Benutzer zu Roaming User konvertieren. Relativ einfach mit einem Formelspracheagent und diesem Code :

 FIELD MajVer := 8 

Es ist schon verwunderlich, dass dieses "Feature" auch noch in 8.5.1 existiert.

Oldie but Goldie

7. April 2010 Posted by Michael Siegrist

Heute in einer frischen Testumgebung mit 2 Domino 8.5.1HF2 Windows Servern und einem 8.5.1 Linux Server aufgetaucht:

- Alle 3 Server waren in einem Cluster
- 1 Benutzer hatte als HomeServer die LinuxBox
- 1 Benutzer hatte als HomeServer eine WindowsBox

Der Benutzer der LinuxBox konnte nicht zum Raoming User migriert werden.
Image:Oldie but Goldie
Komisch.
Gab es doch mal als Problem in R6 - und richtig, wenn in R6 beim Abarbeiten des AdminP Requests "Place Server's Notes Build Number into Server Record" Probleme auftauchten, konnte man die Benutzer dieses Servers nicht zu Roaming Usern konvertieren.

Was gilt es zu tun :

In das Serverdokument des entsprechenden Server einfach ein Feld "MajVer" mit dem Wert 8 (da Domino in der Version 8.5.1) als Number eintragen und schon kann man die Benutzer zu Roaming User konvertieren. Relativ einfach mit einem Formelspracheagent und diesem Code :

 FIELD MajVer := 8 

Es ist schon verwunderlich, dass dieses "Feature" auch noch in 8.5.1 existiert.

Oldie but Goldie

7. April 2010 Posted by Michael Siegrist

Heute in einer frischen Testumgebung mit 2 Domino 8.5.1HF2 Windows Servern und einem 8.5.1 Linux Server aufgetaucht:

- Alle 3 Server waren in einem Cluster
- 1 Benutzer hatte als HomeServer die LinuxBox
- 1 Benutzer hatte als HomeServer eine WindowsBox

Der Benutzer der LinuxBox konnte nicht zum Raoming User migriert werden.
Image:Oldie but Goldie
Komisch.
Gab es doch mal als Problem in R6 - und richtig, wenn in R6 beim Abarbeiten des AdminP Requests "Place Server's Notes Build Number into Server Record" Probleme auftauchten, konnte man die Benutzer dieses Servers nicht zu Roaming Usern konvertieren.

Was gilt es zu tun :

In das Serverdokument des entsprechenden Server einfach ein Feld "MajVer" mit dem Wert 8 (da Domino in der Version 8.5.1) als Number eintragen und schon kann man die Benutzer zu Roaming User konvertieren. Relativ einfach mit einem Formelspracheagent und diesem Code :

 FIELD MajVer := 8 

Es ist schon verwunderlich, dass dieses "Feature" auch noch in 8.5.1 existiert.

Lotus Notes 7.01 Linux Client Installation

16. März 2010 Posted by Michael Siegrist

Zu Evaluierungszwecken bentigten wir einen Lotus Notes 7.01 Client unter Linux. Zum Glck gibt es ja im Internet diverse Ressourcen, die das recht gut beschreiben. Eine meiner Ansicht nach sehr gute ist die von Julian Robichaux.

Nach dieser Anleitung habe ich mir Centos 4.3 besorgt und installiert. Julian beschreibt in seiner Anleitung im Step 0, dass er zuerst ein Update auf die aktuelle Version mit up2date (bzw. yum) durchfhrt. Dies sollte man *nicht* tun, da Centos selbststndig auf Version 4.8 updated und das Mozillapaket, welches zur Installation des Lotus Notes Client bentigt wird,  dann in einer falschen Version installiert ist. Somit lsst sich der Client nicht installieren.

Julians Anleitung funktioniert ansonsten einwandfrei.

Lotus Notes 7.01 Linux Client Installation

16. März 2010 Posted by Michael Siegrist

Zu Evaluierungszwecken benötigten wir einen Lotus Notes 7.01 Client unter Linux. Zum Glück gibt es ja im Internet diverse Ressourcen, die das recht gut beschreiben. Eine meiner Ansicht nach sehr gute ist die von Julian Robichaux.

Nach dieser Anleitung habe ich mir Centos 4.3 besorgt und installiert. Julian beschreibt in seiner Anleitung im Step 0, dass er zuerst ein Update auf die aktuelle Version mit up2date (bzw. yum) durchführt. Dies sollte man *nicht* tun, da Centos selbstständig auf Version 4.8 updated und das Mozillapaket, welches zur Installation des Lotus Notes Client benötigt wird,  dann in einer falschen Version installiert ist. Somit lässt sich der Client nicht installieren.

Julians Anleitung funktioniert ansonsten einwandfrei.

Lotus Notes 7.01 Linux Client Installation

16. März 2010 Posted by Michael Siegrist

Zu Evaluierungszwecken benötigten wir einen Lotus Notes 7.01 Client unter Linux. Zum Glück gibt es ja im Internet diverse Ressourcen, die das recht gut beschreiben. Eine meiner Ansicht nach sehr gute ist die von Julian Robichaux.

Nach dieser Anleitung habe ich mir Centos 4.3 besorgt und installiert. Julian beschreibt in seiner Anleitung im Step 0, dass er zuerst ein Update auf die aktuelle Version mit up2date (bzw. yum) durchfĂĽhrt. Dies sollte man *nicht* tun, da Centos selbstständig auf Version 4.8 updated und das Mozillapaket, welches zur Installation des Lotus Notes Client benötigt wird,  dann in einer falschen Version installiert ist. Somit lässt sich der Client nicht installieren.

Julians Anleitung funktioniert ansonsten einwandfrei.

Lotus Notes 7.01 Linux Client Installation

16. März 2010 Posted by Michael Siegrist

Zu Evaluierungszwecken benötigten wir einen Lotus Notes 7.01 Client unter Linux. Zum Glück gibt es ja im Internet diverse Ressourcen, die das recht gut beschreiben. Eine meiner Ansicht nach sehr gute ist die von Julian Robichaux.

Nach dieser Anleitung habe ich mir Centos 4.3 besorgt und installiert. Julian beschreibt in seiner Anleitung im Step 0, dass er zuerst ein Update auf die aktuelle Version mit up2date (bzw. yum) durchführt. Dies sollte man *nicht* tun, da Centos selbstständig auf Version 4.8 updated und das Mozillapaket, welches zur Installation des Lotus Notes Client benötigt wird,  dann in einer falschen Version installiert ist. Somit lässt sich der Client nicht installieren.

Julians Anleitung funktioniert ansonsten einwandfrei.

Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

12. März 2010 Posted by Michael Siegrist

Weiterfhrende Komponenteneingenschaften werden hier konfiguriert:

1. Im Aktionen Men gibt es ganz am Ende „Anwendung bearbeiten“, wenn es sich um eine Verbundanwendung handelt
\"Image:Erweiterte

Datenbanktitel anzeigen und Twistie ausschalten

2. Mit Klick der rechten Maustaste auf das Objekt \”Notes Mail-Navigator\” der Seitennavigation kann das Eigenschaftsfenster geffnet werden

\"Image:Erweiterte

3. In den Anzeigeeinstellungen wird die Titelleiste aktiviert

\"Image:Erweiterte

4. Unter „Erweitert“ mit „Hinzufgen“ eine neue Zeile erzeugen und  com.ibm.rcp.showSwitch -> false als Werte hinzufgen und „OK“ klicken.
Die aus dem Mailfile bekannt Umschaltmimik zwischen Mail, Kalender und Aufgaben wird damit deaktiviert. Durch das Einblende der Titelzeile wrde diese sonst angezeigt

\"Image:Erweiterte

5. Nach „Datei-Speichern und Schlieen“ wird der CAE beendet und das neue „Java-View“ Design im Notes Client angezeigt.

\"Image:Erweiterte

6. Der Datenbanktitel wird nun im „runden“ Design angezeigt und ein Umschalttwistie ist auch nicht vorhanden. Die „Anzeigen“ Schaltflche hat aber leider noch keine Funktion.

\"Image:Erweiterte


Aktivieren der horizontalen/vertikalen Vorschau

1. Die nachfolgende Eigenschaft muss bei jeder Ansicht, welche als „Java-View“ angezeigt werden soll, aktiviert werden.
Ein Doppelklick auf „Alle Dokumente“ ffnet diese im Designer.

\"Image:Erweiterte

2. Eigenschaftsdialog der Ansicht ffnen

\"Image:Erweiterte

3. Dieser sieht nach dem ffnen wie folgt aus

\"Image:Erweiterte

4. Auf dem „Info“ Tab muss die Option „Umschalter fr vertikale/horizontale Darstellung anzeigen“ unter „Notes verwendet das Eclipse-basierte UI“ aktiviert sein

\"Image:Erweiterte

5. Die Ansicht speichern

\"Image:Erweiterte

6. Fr diese Ansicht kann nur die seitliche Vorschau ausgewhlt werden

\"Image:Erweiterte

Zurck zum Verbundanwendungen – Index

Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

12. März 2010 Posted by Michael Siegrist

Weiterführende Komponenteneingenschaften werden hier konfiguriert:

1. Im Aktionen Menü gibt es ganz am Ende „Anwendung bearbeiten“, wenn es sich um eine Verbundanwendung handelt
Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten


Datenbanktitel anzeigen und Twistie ausschalten

2. Mit Klick der rechten Maustaste auf das Objekt "Notes Mail-Navigator" der Seitennavigation kann das Eigenschaftsfenster geöffnet werden

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

3. In den Anzeigeeinstellungen wird die Titelleiste aktiviert

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

4. Unter „Erweitert“ mit „Hinzufügen“ eine neue Zeile erzeugen und  com.ibm.rcp.showSwitch -> false als Werte hinzufügen und „OK“ klicken.
Die aus dem Mailfile bekannt Umschaltmimik zwischen Mail, Kalender und Aufgaben wird damit deaktiviert. Durch das Einblende der Titelzeile würde diese sonst angezeigt

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

5. Nach „Datei-Speichern und Schließen“ wird der CAE beendet und das neue „Java-View“ Design im Notes Client angezeigt.

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

6. Der Datenbanktitel wird nun im „runden“ Design angezeigt und ein Umschalttwistie ist auch nicht vorhanden. Die „Anzeigen“ Schaltfläche hat aber leider noch keine Funktion.

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten


Aktivieren der horizontalen/vertikalen Vorschau


1. Die nachfolgende Eigenschaft muss bei jeder Ansicht, welche als „Java-View“ angezeigt werden soll, aktiviert werden.
Ein Doppelklick auf „Alle Dokumente“ öffnet diese im Designer.

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

2. Eigenschaftsdialog der Ansicht öffnen

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

3. Dieser sieht nach dem öffnen wie folgt aus

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

4. Auf dem „Info“ Tab muss die Option „Umschalter für vertikale/horizontale Darstellung anzeigen“ unter „Notes verwendet das Eclipse-basierte UI“ aktiviert sein

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

5. Die Ansicht speichern

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

6. Für diese Ansicht kann nur die seitliche Vorschau ausgewählt werden

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

Zurück zum Verbundanwendungen - Index

Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

12. März 2010 Posted by Michael Siegrist

Weiterführende Komponenteneingenschaften werden hier konfiguriert:

1. Im Aktionen Menü gibt es ganz am Ende „Anwendung bearbeiten“, wenn es sich um eine Verbundanwendung handelt
Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten


Datenbanktitel anzeigen und Twistie ausschalten

2. Mit Klick der rechten Maustaste auf das Objekt "Notes Mail-Navigator" der Seitennavigation kann das Eigenschaftsfenster geöffnet werden

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

3. In den Anzeigeeinstellungen wird die Titelleiste aktiviert

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

4. Unter „Erweitert“ mit „Hinzufügen“ eine neue Zeile erzeugen und  com.ibm.rcp.showSwitch -> false als Werte hinzufügen und „OK“ klicken.
Die aus dem Mailfile bekannt Umschaltmimik zwischen Mail, Kalender und Aufgaben wird damit deaktiviert. Durch das Einblende der Titelzeile würde diese sonst angezeigt

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

5. Nach „Datei-Speichern und Schließen“ wird der CAE beendet und das neue „Java-View“ Design im Notes Client angezeigt.

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

6. Der Datenbanktitel wird nun im „runden“ Design angezeigt und ein Umschalttwistie ist auch nicht vorhanden. Die „Anzeigen“ Schaltfläche hat aber leider noch keine Funktion.

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten


Aktivieren der horizontalen/vertikalen Vorschau


1. Die nachfolgende Eigenschaft muss bei jeder Ansicht, welche als „Java-View“ angezeigt werden soll, aktiviert werden.
Ein Doppelklick auf „Alle Dokumente“ öffnet diese im Designer.

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

2. Eigenschaftsdialog der Ansicht öffnen

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

3. Dieser sieht nach dem öffnen wie folgt aus

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

4. Auf dem „Info“ Tab muss die Option „Umschalter für vertikale/horizontale Darstellung anzeigen“ unter „Notes verwendet das Eclipse-basierte UI“ aktiviert sein

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

5. Die Ansicht speichern

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

6. Für diese Ansicht kann nur die seitliche Vorschau ausgewählt werden

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

Zurück zum Verbundanwendungen - Index

Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

12. März 2010 Posted by Michael Siegrist

WeiterfĂĽhrende Komponenteneingenschaften werden hier konfiguriert:

1. Im Aktionen MenĂĽ gibt es ganz am Ende „Anwendung bearbeiten“, wenn es sich um eine Verbundanwendung handelt
Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten


Datenbanktitel anzeigen und Twistie ausschalten

2. Mit Klick der rechten Maustaste auf das Objekt "Notes Mail-Navigator" der Seitennavigation kann das Eigenschaftsfenster geöffnet werden

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

3. In den Anzeigeeinstellungen wird die Titelleiste aktiviert

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

4. Unter „Erweitert“ mit „HinzufĂĽgen“ eine neue Zeile erzeugen und  com.ibm.rcp.showSwitch -> false als Werte hinzufĂĽgen und „OK“ klicken.
Die aus dem Mailfile bekannt Umschaltmimik zwischen Mail, Kalender und Aufgaben wird damit deaktiviert. Durch das Einblende der Titelzeile wĂĽrde diese sonst angezeigt

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

5. Nach „Datei-Speichern und SchlieĂźen“ wird der CAE beendet und das neue „Java-View“ Design im Notes Client angezeigt.

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

6. Der Datenbanktitel wird nun im „runden“ Design angezeigt und ein Umschalttwistie ist auch nicht vorhanden. Die „Anzeigen“ Schaltfläche hat aber leider noch keine Funktion.

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten


Aktivieren der horizontalen/vertikalen Vorschau


1. Die nachfolgende Eigenschaft muss bei jeder Ansicht, welche als „Java-View“ angezeigt werden soll, aktiviert werden.
Ein Doppelklick auf „Alle Dokumente“ öffnet diese im Designer.

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

2. Eigenschaftsdialog der Ansicht öffnen

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

3. Dieser sieht nach dem öffnen wie folgt aus

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

4. Auf dem „Info“ Tab muss die Option „Umschalter fĂĽr vertikale/horizontale Darstellung anzeigen“ unter „Notes verwendet das Eclipse-basierte UI“ aktiviert sein

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

5. Die Ansicht speichern

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

6. Für diese Ansicht kann nur die seitliche Vorschau ausgewählt werden

Image:Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

ZurĂĽck zum Verbundanwendungen - Index

Komponenteneigenschaften bearbeiten

11. März 2010 Posted by Michael Siegrist

Im Composite Application Editor (CAE) werden die Komponenteneigenschaften wie folgt bearbeitet:

1. Mit Klick der rechten Maustaste auf das Objekt „Notes Mail-Navigator“ der Seitennavigation kann das Eigenschaftsfenster geffnet werden

\"Image:Komponenteneigenschaften

2. Auf dem Tab „Komponenteneinstellungen“ den Komponentennamen und die Notes-URL anpassen. Die Replik-ID der Datenbank befindet sich von S.45/5 in der Zwischenablage. Mit „OK“ besttigen

\"Image:Komponenteneigenschaften

Hinweis: Die oben verwendete Replik-ID der Datenbank muss dabei der aktuellen Datenbank entsprechen

3. Per Drag and Drop von der Komponentenleiste eine \”Notes Mail-Ansicht\” auf das mittlere Fenster ziehen

\"Image:Komponenteneigenschaften

4.        Die Komponente erscheint dann in der Komponentenleiste auf dem Seitennavigator
\"Image:Komponenteneigenschaften

5. Mit Klick der rechten Maustaste auf das Objekt „Notes Mail-Ansicht“ der Seitennavigation kann das Eigenschaftsfenster geffnet werden

\"Image:Komponenteneigenschaften

6. Die Komponenteneigenschaften werden mit den Anzeigeeinstellungen gestartet

\"Image:Komponenteneigenschaften

7.        Auf dem Tab „Komponenteneinstellungen“ den Komponentennamen und die Notes-URL anpassen. Die Replik-ID der Datenbank befindet sich von S.45/5. in der Zwischenablage. Mit „OK“ besttigen
\"Image:Komponenteneigenschaften

8. Nun werden die „Java-View“ Komponenten im Mittelteil des CAE angezeigt

\"Image:Komponenteneigenschaften

9. Nach „Datei-Speichern und Schlieen“ wird der CAE beendet und das „Java-View“ Design im Notes Client angezeigt.

\"Image:Komponenteneigenschaften

Letzter Schritt: Erweiterte Komponenteneigenschaften bearbeiten

Zurck zum Verbundanwendungen – Index