IBM Notes 9 und Sametime Server 8.5.2

22. März 2013 Posted by Michael Siegrist

Nach Migration eine Lotus Notes 8 Client auf IBM Notes 9 Social Edition konnte sich der migrierte Client nicht mehr beim Sametimeserver Version 8.5.2 anmelden. Der Benutzer erhielt eine "Login failed" Fehlermeldung mit dem Grund, dass sein Sametime Client nicht authorisiert ist, diesen Server zu nutzen.

Dies ist leicht zu lösen. Auf dem Sametimeserver die sametime.ini öffnen und die Zeile:  
VPS_ALLOWED_LOGIN_TYPES
um den Eintrag
1246
erweitern.  Der Eintrag
1246
definiert den Client Type des integrierten Sametime Client von IBM Notes 9 Beta und wurde zur Gold Release anscheinend nicht mehr geändert.

Eine Liste aller Client Types hat IBM hier zusammengetragen.

Alternativ kann diese Zeile in der sametime.ini leer gelassen werden order vollständig fehlen, um alle Client Types zu berechtigen.

IBM Notes 9 und Sametime Server 8.5.2

22. März 2013 Posted by Michael Siegrist

Nach Migration eine Lotus Notes 8 Client auf IBM Notes 9 Social Edition konnte sich der migrierte Client nicht mehr beim Sametimeserver Version 8.5.2 anmelden. Der Benutzer erhielt eine "Login failed" Fehlermeldung mit dem Grund, dass sein Sametime Client nicht authorisiert ist, diesen Server zu nutzen.

Dies ist leicht zu lösen. Auf dem Sametimeserver die sametime.ini öffnen und die Zeile:  
VPS_ALLOWED_LOGIN_TYPES
um den Eintrag
1246
erweitern.  Der Eintrag
1246
definiert den Client Type des integrierten Sametime Client von IBM Notes 9 Beta und wurde zur Gold Release anscheinend nicht mehr geändert.

Eine Liste aller Client Types hat IBM hier zusammengetragen.

Alternativ kann diese Zeile in der sametime.ini leer gelassen werden order vollständig fehlen, um alle Client Types zu berechtigen.

IBM Notes 9 und Sametime Server 8.5.2

22. März 2013 Posted by Michael Siegrist

Nach Migration eine Lotus Notes 8 Client auf IBM Notes 9 Social Edition konnte sich der migrierte Client nicht mehr beim Sametimeserver Version 8.5.2 anmelden. Der Benutzer erhielt eine "Login failed" Fehlermeldung mit dem Grund, dass sein Sametime Client nicht authorisiert ist, diesen Server zu nutzen.

Dies ist leicht zu lösen. Auf dem Sametimeserver die sametime.ini öffnen und die Zeile:  
VPS_ALLOWED_LOGIN_TYPES
um den Eintrag
1246
erweitern.  Der Eintrag
1246
definiert den Client Type des integrierten Sametime Client von IBM Notes 9 Beta und wurde zur Gold Release anscheinend nicht mehr geändert.

Dateioperationen und LotusScript – 2 die nicht zusammenpassen

8. März 2013 Posted by Michael Siegrist

Dateioperationen mit Lotusscript bringen so ihre Tücken mit sich. Wenn andere Zeichensätze (z.B. hebräisch, kyrillisch, usw) beteiligt sind, wird es problematisch. Die schon länger bei IBM veröffentlichte
Technote 1284370 beschreibt das Problem und rät, kein Lotusscript sondern Java zu nutzen.
Mit LS2J kann man den kompletten Wechsel von Lotusscript nach Java umgehen und nur die Dateioperationen in Java implementieren.

Ein Beispiel einer einfachen Java-Klasse , welche mit LS2J angesprochen werden kann, findet sich hier :

import java.io.File; 

public class LS2J_File_Handling {

 public static String title = "LS2J File Handling Tools";
 
 public String renameFile(String file, String toFile) {
         File toBeRenamed = new File(file.replace("\\","/"));
         if (!toBeRenamed.exists() || toBeRenamed.isDirectory()) {
                 return("False");
         }
         File newFile = new File(toFile.replace("\\","/"));
         if (toBeRenamed.renameTo(newFile)) {
                 return("True");
         } else {
                 return("False");
         }
 }

 public String checkFile(String file ) {
         File toBeChecked = new File(file.replace("\\","/"));
         if (!toBeChecked.exists() || toBeChecked.isDirectory()) {
                 return("False");  
         } else {
                 return ("True");
         }
 }

 public String deleteFile(String file ) {
         File toBeDeleted = new File(file.replace("\\","/"));
         if (!toBeDeleted.exists() || toBeDeleted.isDirectory()) {
                 return("False");  
         } else {
                 try{
                         if (toBeDeleted.delete()) {
                                 return("True");
                         } else {
                                 return ("False");
                         }
                 }catch(Exception e){
                         return ("False");
                 }
         }
 }        
}

Sinn und Zweck von renameFile, checkFile und deleteFile sollten relativ einfach zu verstehen sein.

Zum Rufen der Java-Methoden benötigt man in LotusScript folgendes:
(Options) 
Uselsx "*javacon"
Use "LS2J_File_Handling"

Codefragment:

[.....]
strFileOld = "c:\Tmp\Test.txt"
strFileNew = "c:\Tmp\Test%_%תיק ניסיון.txt"

'Java Part Start
Dim jClass As JavaClass
Dim jObject As JavaObject
Dim jSess As JavaSession
Set jSess= New Javasession
Set jClass = jSess.GetClass("LS2J_File_Handling")
Set jObject =jClass.CreateObject

result = jObject.renameFile(strFileOld,strFileNew)
'Java Part End
[.....]

Damit umgeht man diese leidige Limitierung von LotusScript.

 

Dateioperationen und LotusScript – 2 die nicht zusammenpassen

8. März 2013 Posted by Michael Siegrist

Dateioperationen mit Lotusscript bringen so ihre Tücken mit sich. Wenn andere Zeichensätze (z.B. hebräisch, kyrillisch, usw) beteiligt sind, wird es problematisch. Die schon länger bei IBM veröffentlichte
Technote 1284370 beschreibt das Problem und rät, kein Lotusscript sondern Java zu nutzen.
Mit LS2J kann man den kompletten Wechsel von Lotusscript nach Java umgehen und nur die Dateioperationen in Java implementieren.

Ein Beispiel einer einfachen Java-Klasse , welche mit LS2J angesprochen werden kann, findet sich hier :

import java.io.File; 

public class LS2J_File_Handling {

 public static String title = "LS2J File Handling Tools";
 
 public String renameFile(String file, String toFile) {
         File toBeRenamed = new File(file.replace("\\","/"));
         if (!toBeRenamed.exists() || toBeRenamed.isDirectory()) {
                 return("False");
         }
         File newFile = new File(toFile.replace("\\","/"));
         if (toBeRenamed.renameTo(newFile)) {
                 return("True");
         } else {
                 return("False");
         }
 }

 public String checkFile(String file ) {
         File toBeChecked = new File(file.replace("\\","/"));
         if (!toBeChecked.exists() || toBeChecked.isDirectory()) {
                 return("False");  
         } else {
                 return ("True");
         }
 }

 public String deleteFile(String file ) {
         File toBeDeleted = new File(file.replace("\\","/"));
         if (!toBeDeleted.exists() || toBeDeleted.isDirectory()) {
                 return("False");  
         } else {
                 try{
                         if (toBeDeleted.delete()) {
                                 return("True");
                         } else {
                                 return ("False");
                         }
                 }catch(Exception e){
                         return ("False");
                 }
         }
 }        
}

Sinn und Zweck von renameFile, checkFile und deleteFile sollten relativ einfach zu verstehen sein.

Zum Rufen der Java-Methoden benötigt man in LotusScript folgendes:
(Options) 
Uselsx "*javacon"
Use "LS2J_File_Handling"

Codefragment:

[.....]
strFileOld = "c:\Tmp\Test.txt"
strFileNew = "c:\Tmp\Test%_%תיק ניסיון.txt"

'Java Part Start
Dim jClass As JavaClass
Dim jObject As JavaObject
Dim jSess As JavaSession
Set jSess= New Javasession
Set jClass = jSess.GetClass("LS2J_File_Handling")
Set jObject =jClass.CreateObject

result = jObject.renameFile(strFileOld,strFileNew)
'Java Part End
[.....]

Damit umgeht man diese leidige Limitierung von LotusScript.

 

Dateioperationen und LotusScript – 2 die nicht zusammenpassen

8. März 2013 Posted by Michael Siegrist

Dateioperationen mit Lotusscript bringen so ihre Tücken mit sich. Wenn andere Zeichensätze (z.B. hebräisch, kyrillisch, usw) beteiligt sind, wird es problematisch. Die schon länger bei IBM veröffentlichte
Technote 1284370 beschreibt das Problem und rät, kein Lotusscript sondern Java zu nutzen.
Mit LS2J kann man den kompletten Wechsel von Lotusscript nach Java umgehen und nur die Dateioperationen in Java implementieren.

Ein Beispiel einer einfachen Java-Klasse , welche mit LS2J angesprochen werden kann, findet sich hier :

import java.io.File; 

public class LS2J_File_Handling {

 public static String title = "LS2J File Handling Tools";
 
 public String renameFile(String file, String toFile) {
         File toBeRenamed = new File(file.replace("\\","/"));
         if (!toBeRenamed.exists() || toBeRenamed.isDirectory()) {
                 return("False");
         }
         File newFile = new File(toFile.replace("\\","/"));
         if (toBeRenamed.renameTo(newFile)) {
                 return("True");
         } else {
                 return("False");
         }
 }

 public String checkFile(String file ) {
         File toBeChecked = new File(file.replace("\\","/"));
         if (!toBeChecked.exists() || toBeChecked.isDirectory()) {
                 return("False");  
         } else {
                 return ("True");
         }
 }

 public String deleteFile(String file ) {
         File toBeDeleted = new File(file.replace("\\","/"));
         if (!toBeDeleted.exists() || toBeDeleted.isDirectory()) {
                 return("False");  
         } else {
                 try{
                         if (toBeDeleted.delete()) {
                                 return("True");
                         } else {
                                 return ("False");
                         }
                 }catch(Exception e){
                         return ("False");
                 }
         }
 }        
}

Sinn und Zweck von renameFile, checkFile und deleteFile sollten relativ einfach zu verstehen sein.

Zum Rufen der Java-Methoden benötigt man in LotusScript folgendes:
(Options) 
Uselsx "*javacon"
Use "LS2J_File_Handling"

Codefragment:

[.....]
strFileOld = "c:\Tmp\Test.txt"
strFileNew = "c:\Tmp\Test%_%תיק ניסיון.txt"

'Java Part Start
Dim jClass As JavaClass
Dim jObject As JavaObject
Dim jSess As JavaSession
Set jSess= New Javasession
Set jClass = jSess.GetClass("LS2J_File_Handling")
Set jObject =jClass.CreateObject

result = jObject.renameFile(strFileOld,strFileNew)
'Java Part End
[.....]

Damit umgeht man diese leidige Limitierung von LotusScript.

 

Dateioperationen und LotusScript – 2 die nicht zusammenpassen

8. März 2013 Posted by Michael Siegrist

Dateioperationen mit Lotusscript bringt so seine Tücken mit sich. Wenn andere Zeichensätze (z.B. hebräisch, kyrillisch, usw) beteiligt sind, wird es problematisch. Die
Technote 1284370 beschreibt das Problem und Rät, kein Lotusscript sondern Java zu nutzen.
Mit LS2J kann man den kompletten Wechsel von Lotusscript nach Java umgehen und nur die Dateioperationen in Java implementieren.

Ein Beispiel einer einfachen Java-Klasse , welche mit LS2J angesprochen werden kann, findet sich hier :

import java.io.File; 

public class LS2J_File_Handling {

    public static String title = "LS2J File Handling Tools";
   
    public String renameFile(String file, String toFile) {
            File toBeRenamed = new File(file.replace("\\","/"));
            if (!toBeRenamed.exists() || toBeRenamed.isDirectory()) {
                    return("False");
            }
            File newFile = new File(toFile.replace("\\","/"));
            if (toBeRenamed.renameTo(newFile)) {
                    return("True");
            } else {
                    return("False");
            }
    }

    public String checkFile(String file ) {
            File toBeChecked = new File(file.replace("\\","/"));
            if (!toBeChecked.exists() || toBeChecked.isDirectory()) {
                    return("False");  
            } else {
                    return ("True");
            }
    }

    public String deleteFile(String file ) {
            File toBeDeleted = new File(file.replace("\\","/"));
            if (!toBeDeleted.exists() || toBeDeleted.isDirectory()) {
                    return("False");  
            } else {
                    try{
                            if (toBeDeleted.delete()) {
                                    return("True");
                            } else {
                                    return ("False");
                            }
                    }catch(Exception e){
                            return ("False");
                    }
            }
    }        
}

Sinn und Zweck von renameFile, checkFile und deleteFile sollten relativ einfach zu verstehen sein.

Zum Rufen der Java-Methoden benötigt man in LotusScript folgendes:
(Options) 
Uselsx "*javacon"
Use "LS2J_File_Handling"

Codefragment:

[.....]
strFileOld = "c:\Tmp\Test.txt"
strFileNew = "c:\Tmp\Test%_%תיק ניסיון.txt"

'Java Part Start
Dim jClass As JavaClass
Dim jObject As JavaObject
Dim jSess As JavaSession
Set jSess= New Javasession
Set jClass = jSess.GetClass("LS2J_File_Handling")
Set jObject =jClass.CreateObject

result = jObject.renameFile(strFileOld,strFileNew)
'Java Part End
[.....]

Damit umgeht man diese leidige Limitierung von LotusScript.

 

Gut zu wissen : Lotus Traveler mit reverse Proxy !

22. November 2011 Posted by Michael Siegrist

Mit Hilfe eines reverse Proxy kann der Zugriff per Lotus Traveler sicherer gestaltet werden. Hier eine paar Kleinigkeiten, welche man einfach umschiffen kann wenn man Sie denn weiss :-)

Zur Situation:
Als reverse Proxy kam apache2  zum Einsatz. Lotus Traveler war in Version 8.5.x installiert.
Es wurde  vhosts Port 80 auf Port 443 erstellt. Port 80 wurde auf 443 per reverse Proxy Redirect Directive umgeleitet, damit alle Zugriffe per SSL gesichert zum reverse Proxy erfolgen und eine einfache Eingabe per http://meine.url.de möglich sind.
Im vhost 443 wurde per
DirectoryIndex /servlet/traveler
https://meine.url.de auf https://meine.url.de/servlet/traveler gemappt.

Dies lief auch mit einem IPhone 4 ohne Probleme. Dann kam jedoch das erste Windows Mobile Gerät. Dies wollte sich einfach nicht per reverse Proxy verbinden. Hierbei war es egal ob Windows Mobile 6.1 oder 6.5. Entsprechende Test ergaben, dass die DirectoryIndex Konfiguration im vhost von den Browsern auf Windows Mobile fehlerhaft/nicht ausgewertet wurde. Ein Android 2.3 konnte wiederum ohne Probleme damit umgehen.

Damit auch Windows Mobile den reverse Proxy nutzen konnte, wurde die Konfiguration adaptiert:
1. Die vhost port 80 Redirect Directive wurde auf https://meine.url.de/servlet/traveler geändert

Nun konnte auch Windows Mobile per reverse Proxy auf den internen Lotus Traveler Server zugreifen.

 

Gut zu wissen : Lotus Traveler mit reverse Proxy !

22. November 2011 Posted by Michael Siegrist

Mit Hilfe eines reverse Proxy kann der Zugriff per Lotus Traveler sicherer gestaltet werden. Hier eine paar Kleinigkeiten, welche man einfach umschiffen kann wenn man Sie denn weiss :-)

Zur Situation:
Als reverse Proxy kam apache2  zum Einsatz. Lotus Traveler war in Version 8.5.x installiert.
Es wurde  vhosts Port 80 auf Port 443 erstellt. Port 80 wurde auf 443 per reverse Proxy Redirect Directive umgeleitet, damit alle Zugriffe per SSL gesichert zum reverse Proxy erfolgen und eine einfache Eingabe per http://meine.url.de möglich sind.
Im vhost 443 wurde per
DirectoryIndex /servlet/traveler
https://meine.url.de auf https://meine.url.de/servlet/traveler gemappt.

Dies lief auch mit einem IPhone 4 ohne Probleme. Dann kam jedoch das erste Windows Mobile Gerät. Dies wollte sich einfach nicht per reverse Proxy verbinden. Hierbei war es egal ob Windows Mobile 6.1 oder 6.5. Entsprechende Test ergaben, dass die DirectoryIndex Konfiguration im vhost von den Browsern auf Windows Mobile fehlerhaft/nicht ausgewertet wurde. Ein Android 2.3 konnte wiederum ohne Probleme damit umgehen.

Damit auch Windows Mobile den reverse Proxy nutzen konnte, wurde die Konfiguration adaptiert:
1. Die vhost port 80 Redirect Directive wurde auf https://meine.url.de/servlet/traveler geändert

Nun konnte auch Windows Mobile per reverse Proxy auf den internen Lotus Traveler Server zugreifen.

 

Gut zu wissen : Lotus Traveler mit reverse Proxy !

22. November 2011 Posted by Michael Siegrist

Mit Hilfe eines reverse Proxy kann der Zugriff per Lotus Traveler sicherer gestaltet werden. Hier eine paar Kleinigkeiten, welche man einfach umschiffen kann wenn man Sie denn weiss :-)

Zur Situation:
Als reverse Proxy kam apache2  zum Einsatz. Lotus Traveler war in Version 8.5.x installiert.
Es wurde  vhosts Port 80 auf Port 443 erstellt. Port 80 wurde auf 443 per reverse Proxy Redirect Directive umgeleitet, damit alle Zugriffe per SSL gesichert zum reverse Proxy erfolgen und eine einfache Eingabe per http://meine.url.de mglich sind.
Im vhost 443 wurde per
DirectoryIndex /servlet/traveler
https://meine.url.de auf https://meine.url.de/servlet/travler gemappt.

Dies lief auch mit einem IPhone 4 ohne Probleme. Dann kam jedoch das erste Windows Mobile Gert. Dies wollte sich einfach nicht per reverse Proxy verbinden. Hierbei war es egal ob Windows Mobile 6.1 oder 6.5. Entsprechende Test ergaben, dass die DirectoryIndex Konfiguration im vhost von den Browsern auf Windows Mobile fehlerhaft/nicht ausgewertet wurde. Ein Android 2.3 konnte wiederum ohne Probleme damit umgehen.

Damit auch Windows Mobile den reverse Proxy nutzen konnte, wurde die Konfiguration adaptiert:
1. Die vhost port 80 Redirect Directive wurde auf https://meine.url.de/servlet/taveler gendert

Nun konnte auch Windows Mobile per reverse Proxy auf den internen Lotus Traveler Server zugreifen.

 

Gut zu wissen : Lotus Traveler mit reverse Proxy !

22. November 2011 Posted by Michael Siegrist

Mit Hilfe eines reverse Proxy kann der Zugriff per Lotus Traveler sicherer gestaltet werden. Hier eine paar Kleinigkeiten, welche man einfach umschiffen kann wenn man Sie denn weiss :-)

Zur Situation:
Als reverse Proxy kam apache2  zum Einsatz. Lotus Traveler war in Version 8.5.x installiert.
Es wurde  vhosts Port 80 auf Port 443 erstellt. Port 80 wurde auf 443 per reverse Proxy Redirect Directive umgeleitet, damit alle Zugriffe per SSL gesichert zum reverse Proxy erfolgen und eine einfache Eingabe per http://meine.url.de möglich sind.
Im vhost 443 wurde per
DirectoryIndex /servlet/traveler
https://meine.url.de auf https://meine.url.de/servlet/traveler gemappt.

Dies lief auch mit einem IPhone 4 ohne Probleme. Dann kam jedoch das erste Windows Mobile Gerät. Dies wollte sich einfach nicht per reverse Proxy verbinden. Hierbei war es egal ob Windows Mobile 6.1 oder 6.5. Entsprechende Test ergaben, dass die DirectoryIndex Konfiguration im vhost von den Browsern auf Windows Mobile fehlerhaft/nicht ausgewertet wurde. Ein Android 2.3 konnte wiederum ohne Probleme damit umgehen.

Damit auch Windows Mobile den reverse Proxy nutzen konnte, wurde die Konfiguration adaptiert:
1. Die vhost port 80 Redirect Directive wurde auf https://meine.url.de/servlet/traveler geändert

Nun konnte auch Windows Mobile per reverse Proxy auf den internen Lotus Traveler Server zugreifen.

 

Die Sprache des TDI Konfigurationseditor ndern

21. November 2011 Posted by Michael Siegrist

Der Konfigurationseditor des Tivoli Directory Integrators bietet leider keine Mglichkeit im Benutzerinterface, die Sprache von z.B. Deutsch auf  Englisch zu ndern. Allerdings kann dies Permanent in der Startdatei des Konfigurationseditors mit einem Parameter erreicht werden.

Hierzu ist im TDI_Root_Dir die Datei ibmditk.bat in einem Editor zu Laden. Diese Datei dient dem Start des Konfigurationseditors.

Am Ende ist befindet sich eine if else Kombination:
if .%TDI_SHUTDOWN%==.true ( 
"%TDI_HOME_DIR%\ce\eclipsece\miadmin" -tdishutdown -noSplash %* -vm "%TDI_JAVAW_PROGRAM%" -vmargs -Dcom.ibm.di.loader.IDILoader.path="%TDI_HOME_DIR%"    
) else (
start /B "Tivoli Directory Integrator" "%TDI_HOME_DIR%\ce\eclipsece\miadmin" %* -vm "%TDI_JAVAW_PROGRAM%" -vmargs -Dcom.ibm.di.loader.IDILoader.path="%TDI_HOME_DIR%"
)

Bei dieser muss einfach in der letzen Zeile, also dem else Case der Parameter  
-Duser.language=en
fr die englische Sprache angehangen werden.
) else ( 
start /B "Tivoli Directory Integrator" "%TDI_HOME_DIR%\ce\eclipsece\miadmin" %* -vm "%TDI_JAVAW_PROGRAM%" -vmargs -Dcom.ibm.di.loader.IDILoader.path="%TDI_HOME_DIR%"  -Duser.language=en
)

Analog sollte diese Methode fr alle Sprache der multilingualen TDI Installtion funktionieren.

Die Sprache des TDI Konfigurationseditor ändern

21. November 2011 Posted by Michael Siegrist

Der Konfigurationseditor des Tivoli Directory Integrators bietet leider keine Möglichkeit im Benutzerinterface, die Sprache von z.B. Deutsch auf  Englisch zu ändern. Allerdings kann dies Permanent in der Startdatei des Konfigurationseditors mit einem Parameter erreicht werden.

Hierzu ist im TDI_Root_Dir die Datei ibmditk.bat in einem Editor zu Laden. Diese Datei dient dem Start des Konfigurationseditors.

Am Ende ist befindet sich eine if else Kombination:
if .%TDI_SHUTDOWN%==.true ( 
"%TDI_HOME_DIR%\ce\eclipsece\miadmin" -tdishutdown -noSplash %* -vm "%TDI_JAVAW_PROGRAM%" -vmargs -Dcom.ibm.di.loader.IDILoader.path="%TDI_HOME_DIR%"    
) else (
start /B "Tivoli Directory Integrator" "%TDI_HOME_DIR%\ce\eclipsece\miadmin" %* -vm "%TDI_JAVAW_PROGRAM%" -vmargs -Dcom.ibm.di.loader.IDILoader.path="%TDI_HOME_DIR%"
)

Bei dieser muss einfach in der letzen Zeile, also dem else Case der Parameter  
-Duser.language=en
für die englische Sprache angehangen werden.
) else ( 
start /B "Tivoli Directory Integrator" "%TDI_HOME_DIR%\ce\eclipsece\miadmin" %* -vm "%TDI_JAVAW_PROGRAM%" -vmargs -Dcom.ibm.di.loader.IDILoader.path="%TDI_HOME_DIR%"  -Duser.language=en
)

Analog sollte diese Methode für alle Sprache der multilingualen TDI Installtion funktionieren.

Die Sprache des TDI Konfigurationseditor ändern

21. November 2011 Posted by Michael Siegrist

Der Konfigurationseditor des Tivoli Directory Integrators bietet leider keine Möglichkeit im Benutzerinterface, die Sprache von z.B. Deutsch auf  Englisch zu ändern. Allerdings kann dies Permanent in der Startdatei des Konfigurationseditors mit einem Parameter erreicht werden.

Hierzu ist im TDI_Root_Dir die Datei ibmditk.bat in einem Editor zu Laden. Diese Datei dient dem Start des Konfigurationseditors.

Am Ende ist befindet sich eine if else Kombination:
if .%TDI_SHUTDOWN%==.true ( 
"%TDI_HOME_DIR%\ce\eclipsece\miadmin" -tdishutdown -noSplash %* -vm "%TDI_JAVAW_PROGRAM%" -vmargs -Dcom.ibm.di.loader.IDILoader.path="%TDI_HOME_DIR%"    
) else (
start /B "Tivoli Directory Integrator" "%TDI_HOME_DIR%\ce\eclipsece\miadmin" %* -vm "%TDI_JAVAW_PROGRAM%" -vmargs -Dcom.ibm.di.loader.IDILoader.path="%TDI_HOME_DIR%"
)

Bei dieser muss einfach in der letzen Zeile, also dem else Case der Parameter  
-Duser.language=en
für die englische Sprache angehangen werden.
) else ( 
start /B "Tivoli Directory Integrator" "%TDI_HOME_DIR%\ce\eclipsece\miadmin" %* -vm "%TDI_JAVAW_PROGRAM%" -vmargs -Dcom.ibm.di.loader.IDILoader.path="%TDI_HOME_DIR%"  -Duser.language=en
)

Analog sollte diese Methode für alle Sprache der multilingualen TDI Installtion funktionieren.

Die Sprache des TDI Konfigurationseditor ändern

21. November 2011 Posted by Michael Siegrist

Der Konfigurationseditor des Tivoli Directory Integrators bietet leider keine Möglichkeit im Benutzerinterface, die Sprache von z.B. Deutsch auf  Englisch zu ändern. Allerdings kann dies Permanent in der Startdatei des Konfigurationseditors mit einem Parameter erreicht werden.

Hierzu ist im TDI_Root_Dir die Datei ibmditk.bat in einem Editor zu Laden. Diese Datei dient dem Start des Konfigurationseditors.

Am Ende ist befindet sich eine if else Kombination:
if .%TDI_SHUTDOWN%==.true ( 
"%TDI_HOME_DIR%\ce\eclipsece\miadmin" -tdishutdown -noSplash %* -vm "%TDI_JAVAW_PROGRAM%" -vmargs -Dcom.ibm.di.loader.IDILoader.path="%TDI_HOME_DIR%"    
) else (
start /B "Tivoli Directory Integrator" "%TDI_HOME_DIR%\ce\eclipsece\miadmin" %* -vm "%TDI_JAVAW_PROGRAM%" -vmargs -Dcom.ibm.di.loader.IDILoader.path="%TDI_HOME_DIR%"
)

Bei dieser muss einfach in der letzen Zeile, also dem else Case der Parameter  
-Duser.language=en
fĂĽr die englische Sprache angehangen werden.
) else ( 
start /B "Tivoli Directory Integrator" "%TDI_HOME_DIR%\ce\eclipsece\miadmin" %* -vm "%TDI_JAVAW_PROGRAM%" -vmargs -Dcom.ibm.di.loader.IDILoader.path="%TDI_HOME_DIR%"  -Duser.language=en
)

Analog sollte diese Methode fĂĽr alle Sprache der multilingualen TDI Installtion funktionieren.