
ISG Provider Lens: Anbieter im Vergleich
Zum wiederholten Mal bescheinigte das unabhängige Marktforschungs- und Beratungsunternehmen ISG der GBS ein hoch attraktives Produkt- und Serviceangebot sowie Wettbewerbsstärke im Security-Umfeld. In diesem Jahr überzeugte GBS im großen Anbietervergleich die ISG-Analysten und positionierte sich in der Kategorie „Cyber Security Solutions & Services“ mit seinem DLP-Portfolio im Leader Quadranten.
80 Anbieter – die wichtigsten Hersteller und deren Angebote auf dem deutschen Markt – wurden für diese Studie evaluiert und bewertet. Sie wurden in unterschiedlichen Marktsegmenten einer detaillierten Analyse und Positionierung innerhalb der „ISG Insight-Quadranten“ unterzogen. Im heutigen Beitrag begeben wir uns auf Spurensuche und klären, wie diese Studien und die daraus resultierende Auszeichnung „Leader“ entstanden sind, welche Entwicklung und Bedeutung sie für die Teilnehmer und die gesamte IT-Branche hat.
Wie alles begann: Cloud Computing Anbieter im Vergleich
Welches ist die richtige Cloud-Plattform für mein Unternehmen? Mit dieser Frage begann 2010 alles. Die damalige Experton Group, die 2016 vom amerikanischen Beratungs- und Marktforschungshaus Information Services Group (ISG) übernommen wurde und ab da unter dessen Namen auftrat, legte dazu erstmals eine vergleichende Studie zu den in Deutschland verfügbaren Cloud-Angeboten auf. Bewertet wurden die wichtigsten Hersteller gemäß ihrer Cloud-Angebote aus der Perspektive deutscher IT-Manager und Anwendungsentwickler.
Ausgangspunkt für diese Studie waren einige Kernprobleme, die CIOs damals hatten: Der Markt für Cloud Computing war um das Jahr 2010 herum intransparent, was Projekte sowie Investitionsentscheidungen in die noch junge, aber vielversprechende Technologie verzögerte. Stärken und Schwächen der Anbieter waren vielfach unklar und damit nicht miteinander vergleichbar. Zudem positionierten sich die Anbieter nicht klar nach Segmenten und Geografie.
Dank des Vendor Benchmarks ließen sich die Anbieter – übrigens bis heute – nach einer ausführlichen, mehrmonatigen Bewertung in fünf Kategorien einteilen:
- Leader sind Anbieter mit einem hoch attraktiven Produkt- und Serviceangebot sowie einer ausgeprägt starken Markt- und Wettbewerbsposition. Sie sind strategische Taktgeber und Meinungsführer, ein Garant für Innovationskraft und Stabilität.
- Product Challenger decken mit ihren Produkten und Services die Anforderungen der Unternehmen überdurchschnittlich gut ab, können aber in den verschiedenen Kategorien der Marktbearbeitung nicht die gleichen Ressourcen und Stärken vorweisen wie die als Leader positionierten Anbieter.
- Market Challenger verfügen über eine hohe Wettbewerbsstärke, haben allerdings auf der Portfolio-Seite noch ausgeprägtes Verbesserungspotenzial. Oft sind es etablierte Anbieter, die Trends aufgrund ihrer Größe und Unternehmensstruktur nicht schnell genug aufgreifen und somit Optimierungspotentiale vorweisen.
- Contender mangelt es noch an ausgereiften Produkten und Services bzw. einer ausreichenden Tiefe und Breite ihrer Angebote. Anbieter in diesem Bereich sind oft Generalisten oder Nischenanbieter.
- Rising Star – dieses Prädikat erhalten Unternehmen mit hohem Zukunftspotential. Sie können zum Zeitpunkt der Auszeichnung ein vielversprechendes Portfolio vorweisen. Zudem verfügen sie über ein ausgezeichnetes Management mit Verständnis für den lokalen Markt.
Die ersten „Leader“
Insgesamt 11 Anbieter wurden damals untersucht. Bewertet wurden sie – ausgehend von den genannten Problemen – nach vier Kriterien: Zielgruppe, Cloud-Typologie, Leistungsspektrum und nach diversen Einzelkriterien wie beispielsweise Technologie und Infrastruktur. Zum ersten Mal erhielten CIOs damit eine echte Vergleichsbasis und Segmentierung. Die ursprünglich von Experton gesetzten Ziele allesamt erreicht:
- Einheitlicher Marktüberblick der Cloud Computing Anbieter
- Transparenz und Vergleichbarkeit der Stärken und Schwächen der Anbieter
- Differenzierte Positionierung der Anbieter nach Segmenten
- Klare Kriterien für das Erstellen von Shortlists und die Investitionsplanung
- Anregungen für eigene Projekte und Benchmarks
Der erste Vendor Benchmark wurde demnach ein voller Erfolg – die Neuauflage des Anbietervergleichs in 2011 eine logische Konsequenz.
2011: Die Zahl der Teilnehmer steigt
Diese Neuauflage lieferte dann nicht mehr nur eine strategische Bewertung im Bereich der Cloud Services (IaaS, PaaS, SaaS), sondern bewertete auch die Angebote im Bereich der Cloud Technologien. Von über 100 Anbietern von Cloud Technologien und Services wurden 58 Anbieter für den deutschen Markt als relevant identifiziert. Sie wurden einer detaillierte Analyse und Positionierung innerhalb der „Experton Market Insight-Quadranten“ unterzogen.
Im Vergleich zum Vorjahr stellte sich der Markt für Cloud Computing in Deutschland 2011 schon als deutlich gereift dar: Die Mehrheit der Anbieter hatte ihre Angebote überarbeitet und den lokalen Marktgegebenheiten angepasst. Zudem war die Auswahl der verfügbaren Services und Technologien gestiegen und die Mehrheit der Anbieter hatte ihre Preismodelle klarer strukturiert, die Marketingunterlagen „eingedeutscht“, erste lokale Referenzen gewinnen können und die Interoperabilität ihrer Lösungen vorangetrieben.
2013: Neue Technologien und IT-Trends erhalten eigene Kategorien
Untersuchte die Experton Group bis dato nur den Cloud-Markt, weitete sie ihre Beurteilung 2013 auch auf Anbieter im Mobile Enterprise- und Big Data-Markt aus. So lieferte sie mit der ersten Auflage ihres Anbietervergleichs im Big Data-Umfeld CIOs und IT-Managern erstmals konkrete Unterstützung bei der Evaluierung und Auswahl der für ihr Unternehmen geeigneten Big Data-Lösungsanbieter und -Dienstleister.
Analog dazu lieferte Experton die erste Auflage des Anbietervergleichs „Mobile Enterprise Vendor Benchmark 2013“ und unterstützte damit CIOs und IT-Manager bei der Evaluierung und Auswahl der für ihr Unternehmen geeigneten Mobile Enterprise Lösungs-Anbieter und Dienstleister im Client-Umfeld. Die wichtigsten IT-Dienstleister hinsichtlich ihrer Mobile Enterprise Angebote und –Expertise, sowie die wichtigsten Mobile Device Management Softwareanbieter hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Zukunftsaussichten wurden nun bewertet und verglichen.
Die Aufnahme dieser beiden Kategorien wurde nötig, da kaum eine IT-Disziplin derart fundamentalen Veränderungen unterworfen war, wie die Client IT. Spielte der Client bis dato eine eher untergeordnete Rolle, war in der Regel hoch standardisiert und als nicht strategisch bewertet, hatte sich diese Rolle massiv verändert. Eine ganze Reihe unterschiedlicher Trends haben den Client in den Fokus gerückt, auch und insbesondere auf Geschäftsleitungsebene. Darunter beispielsweise auch der Einsatz von Endgeräten in Unternehmen, die eigentlich für den privaten Gebrauch gedacht waren. Aber auch die zunehmende Mobilität der Mitarbeiter stellte veränderte Anforderungen an die entsprechenden Endgeräte.
2014: GBS erstmals dabei – und wird Leader
2014 war auch unsere Stunde gekommen: GBS wurde gleich im ersten Social Business Vendor Benchmark – dem nunmehr vierten und jüngsten Anbietervergleich zum „Social Business Leader 2014“ im Bereich Integration Services gekürt. Erstmals hatten die Analysten dafür im Kontext von Social Business markt-relevante Software-Produkte und Services in neun Kategorien auf den Prüfstand gestellt. Hierzu untersuchte die Experton Group nach ihrer standardisierten und bewährten Methode 100 Social Business-Angebote in Deutschland. Im Ergebnis positionierte sie den GBS AppDesigner bei den „Integration Services“ im Leader Quadranten.
Mit dem „Social Business Vendor Benchmark 2013“ veröffentlichte die Experton Group die erste Auflage des Anbietervergleichs in dem Trendthema Social Business. Die Studie gab Entscheidern in Anwenderunternehmen erstmals einen detaillierten und differenzierten Überblick zu den wichtigsten Social Software- und Serviceanbietern sowie Beratungs- und Integrationsdienstleistern im deutschen Markt für das Jahr 2014.
2015: Sicherheit rückt in den Fokus – ein Rising Star wird geboren
Es sollte nicht die letzte Top-Platzierung im Bereich Social Business für uns sein. Nur ein Jahr später, 2015, konnten wir mit unserer intuitiven Lösung zur Erstellung von modernen Web-Anwendungen unsere führende Rolle im „Experton Social Business Vendor Benchmark 2015“ im Bereich Social Transformation unterstreichen. Und damit war noch längst nicht Schluss: Im Bereich E-Mail, Messaging und Collaboration gelang uns mit iQ.Suite die Positionierung als „Rising Star“ im Product Challenger Quadranten im erstmals veröffentlichten „Security Vendor Benchmark“. In 13 Kategorien hatte die Experton Group nach ihrer standardisierten und mehrstufigen Methode die Security-Angebote markt-relevanter Anbieter auf den Prüfstand gestellt. Mit der Auszeichnung „Rising Star“ wird übrigens gleichermaßen das Zukunftspotential wie auch die strategische Ausrichtung honoriert.
In den letzten Jahren ist die IT-Sicherheit neben Cloud Computing, Big Data, Social Business und Mobile Enterprise zentrales Thema der Information-and-Communication-Technology-Branche (ICT) geworden. Insbesondere vor dem Hintergrund steigender Datenschutzanforderungen haben Sicherheitsaspekte in der E-Mail-Kommunikation und in der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit immer mehr an Bedeutung gewonnen. Themen wie Data Leakage Prevention und Verschlüsselung rückten zunehmend in den Fokus: Kunden verlangten immer stärker nach Lösungen, die durchgängigen Schutz bieten und einen vertrauensvollen Umgang mit Daten gewährleisten.
2016: Netzwerke, Industrie 4.0 und der Digital Workspace vervollständigen die Benchmarks
Die Zeit blieb nicht stehen – neue IT-Trends verlangten nach neuen Benchmarks, darunter Industrie 4.0/IoT Vendor Benchmark, WAN Services/ SDN Vendor Benchmark, der Digital Workspace Service Provider Benchmark sowie Digital Workspace Vendor Benchmark. Insgesamt 10 verschiedene Anbietervergleiche veröffentlichte die Experton Group fortan.
Der Digital Workspace – und als integraler Bestandteil Mobile Enterprise – ist neben Cloud Computing, Big Data, Social Business und Security zentrales ICT-Thema geworden. Vor diesem Hintergrund startet die Research-Phase der ersten Auflage des „Digital Workspace Vendor Benchmarks“ für Deutschland. Ein zentrales Thema wurde 2016 auch das Netzwerk als Enabler vieler ICT-Themen wie Cloud Computing, Big Data, Social Business und Mobile Enterprise. Software Defined Networks und innovative WAN Angebote wurden in dieser Zeit zum Teil heiß diskutiert – für Experton der Startschuss für die Research-Phase der ersten Auflage des „WAN Services und SDN Vendor Benchmarks 2016“ für Deutschland.
Mit Industrie 4.0 (I4.0) und dem Internet of Things (IoT) wurden zudem Begriffe geprägt, um die zunehmende Digitalisierung unserer Welt zu beschreiben. Beide Begriffe greifen die gleiche Veränderungsdynamik auf – die zunehmende Vernetzung und Automatisierung von Geräten und Maschinen – setzen jedoch unterschiedliche Schwerpunkte in der Betrachtungsweise: Industrie 4.0 beschäftigt sich im Kern mit dem Produktionsprozess in einer „Smart Factory“. Die intelligente Fabrik basiert auf hoch vernetzten und automatisierten Maschinen und erlaubt somit die effiziente Produktion bis hin zur Losgröße 1. Das Internet der Dinge fokussiert sich dagegen nicht auf die Produktion, sondern auf die Nutzung von digitalisierten und vernetzten Produkten und Geräten, die als Grundlage für neue, intelligente Services eingesetzt werden können.
GBS wurde „Rising Star“ im Bereich Data Leakage Prevention
Erstmalig wurde GBS mit der iQ.Suite auch im Quadranten für Data Leakage Prevention (DLP) bewertet und erlangte hier die Auszeichnung als „Rising Star“. Die auf dem deutschen Markt relevanten DLP-Lösungen wurden von den Experton-Analysten unter anderem nach Kriterien wie der Möglichkeit zur Klassifizierung von Daten und der Fähigkeit, individuelle Black- und Whitelists zu nutzen, bewertet. Aufgrund ihrer innovativen Technologie, welche eine präzise Kontrolle des E-Mail-Verkehrs erlaubt, wurde das Unternehmen deshalb als „Rising Star“ positioniert. Die E-Mail Experten von GBS legten in der Weiterentwicklung ihrer DLP-Lösung besonderes Augenmerk darauf, Verhaltensanomalien in der elektronischen Kommunikation zu erkennen.
2017: GBS als Leader bei Data Leakage Prevention ausgezeichnet
Mit der 8. Auflage des Experton Group Cloud Vendor Benchmark Deutschland erfolgte 2017 das Re-Branding auf „ISG Provider Lens Germany 2017 Cloud Transformation/Operation Services & XaaS“ und auch die Studie wurde umbenannt. In der ISG-Studie „Provider Lens Germany 2018 – Security Services & Solutions“ wurde GBS als einer der führenden Security-Lösungsanbieter und -Dienstleister im Markt für Data Leakage Prevention positioniert und schaffte es mit seiner für Microsoft Exchange, Office 365 und IBM Domino Verse verfügbaren E-Mail-Management Lösung iQ.Suite in den Leader-Quadranten. Damit konnte die Position im Vergleich zum Vorjahr weiter verbessert werden. Die technologische Weiterentwicklung der Lösung und die Fokussierung auf die Verbesserung der Datensicherheit – gerade vor dem Hintergrund der kommenden EU-DSGVO – trugen maßgeblich dazu bei.
2018: Sicherheit der IT-Infrastruktur wird Brennpunkt-Thema
Machen wir einen Sprung ins Jahr 2018: GBS wurde in der ISG-Studie „Provider Lens Germany 2019 – Cyber Security Solutions & Services“ als einer der führenden Security-Lösungsanbieter und -Dienstleister im Markt für Data Leakage Prevention eingestuft. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Geschäftswelt rückt die Sicherheit der IT-Infrastruktur stärker in den Brennpunkt. Weltweite Angriffe durch Verschlüsselungstrojaner zu Beginn des Jahres und großangelegte Hackerangriffe belegten, wie sehr Unternehmen in die Schusslinie von Cyberkriminellen geraten sind und wie hoch die Gefährdungslage ist. Kurzum: In der aktuellen Ausgabe des Anbietervergleichs im Security-Umfeld überzeugten wir die Analysten und schafften es mit unserer E-Mail-Management Lösung iQ.Suite zum wiederholten Mal in den Leader-Quadranten.
Außerdem neu in diesem Jahr: Der Anbietervergleich „ISG Provider Lens Germany 2019 – Infrastructure & Application Sourcing“, mit dem ISG den CIOs und IT-Managern konkrete Unterstützung bei der Evaluierung und Auswahl der für ihr Unternehmen geeigneten Infrastructure & Application Sourcing -Providern lieferte. Hintergrund für diese neu aufgelegte Studie ist die zunehmende digitale Transformation von Geschäftsprozessen, Unternehmen und Geschäftsmodelle, für die neue technologische Grundlagen geschaffen werden müssen, um den steigenden Anforderungen an eine dynamische, globalisierte und „Echtzeit-getriebenen“ Welt gerecht zu werden. Die meisten Unternehmen jedoch sehen sich für die anstehenden Herausforderungen auf IT-Seite aktuell nur unzureichend gerüstet. Die ständig steigenden Anforderungen in diesem Umfeld können Unternehmen nicht mehr allein bewältigen. Aus Sicht der ISG kann nur eine unternehmensweite Sourcing-Strategie die gestellten Anforderungen erfüllen.
Fazit
Die ISG Provider Lens Studien analysieren und bewerten in einem etwa dreimonatigen, mehrstufigen Research-Prozess die Anbieter in einem bestimmten Thema und Markt. Unabhängig und kontinuierlich erhalten CIOs und IT-Manager durch die Studien konkrete Unterstützung bei der Evaluierung und Auswahl der für ihr Unternehmen geeigneten Vendors sowie Insights zu den Markttrends der kommenden Jahre. Wir sind gespannt, wie es weitergeht!
Der Beitrag ISG Leader Quadrant: Hintergründe und Entstehungsgeschichte erschien zuerst auf GBS - Der Blog rund um Security, Collaboration & Co.