Umfirmierung: Ein Benutzer soll mit alter und neuer Mailadresse erreichbar sein
1. Erstellen Sie ein globales Domänendokument und tragen neben der primären Internetdomäne auch alle Aliasnamen ein, unter denen Benutzer ebenfalls erreichbar sein sollen.
2. Das Personendokument eines Benutzer legt fest, mit welcher Absenderdomäne Mails verschickt werden:
Ergebnis: Mail an "Doctor.Notes@wwcorp.com" als auch an "Doctor.Notes@wwcorp.de" kommen jeweils beim gleichen Benutzer an. Ausgehende Mails werden von "Doctor.Notes@wwcorp.com" versandt.
Gemeinsame Infrastruktur unterschiedlicher Tochter-/Schwestergesellschaften: Ein Benutzer soll nur mit seiner spezifischen Mailadresse erreichbar sein
1a. Erstellen Sie für jede Internetdomäne ein eigenes globales Domänendokument und tragen als primäre Internetdomäne den Domänennamen ein, unter dem einzelne Benutzer erreichbar sein sollen.
1b. Erstellen Sie für jede Internetdomäne ein eigenes globales Domänendokument und tragen als primäre Internetdomäne den Domänennamen ein, unter dem einzelne Benutzer erreichbar sein sollen.
2. Stellen Sie im Konfigurationsdokument des Servers sicher, dass Benutzer jeweils nach vollständigem Namen aufgelöst werden
3a. Ordnen Sie den einzelnen Benutzer jeweils eine spezifische Internet-Mailadresse zu
3b. Ordnen Sie den einzelnen Benutzer jeweils eine spezifische Internet-Mailadresse zu
Ergebnis: Mails an "Doctor.Notes@wwcorp.com" kommen beim Benutzer an. Mails an an "Doctor.Notes@wwcorp.de" werden an den Absender zurückgeschickt (weil ein Benutzer mit dieser Mailadresse nicht existiert).