Archive for: ‘Mai 2011’
“Paperphone und Snaplet”: Sehen so Computer in fĂĽnf Jahren aus?
http://www.golem.de/1105/83317.html
http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/0,1518,761254,00.html
"Paperphone und Snaplet": Sehen so Computer in fünf Jahren aus?
http://www.golem.de/1105/83317.html
http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/0,1518,761254,00.html
Welchen Internet-Browser soll ich verwenden?
1. | Die Umschaltung zwischen mehreren gleichzeitig geöffneten Seiten erfolgt in (von anderen modernen Browsern) gewohnter Weise über TABs |
2. | Die Umschaltung zwischen einer Internet-/Intranetseite und Datenbankinhalten in Lotus Notes (z.B. Mail, Kalender, Aufgabenverwaltung andere Unternehmensanwendungen) erfolgt ebenfalls ĂĽber den Wechsel zwischen Fenstertabs (statt ĂĽber die Windows Taskleiste) |
3. | Links per Mail zu versenden ist denkbar einfach: Fenster-Tab mit drag/drop in die gewĂĽnschte Stelle einer Mail (oder eines anderen Lotus Notes Dokumentes) ziehen. |
4. | Internet/Intranet Fundstellen können in Lotus Notes als Lesezeichen verwaltet werden |
5. | Ăśber den "Offnen"-Button kann ich eine Schnellsuche nach Datenbanken, Dokumenten und Internetlesezeichen durchfĂĽhren |
6. | Als Roaming Benutzer (jemand der Geräte wechselt) wandern meine Lesezeichen mit mir an den Arbeitsplatz an dem ich mein Lotus Notes verwende (unabhängig von der Windows-Domäne, an der ich ich anmelde). Extrem hilfreich für Benutzer, die viel reisen und dabei Geschäftsstellen an anderen Standorten (bis hin zum Ausland) nutzen. |
Nun gut, die Zahl der Vorteile ĂĽberzeugt Sie? Dann stellen Sie Ihren Lotus Notes Client einfach so ein:
und bestätigen mit dem OK Button.
Welchen Internet-Browser soll ich verwenden?
1. | Die Umschaltung zwischen mehreren gleichzeitig geöffneten Seiten erfolgt in (von anderen modernen Browsern) gewohnter Weise über TABs |
2. | Die Umschaltung zwischen einer Internet-/Intranetseite und Datenbankinhalten in Lotus Notes (z.B. Mail, Kalender, Aufgabenverwaltung andere Unternehmensanwendungen) erfolgt ebenfalls über den Wechsel zwischen Fenstertabs (statt über die Windows Taskleiste) |
3. | Links per Mail zu versenden ist denkbar einfach: Fenster-Tab mit drag/drop in die gewünschte Stelle einer Mail (oder eines anderen Lotus Notes Dokumentes) ziehen. |
4. | Internet/Intranet Fundstellen können in Lotus Notes als Lesezeichen verwaltet werden |
5. | Über den "Offnen"-Button kann ich eine Schnellsuche nach Datenbanken, Dokumenten und Internetlesezeichen durchführen |
6. | Als Roaming Benutzer (jemand der Geräte wechselt) wandern meine Lesezeichen mit mir an den Arbeitsplatz an dem ich mein Lotus Notes verwende (unabhängig von der Windows-Domäne, an der ich ich anmelde). Extrem hilfreich für Benutzer, die viel reisen und dabei Geschäftsstellen an anderen Standorten (bis hin zum Ausland) nutzen. |
Nun gut, die Zahl der Vorteile überzeugt Sie? Dann stellen Sie Ihren Lotus Notes Client einfach so ein:
und bestätigen mit dem OK Button.
Welchen Internet-Browser soll ich verwenden?
1. | Die Umschaltung zwischen mehreren gleichzeitig geöffneten Seiten erfolgt in (von anderen modernen Browsern) gewohnter Weise über TABs |
2. | Die Umschaltung zwischen einer Internet-/Intranetseite und Datenbankinhalten in Lotus Notes (z.B. Mail, Kalender, Aufgabenverwaltung andere Unternehmensanwendungen) erfolgt ebenfalls über den Wechsel zwischen Fenstertabs (statt über die Windows Taskleiste) |
3. | Links per Mail zu versenden ist denkbar einfach: Fenster-Tab mit drag/drop in die gewünschte Stelle einer Mail (oder eines anderen Lotus Notes Dokumentes) ziehen. |
4. | Internet/Intranet Fundstellen können in Lotus Notes als Lesezeichen verwaltet werden |
5. | Über den "Offnen"-Button kann ich eine Schnellsuche nach Datenbanken, Dokumenten und Internetlesezeichen durchführen |
6. | Als Roaming Benutzer (jemand der Geräte wechselt) wandern meine Lesezeichen mit mir an den Arbeitsplatz an dem ich mein Lotus Notes verwende (unabhängig von der Windows-Domäne, an der ich ich anmelde). Extrem hilfreich für Benutzer, die viel reisen und dabei Geschäftsstellen an anderen Standorten (bis hin zum Ausland) nutzen. |
Nun gut, die Zahl der Vorteile überzeugt Sie? Dann stellen Sie Ihren Lotus Notes Client einfach so ein:
und bestätigen mit dem OK Button.
Einführen und nachhaltig betreuen
Managed Services für IBM Lotus runden We4IT-Dienstleistungsportfolio ab
Als Full-Service-Anbieter für Informationstechnologie unterstützt der IBM-Premier-Partner We4IT seine Kunden auch mit Managed Services. Von Beratung, Konzeption und Umsetzung über Einführung, Schulung und Betreuung bietet das Bremer Unternehmen ein weitreichendes Dienstleistungsportfolio. Dabei besteht der Bereich Managed Services aus zwei Facetten: Einerseits gewährt We4IT Support bei Einführung, Update oder Migration von Lotus Notes/Domino Infrastrukturen. Ebenfalls inbegriffen sind nachhaltige Betreuung des aufgesetzten Systems sowie Vertrieb von IBM-Lizenzen. Andererseits bietet der IT-Experte auch die Einführung und fortwährende Betreuung von Software für die entsprechende Lotus-Umgebung. Hierbei umfasst die Produktpalette sowohl Business, Financial, Mobile als auch Infrastructure Solutions.
Basis der Managed Services ist die qualifizierte Beratung durch die Experten der We4IT. Fachkundige IT-Spezialisten erstellen hierfür zunächst eine Analyse der Prozesse sowie der bestehenden IT-Umgebung. Für die Optimierung von Strukturen und Verfahren erarbeitet das Bremer Unternehmen anschließend ein Konzept. Bei der Umsetzung unterstützt We4IT Kunden ebenso wie bei Einführung und nachhaltiger Betreuung. Auch für Migrationen, Upgrades, Inhouse- oder Firmenschulungen bietet der IT-Experte kundenindividuellen Lösungen.
Ähnliche Beiträge:
Pre-Announcing YouAtNotes xSearch – search across multiple applications at the same time, for Notes & Web – Looking for beta testers
Domino Designer Eclipse Plugins deinstallieren
1. Designer starten
2. Anwendungsverwaltung aufrufen mit \"Datei - Anwendung - Anwendungsverwaltung ....\"
man whle links die nicht mehr gewnschten Plugins aus und definiere im rechten Teil des Dialoges die auszufhrende Operation (z.B. \"Deinstallieren\")
nach dem vorgeschlagenen und akzeptierten Lotus Notes Neustart werden die ausgewhlen Plugins deinstalliert. Ein Kontrollmglichkeit ergibt sich wiederum (nach Abschluss) im Anwendungskonfigurationsdialog.
...so einfach kann es sein.
iPhone ist fast Android
Schöne URLs auf Dateianhänge mit XPages
Domino Designer Eclipse Plugins deinstallieren
1. Designer starten
2. Anwendungsverwaltung aufrufen mit "Datei - Anwendung - Anwendungsverwaltung ...."
man wähle links die nicht mehr gewünschten Plugins aus und definiere im rechten Teil des Dialoges die auszuführende Operation (z.B. "Deinstallieren")
nach dem vorgeschlagenen und akzeptierten Lotus Notes Neustart werden die ausgewählen Plugins deinstalliert. Ein Kontrollmöglichkeit ergibt sich wiederum (nach Abschluss) im Anwendungskonfigurationsdialog.
...so einfach kann es sein.
Domino Designer Eclipse Plugins deinstallieren
1. Designer starten
2. Anwendungsverwaltung aufrufen mit "Datei - Anwendung - Anwendungsverwaltung ...."
man wähle links die nicht mehr gewünschten Plugins aus und definiere im rechten Teil des Dialoges die auszuführende Operation (z.B. "Deinstallieren")
nach dem vorgeschlagenen und akzeptierten Lotus Notes Neustart werden die ausgewählen Plugins deinstalliert. Ein Kontrollmöglichkeit ergibt sich wiederum (nach Abschluss) im Anwendungskonfigurationsdialog.
...so einfach kann es sein.
Domino Designer Eclipse Plugins deinstallieren
1. Designer starten
2. Anwendungsverwaltung aufrufen mit "Datei - Anwendung - Anwendungsverwaltung ...."
man wähle links die nicht mehr gewünschten Plugins aus und definiere im rechten Teil des Dialoges die auszuführende Operation (z.B. "Deinstallieren")
nach dem vorgeschlagenen und akzeptierten Lotus Notes Neustart werden die ausgewählen Plugins deinstalliert. Ein Kontrollmöglichkeit ergibt sich wiederum (nach Abschluss) im Anwendungskonfigurationsdialog.
...so einfach kann es sein.
"Manage your Identity!" – IBM und Geschäftspartner machen Schüler fit beim Datenschutz
Deutschlandweit bietet IBM nun das Programm "Manage your Identity! - Datenschutz geht zur Schule" an. Das gesellschaftliche Miteinander spielt sich heute auch zu einem Großteil im Internet ab, vor allem bei der Jugend. Schülerinnen und Schüler treffen sich täglich auf Diensten wie Facebook, Schüler VZ oder ICQ. Deshalb müssen sie sich möglicher Gefahren bewusst sein. Mitarbeiter der IBM Geschäftspartner sowie Pensionäre und aktive IBM Mitarbeiter gehen daher bundesweit in Schulen, um Schülern ab der fünften Klasse klare und einfache Verhaltensregeln für den Umgang mit ihren persönlichen Daten im Internet nahe zu bringen. Sie werden auf Gefahren des Internets vorbereitet und können gleichzeitig den bewussten Umgang mit dem World Wide Web erlernen. Die Vorträge wurden gemeinsam mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) erarbeitet und bauen auf der Initiative \'Datenschutz geht zur Schule\' des BvD auf.
Bereits zum Start unseres Schulprojektes haben sich knapp 200 IBM Mitarbeiter zu dem Programm spontan angemeldet, bis Ende des Jahres sollen 1000 Klassen besucht werden.
Hat das auch Ihr Interesse geweckt? Ihr Ansprechpartner zu diesem Thema ist Peter Kusterer, Corporate Citizenship & Corporate Affairs IBM Deutschland.
Hamburg, wir kommen wieder
Erstem LOTUS ALLIANCE DAY werden weitere folgen
Gut besucht war der erste LOTUS ALLIANCE DAY im IBM Partnership Solution Center in Hamburg am 10. Mai 2011. Knapp 50 Teilnehmer aus 30 unterschiedlichen Unternehmen hatten sich eingefunden, um sich über Schwerpunktthemen wie Lotus in der Cloud, automatisierte Webfähigkeit von Notes-Datenbanken oder auch Neuentwicklungen aus dem Social (Mobile) Business zu informieren. Unter allen Teilnehmern verloste die LOTUS ALLIANCE ein Apple iPad. Dieses wurde dem glücklichen Gewinner Robert Haller von der BWI Systeme GmbH aus Berlin/Straußberg überreicht.
„Die erste Veranstaltung unserer LOTUS ALLIANCE DAYs wurde sehr gut angenommen und wir haben durchweg positive Resonanz erhalten“, äußerte We4IT-Geschäftsführer Stefan Sucker. Gemeinsam mit den andern Netzwerk-Partnern GMI KG und der panagenda GmbH bestand allgemeiner Konsens, die LOTUS ALLIANCE DAYs fortan regelmäßig durchzuführen. Eine Folgeveranstaltung in Hamburg ist bereits im Frühjahr 2012 geplant.
Ähnliche Beiträge: