

http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21984678
Downloadlink für die Updates: https://www-945.ibm.com/support/fixcentral/
Some of my colleagues created a really nice Domino Application to manage users with browsers using XPages.
With their application, they provide many useful functions also as web services.
The nice “side effect” is that these web services can be used from any other applicable system.
For example you can use PowerShell to create Domino Users with a few lines of code:
$wsdl = "http://dominoserver/service.nsf/DominoUserManager?wsdl" $username = "testuser" $passwd = "passwort" | convertto-securestring -AsPlainText -Force #Password should be stored in the script only for testing! $cred = new-object -typename System.Management.Automation.PSCredential -argumentlist $username, $passwd $DUM = New-WebServiceProxy -Uri $wsdl -Credential $cred -Class 'Proxy' -Namespace "DominoUserManagerService" $user = New-Object DominoUserManagerService.REGISTRATIONREQUESTDATA $user.FIRSTNAME = "Stephan" $user.LASTNAME = "Kopp" $user.SHORTNAME = "skopp" $user.MIDDLEINITIAL = "" $user.CERTIFIER = "/ACME/COM" $user.INTERNETADDRESS = "skopp@acme.com" $user.PASSWORD = "myNewPassword" $user.QUOTASIZE = '0' $user.QUOTAWARNING = '0' $user.MAILACCESS = '2' $user.IDVALIDITY = '-1' $reply = $DUM.PROCESSUSERREGISTRATION($user)
We can’t make all this open source, but if someone is interested and wants more information, please contact me!
Ok, die ersten beiden Tage IBM Connect 2014 liegen hinter mir und es gab wirklich anders als erwartet eine Menge Neuigkeiten.
Ganze zu Beginn, ich komme aus der Lotus Notes Welt und finde die Richtung die IBM einschlägt konsequent und sinnvoll, auch wenn viele den Produktnamen nachweinen oder Angst haben sich jetzt mit neuen Technologien beschäftigen zu müssen. Ich sehe das alles als eine Chance für die Zukunft und auch im Hinblick auf die Konkurrenzprodukte als ein Alleinstellungsmerkmal.
Was ich auch als Randnotiz sehr wohlwollend bemerkt habe, ist die Tatsache dass endlich aufgehört wird zu propagieren, dass Mails “old school” sind und sowieso bald verschwinden werden. Ganz im Gegenteil, wir alle kämpfen mit der täglichen Mail Flut und IBM stellt diese Arbeitsweise wieder in den Mittelpunkt und liefert Optimierungsmöglichkeiten um diesen zentralen Punkt unseres Arbeitstages zu verbessern und mit den neuen Social Business Systemen zu verbinden.
Aber nun mal zu den Fakten.
Das ist nur logisch, denn die Produkte wachsen immer weiter zusammen und den vollen Mehrwert des viel beworbenen “Social Business” hat man einfach nicht wenn man sich nur einen Connections Server hin stellt, sondern nur wenn alle Produkte tief ineinander greifen. Wie die einzelnen Produkte dann später ganz genau genannt werden ist ja im Grunde auch egal. Es wird aber wie in der Vergangenheit auch, weiterhin möglich sein die Produkte einzeln zu installieren und zu verwenden. Also keine Angst, dass jetzt alle Domino Kunden irgendwie nach Connections migrieren müssen!
Mail Next ist die Weiterentwicklung von IBM Connections Mail. Tief in die Systeme integriert, mit Analytics Funktionen um der alltäglichen Mailflut Herr zu werden. Aber auch sehr viel mehr als nur eine Inbox oder ein Kalender, Mail Next wird ein komplettes Dashboard, um auf alle Daten der verschiedenen Systeme zugreifen zu können. Als Backend sind natürlich die entsprechenden Connections, Sametime, aber auch Domino Server nötig.
Das Thema, das sich auch schon zuletzt mit iNotes und Browser Plugin angekündigt hat, wird konsequent weiterentwickelt, nämlich die Flexibilität. Die Mail- und Applikationsplattform ist und bleibt Domino. Für die Wahl des Clients, wie ich auf Domino zugreife, habe ich eine große Auswahl an Möglichkeiten. Zukünftig z.B. auch direkt über den Outlook Client wenn ich das denn unbedingt möchte.
Jetzt mal ganz aus meiner ursprünglichen Lotus Notes Sicht gesehen geht IBM einen großen Schritt nach vorne. Wenn ich mir IBM Notes/Domino (formerly known as Lotus Notes/Domino) anschaue, ist genau das Feedback der meisten Kunden umgesetzt worden. Der Domino Server bleibt bestehen und wird tiefer mit den anderen Produkten verbunden. Der Notes Client (über den sich die meisten Kunden und Enduser beschweren) hat zwar weiterhin auch seine Vorteile, wenn diese mich aber nicht überzeugen habe ich noch andere Alternativen meine tägliche Arbeit schnell und effektiv zu erledigen.
Es gibt natürlich noch sehr viel mehr im Detail zu berichten, dazu folgt in den nächsten Tagen sicherlich noch der ein oder anderer Blog post…
In Lotus Notes and Domino 8.0 a new Java method was added to the view class: createViewNavFromAllUnread(). I spend quite some time to figure out that it is not working.
It seams that this method is broken since version 8.5 and is still broken in 9.0.
IBM is aware of the situation but there is no priority to fixing this issue.
One workaround is to use the method getAllUnreadEntries() from the view class. But this method is much slower than a ViewNavigator.
In my XPages project I was lucky. I only needed the number of unread mails from the users inbox. So I could use a feature from iNotes.
http://[path to users mail database]/iNotes/Proxy/?OpenDocument&Form=s_ReadViewEntries&PresetFields=FolderName;($Inbox),UnreadCountInfo;1,noPI;1&TZType=UTC&Start=1&Count=1
The URL returns a XML file with an entry unreadinfo.
<unreadinfo> <foldername>($Inbox)</foldername> <unreadcount>7</unreadcount> </unreadinfo>