Posts Tagged: ‘hochschulen’

42. DNUG Konferenz: Partnerschaft mit dem University Competence Center for Collaboration Technologies

8. Mai 2015 Posted by Roswitha Boldt

 

Das University Competence Center for Collaboration Technologies (UCT) ist eine Initiative der Universität Koblenz-Landau, der IBM und der GIS AG.

Auf der 42. DNUG Konferenz in Dortmund wird die Kollaborationsplattform UniConnect vorgestellt, die für die Lehre und Forschung zugeschnitten wurde und auf IBM Connections basiert.

Die Partnerschaft mit dem UCT zur Konferenz ist auch eine gute Gelegenheit zum Networking mit dem Hochschulbereich und um mehr zu erfahren über das Projekt IndustryConnect. Frau Prof. Petra Schubert hat darüber mehrfach hier auf der EULUC Plattform berichtet.

 

Erfahren Sie mehr über die 42. DNUG Konferenz in Dortmund:

Überblick

Preview der Agenda

Anmeldung als Teilnehmer

Übersicht über Sponsoren und Aussteller mit Kontaktmöglichkeit

 

 

 

 

 

Die DNUG Hochschulinitiative auf der 41. Konferenz: Projekte, Vorträge, Wettbewerb und Networking

5. November 2014 Posted by Roswitha Boldt

Die Konferenz in Leipzig wird auch wieder gelebte DNUG Hochschulinitiative sein.

Im aktuellen Hochschulwettbewerb wurden uns interessante Abschlussarbeiten eingereicht. Die Jury hat die besten gekürt und wird ihre Autoren im Programm der Abendveranstaltung auszeichnen.

Studierende der TU Ilmenau und der Universität Koblenz sind als Teilnehmer auf der Konferenz. Der Hochschulstand ist eine gute Anlaufstelle, um Kontakte zu beiden Bildungseinrichtungen zu knüpfen.

Vorträge mit Bezug zu Forschungsthemen sind am zweiten Konferenztag in der Agenda. Frau Prof. Dr. Susan Williams wird vorstellen, welche Ergebnisse aus der Umfrage Social Business Readiness abgeleitet werden können. Bei Markus Wiegleb geht es um das "Enterprise of Things", ein Thema, das er in seiner Masterarbeit untersucht.

Am zweiten Tag beginnen auch die Projekte mehrerer Studententeams mit ihren Praxispartnern zur Einführung und Nutzung von Social Software in Unternehmen. Die einjährige Lehrveranstaltung an der TU Ilmenau gehört zum Anwendungsbereich innovatives Wissensmanagement in Organisationen (ABIWM).

Die DNUG ermöglicht es seit Jahren, dass Studierende überwiegend gebührenfrei an den Konferenzen teilnehmen können. Oft sind das bis zu 30 Personen pro Jahr. Anliegen dabei ist die Förderung des Dialogs zwischen Hochschule und Industrie zum Nutzen der Mitglieder.

 

Weitere Informationen zur Konferenz:

 

40. DNUG Konferenz Karlsruhe: Im Rahmen der Hochschulinitiative stellen sich im Ausstellungsbereich auch zwei Universitäten vor.

14. Mai 2014 Posted by Solveig Schwennicke

Im Rahmen der DNUG Hochschulinitiative stellen sich im Ausstellungsbereich der Konferenz auch zwei Universitäten vor.

 

Die Universität Koblenz hat mit dem University Competence Center for Collaboration Technologies (UCC-CT) eine Initiative zur Förderung der Lehre und Forschung im Bereich kollaborativer Arbeit gegründet. Das UCC-CT bietet Bildungseinrichtungen mit der Academic Collaboration Platform eine komplette Umgebung zur Unterstützung kollaborativer Arbeit. www.ucc-ct.de

 

Die Teilnehmer der Technischen Universität Ilmenau sind am Stand der Ansprechpartner für  zukünftige Praxisprojekte innerhalb des  "Anwendungsbereichs Innovatives Wissensmanagement" (kurz #AbIWM). Hier wird der Einsatz von Social Media im internen Unternehmenskontext bereits seit mehr als drei Jahren mit Praxispartnern umgesetzt.

 

Mehr Informationen:

Social Collaboration 39 – DNUG Herbstkonferenz am 12./13.11.2013: Kontaktbörse Hochschule – Industrie

4. November 2013 Posted by Roswitha Boldt

Der University Day als Bestandteil der Konferenz fördert in bewährter Weise den Austausch zwischen Hochschule und Praxis.

Speziell in diesem Programmteil am ersten Konferenztag haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich über die aktuellen Projekte an der TU Ilmenau, Kommunikationswissenschaft, und der Universität Koblenz, University Competence Center für Collaboration Technology, zu informieren und Ansätze zum fachlichen Austausch zu finden.

Ansprechpartner sind Jan Gröne, TU, Ilmenau, Prof. Dr. Petra Schubert, UCC-CT, und Ingo Karge, IBM.

 

 

Informieren Sie sich über das gesamte Programm und melden Sie sich als Teilnehmer an:

Social Collaboration 39

 

Social Collaboration 2013 in Berlin: Academic Collaboration Platform

24. Mai 2013 Posted by Solveig Schwennicke

Im Rahmen der DNUG Hochschulinitiative stellen sich im Ausstellungsbereich der Konferenz auch zwei Universitäten vor.

 

Die Universität Koblenz hat mit dem University Competence Center for Collaboration Technologies (UCC-CT) eine Initiative zur Förderung der Lehre und Forschung im Bereich kollaborativer Arbeit begründet. Das UCC-CT bietet Bildungseinrichtungen mit der Academic Collaboration Platform eine komplette Umgebung zur Unterstützung kollaborativer Arbeit.

 

Die Teilnehmer der Technischen Universität Ilmenau sind am Stand gern Ansprechpartner zu den Inhalten des gemeinsamen Vortrags "Learning by Doing Social Business" und für zukünftige Praxisprojekte innerhalb des  "Anwendungsbereichs Innovatives Wissensmanagement" (kurz #AbIWM). Hier wird der Einsatz von Social Media im internen Unternehmenskontext bereits seit mehr als drei Jahren mit Praxispartnern umgesetzt. Neuer Start ist das Herbstsemester 2013/14. Interessenten sind willkommen.

 

Mehr Informationen zur Konferenz:

Agenda der Konferenz

Anmeldung zur Konferenz

Aussteller- & Sponsorenübersicht 

DNUG Konferenz in Dortmund: Social Software in Bildungseinrichtungen und Forschungsinstituten

8. Juni 2012 Posted by Roswitha Boldt

Zu diesem Thema treffen Sie am Stand 18:

 

DIW Berlin: Arbeiten 2.0 in der Wissenschaft - Ergebnisse des gemeinsamen Arbeitskreises am 26. April 2012 in Berlin

 

Privates Gymnasium Weierhof: Schule 2020 - Collaboration in Education

Vortrag im Social Business Day um 11:45 Uhr


Technische Universität Ilmenau: Innovatives Wissensmanagement

Vortrag in der Session 1.2 um 10:45 Uhr


Universität Koblenz: Lehre und Forschung in kollaborativen Technologien

VVortrag in der Session 1.2 um 11:45 Uhr

 

Mehr Informationen zur Konferenz

Aussteller- & Sponsorenübersicht

Konferenzagenda