Archive for: ‘August 2016’
Neukunde: Schneider Gebäudetechnik setzt DOCHOUSE 3 ein
„Gemeinsam Segel setzen“ Oktober 2016 – Fachhochschule Kiel
Korrektur zum Post “Ed Brill: Support von IBM Notes/Domino endet 2021”
Und einige Gedanken zur IBM Software Support Lifecycle Policy
Ed Brill hat uns zu Recht darauf hingewiesen, dass wir seine Aussagen über die Zukunft des Notes/Domino Supports nicht ganz korrekt wiedergegeben haben. Er hat NICHT gesagt, dass der Support 2021 endet, sondern dass geplant ist, eine Erweiterung des Supports bis 2021 zu verkünden. Wir haben dies bereits geändert und bedanken uns recht herzlich für diesen Hinweis.
Notes und Domino werden noch sicherer – JDK-Update SR16 FP30
Und ganz aktuell gab es mal wieder einige solche Sicherheitslücken...
Quellen:
Security Bulletin: Multiple Vulnerabilities in the IBM SDK Java Technology Edition affect IBM Domino
Security Bulletin: Multiple Vulnerabilities in the IBM SDK Java Technology Edition affect IBM Notes
Interim Fixes & JVM patches for 9.0.1.x versions of IBM Notes, Domino, iNotes, Notes Browser Plug-in & ICAA
Downloads der JVM-Patches für Notes & Domino 8.5.3 FP6 und 9.0.1 FP6
Notes und Domino werden noch sicherer – JDK-Update SR16 FP30
Und ganz aktuell gab es mal wieder einige solche Sicherheitslücken...
Quellen:
Security Bulletin: Multiple Vulnerabilities in the IBM SDK Java Technology Edition affect IBM Domino
Security Bulletin: Multiple Vulnerabilities in the IBM SDK Java Technology Edition affect IBM Notes
Interim Fixes & JVM patches for 9.0.1.x versions of IBM Notes, Domino, iNotes, Notes Browser Plug-in & ICAA
Downloads der JVM-Patches für Notes & Domino 8.5.3 FP6 und 9.0.1 FP6
Ed Brill: Support von IBM Notes/Domino endet 2021
Ruhe bewahren. Bitte!
Die Buschtrommeln donnern, die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Der Support von IBM Notes/Domino endet im Laufe des Jahres 2021. So konnte man jüngst in einem Blog-Post von Ed Brill (Vice President, IBM Collaboration Solutions) lesen. Alles was bloggen kann, bloggt. Aufgeschreckt. Natürlich auf Englisch. Panik worldwide. Jetzt ist alles klar, oder?
JVM-Patch SR16FP30
Es gibt mal wieder einen neuen Patch für die JVM von Notes und Domino mit den aktuellsten Java-Sicherheitsupdate von Oracle: Security Bulletin: Multiple Vulnerabilities in the IBM SDK Java Technology Edition affect IBM Notes
Der Beitrag JVM-Patch SR16FP30 erschien zuerst auf n-komm GmbH.
Ciao ASQF
IBM Deutschland bestellt eine neue Geschäftsführerin
DomiNodeJS: Node.js on Domino
A while ago I started a new project which allows a seamless integration of Node.js into the Domino server.
The project is hosted on GitHub: https://github.com/hasselbach/dominodejs
The Node.js server is running as a DOTS task, and under the hood the J2V8 project is used for the V8 integration.
Currently, the project is a pre alpha, and it it is more for fun than for profit. There are a lot of open questions about the architecture, but it shows what cool things can be done with Domino.
US-Forschungszentrum und IBM kooperieren für neuartigen Supercomputer
Aus aktuellem Anlass: Quo vadis, Domino?
Schon mal darüber nachgedacht, was nach 2021 kommt? Migrationen dauern lange, sind niemals vollständig, und irgend ein wichtiges Detail wird übersehen. Und in der Zwischenzeit?
Gerne biete ich meine Unterstützung an: Bei der Suche nach Alternativen für IBM Notes / Domino, bei Strategien für den Übergang, oder bei der Kopplung an neue Systeme.
Einfach mal Kontakt aufnehmen. Gern auch per Mail: contact <at> hasselba.ch
My five cents on the Domino-and-its-future debate
Mindly, die Mind-Mapping App: Ideen einfach visualisieren

Was ist Mind-Mapping?
Ideen schnell erfassen & Gedanken sortieren
Die kognitive Technik stammt von dem britischen Psychologen Tony Buzan und sorgt für das Erschließen und Visualisieren eines Themengebiets. Die Technik kann besonders hilfreich beim Brainstorming, bei Planung und Organisation oder Strukturierung von Sachtexten sein. Die sogenannten Mind-Maps bestehen hauptsächlich aus Baumdiagrammen, die mit Anmerkungen, Aufzählungen, Bildern und Symbolen ergänzt werden können. Den semantischen Zusammenhang zwischen den einzelnen Begriffen und Elementen visualisiert man mit Linien und Pfeilen. So formen die Elemente ein Konzept.
Es existieren zahlreiche Mind-Mapping Apps für verschiedene Endgeräte wie PCs, Tablets und Smartphones auf dem Markt, mit denen sich komplexe Ideen und Konzepte visualisieren lassen. Die größte Herausforderung dabei: die Benutzerfreundlichkeit. Viele dieser Apps eignen sich, um komplexe Konzepte visuell darzustellen, aber zur optimalen Bedienung führt eine sehr lange Lernkurve. Der Entwickler der Mindly App hat es geschafft, eine einfache und intuitive Mind-Mapping-App zu entwickeln, mit der jeder aus seinen Ideen, strukturierte Konzepte auf dem Smartphone erstellen kann.
Einsatzmöglichkeiten einer Mind-Mapping-App:
|
|

Mind-Mapping einfach gemacht
Nach der Installation der App findet man eine Mind-Map zur Bedienung der Anwendung. Mithilfe dieser Gedankenkarte werden die Funktionen und Features der App sofort verständlich dargestellt. Jede neue Mind-Map beginnt mit einer Kernidee, die man in den mittleren Kreis stellt. Rund um diesen Kreis kann man die ersten Gedankenelemente, durch einen einfachen Klick auf das Plus Symbol, in Form von weiteren Kreisen platzieren. Bei jedem Kreis kann man die Farbe individualisieren, Text oder ein Emoji hinzufügen. Weiter besteht die Option, Ideen mit einem Foto oder Bild zu ergänzen. Dazu müssen Sie lediglich das Bild oben rechts auswählen und an die passende Stelle (Plus Symbol) ziehen.
Nach dem Erstellen der ersten Kreise rund um die Kernidee, besteht bereits ein Gedanken-Sonnensystem. Zu jeder Idee können weitere Kreise hinzugefügt werden: Ein Klick auf einen Kreis stellt diese Idee in die Mitte. Um diese können wiederum weitere Kreise erstellt werden. Je tiefer man geht, umso größer wird das Gedankenuniversum. Dieses Universum (Übersicht) kann man einfach aufrufen, indem man unten rechts auf die Pfeile klickt und „Mindmap” auswählt.

Alle Features im Überblick
- Keine Begrenzung in der Hierarchie von Elementen
Mindly kennt keine Grenzen. Der User darf so viele tiefgehende Gedankenstrukturen erstellen, wie er will!
- Mit Notizen, Bildern oder Symbolen ergänzen
Notizen und Bilder helfen bei der Ausarbeitung und Erweiterung der Ideen. Darüber hinaus kann man zusammengehörige Elemente und Gedanken mit dem gleichen Symbol markieren.
- Farbschemata für Elemente
Um schematisches Denken zu vereinfachen, gibt es die Möglichkeit verschiedene Elemente mit der gleichen Farbe zu markieren.
- Visuelle Zwischenablage zur Reorganisation von Inhalten
Haben Sie ein Element dem falschen Kreis zugeordnet? Absolut kein Problem! Man kann das Element einfach oben rechts in die Zwischenablage ziehen und später an anderer Stelle platzieren.
- Mind-Map exportieren (PDF / OPML / Text)
Wenn unsere Mind-Map zu kompliziert wird oder wir sie einfach präsentieren wollen, stellt die App viele Export- und Druckmöglichkeiten zur Verfügung.
- Dropbox-Unterstützung
Die App bietet die Möglichkeit, sich mit Dropbox zu koppeln und die erstellten Mind-Maps direkt mit unserem Konto zu synchronisieren.

Fazit: Intuitive Mind-Mapping App
Mindly ist eine großartige Mind-Mapping App zur Strukturierung von Gedanken. Mit der App lassen sich sehr schnell und bequem schöne Mind-Maps erstellen. Die Anwendung läuft sehr flüssig, Fotos oder Weblinks können schnell eingebunden werden und die Exportfunktion ist auch sehr gut gelungen. Generell macht es viel Spaß mit dieser App zu arbeiten. Das einzige Manko: Die App ist auf Mac OS X verfügbar, jedoch fehlt eine Desktop-Version (oder zumindest ein Web-Client). Dadurch ist die Erweiterung der Mind-Maps am Rechner für die meisten User noch nicht umsetzbar. Die kostenfreie Version ist begrenzt, aber absolut funktionsfähig. Für die Heavy-User ist das Upgrade auf die kostenpflichtige Version auf jeden Fall empfehlenswert.
Der Beitrag Mindly, die Mind-Mapping App: Ideen einfach visualisieren erschien zuerst auf GBS - Der Blog rund um Security, Collaboration & Co.