Als Antwort auf: Diverse Teams BILDEN Innovationen: Ein Erfolgsrezept für PATENTE Frauen und Männer
PS: Da habe ich doch das Thema PATENTE Frauen und Männer vergessen. Ich liebe das Wortspiel in der deutschen Sprache.Posts Tagged: ‘patent’
Re: Diverse Teams BILDEN Innovationen: Ein Erfolgsrezept für PATENTE Frauen und Männer
Diverse Teams BILDEN Innovationen: Ein Erfolgsrezept für PATENTE Frauen und Männer
Wie lautet das Erfolgsrezept für die Ideenschmieden innovativer Unternehmen?
Welches Unternehmen ist tatsächlich das innovativste? Brauchen wir Bestenlisten?
Welche Innovation oder welches Patent von IBM wird in der Bildung eine Rolle spielen?
Welche Innovation begeistert mich?
So viele Fragen am frühen Montagmorgen. Der Auslöser dafür war bei mir ein Artikel in LinkedIn, den
ich gestern, gemütlich auf dem Sofa sitzend, gelesen habe. IBM ist das Unternehmen mit den meisten
Patenten im Jahr 2012, was auch in dieser Pressemitteilung nachzulesen ist.
Eine Recherche bringt mich näher zu den ursprünglichen Quellen und schönen Schaubildern,
aber ebenso zu widersprüchlichen Meinungen, ob dies tatsächlich die richtige Rangliste ist,
um zu erkennen. welches Unternehmen das innovativste am Markt ist.
Das Magazin Forbes hat da bekanntlich jede Menge Listen, in denen ich nachlesen kann, wer im Markt
dass Apple die Nummer eins und Google die Nummer zwei ist. Immerhin hat IBM seit 2005 dort
beständig einen Platz unter den Top 10 Unternehmen erhalten. Uff, dann bin ich hier wohl doch richtig.
Leider habe ich bei meinem Tiefgang in den Onlinequellen zu diesem Thema nicht wirklich Zugang zur
zugrundeliegende Studie der Boston Consulting erhalten. Schade. Grundlage der Studie war eine
Befragung von "Senior Executives" und an einem Kommentar zum Artikel erkenne ich auch, dass es
durchaus Menschen gibt, die sich kritisch äußern zu Ergebnissen derartiger Studien. An dieser Stelle
ein Gruß an alle kritischen Frauen und Männer, denn die sind enorm wichtig um Innovationen auf den
Markt zu bringen. Zum Abschluss meines Blogbeitrages werde ich nochmal auf eine Innovation der
Firma Apple zurückkommen, die mich begeistert. Meiner Meinung nach gehören Apple und Google sicher
auch zu den Top Unternehmen.
Nun aber mehr zu einem IBM Patent, dass neue Wege aufzeigt, wie Computer in Zukunft arbeiten könnten.
Im IBM Labor Almaden fanden diverse Forscher eine Möglichkeit, neue IT-Architekturen aufzubauen.
Ihr Ziel war es, Architekturen zu entwerfen, die die Fähigkeiten des menschlichen Denkens abbilden.
Um diese Aufgabe zu lösen, war es notwendig, Forscher aus diversen wissenschaftlichen Fachgebieten
zusammenzubringen. Es waren Experten der Neurowissenschaften, der Nanotechnologie und des
Supercomputing, die unter dem Begriff "Systems of Neuromorphic Adaptive Plastic Scalable Electronics" (SyNAPSE)
ein Patent angemeldet haben, das einen technologischer Fortschritt hin zu "Cognitive Computing" aufzeigt.
Das Arbeiten in diversen Teams ist eines unserer Erfolgsrezepte. Neben der Zusammensetzung der Teams ist
es ebenfalls von Bedeutung, dass im Entstehungsprozess Kreativität im Vordergrund steht und nicht
nur der Wunsch, innovative und rentable Lösungen zu entwickeln. Jetzt aber wieder zurück zum Patent meiner IBM
Kollegen.
Woran mag es wohl liegen, dass es mir wirklich schwer fällt, die Zusammenhänge zu verstehen? Mit dieser
Technik bewegen sich meine IBM Kollegen tatsächlich in technischen Tiefen, die mir bislang unbekannt sind.
Wenn ich aber in Wikipedia nachschlage, was unter Kognition genau zu verstehen ist, dann finde ich die
Aussichten auf "Cognitive Computing" sehr schön. Zu den kognitiven Fähigkeiten eines Menschen zählen zum Beispiel die Aufmerksamkeit,
das Lernen, die Kreativität und vieles mehr.
Eine technische Innovation der Firma Apple hat mich gestern dabei unterstützt, die Videos zum IBM Patent auf unserem Fernseher zuhause
anzusehen und diese Inhalte hier zusammen zu suchen. Wenn ich mit vielen Browser Fenstern und Anwendungen im Vollbild-Modus arbeite,
verliere ich hin und wieder den Überblick. Durch "Swipe" ist es auf meinem iPad möglich, mit einer Art "Wischtechnik" von einer Anwendung zur
nächsten zu gelangen. Ziemlich genial. Bei Apple gibt es auch schöne Videos, die diese möglichen Gesten beschreiben. Link

Da ich in meinem erste Blobeitrag angekündigt hatte, dass ich auch über IT-Systeme wie iPads bereichte,
hier ein Screenshot zu einer weiteren Gestentechnik, die sicher dem ein oder anderen Nutzer
noch nicht bekannt ist. Oder doch!?
Das Wischen mit fünf Fingern nach oben und anschließend nach links am unteren Bildschirmrand bringt
mich direkt zur Steuerung der Videos und ermöglicht eine Wiedergabe auch auf dem Fernseher.
Aber auch hierfür gibt es ein schönes Video, das sicher noch besser aufzeigt, wie die
Gesten anzuwenden sind und die von mir beschriebene Geste ist gleich die erste. Videolink.
Ich wünsche allen eine gute Woche und gebe offen zu, dass die Patente der Firma Apple mich im Moment
sehr faszinieren. Sobald ich mehr von meinen Kollegen im IBM Labor Almaden erfahren habe, werde ich
dieses Thema hier wieder besprechen und vertiefen. Jetzt widme ich mich meiner täglichen Arbeit und
werde interessiert nachfragen, an welchen Projekten unsere Studierenden der Dualen Hochschule
in ihrem nächsten Auslandseinsatz arbeiten werden. Sie haben dort die Chance, die "Patentexperten"
auch persönlich kennenzulernen.
Wenn ich jetzt noch drei Wünsche offen hätte, wie ich unser "Cognitive Computing" in Zukunft gerne einsetzen möchte, dann sind es diese:
- Schwer verständliche Texte werden in verschiedene Bildungsniveaus übersetzt ... das hätte mir viel Zeit gespart ;-)
- Mein Computer lernt bereits nach der ersten Nutzung, welche zusätzlichen Features mich nerven.
- ... und mit dem letzten Wunsch, möchte ich noch mehr Wunschmöglichkeiten erhalten.
Ciao und bis bald Erika Gebhardt