Kooperation Uni und Company: In Zukunft investieren
Aus jeder Sicht profitabelIm vergangenen Wintersemester 2013/2014 fand wieder eine Lehrverstaltung “Advanced Topics in Information Management & Cloud Computing” am Lehrstuhl “Information Management & E-Finance” von Prof. Dr. Kundisch an der Universität Paderborn statt.
Die GBS betreute dieses Mal drei Projektteams, die unabhängig voneinander jeweils ein Thema bearbeiteten und zukunftsrelevante Ergebnisse lieferten.
- Das erste Projektteam befasste sich mit Navigationskonzepten in Geschäftsprozessen.
Ziel der Projektarbeit war es, neben einer Prototyp-Erstellung einer fiktiven Anwendung, zunächst verschiedene Navigationskonzepte auf den unterschiedlichen Plattformen auszuarbeiten.
Dieses gestaltete sich recht umfangreich, da neben einer Webbrowser-Schnittstelle für Desktop-Geräte auch die mobilen Plattformen, wie iOS oder Android, berücksichtigt werden sollten.
Für die Plattformen gibt es von den Herstellern, wie Apple oder Google, unterschiedliche Ansätze und Vorgaben zur Gestaltung von Benutzerschnittstellen. Ferner ist gerade in produktiven Systemen die Unterstützung von größeren Datenmengen eine Herausforderung für effektive Navigationskonzepte.
- Das zweite Projektteam betrachtete Datensharing-Systeme in der Cloud beim Einsatz in Unternehmen. Solche Datensharing-Systeme werden in letzter Zeit immer beliebter und sowohl innerbetrieblich zum Austausch von Dateien z.B. zwischen Abteilungen eingesetzt, als auch über Unternehmensgrenzen hinweg. Ein bekannter Vertreter eines solchen System ist Dropbox. Am Markt gibt es jedoch mittlerweile eine Vielzahl anderer Systeme, die im Gegensatz zu Dropbox, teilweise primär für den Einsatz in Unternehmen bzw. unternehmensübergreifend ausgerichtet sind. Hierbei spielt insbesondere die Datensicherheit mit den Schutzzielen Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit eine wesentliche Rolle. So bieten manche Systeme auch eine Verschlüsselung der Daten an.
Vertreter dieser Systeme sind Fabasoft oder auch IDGARD von Uniscon, mit denen GBS erst kürzlich das iQ.Suite Watchdog File Safe-Modul auf dem Markt gebracht hat. Ein effizientes Datensharing-System sollte wichtige Komponenten enthalten. Zu diesen zählen vor allem: Berechtigungskonzepte, Versionierung, Backup, Archivierung und Malwareschutz. Je nach Einsatzszenario im Unternehmen sind darüber hinaus auch Erweiterungsmöglichkeiten und Vertragslaufzeiten wichtige Elemente. Zudem sind rechtliche Gegebenheiten zu beachten. So ist der Serverstandort, also der Ort an dem die Daten physikalisch beim Anbieter gehalten werden, von Bedeutung.
Anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs wurden im Rahmen des Projekts aus einer Liste von 30 Anbietern, 14 ausgewählt und entsprechend bewertet. Anschließend wurden diese Anbieter für drei konkrete Anwendungsszenarien begutachtet und jeweils eine Systemempfehlung ausgesprochen.
- Gerade in der letzten Zeit kam immer wieder die Frage nach der Zukunftsfähigkeit von E-Mail-Management auf. Genau dies war das Thema des dritten Projektteams. Einerseits belegen Studien, dass die Nutzung von E-Mails im privaten Alltag abnimmt. Andererseits aber auch, dass die E-Mail-Nutzung in Unternehmen weiterhin zu nimmt. Gerade das Aufkommen von Social Business-Systemen kann die Nutzung von E-Mails beeinflussen. Dementsprechend war es auch eine Aufgabe dieses Projektteams herauszuarbeiten, wie E-Mails mit Social Business-Anwendungen kombiniert genutzt werden können. Wie bei den Datensharing-Systemen, spielt auch bei der Nutzung von E-Mail- oder Social Business-Anwendungen die Datensicherheit, insbesondere die Verschlüsselung eine wichtige Rolle.
Der Informationsflut Stand haltenDaneben liegt in den Unternehmen oftmals eine Diskrepanz zwischen Regularien (z.B. GDPdU, Signaturgesetz, Sarbanes-Oxley-Act) und deren Umsetzung vor. Die Einführung einer Kommunikation auf Basis von Social Business-Systemen kann zu einer Verstärkung der Informationsflut und zu einem fehlenden Überblick führen. Auch die Einführung einer neuen Unternehmenskultur könnte durch die netzwerkartige Verknüpfung der Mitarbeiter schwierig werden. Insgesamt gesehen bleibt die Kommunikationsunterstützung durch elektronische Systeme (wie dem E-Mail-Management) auch in Zukunft eine Herausforderung für jedes Unternehmen.
Fazit
Theorie und Praxis gehören zusammen
Bereits im Wintersemester 2012/2013 wurde zu den Themen Datenschutz, Projekt- und Prozessmanagement sowie Business Process Management geforscht. Im Artikel erfahren Sie mehr: Uni Paderborn meets GBS: Students at work
Mit der Kooperation an dieser Lehrveranstaltung unterstreichen wir wieder unser Engagement bei der Ausbildungsunterstützung von Studenten. Wir betreuen auch regelmäßig Bachelor- und Masterarbeiten von (Fach-) Hochschuleinrichtungen. Auch die Durchführung von Praktika im Rahmen eines Studiums ist möglich. Wer sich für eines dieser Themen interessiert, kann sich an Anke Künstler wenden.