Posts Tagged: ‘social_business’

Der DNUG Arbeitskreis Social Software & Knowledge Management auf dem DNUG CeBIT-Pavillon

6. März 2013 Posted by Solveig Schwennicke

Arbeitskreis „Social Software & Knowledge Management

Er ist Treffpunkt für alle, die sich aktiv mit der Einführung von Social Business-Plattformen, den dafür notwendigen Konzepten und den dazugehörigen Aktivitäten in ihrem Unternehmen oder bei ihren Kunden beschäftigen - so auch am 8. März 2013 auf dem DNUG Pavillon.

Hier auf dem DNUG Stand - B30, Halle 2 - informieren die Leiter des DNUG Arbeitskreises Social Software & Knowledge Management an diesem Messetag, welche Informationen und Unterstützung sie Entscheidern, Themenverantwortlichen und Business Partnern in den bewährten Workshops und durch Erfahrungsaustausch geben können, um Social Business erfolgreich weiter voranzutreiben.

 

 

Mehr Informationen zum DNUG Pavillon: http://www.dnug.de/DNUG/cms.nsf/id/CeBIT2013.htm

Weitere Mitaussteller: http://www.dnug.de/DNUG/cms.nsf/id/Aussteller_Cebit_2013.htm

Interview Maria Gomez mit Ivo Körner zu Führung 2.0

14. November 2012 Posted by Maria Gomez

 

Führung im Social Business: „Der Abstand in der Vertikale wird geringer"


Immer mehr Unternehmen in Deutschland haben mit der Transformation in ein Social Business begonnen. Soziale Netzwerke und Tools wie Team-Rooms, Blogs, Wikis oder Profile verändern die Art und Weise der Zusammenarbeit drastisch. Was diese Veränderung für Führungskräfte bedeutet, habe ich meinen Kollegen Ivo Körner, VP Software Group bei der IBM Deutschland, gefragt.


Maria Gomez: Deutsche Unternehmen wie Bosch, Continental oder Bayer drücken auf ihrem Weg ins Social Business mächtig aufs Gas. Was verändert sich hier für die Mitarbeiter ganz konkret in ihrer täglichen Arbeit?

Ivo Körner: Vor allem können sie sehr viel produktiver arbeiten. Klassische Zeitdiebe wie E-Mails, Telefonkonferenzen oder das Handling von Dokument-Versionen werden sie sehr viel weniger belästigen. Das ist aber nur ein Aspekt der Transformation. Ein anderer betrifft die gesamte Arbeitskultur. Bislang war Arbeiten ein lineares Abarbeiten einzelner, von den Vorgesetzten geschnürter Arbeitspakete. Jeder Mitarbeiter hatte eine ganz bestimmte Vorgabe zu erfüllen. Dieser starre Prozess wird in einem Social Business aufgeweicht, genauso wie die alten hierarchischen Strukturen in Abteilungen. Denn mit der Facebookisierung ziehen auch die Regeln des Mitmach-Netzes in die Unternehmen ein. Aufgaben werden nicht mehr stillschweigend erledigt, sondern gemeinschaftlich und im stetigen Dialog mit der Community. Zugleich werden die Aufgaben sehr viel stärker in Form von Projekten organisiert, für die sich spezielle Teams zusammenfinden und nach erfolgreicher Erledigung wieder auseinander gehen. Für die Mitarbeiter bedeutet das sicherlich eine enorme Umstellung, aber zugleich wird der Job dadurch abwechslungsreicher und eigenverantwortlicher und damit auch attraktiver für diejenigen, die es nicht mehr anders kennen, sprich: die Digital Natives.


Maria Gomez:Welche Rolle spielt die Führungsperson angesichts dieser Veränderung? Was ändert sich im Verhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbeiter?

Ivo Körner: Der Abstand in der Vertikale wird geringer, die Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Mitarbeiter geschieht mehr und mehr auf Augenhöhe. Führungskräfte müssen in viel stärkerem Maße als zuvor Team-Player sein -- das ist ein entscheidender Unterschied zu den alten Verhältnissen. Führungsqualitäten werden sehr viel weniger an äußeren Symbolen festgemacht, sondern an der Sachkompetenz und an sozialen Kriterien wie Teamfähigkeit und Kommunikationsstil. Von beiden Seiten wird ein Stück weit erwartet, Teile des jeweils anderen Rollenmusters zu übernehmen: Die Führungskraft muss kritikfähig und offen sein. Der Mitarbeiter arbeitet hingegen viel eigenständiger, muss aber zugleich seine Arbeitsergebnisse transparenter und messbarer machen und dafür einstehen.


Maria Gomez: Besteht damit nicht die Gefahr, dass Führungskräfte ihre Verantwortung ans Team delegieren? Wie gestaltet sich die Rolle einer Führungskraft 2.0 genau?

Ivo Körner: Führungskräfte sollten vor allem das machen, was eigentlich ihre natürliche Rolle ist: mit gutem Beispiel vorangehen, also: Leading by example. Viele Nicht-Digital-Natives unter den Managern müssen daher lernen, sich geschickt in dieser neuen Welt zu bewegen. Auch ich habe mir viele Fertigkeiten aneignen müssen. Die Kommunikation über unseren Instant Messaging Dienst IBM Sametime zum Beispiel ist oftmals viel effizienter als Mailen. Die Anzahl meiner Emails hat sich um etwa 60 Prozent reduziert, ich nutze sie fast nur noch für Formales wie offizielle Anweisungen. Aber wichtiger als der Umgang mit den Tools ist die Akzeptanz neuer Rolleneigenschaften: Die Führungskraft ist heute eher Moderator als Boss, also einer, der Entwicklungen einschätzen kann, auch wenn andere im Detail, gerade in Sachen digitaler Zusammenarbeit, vielleicht mehr wissen. Die inhaltliche Führung wird sich von formaler Führung abkoppeln. Das bedeutet aber nicht, dass die Führungskraft am Ende ihre Verantwortung weg-delegieren kann. Und deswegen hat sie natürlich auch nach wie vor das Recht auf souveränes Entscheiden.

Social Business made in Germany

6. November 2012 Posted by Maria Gomez

Deutsche Unternehmen genießen im Ausland einen hervorragenden Ruf -- „Made in Germany" gilt ja seit langem gemeinhin als Prädikat für Wertarbeit. Ein leuchtendes Beispiel ist hier etwa die Automobilbranche -- deutsche Autos sind Exportschlager auf der ganzen Welt.

Damit verbunden ist im Ausland häufig das Bild des traditionellen, eher konservativen Unternehmens: zwar gründlich und innovativ, aber auch ein bisschen starr, um nicht zu sagen langweilig. Der Gedanke des Social Business mit seiner offenen Kultur der Vernetzung, seinen abgeflachten Hierarchien und der Betonung auf partnerschaftlichen Wissensaustausch scheint bei oberflächlicher Betrachtung nun wirklich nicht auf Anhieb zu diesem Bild zu passen.

Daher überrascht es manche vielleicht, dass deutsche Unternehmen in Sachen Social Business-Transformation durchaus mit den anderen Nationen mithalten. Ja, viele gelten sogar als Vorreiter.

Zu ihnen zählt zum Beispiel Continental. Das Unternehmen vernetzt mit Social Business-Tools seine 190 Standorte in 39 Ländern. Auch Bosch integriert Social-Software in die bestehenden Arbeitsplätze und Prozesse, um die Transformation in ein Social Business voranzutreiben. Interessant ist ebenso das Beispiel Bayer MaterialScience. Das Unternehmen des Bayer-Konzerns nutzt Social-Tools besonders aktiv für den Wissensaustausch. Mit Hilfe von IBM Connections entstehen hier Communities, in denen die Mitarbeiter Wissen und Ideen über Blogs, Wikis und Activities austauschen.

All diese Unternehmen haben im September auf der IBM Connect in Stuttgart ihre Social Business-Projekte vorgestellt. Und neben den wirklich interessanten Beispielen hat mich vor allem die Reaktion im Publikum gefreut: Ich habe kein ungläubiges Kopfschütteln oder leicht genervtes Abwinken gesehen, wenn die Praktiker in diesen Unternehmen über interne Blogs, flache Hierarchien oder grenzenlosen Wissensaustausch gesprochen haben. Vielmehr war da echtes Interesse an einem Überdenken traditioneller Arbeitsweisen.

Und vielleicht liegt hier auch der Grund, warum die Social Business-Transformation in Deutschland offensichtlich so gut funktioniert: Unternehmen hierzulande haben erkannt, dass sie Dinge anders machen müssen, um weiterhin in Sachen Innovationen global mitreden zu können. Und nun gehen sie es in der gewohnten deutschen Gründlichkeit an, ohne viel Aufhebens und offenen Mutes.

Denn Innovationen zu fördern ist eine elementare Funktion des Social Business. Neue Ideen entstehen heute nämlich nicht mehr einsam im Labor eines Erfinders, sondern eher im Teamwork. Tatsächlich arbeiten 53 Prozent der CEOs in großem Umfang mit Partnern zusammen, um Innovation zu schaffen, wie die aktuelle CEO-Studie zeigt. Deutsche Unternehmen haben den Trend erkannt. Und da Ideenreichtum in einer Erfindernation das wichtigste Gut ist, haben sie den Gedanken des Social Business adoptiert.

Und die Möglichkeiten des Social Business umfassen das gesamte Unternehmen, von der Personalabteilung bis ins Marketing. Als Spezialisten für das Change-Management und verantwortlich für die Erschließung des Bestmöglichen in jedem Mitarbeiter sollte die Social Business-Transformation sogar ganz besonders der Personalabteilung am Herzen liegen. Wenn sie hier ihre Rolle als Enabler wahrnimmt, ergreift sie eine große Chance, ihren eigenen Wert für das Unternehmen zu steigern. Ähnliches gilt für das andere Ende der Skala: Mit den Social Tools erwachsen den Marketingverantwortlichen eine Fülle an neuen Möglichkeiten, die Interaktion mit den Kunden zu verbessern und zugleich ihre Arbeit, ihren Wertbeitrag messbar zu machen.

Es gibt für all dies schon sehr gute Musterunternehmen hierzulande. Und natürlich noch jede Menge Ausbaupotenzial. Denn eines zeigen diese sehr konkreten Beispiele aus den Unternehmen meiner Meinung nach auch: Die Zeit des Zweifelns und Zögerns ist endgültig vorbei. Es geht nun vielmehr darum, voneinander zu lernen und dann die Dinge anzupacken. Und wenn dann dem Social Business das Prädikat „Made in Germany" als Qualitätsmerkmal dauerhaft angehört, würde mich das umso mehr freuen.

Social Media Leadership Forum – IBM’s Session

2. November 2012 Posted by Rebecca Swindell

On Tuesday I attend my first Social Media Leadership Forum breakfast briefing, run by IT’s Open, in London. I was invited to attend as one of our Social Business experts, Jon Machtynger (@synapticity), was going to be speaking about Collaboration in the workplace. 

I am not a morning person but really glad that I went to the event, there were some great sessions from Virgin, Person, & BUPA (and IBM!). The Q&A hosted by Tom Standage from the Economist, who posed some really insightful questions of his own to the mornings speakers, as well as taking a few from the audience.

Jon’s session started by looking at what Social Collaboration is all about and how IBM has tackled it and the trends influencing our collaboration strategy

-          - Social networks are putting people online as never before - Unified channel for discovery and interaction

-          - Mobile devices are magnifying reach and interaction -Higher frequency of (shorter) transactions Online and reachable more of the time

-          - Content analytics are making knowledge more accessible -More focus on insight rather than just transactions 

Jon spoke about the areas in which early adopters of Social Collaboration are finding value:

image

He then talked the audience through the Social Business journey and what organisations should consider, such as what are their strengths and weaknesses, their needs and their culture, where they are going and what they want to achieve. All these considerations mean that Social MUST be embedded in all processes. He showed everyone the integrated capabilities of IBM’s Social offering, and what aspects we use – such as blogs, wikis, files, profiles, communities, forums, activities, blogs, micro-blogs, analytics, bookmarks and mobile!

Jon then gave his view on how to drive adoption of Social Business through the use of social analytics,  which can help draw the attention on things users need to know – such as the below:

image

 

Jon finished this talk by look at the lessons learnt by IBM on our Social Business journey. The main ones being:

-          - Promote a culture of sharing with diverse groups

-          - Adoption is crucial

-           - Appeal to a broad spectrum of communication types

-           - Executives must participate and drive activity

-          - A balance of control and flexibility promotes innovation

As I said there were some great sessions by BUPA, Pearson and Virgin (even if they are using competitive software!). The final session of the day was the panel, and I loved the opening piece by Tom Standage.  He explained his view that the 1600’s coffee houses were the first example of a social platform. People would go to them to do business, to gossip, to receive mail and meet new people from across different warps of life... so basically Facebook and other platforms are just a modern day version of this. I had never thought of it this way and really liked this way of looking at it.  Another idea debated was whether or not we can measure the ROI of Social Media, and all seemed to agree that this was a tricky area. But then someone made the point that years ago we might have been debating the ROI of email, and now that would never be questioned. Jon Machtynger said that it is a question of “what’s in it for me?”  . People will have their own agenda and objectives, and those need to be met. Once they are met, then viral adoption is more likely. The speaker from BUPA also spoke about how their platform is open and transparent, and although it is monitored there are no strict dos and don’ts. He explained that when a topic is going off track, and perhaps moving to something unsuitable for an open platform, it is the community members that bring it back – not someone monitoring all conversations. The speaker from Pearson made a fantastic point about how Social is allowing a “nobody to be a somebody” – everyone is given a voice.  And that’s really how I feel about social, and why I love it so much!

If you want to follow more of my key highlights from the events I attend, then please follow me on Twitter @RSwindell. Next week I am attending an IBM Business Analytics event – so watch out for tweets from there!

Thanks for reading J

IBM Collaboration Solutions buzz at the Gartner PCC Conference

24. September 2012 Posted by Rebecca Swindell

 

Last week IBM was a platinum sponsor of the Gartner Portal, Content & Collaboration Summit in London, where we had the opportunity to join in lively debates with some of our customers, prospective new clients, Gartner analysts and even some of our competitors! Below are just a few of my highlights from the opening keynote session, the IBM session and the IBM customer’s session from LeasePlan.

The keynote session was opened by Gartner analyst, Nikos Drakos, who spoke about the Nexus of Forces – Social, Mobile, Cloud and Information – meaning we can communicate to anyone, anytime, about anything on multiple platforms through the Cloud. This Nexus is resulting in an internal shift from email to an internal communication system for many companies. 

Chris Howard the continued the Always on, Anything, Anytime, Everyone theme, and took the audience through some of the findings from a recent CIO study they had conducted.  He began by highlighting the CIO’s business priorities - increasing enterprise growth, attracting & retaining new customers and decreasing costs.  He talked about their top IT Strategies – delivering business solution & having a flexible infrastructure. Whereas, the technical priorities reported included analytics & business influence, mobile, c loud, collaboration & virtualisation.  The comment I felt really resonated with IBM’s offerings is when one CIO said that “innovation comes from the customer experience”. 

Chris continued by speaking to speak about the importance of integrating IT with the rest of the business, so that they understand the BUSINESS more. Furthermore, if this is not possible given physical location limitations, this can be done through collaboration (I was thinking exactly – through products such as IBM Connections!). Social is driving everything to happen, and Chris even gave a very illustrative example of how he used crowd sourcing with his friends and colleagues to redesign his back yard – which I thought was a great way to help the audience understand the way collaboration is able to bring benefit to everything we do.  Using hundreds of applications, through a variety of devices, people are able to connect with one other, across the globe and share a plethora of information.  Chris empathised that people expect this prolific interactivity & information access in all their roles.

The IBM session was presented by Mike Spradbery (@spradders) and Jon Mell (@jonmell)– on “Making Your Business Exceptional”.  Mike started the session by talking about how different groups are using Social Collaboration – customers are using it to be vocal and influential, that employees have an overwhelming desire to share & innovate and partners are using social and mobile to access experts & reduce costs.

Mike then shared the below slide with some interesting stats from Comscore.

image

Mike continued to explain how in today’s social world, customers have multiple experiences of a company – which can be costly for a company if it is marketed with a dozen different voices.  He then spoke about the value of a engaging & motivating PEOPLE – inside & outside the organisation – which can really help drive real business change.

image

 

Jon Mell then took the floor and spoke about how important it is to integrate people with applications & processes – in the correct context, and about how targeted communications keep people engaged.  Social platforms should not just be another place to go though; they should be embedded into the context of business processes.  He took the audience through some of our customer success stories including TD Bank & Wimbledon.

image

The following day Wim de Gier (@skywim) gave a great session on their Social platform “LinkedPeople” – for which they have used IBM Connections – for which they implemented the full package of micro-blogs, blogs, activities, wiki, & communities. Wim talked about how the success of the project is NOT about IT, but 95% is about a culture change & adoption – it’s all about the human connection.  He explained how LinkedPeople leverages the LeasePlan corporate brain!  It helps find people, communication effectively, innovate, develop products & save time. Wim showed a video where employees were talking about how much they loved working with LinkedPeople saying it meant they could collaborate, ask questions, keep informed, share knowledge & best practices, exchange ideas and discover expertise.

Wim continued the session by explaining that he thought companies that block social media are blind to the benefits it can bring. He explained that they already have over 800 communities, and more and more it is becoming a business critical tool, not just seen as a “social” platform. LinkedPeople is making the corporate brain grow on a daily basis, and again emphasised that his is about a cultural change, not IT.

Just for fun – here is the condiments bar for the ice-cream machine we had on the first evening during the networking session.

image
 


Thanks for reading! Please follow me on Twitter for more Social Business updates etc @RSwindell