Sei dabei, wenn Martin Donnelly im Webcast über die Einsatzmöglichkeiten des IBM Connections Customizer erzählt. Am Dienstag, 20. Februar gibt er von 16 bis 17 Uhr Einblicke, wie sich Anwender eine individuelle Plattform gestalten können, in der sie effizient und benutzerfreundlich zusammenarbeiten. Ob eigene Farben oder komplexe Änderungen, alles passiert ohne Eingriff in die IBM […]
Tom Zeizels Blog: Gratulation an die IBM Champions für Collaboration Solutions Manchmal muss man auch einen Lob aussprechen. Nicht nur als Motivation, sondern ganz einfach als Anerkennung von guten Leistungen. Und was gibt es schöneres, als wenn sich Kunden und Partner für die Produkte eines Herstellers nicht nur erwärmen, sondern mit Begeisterung engagieren? Einige herausragende […]
Wie im letzten Jahr mehrfach gesagt, hat sich IBM in der neuen Partnerschaft mit HCL viel für die Produkte der Notes Domino-Familie (Verse, Notes, Domino, Sametime, usw.) vorgenommen. Dabei gilt es zunächst die Stoßrichtung der nächsten Jahre festzulegen. Das soll nicht heimlich geschehen, wie es bei Marktbegleitern üblich ist, sondern zusammen mit Ihnen – unseren […]
Am 30. November findet ab 18 Uhr der nächste OpenUserGroup | Westfalen-Stammtisch in Bielefeld statt. Vor dem eigentlichen Stammtisch starten wir mit einem kurzen Impulsvortrags und aktuellen Themen mit der Möglichkeit einer gemeinsamen Diskussion.
Agenda:
ab 18:00 Uhr
Aktuelle News aus der IBM Welt:
– IBM & HCL Partnerschaft – Was bedeutet dies für Notes Domino
– Domino 2025 Jam
– Gemeinsame Diskussion
ab 20:00 Uhr
OpenUserGroup | Westfalen-Stammtisch.
Teilnahme:
Die Vortragsteilnahme ist kostenfrei. Die verzehrten Speisen & Getränke beim anschließenden Stammtisch werden von den Teilnehmern selbst übernommen.
Am 4. Dezember findet der nächste DNUG-Stammtisch Rheinland statt. In gemütlicher Atmosphäre geht es ab 16 Uhr um einen Erfahrungsaustausch der Teilnehmer. Die Kosten für Getränke und Verpflegung werden von den Teilnehmern selbst getragen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung an sich ist kostenfrei. Es handelt sich bei der Veranstaltung ausdrücklich um keine Vertriebsveranstaltung und dient dem Austausch der Teilnehmer untereinander. Der DNUG-Stammtisch Rheinland ist eine Initiative von DNUG-Mitgliedern.
Ort:
Diebels im Hafen, Philosophenweg 31-33, 47051 Duisburg
Die Keynote Referenten für den Domino Day in Düsseldorf stehen ab heute fest. Uffe Sorensen Messaging & Collaboration Director, ICS Europe at IBM IBM Alexandra Thurel Head of Offering Management for Workload Automation at HCL Technologies HCL Technologies Es gibt aktuell viel Diskussionsstoff, also auf zum Fachgruppentag/Domino Day 2017! WIR FREUEN UNS AUF
Am 23. November geht es von 9 bis 17 Uhr um Neuigkeiten rund um die Themen Notes/Domino and Verse On-Premises. Nutze noch heute die Chance dein Unternehmen im passenden Umfeld zu bewerben! Die Anzahl der Plätze ist auf fünf Sponsorings begrenzt.
Soll dein Unternehmen auf dem Domino Day dabei sein?
Dann schreibe uns bitte eine E-Mail an info@dnug.de.
Schnell sein lohnt sich!
Die Fachgruppe Verse und Notes/Domino begrüßt euch zur folgenden:
Agenda
09:00 – 09:10: Begrüßung
Daniel Nashed – CEO (Nash!Com)
Manfred Lenz – Technical Sales Professional, IBM Collaboration and Talent Solutions (IBM Software Sales)
09:10 – 10:05: UPDATE: IBM Notes/Domino Feature Packs
Daniel Nashed – CEO (Nash!Com)
10.05 – 11:05: Application Insights & IBM Domino Doublecheck – Der Weg um richtige Entscheidungen treffen zu können
Christoph Adler – Senior Consultant (panagenda)
11:05 – 12:00: SSL-Zertifikate unter Domino – Allgemeine Einführung und Vorstellung der kostenfreien CA Let’s Encrypt
Detlev Poettgen – Geschäftsführer (midpoints)
12:00 – 13:00 – Mittagspause
13:00 – 13:45: Domino Applications on Cloud (DAC)
Michael Finkenbrink – Certified Senior Architect, IBM Collaboration Solutions (IBM Software Services)
13:45 – 14:15 – Kaffeepause
14:15 – 15:15: Keynote: IBM Notes/Domino and Verse On-Premises – News, Strategy und Roadmaps incl. Notes Domino 10
Uffe Sorensen – Messaging & Collaboration Director (IBM Software Sales)
15:15 – 17:00: Workshop in Form eines Knowledge Cafes zum Thema „Anforderungen an Verse Notes Domino 10 und danach“
Uffe Sorensen – Messaging & Collaboration Director (IBM Software Sales)
Peter Schütt – Leader IBM Collaboration Solutions Strategy D-A-CH (IBM Software Sales)
Manfred Lenz – Technical Sales Professional, IBM Collaboration and Talent Solutions (IBM Software Sales)
Eine abwechlungsreiche Agenda erwartet euch! Unser Fachgruppenteam steht für alle Fragen rund um Notes, Verse und Domino und tangierende Themen zur Verfügung. IBM wird zahlreich vertreten sein. Es gibt aktuell viel Diskussionsstoff, also auf zum Fachgruppentag! WIR FREUEN UNS AUF EUCH! Anmeldung: Wann: 23.November 2017 09:00 – 17:00 Uhr Veranstaltungsort: IBM Niederlassung Düsseldorf Karl-Arnold-Platz 1a
Eine abwechlungsreiche Agenda erwartet euch! Unser Fachgruppenteam steht für alle Fragen rund um Notes, Verse und Domino und tangierende Themen zur Verfügung. IBM wird zahlreich vertreten sein. Es gibt aktuell viel Diskussionsstoff, also auf zum Fachgruppentag! Es gibt aktuell viel Diskussionsstoff, also auf zum Fachgruppentag/Domino Day 2017! WIR FREUEN UNS AUF EUCH! Wann: 23.November
Am 13. Dezember bestimmen wir in diesem DNUG-Workshop den Status Quo von Lotus Notes/Domino und schauen uns die IBM Roadmap zu Verse/Notes/Domino an. Denn Notes Domino ist und bleibt eine der besten Plattformen für kostengünstige und flexible Entwicklung für Applikationen, die auch für den modernen, mobilen Einsatz geeignet ist. Und IBM baut sie weiter aus und hält sie technisch aktuell.
Dennoch ist der Glaube, dass IBM Notes Domino einstellen würde, schon seit fast 20 Jahren, seitdem aus Lotus IBM wurde, irgendwo im Raum, immer wieder angefeuert von IBM’s Marktbegleitern. Wer aus diesem Grund wechselt, hat meistens eine nicht wirklich gut überlegte Bauchentscheidung gefällt und dann in einem teuren Projekt E-Mail gegen E-Mail ausgetauscht. Und über die danach neuen Probleme, wie vermehrte Serviceausfälle, usw. redet man dann nicht gern.
Daneben gibt es in der Regel noch die Domino Applikationen, die mit einem extrem guten Return-on-Investment seit vielen Jahren sehr zuverlässig ihren Dienst tun. Dass sie optisch in die Jahre gekommen sein mögen, ist letztlich dem geschuldet, dass man sie nicht fortlaufend modernisieren musste. Hier gibt es heute eine ganze Palette von Möglichkeiten das kostengünstig nachzuholen – ohne dass die Anwendung teuer und riskant auf einer anderen Plattform neu geschrieben werden muss.
Und welche andere Plattform hat überhaupt die Fähigkeiten von Notes-Anwendungen mit feingranularer Security, Replikation, usw.? Da wird die Luft sehr eng und einige gescheiterte Projekte zeigen: SharePoint ist es nicht. Für manches gibt es heute Standardanwendungen, etwa im Bereich von Social Collaboration oder HR, aber für vieles eben auch weiterhin nicht. Notes Domino bleibt aktuell.
Wir wollen in uns einem Workshop mit folgenden Fragen beschäftigen:
Wo stehen wir im Moment? Welchen Status Quo hat Notes Domino im Unternehmen?
Wie pflegen wir das vorhandene Notes Domino-Umfeld?
Sind konkret schon Notes-Anwendungen durch andere Tools ersetzt worden?
Wie sieht die IBM Roadmap zu Verse/Notes/Domino aus?
Wie bewerten wir die Strategie der IBM und was leiten wir daraus ab?
Agenda
9.00-12.30 Impulsvorträge:
Matthias Weichhold, Fiducia & GAD
Daniel Nashed, Nash!COM
Manfred Lenz, IBM
Thomas Bahn, assono
12.30-13.30 Mittagspause
13.30-14.30 Workshop
14.30-15.00 Kaffeepause
15.00-16.30 Workshop
16.30-17.00 Zusammenfassung / Feedback
Welche Regelungen gelten bei Stornierungen? Stornierungen sind kostenfrei bis maximal 48 Stunden vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach wird eine Stornierungsgebühr von € 90,00 pro Person erhoben.
Ist mein Ticket übertragbar? Ja, das Ticket kann bei Bedarf innerhalb des eigenen Unternehmens übertragen werden. Bitte informiere den Veranstalter unter events@dnug.de.
Die DNUG Fachgruppe Social Collaboration / YoungDNUG lädt Sie am 16. November 2017 zu einem zu einem spannenden Thementag mit interaktivem Austausch ein. Fragestellungen und Trends des digitalen Arbeitsplatzes, des aktiven Community Managements sowie der Chancen und Risiken mit Social Collaboration in der Cloud werden in spannenden Impulsvorträgen dargestellt und im Rahmen eines World Cafés an Thementischen miteinander intensiv diskutiert.
Agenda:
Ab 9:00 Uhr
Eintreffen aller Teilnehmer/-innen bei einem gemeinsamen Kaffee
09:45 – 10:00 Uhr
Begrüßung durch die Fachgruppen-Leiter „Social Collaboration“ und „Young DNUG“
10:00 – 10:45 Uhr
Keynote: „Internes Community Management & Building“ Sprecher: Oliver Ueberholz, mixxt GmbH
Abstract:
Best Practices für die Einführung von Social Intranets & Collaboration
Aus Worst Practices lernen
Aufbau und Förderung von selbstverwalteten Strukturen
Eine schnelle Achterbahnfahrt durch Corporate Community Management
Organisatorische und kommunikative Tipps und Tricks
Zur Person:
„Seit 1998 ist Oliver als aktiver Macher im Web unterwegs. Damals startete er seine erste Community-Plattform “AllesBonn”. Über die Jahre hinweg war er für den Launch und die Verbesserung zahlreicher Interaktiv-Plattformen verantwortlich, unter anderem für RTL Interactive, Hubert Burda Media, Burda Social Brands und weitere. In 2007 gründete er mixxt als geschäftsführender Gesellschafter mit den Schwerpunkten Produkt-Management, Strategie und Marketing.
Oliver hat eine Leidenschaft für Reisen, Sprachen, China und ist oft auf Web-Events wie z.B. Barcamps anzutreffen, wenn er sie nicht gerade mitorganisiert. Jegliche Form von Technologie kann ihn hellauf begeistern und ihn von jetzt auf gleich für Stunden beschäftigen. Er kickert gerne, auch wenn er es nicht gut kann.“ (Quelle: https://www.tixxt.com/de/oliver-ueberholz/)
11:00 – 11:45 Uhr
Unsere Reise in die IBM Cloud Sprecher: Bernd Gewehr, Leiter Informationstechnik, Ingenieurbüro Dipl.-Ing. H. Vössing GmbH Düsseldorf
Abstract:
Unsere Reise von Mail/Connections/Sametime on Prem in die IBM Connections Cloud und IBM Smartcloud Notes war kurz und interessant. Erfahrungen und Geschichten aus dem Reisetagebuch sowie die eine oder andere Erkenntnis nach 5 Monaten.
Zur Person:
Bernd Gewehr ist Ingenieur der Elektrotechnik und spezialisiert auf Informationstechnologie im Unternehmen. Seit 1997 ist er als Leiter Informationstechnik des international tätigen Ingenieurbüros Vössing tätig und hat dort den digitalen Wandel erlebt und mitgestaltet.
11:45 – 12:30
Rechtliche Aspekte und Datenschutz bei der Arbeit mit Social Collaboration in der Cloud Sprecher: Dr. Claes Horsmann, IBM
Abstract:
Der Vortrag führt zunächst in das Thema Datenschutz und Datensicherheit mit Perspektive Cloud ein. Darauf aufbauend werden die vier Fragen gestellt, die man zum Thema Datenschutz als Erstes stellen sollte. Im Anschluss werden die Besonderheiten von Social Collaboration im Zusammenhang mit Datenschutz diskutiert, bevor Claes auf die EU-DSGVO (Europäische Datenschutz-Grundverordnung) eingeht, die ab kommenden Mai verbindlich für alle Unternehmen in Kraft tritt.
Zur Person:
Dr. Claes Horsmann unterstützt als Experte für Datenschutz und Datensicherheit die Vertriebsorganisation von IBM Software-as-a-Service in Europa. Er beschäftigt sich seit 2008 in verschiedenen Rollen mit dem Thema Datenschutz, u.a. als Datenschutzbeauftragter der Kenexa Germany GmbH. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf der Untersützung des Vertriebs einerseits durch Schulung und Training, andererseits durch direkte Begleitung von Verhandlungen mit Kunden.
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 – 14:15 Uhr
Breakout-Session: Cognitive Design Thinking (Arbeitstitel) Sprecher: Christoph Schwille und Axel Griese, TU Ilmenau
Möglicher Ablauf:
Design-Thinking: Fokus auf den Nutzer, Ideen sammeln, „Traumschloss bauen“, … Dazu Bestandsaufnahme nötig durch Abschlussarbeiten.
Was hat das mit Social zu tun? Probleme im täglichen Arbeiten (Axel) und folglich auch Probleme in der Adoption (Christoph) → Es gibt tolle Erfolge, aber noch viel zu tun
Was bedeutet das konkret? → Ergebnisse zusammenlegen, „wo drückt der Schuh am meisten?“
Wie können wir diese Anforderungen bedienen? Wohin geht die Reise? → Richtung Produktroadmap allgemein, WW-Roadmap, …
Fazit: Nutzer muss in Vordergrund, Watson ist ein geeignetes Rahmenkonstrukt, um im täglichen Arbeiten zu unterstützen.
Zu den Personen:
Christoph Schwille und Axel Griese studieren beide Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft (AMW) an der Technischen Universität Ilmenau in Thüringen und beschäftigen sich bereits länger mit dem Einsatz von IBM Connections über die bekannte UniConnect-Plattform und das DigiKo-Seminar. Sie waren bereits als Werkstudenten bei IBM tätig und stellen ihre neuesten Forschungserkenntnisse zum Einsatzpotenzial von künstlicher Intelligenz in Collaboration-Plattformen und Communitys vor.
14:15 – 14:30 Uhr
Vorstellung des World Cafés (FG-Leiter)
14:30 – 15:45 Uhr
Durchführung des World Cafés (3 Tische mit je 20 Minuten + 5 Minuten Wechsel)
Thema 1: Alles Community oder was!? – Tischleiter: Oliver & Marcel
Thema 2: Kognitive Assistenten, Ideen und Möglichkeiten – Tischleiter: Axel / Chistoph & Thomas
Thema 3: Rechtssicherer Umgang in der kollaborativen Cloud – Tischleiter: Claes & Jörg
15:45 – 16:00
Kaffeepause
16:00 – 16:30 Uhr
Ergebnisgalerie World Café (FG-Leiter mit Caféhaus-Besitzern)
Am 22. November 2017 lädt die DNUG ab 13:30 Uhr alle Mitglieder herzlich zur Jahresabschlußveranstaltung ein. Wir möchten auch in diesem Jahr wieder DANKE sagen, insbesondere den Mitgliedern, die in der DNUG aktiv waren.
Wir treffen uns diesmal im allynet in Düsseldorf. In der Tagungslocation werden wir zunächst das Jahr Revue passieren lassen und für das Jahr 2018 neue Termine planen. Anschließend findet das passende Abendevent inklusive Bowling und Abendessen in der Bowling World Düsseldorf statt.
Die Teilnahme am Abendevent ist für alle DNUG Mitglieder kostenfrei. Eine Anmeldung über Eventbrite ist jedoch zwingend erforderlich und nur bis zum 21.11.2017 um 23:30 Uhr möglich.
Ablauf:
13:30 – 18:00Uhr: Jahresplanung … im allynet 18:30 Uhr: Eintreffen der Gäste … in der Bowling World Düsseldorf 19:00 – 23:00 Uhr: Abendessen und Bowling … Schuhausgabe im Verleihbereich
Anfahrtsbeschreibung vom allynet zur Bowling World Düsseldorf folgt per Mail.
Am 14. November 2017 betrachten wir von 16 bis 17 Uhr wie Sie Watson Workspace in wenigen Minuten für fachbereichsspezifische Themen und Inhalte anlernen und verwenden können. Denn mit IBM Watson Workspace steht Ihnen eine persistente Konversationsplattform zur Verfügung, die Ihnen hilft, Diskussionsverläufe und Inhalte schnell zusammenzufassen und immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
Der Vortrag wird ca. 25-30 Minuten dauern. Im Anschluss steht Zeit für einen Informationsaustausch bzw. die Diskussion der Teilnehmer zum Webcast-Thema zur Verfügung. Ihre Ideen, Best Practices und Herausforderungen sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Sprecher ist Lars Thielker, Certified Technical Sales Specialist bei IBM Collaboration and Talent Solutions, IBM Europe.
Die Einwahldaten werden am Veranstaltungstag an die in der Anmeldung angegebene E-Mail Adresse übermittelt.
Die DNUG Fachgruppe Social Collaboration / YoungDNUG lädt Sie am 16. November 2017 zu einem zu einem spannenden Thementag mit interaktivem Austausch ein. Fragestellungen und Trends des digitalen Arbeitsplatzes, des aktiven Community Managements sowie der Chancen und Risiken mit Social Collaboration in der Cloud werden in spannenden Impulsvorträgen dargestellt und im Rahmen eines World Cafés an Thementischen miteinander intensiv diskutiert.
Die DNUG Fachgruppe Mobile lädt Sie am 18. Oktober 2017 zu einem gemeinsamen Tag rund um das Mobile Device & Application Management ein. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt nicht in der Vorstellung eines speziellen Drittanbieters, sondern in der Erläuterung und der Vorstellung der technischen Grundlagen.
Im Sinne einer Fachgruppe soll der Informationsaustausch und die Diskussion der Teilnehmer untereinander zu aktuellen Themen rund um das Thema MDM/MAM auch nicht zu kurz kommen. Ihre Ideen, Best Practices und wünschenswerte Themen sind willkommen. Sprechen Sie uns einfach an.
Wir beschäftigen uns insbesondere mit folgenden Themen:
Wie funktioniert eine MDM Lösung?
Welche Container-Ansätze gibt es und welche Vor- & Nachteile gibt es?
Wie können Geräte automatisiert in Betrieb genommen werden?
Wie können die IBM Apps per MDM vorkonfiguriert und erweitert verwaltet werden?
Was gibt’s neues rund um Traveler & die IBM Mobile Apps?
10:00 – 10.15
Begrüßung und Vorstellung der Agenda Detlev Pöttgen
10:15 – 11:00
Funktionsweise, Vorteile und Einschränkungen einer Mobile Device Management Lösung und der Unterschied zu einer (verwalteten) Container Lösung Jürgen Bischof
11:00 – 11:45
Automatisiertes Deployment von Apple Devices: DEP & VPP im Detail praktisch erklärt Detlev Pöttgen
11:45 – 12:00
Erfahrungsaustausch & Diskussion ALLE
12:00 – 12:45
Mittagspause
12:45 – 13:30
Mobile Device Management im Wandel – Weg von properitären APIs hin zu offen Standards Volker Jürgensen
13:30 – 14:00
Sicherer Netzwerkzugang und Datenabflußkontrolle: APPCONFIG & Per App VPN in der Praxis Volker Jürgensen
14:00 – 14:15
Kaffeepause
14:15 – 15:00
Aktuelle News zu IBM Traveler, zur IBM Verse und IBM Connections Apps Detlev Pöttgen
15:00 – 16:00
Best Practices, Erfahrungsaustausch und gemeinsame Diskussion ALLE
Sprecher/Speakers:
Detlev Pöttgen – midpoints GmbH
Jürgen Bischof – Softwerk
Volker Jürgensen – IBM