Posts Tagged: ‘social_collaboration’

Social Collaboration 39 – Herbstkonferenz am 12./13.11.2013: Sichere elektronische Kommunikation – Integration des E-POSTBRIEF in IBM Notes

28. Oktober 2013 Posted by Roswitha Boldt

Worum geht es?

Sichere, elektronische Kommunikation ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Die Verfahren zur sicheren elektronischen Kommunikation sind jedoch sehr heterogen und untereinander nicht kompatibel. Weiterhin erfordern diese Verfahren mehr oder weniger Know-How beim Benutzer. Zur Unterstützung sicherer, elektronischer Kommunikation hat die Fiducia den E-POSTBRIEF an Lotus Notes angebunden. Der Benutzer sendet und empfängt hierbei E-POSTBRIEFE wie Internet-E-Mails bequem in der Lotus Notes E-Mail-Datenbank und auf gewohnte Weise.

 

Matthias Weichhold beschäftigt sich seit Anfang 1993 mit Lotus Notes. Derzeit ist Matthias Weichhold Produktmanager für Notes/Domino und E-Mail bei Fiducia Partnerbanken und verantwortet den Einsatz der Notes/Domino- und systemnahen Zusatzprodukte bei Fiducia Partnerbanken. Im DNUG Enthusiast Programm ist er Ansprechpartner für alle Fragen rund um den IBM Notes Client.

 

 

Informieren Sie sich über das gesamte Programm und melden Sie sich als Teilnehmer an:

Social Collaboration 39

 

Social Collaboration 39 – Herbstkonferenz am 12./13.11.2013: Industrie 4.0. Anwendungsentwicklung für die Produktion von morgen

28. Oktober 2013 Posted by Roswitha Boldt

Worum geht es?

Cyber-Physical-Systems, Cloud-Computing, The Internet of Things, diese Schlagworte sind mittlerweile allgegenwärtig. Produzierende Unternehmen in Deutschland sind das Rückgrat der Deutschen Wirtschaft. In einer groß angelegten Initiative – Industrie 4.0 – rüsten die Unternehmen auf, um die neuesten Informationstechnologien zur Steigerung der Effektivität in der Produktion zu nutzen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt derzeit viele Forschungsprojekte in diesem Umfeld. Das Forschungsprojekt „eApps@Production“ hat zum Ziel eine Cloud-Plattform zu realisieren, die einen Marktplatz von Anwendungen für produzierende Unternehmen zur Verfügung stellt.
 
Dieser Vortrag beschreibt, wie die Plattform aussehen soll und wie man dort Anwendungen nutzen, aber auch entwickeln kann.

 

Peter Lindlau gilt als international anerkannter Experte für das Thema Enterprise Application Integration und hat grundlegende Technologien zur Integration von Notes/Domino und SAP entwickelt. Er arbeitet an zahlreichen internationalen Beratungsprojekten und führt weltweit Schulungen und Seminare zur Notes/Domino und SAP R/3 Integration durch.

 

Informieren Sie sich über das gesamte Programm und melden Sie sich als Teilnehmer an:

Social Collaboration 39

 

Social Collaboration 39 – Herbstkonferenz am 12./13.11.2013: IT Fachanwalt Ulrich Bäumer erklärt die Rechtslage in der Cloud

25. Oktober 2013 Posted by Roswitha Boldt

Worum geht es ?

Seit Aufkommen des Outsourcing und Cloud-Computing Hypes hat jeder IT-Experte sich ganz bestimmt im privaten oder geschäftlichen Kontext über das Thema Datenschutz in der Cloud unterhalten. In vielen Gesprächen stellt man dabei fest, dass große Unklarheiten bei der Einschätzung der Rechtslage in Bezug auf Cloud-Computing und Geschäftsmodellen wie Outsourcing und Software as a Service bestehen.

In diesem Vortrag sollen die wesentlichen rechtlichen Fragestellungen zum Thema Outsourcing, Cloud Computing und Software as a Service praxisnah betrachtet werden.

 

Rechtsanwalt Ulrich Bäumer ist Partner der internationalen Sozietät Osborne Clarke. Sein Schwerpunkt liegt in dem Bereich der Informationstechnologie, wo er deutsche, amerikanische, indische und andere internationale IT Anbieter und auch viele Anwender betreut. Er entwirft und verhandelt dabei vor allem komplexe IT Verträge (Outsourcing, Lizenzverträge, M&A mit IT Bezug) und unterstützt die Mandanten der Sozietät bei allen IT rechtlichen Fragestellungen. Er ist seit vielen Jahren Vertrauensanwalt des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und des BITKOM für Indien.

 

Informieren Sie sich über das gesamte Programm und melden Sie sich als Teilnehmer an:

Social Collaboration 39

 

Social Collaboration 39 – Herbstkonferenz am 12./13.11.2013: Wie bereit sind Unternehmen für Social Business?

24. Oktober 2013 Posted by Roswitha Boldt

Worum geht es?

Laut einer aktuellen Erhebung des Marktforschers PAC, haben Unternehmen national wie international erste Learnings mit Social Business Kollaboration gemacht. Jetzt gilt es, die verschiedenen ersten Initiativen und Projekte strategisch einzuordnen und mit konkreten Zielen zu versehen, kein einfaches Unterfangen, geht damit doch fachübergreifende Abstimmung und Management - Sponsoring einher.

Die VDW GmbH aus München hat sich dieser Herausforderung gestellt und berichtet von den Erfahrungen. Entlang des methodischen Fundaments "Social Readiness Check" von Beck et al. Services, zeigt der Mittelständler auf, wie kulturelle, organisatorische und technische Aufgaben ineinandergreifen müssen, damit vernetzte Zusammenarbeit entsteht und Ziele wie Innovationsförderung oder mehr Produktivität erreicht werden können. Die Praxiserfahrungen der VDW werden in diesem Vortrag den PAC-Studienerkenntnissen gegenübergestellt.

 

Dr. Matthias Kühner ist Geschäftsführer der VDW GmbH. Der Ausbildung zu Zahnarzt und Fachzahnarzt in Frankfurt am Main sowie Ann Arbor, MI, folgten erste Berufsjahre in Lehre, Forschung und Behandlung. Der Wechsel in die Medizin-Technik Industrie brachte neue Verantwortung: Clinical Manager, Business Unit Director, Sales Director und Geschäftsführer bei Degussa Dental, Dentsply DeTrey und Dentsply VDW. Moderne Aspekte der Kommunikation, neue Technologien  zur Erzielung von Wettbewerbsvorteile und inzwischen auch Social Business Collaboration fließen darin ein.

 

Siegfried Lautenbacher ist geschäftsführender Gesellschafter des IT-Servicesunternehmen Beck et al. Services. Als Collaborateur der ersten Stunde praktiziert er selbst in seinem eigenen Unternehmen Social Business Kollaboration. Zudem begleitet er Kundenprojekte in Bezug auf die Ermittlung der Reife des unternehmens für Social business sowie die Implementierung von technologie Plattformen und Etablierung von Social Business Analytics.

 

Informieren Sie sich über das gesamte Programm und melden Sie sich als Teilnehmer an:

Social Collaboration 39

 

 

Social Collaboration 2013 – Herbstkonferenz am 12./13.11.2013: Deep Dive Domino Mail Routing – SMTP Cookbook

23. Oktober 2013 Posted by Roswitha Boldt

Worum geht es?

Nach der guten Resonanz des ersten Teils des Vortrages auf der DNUG Konferenz in Berlin "Deep Dive IBM Domino Mail Routing - Essentials & Best Practices" , präsentiert der Referent nun den zweiten Teil, der ganz im Zeichen von Domino als SMTP Mailer steht.

In diesem weiterführenden Vortrag beleuchten wir die Fähigkeiten des Domino Servers als SMTP Mailer auf fortgeschrittener Ebene. Dies beinhaltet die einfache Standard-Konfiguration, sowie alle weitergehenden Einstellungen, die für den täglichen Betrieb, sowie für die Fehlersuche, relevant sind,
Wir zeigen die Möglichkeiten, die uns Domino durch Notes.ini Parameter bietet, oder wie man mit Domino eine virtuelle SMTP Testumgebung einrichtet, die ein simples Testing von z.B. Mail-Management-Software ermöglicht.

 

Mirco Vilic verantwortet als Product Manager COMM Solutions die Weiterentwicklung der E-Mail Management und Unified Messaging Produkte der BCC Unternehmensberatung GmbH.

 

Informieren Sie sich über das gesamte Programm und melden Sie sich als Teilnehmer an:

Social Collaboration 39

 

 

Social Collaboration 39 – Herbstkonferenz am 12./13. November 2013: IBM Connections @ Schumpeter School of Business and Economics

21. Oktober 2013 Posted by Roswitha Boldt

Worum geht es?

Seit einigen Jahren betreibt die Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal mit IBM Connections eine Social Collaboration Plattform. Diese steht allen Studierenden (ca. 3.000) des Fachbereichs zur Unterstützung ihrer Studientätigkeit zur Verfügung. Im Vortrag sollen Einsatzgebiete im universitären Umfeld aufgezeigt und anderen Nutzer der IBM Social Collaboration Plattform Erfahrungen in Betrieb und Nutzung weitergegeben werden.

Dr. Volker Arendt Ist Leiter IT im Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft der Schumpeter School of Business and Economics an der Bergischen Universität Wuppertal. Er verfügt über langjährige Erfahrung bei der Einführung von modernen Organisationskonzepten sowie in den Bereichen Social Software und Social Project Management.

 

Melden Sie sich an, Ihre Teilnahme lohnt sich!

Social Collaboration 39

 

 

Social Collaboration 39 – Herbstkonferenz am 12./13. November 2013: XPages Performance Optimierung

18. Oktober 2013 Posted by Roswitha Boldt

Worum geht es?

XPages Anwendungen lassen sich recht leicht per Drag & Drop und ein wenig Code erstellen. In den meisten Fällen reicht dies auch aus, wenn es um die Arbeit mit wenig Datensätzen geht und die Anwendung selber nicht sonderlich kompliziert ist. Dringt man aber tiefer in die Programmierung ein, so wird man nicht selten mit Performanceproblemen konfrontiert.

Die Session für Entwickler von Notes/Domino basierten Anwendungen zeigt auf, wo in einer Anwendung (und auch ausserhalb) die Performancefresser stecken und wie man diesen auf die Schliche kommt. Die Installation des OpenNTF XPages Toolkit und die Anwendung der Toolbox werden an einem praktischen Beispiel erläutert. Dabei wird aus einer anfänglich nicht performanten Anwendung Schritt für Schritt eine performante Applikation.

 

Ulrich Krause ('eknori') beschäftigt sich seit 1993 mit Lotus Notes/Domino. Dabei ist er sowohl als Entwickler als auch als Administrator tätig. Im Bereich OpenNTF gehören neben zahlreichen Custom Controls, !!HELP!! und Trigger Happy zu seinen Projekten. Ulrich Krause wurde in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge zum IBM Champion ernannt. Seit November 2012 ist Ulrich Krause Senior Software Architect und Leiter der Niederlassung Düsseldorf der BCC Unternehmensberatungs GmbH.

 

Melden Sie sich an, Ihre Teilnahme lohnt sich!

Social Collaboration 39

 

 

Social Collaboration 39 – Herbstkonferenz am 12./13. November 2013: Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit mit Sozialen Lernplattformen – Prof. Sauter, Blended Solutions

17. Oktober 2013 Posted by Roswitha Boldt

Worum geht es?

In der Welt der Enterprise 2.0 und einer vernetzten Privat- und Arbeitswelt verändern sich die Anforderungen an die Lernsysteme grundlegend. Arbeiten und Lernen wachsen zusammen ("Workplace Learning"). Es entwickeln sich selbstorganisierte, kollaborative Arbeits- und Lernprozesse mit dem Ziel der Kompetenzentwicklung, die durch Soziale Lernplattformen ermöglicht werden. Prof. Sauter zeigt Trends des betrieblichen Lernens auf und leitet daraus die Anforderungen an aktuelle, innovative und  kompetenzorientierte Lernsysteme mit E-Learning, Blended Learning und Social Learning auf Grundlage einer Sozialen Lernplattform ab. Dies veranschaulicht er anhand einer Praxis-Fallstudie zur Führungskräfteentwicklung. Weiter erläutert er die notwendigen Veränderungsprozesse, die zur Implementierung dieser Lernsysteme erforderlich sind.  

Die Teilnehmer erfahren, wie sich die Lernwelt in den kommenden zehn Jahren grundlegend verändern wird und erkennen, dass sie in ihren Unternehmen bereits heute die notwendigen Veränderungen initiieren müssen, damit sich die Lernkultur und die Mitarbeiter entsprechend entwickeln können. Ihnen wird bewusst, welche Konsequenzen dies für die heutige Lernwelt in den Unternehmen hat und welche Veränderungen bereits jetzt in ihren Lernsystemen nötig und möglich sind. Aus der Fallstudie werden konkrete Handlungsanleitungen zur Weiterentwicklung betrieblicher Lernsysteme abgeleitet. Zielgruppe sind Geschäftsführer, Führungskräfte, Personalleiter, Personalentwicklungsleiter, bzw. Bildungsplaner.

 

Prof. Dr. Werner Sauter bringt u.a. Erfahrungen als Personalentwicklungsleiter im Bankenbereich ein. Er ist wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH, die Unternehmen und Bildungsanbieter bei der Einführung innovativer Lernsysteme berät und begleitet,

 

Melden Sie sich an, Ihre Teilnahme lohnt sich!

Social Collaboration 39

 

 

Social Collaboration 39 – Herbstkonferenz am 12./13. November 2013: Connections einfacher administrieren durch Scripting für WebSphere und DB2

16. Oktober 2013 Posted by Roswitha Boldt

Worum geht es?

Die Konfiguration und Administration von WebSphere Umgebungen (z.B. IBM Connections oder IBM Sametime) erfordern häufig lange Klickpfade innerhalb der IBM Solution Console, oder kryptische (lange und casesensitive) Kommandos innerhalb von wsadmin. Häufig wird bei der Administration über wsadmin der Einsatz eines sogenannten Cheatsheets empfohlen, die Übertragung per Copy & Paste ist aber auch nicht unbedingt fehlerfrei oder wirklich praktisch.

Da z.B. Jython sehr gut in kleinen Skripten benutzbar ist, sehen Sie die Erstellung von Abfragen, Übergabe von Parametern beim Aufruf und Skripte für Backup / Restore von Security Roles. Sie erfahren Grundlagen zu wsadmin, jython und sql. Außerdem bekommen Sie eine kleine Scriptsammlung, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit oder bei der Fehlersuche / Troubleshooting, zur Zeitersparnis benutzen können.

 

Christoph Stöttner ist seit 2013 als Consultant für IBM Connections, Sametime und Domino bei Fritz und Maziol tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Planung und Durchführung von Infrastruktur Projekten im ICS Umfeld. Seine Erfahrungen liegen insbesondere auf der Betreuung und Durchführung von Projekten in den Bereichen Domino-Updates und Migrationen, Performance Tuning und Troubleshooting von Domino und Connections Implementierungen.

 

Melden Sie sich an, Ihre Teilnahme lohnt sich!

Social Collaboration 39

 

 

Social Collaboration 39 – Herbstkonferenz am 12./13. November 2013 – IBM Notes Traveler HA in der Multi-Domain-Umgebung der GAD

15. Oktober 2013 Posted by Roswitha Boldt

 

Worum geht es?

Die GAD eG betreibt seit 2010 Traveler für ca. 450 Volks- und Raiffeisenbanken als zentrale Synchronisationslösung für iOS und Android Geräte. Seit einem Jahr wird Traveler im HA Modus hochverfügbar zur Verfügung gestellt.

Der Vortrag stellt die aktuell gewachsene GAD Traveler Umgebung vor und behandelt Integrationsaspekte und Einsatzerfahrungen.

 

Die Referenten

Martin Garrels arbeitet seit 2007 in der GAD eG als IT-Spezialist im Bereich der IBM Notes und Domino Administration. Er ist verantwortlich für die Konzeption und den Aufbau der IBM Notes Traveler und IBM Mobile Connect Infrastruktur der GAD eG auf den Plattformen Linux und Windows.

Als geschäftsführender Gesellschafter der midpoints GmbH ist Detlev Pöttgen verantwortlich für den Bereich Softwareentwicklung & Domino Infrastruktur Consulting. Seine Kernkompetenzen liegen in der Konzeptionierung & Realisierung von Notes Infrastrukturprojekten, sowie der Entwicklung im Domino/Java-Umfeld.

 

Melden Sie sich an, Ihre Teilnahme lohnt sich!

Social Collaboration 39

 

 

 

Social Collaboration 39 – Herbstkonferenz am 12./13. November 2013: Digital Shareconomy – Keynote von Prof. Resch, HWR Berlin

14. Oktober 2013 Posted by Roswitha Boldt

Worum geht es?

Etwas zu teilen ist schon für ganz kleine Kinder eine ambivalente Erfahrung. Und das ändert sich auch später nicht. Vordergründig stellen wir rationale Erwägungen an, kalkulieren TCO und ROI uns beobachten aufmerksam die aktuelle Gesetzeslage. Aber sobald uns die Ratio das kleinste Schlupfloch lässt, lautet die Entscheidung allzu häufig: Erst einmal abwarten. Beim Teilen geht es auch immer um das Gefühl, das wir schon aus unserer Kindheit kennen. Dabei nimmt das professionelle Teilen zunehmend Fahrt auf, differenziert sich und dringt in neue Bereiche vor.

Prof. Resch untersucht das Phänomen Digital Shareconomy an verschiedenen Beispielen und identifiziert neben Geschäftsmodellen, Architekturen und Technologien auch Hemmnisse. Die Teilnehmer können ihr Bauchgefühl kalibrieren und fundierter entscheiden, was und mit wem sie teilen wollen.

Der Beitrag wendet sich u. a. an Entscheider, Fachleute und sonstige Interessierte. Er vermittelt einen Überblick und Anknüpfungspunkte für eine individuelle Auseinandersetzung mit der Digital Shareconomy.

 

Olaf Resch unterrichtet als Professor IT-Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.

 

Melden Sie sich an, Ihre Teilnahme lohnt sich!

Social Collaboration 39