Posts Tagged: ‘notes’

Online-Entwicklerschulungen – praxisnah, kompakt, zukunftssicher

16. Juni 2025 Posted by Marketing

Diese modulare Schulungsreihe wurde speziell für die Ausbildung neuer Fachkräfte in diesem Bereich und zur Erweiterung der Kenntnisse erfahrener Entwickler konzipiert. Sie richtet sich an Entwickler aller Erfahrungsstufen – vom Junior bis zum Senior. 

Die Module können je nach Bedarf einzeln oder als Reihe gebucht werden. Die Inhalte sind kompakt und fokussieren auf die unmittelbare Anwendbarkeit im Projektalltag. Da das 1. Modul einen allgemeinen Überblick über die Schulungsreihe und die dafür von uns zur Verfügung gestellte Infrastruktur bietet, ist dies ein kostenfreies Pflichtmodul.


Die Module im Überblick

Modul 1 – Allgemeine Einführung & Nomad Designer

  • Begrüßung & Vorstellung der Schulungsreihe (Module, Termine, Pricing)
  • Überblick über verschiedene Clients für Domino (Notes-Client, Browser, Nomad, Nomad web, REST-Clients)
  • Überblick über Programmiersprachen für Notes-Entwicklung (Formelsprache, LS, Java, JavaScript usw.)
  • Einführung in die Schulungsinfrastruktur
  • Vorstellung der Entwicklungsumgebungen (Designer Client/Nomad Designer)
  • Live-Demo Nomad Designer
  • Hands-on mit Nomad Designer an Beispiel-DB
  • Fragerunde und Verabschiedung

Modul 2 – klassische Notes-Entwicklung 1 (Formelsprache)

  • Begrüßung & Vorstellungsrunde (Kenntnisse, Erwartungen)
  • Was ist Formelsprache?
  • Anwendungsfälle für Formelsprache
  • Designelemente vorstellen (Masken, Ansichten, Agenten, usw.)
  • Live-Demo an Beispiel-DB
  • Wo finde ich Hilfe?
  • Hands-on an Beispiel-DB (Komplexität je nach Vorkenntnissen)
  • Fragerunde und Verabschiedung

Modul 3 – klassische Notes-Entwicklung 2 (LotusScript)

  • Begrüßung & Vorstellungsrunde (Kenntnisse, Erwartungen)
  • Was ist LotusScript?
  • Anwendungsfälle für LotusScript, Abgrenzung zur Formelsprache
  • Grundsätzliches (Objektorientierung?, Standard-Klassen, Bibliotheken, Events)
  • Live-Demo an Beispiel-DB (komplexe Workflows, Agenten, evtl. eigene Klassen)
  • Wo finde ich Hilfe?
  • Hands-on an Beispiel-DB (Komplexität je nach Vorkenntnissen)
  • Fragerunde und Verabschiedung)

Modul 4 – Entwicklung für Nomad mobile

  • Begrüßung & Vorstellungsrunde (Kenntnisse, Erwartungen)
  • Was ist Nomad mobile?
  • Wann sind Anpassungen nötig?
  • Möglichkeiten einzelner Designelemente
  • Grenzen und Besonderheiten (Office-Anbindung, RichText-Felder, große Ansichten)
  • Live-Demo an Beispiel-DB
  • Hands-on an Beispiel-DB (Komplexität je nach Vorkenntnissen)
  • Fragerunde und Verabschiedung

Modul 5 – Domino Leap

  • Begrüßung & Vorstellungsrunde (Kenntnisse, Erwartungen)
  • Was ist Domino Leap?
  • Anwendungsfälle Domino Leap (Workflows, Formulare, Excel-Importe)
  • Entwicklungsumgebung vorstellen
  • Anbindung an andere Domino-DBs: Was geht, was nicht? 
  • Live-Demo an Beispiel-DB 
  • Wo finde ich Hilfe? 
  • Hands-on an Beispiel-DB (Excel-Import, Anzeige in „Ansicht“, Formular zur Erfassung)
  • Fragerunde und Verabschiedung

Termine & Format

  • Modul 1: Mittwoch, 17.09.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Modul 2: Mittwoch, 01.10.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Modul 3: Mittwoch, 12.11.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Modul 4: Mittwoch, 26.11.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Modul 5: Mittwoch, 10.12.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Format: Online-Schulungen (Live via Zoom)
  • Zielgruppe: Entwickler aller Erfahrungsstufen – vom Junior bis zum Senior

Pricing

Modul Mitglieder Externe
Einführungsveranstaltung inkl. Nomad Designer kostenlos kostenlos
Alle im Paket 75 EUR 175 EUR
Einzelmodul 25 EUR je Modul 50 EUR je Modul

 

Der Beitrag Online-Entwicklerschulungen – praxisnah, kompakt, zukunftssicher erschien zuerst auf DNUG e.V..

Online-Entwicklerschulungen – praxisnah, kompakt, zukunftssicher

16. Juni 2025 Posted by Marketing

Diese modulare Schulungsreihe wurde speziell für die Ausbildung neuer Fachkräfte in diesem Bereich und zur Erweiterung der Kenntnisse erfahrener Entwickler konzipiert. Sie richtet sich an Entwickler aller Erfahrungsstufen – vom Junior bis zum Senior. 

Die Module können je nach Bedarf einzeln oder als Reihe gebucht werden. Die Inhalte sind kompakt und fokussieren auf die unmittelbare Anwendbarkeit im Projektalltag. Da das 1. Modul einen allgemeinen Überblick über die Schulungsreihe und die dafür von uns zur Verfügung gestellte Infrastruktur bietet, ist dies ein kostenfreies Pflichtmodul.


Die Module im Überblick

Modul 1 – Allgemeine Einführung & Nomad Designer

  • Begrüßung & Vorstellung der Schulungsreihe (Module, Termine, Pricing)
  • Überblick über verschiedene Clients für Domino (Notes-Client, Browser, Nomad, Nomad web, REST-Clients)
  • Überblick über Programmiersprachen für Notes-Entwicklung (Formelsprache, LS, Java, JavaScript usw.)
  • Einführung in die Schulungsinfrastruktur
  • Vorstellung der Entwicklungsumgebungen (Designer Client/Nomad Designer)
  • Live-Demo Nomad Designer
  • Hands-on mit Nomad Designer an Beispiel-DB
  • Fragerunde und Verabschiedung

Modul 2 – klassische Notes-Entwicklung 1 (Formelsprache)

  • Begrüßung & Vorstellungsrunde (Kenntnisse, Erwartungen)
  • Was ist Formelsprache?
  • Anwendungsfälle für Formelsprache
  • Designelemente vorstellen (Masken, Ansichten, Agenten, usw.)
  • Live-Demo an Beispiel-DB
  • Wo finde ich Hilfe?
  • Hands-on an Beispiel-DB (Komplexität je nach Vorkenntnissen)
  • Fragerunde und Verabschiedung

Modul 3 – klassische Notes-Entwicklung 2 (LotusScript)

  • Begrüßung & Vorstellungsrunde (Kenntnisse, Erwartungen)
  • Was ist LotusScript?
  • Anwendungsfälle für LotusScript, Abgrenzung zur Formelsprache
  • Grundsätzliches (Objektorientierung?, Standard-Klassen, Bibliotheken, Events)
  • Live-Demo an Beispiel-DB (komplexe Workflows, Agenten, evtl. eigene Klassen)
  • Wo finde ich Hilfe?
  • Hands-on an Beispiel-DB (Komplexität je nach Vorkenntnissen)
  • Fragerunde und Verabschiedung)

Modul 4 – Entwicklung für Nomad mobile

  • Begrüßung & Vorstellungsrunde (Kenntnisse, Erwartungen)
  • Was ist Nomad mobile?
  • Wann sind Anpassungen nötig?
  • Möglichkeiten einzelner Designelemente
  • Grenzen und Besonderheiten (Office-Anbindung, RichText-Felder, große Ansichten)
  • Live-Demo an Beispiel-DB
  • Hands-on an Beispiel-DB (Komplexität je nach Vorkenntnissen)
  • Fragerunde und Verabschiedung

Modul 5 – Domino Leap

  • Begrüßung & Vorstellungsrunde (Kenntnisse, Erwartungen)
  • Was ist Domino Leap?
  • Anwendungsfälle Domino Leap (Workflows, Formulare, Excel-Importe)
  • Entwicklungsumgebung vorstellen
  • Anbindung an andere Domino-DBs: Was geht, was nicht? 
  • Live-Demo an Beispiel-DB 
  • Wo finde ich Hilfe? 
  • Hands-on an Beispiel-DB (Excel-Import, Anzeige in „Ansicht“, Formular zur Erfassung)
  • Fragerunde und Verabschiedung

Termine & Format

  • Modul 1: Mittwoch, 17.09.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Modul 2: Mittwoch, 01.10.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Modul 3: Mittwoch, 12.11.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Modul 4: Mittwoch, 26.11.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Modul 5: Mittwoch, 10.12.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Format: Online-Schulungen (Live via Zoom)
  • Zielgruppe: Entwickler aller Erfahrungsstufen – vom Junior bis zum Senior

Pricing

Modul Mitglieder Externe
Einführungsveranstaltung inkl. Nomad Designer kostenlos kostenlos
Alle im Paket 75 EUR 175 EUR
Einzelmodul 25 EUR je Modul 50 EUR je Modul

 

Der Beitrag Online-Entwicklerschulungen – praxisnah, kompakt, zukunftssicher erschien zuerst auf DNUG e.V..

Herausforderungen mit Nomad-Web

11. April 2024 Posted by Marketing

Das Ganze ist ja auch durchaus interessant, ist damit doch ziemlich einfach sicherzustellen, dass die Benutzer immer auf dem gleichen, aktuellen Stand sind und sehr flexibel auf ihre Notes-Applikationen zugreifen können. Den offensichtlichen Vorteilen stehen allerdings auch gewisse Nachteile gegenüber.

Einer der größten, wenn nicht gar der größte Nachteil, ist sicherlich die fehlende Möglichkeit aus Nomad-Web heraus auf lokal installierte Applikationen wie Word oder Excel zuzugreifen. So kann man zum Beispiel keinen Excel-Export machen oder auch keinen Brief mit Hilfe von Word aus einer Notes-Applikation heraus generieren. Beides Funktionen, die in Notes-Umgebungen sehr weit verbreitet sind, aber in Nomad-Web nicht möglich sind. Dies, weil aus dem Browser keine Zugriffe auf die COM-Schnittstelle von Windows oder andere Windows-API’s möglich sind – was im Hinblick auf die Sicherheit im Web auch gut ist.

Aber ist das wirklich so? Kann man das wirklich nicht lösen? Kreativ, wie wir nun mal sind, hat uns das nicht ruhen lassen. Und wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Diesen Weg haben wir gefunden und können jetzt  – ohne eine bestehende Notes-Applikation allzu groß anpassen zu müssen – sowohl einen Excel-Export machen, als auch Word-Dokumente aus Nomad-Web heraus generieren. Ja, ein wenig Magie braucht es dazu, aber wenn man ein wenig über den Tellerrand hinaus schaut, ist das machbar, wie man dem folgenden kleinen Video entnehmen kann.

Das ganze besteht im Kern aus einer XPages-Applikation, welche via Nomad-Web parametrisiert und anschließend über einen HTTP-Request aufgerufen wird, was die Generierung und den anschließenden Download des gewünschten Dokuments startet. Es braucht somit lediglich ein paar Anpassungen an der Konfiguration der Domino-Umgebung (abhängig davon, ob oder wie der HTTP-Task aktuell konfiguriert ist), sowie den Ersatz des Codes, welcher heute den Excel-Export respektive das Word-Dokument generiert.

Der Beitrag Herausforderungen mit Nomad-Web erschien zuerst auf DNUG e.V..

Nachbericht DNUG Deep Dive Domino

19. Dezember 2023 Posted by Marketing

Mit viel Vorfreude und bestimmt auch Wunschdenken, wie in der Einladung zum Event schon angekündigt, durfte die Fachgruppe nicht nur die „üblichen Verdächtigen“ begrüßen. Zu unserer großen Freude haben auch neue Gesichter den Weg zur DNUG gefunden.

Auf dem Wunschzettel der Fachgruppe stand vor einigen Wochen noch die Veröffentlichung von Notes/Domino 14 und HCL hat diesen Wunsch bereits am 07.12.2023 mit der offiziellen Launch-Veranstaltung erfüllt. Entsprechend war die Vorfreude groß und im Rahmen der Vorbereitung auf unser Event wurden bereits die Server im DNUG Lab, sowie die DNUG Sametime Server auf die neuen Versionen angehoben.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Fachgruppenleiter Marc Thomas (panagenda) überraschte DNUG Vorstand Helmut Sproll im Rahmen seiner Begrüßung mit einigen Folien. Neben den unvermeidlichen Hinweisen zu den nächsten DNUG Events und zur großen Jahreskonferenz vom 17. bis 19. Juni 2024 in Regensburg fing Helmut an, von Notes 1, Notes 2 und seinen persönlichen Erfahrungen damit zu berichten. Nach Version 3 ging es dann in Helmuts Vortrag zur Beruhigung aller Teilnehmer mit Sieben-Meilen-Stiefeln weiter und wir waren ganz schnell bei Domino/Notes 14.

Thematisch bei Domino/Notes 14 angekommen übernahm HCL Produktmanager Thomas Hampel mit einer kurzweiligen Keynote den nächsten Part. In bekannt souveräner Weise führte Thomas durch einige Highlights der neuen Version, deren Feinheiten im Laufe des Tages noch durch die weiteren Referenten herausgearbeitet werden sollten. Kaum kam während des Vortrags der Hinweis auf den jetzt in HCL Nomad enthaltenen Domino Designer, wurde es im Chat lebendig. Da waren Stimmen wie: „Das ist ja völlig an mir vorbeigegangen“ über „Ich habe den mal schnell heruntergeladen“ bis zu „Wow, startet der schnell“. Aber bei all den neuen Features sollte das nicht die einzige Ankündigung sein, mit der Thomas für Gesprächsstoff sorgte. Die Ankündigung, dass mit Domino 14 auch eine, auf fünf Anwendungen, eingeschränkte Domino Leap Lizenz für alle CCB Kunden verfügbar ist, sorgte für Begeisterung.

Diese Begeisterung nahm Marc Thomas dann auch sogleich in seinen Vortrag zu Notes 14 mit. Marc berichtete nicht nur von seinen ersten Erfahrungen mit dem neu veröffentlichten Notes Client, der sich überraschend gut anfühlt, sondern wies ganz selbstverständlich auch auf kleine oder größere Stolperfallen hin, die sich schon dadurch ergeben, dass der neue Client ausschließlich als 64Bit-Version erscheinen ist. NICE ist dann eben nicht NICE64 😉

Im nächsten Vortrag durften die Teilnehmer Neuigkeiten aus dem Bereich Domino Leap erfahren. Andreas Zapke wusste hier ebenfalls von vielen positiven Veränderungen zu berichten. Auch er versäumte nicht, auf die jetzt in Domino 14 enthaltene Leap–Lizenz nochmals hinzuweisen, bevor er dann das Wort an Daniel Nashed übergab.

Daniel begann seinen Vortrag mit dem Hinweis, dass alles, was er heute zeigt, bereits in der DNUG Umgebung produktiv ist und speziell im DNUG Lab für alle verfügbar ist. Dort kann man als registrierter Benutzer nicht nur das ein oder neue Feature begutachten, man kann sich auch die vorliegende Konfiguration ansehen. Weitere Infos zum DNUG Lab gibt es HIER. Soweit der kleine Exkurs ins DNUG Lab.

Nach dem Hinweis gab es dann kein Zurückhalten mehr und Daniel berichtete von Features, die es mit dem neuen Domino 14 gibt. Dabei gab es Informationen zur Verwendung einer neuen Java-Version und Hinweise, warum aktuell als Plattform für den Domino kein SUSE Linux zum Einsatz kommen darf. Oder doch? Schaut Euch Daniels Folien nochmal an 😉

Über zusätzliche Anwendungen (Verse, Nomad, OnTime) und Domino Backup ging es dann weiter. One-Touch Setup (OTS) durfte ebenso wenig fehlen, wie Hinweise zu Verbesserungen im Bereich der Domino Security. Am praktischen Beispiel zeigte Daniel die Authentifizierung via Passkey und natürlich auch die entsprechende Konfiguration. Mehr Features? Gerne! Egal ob Benutzeranlage mittels Admin Central oder Domino 14 Autoupdate. Daniel hat, wie eigentlich immer, seinen Vortrag dicht mit Features und Demos gepackt. Selbst der Hinweis auf MHS, das neue My HCLSoftware Download Portal durfte da nicht fehlen. Zu unserem Leidwesen hat Daniel sich an den, ihm zur Verfügung gestellten, Zeitrahmen gehalten. Manch Teilnehmer hätte ihm noch weitere Stunden zusehen können.

Nach einer kurzen Pause war es dann an Erik Schwalb (HCL) einen kurzen Ausblick auf das neue Sametime Version 12.0.2 zu geben. Auch Erik hatte keine Mühe, die ihm für seinen Vortrag zugesagten 20 Minuten mit Neuigkeiten zu befüllen. Aus Administrationssicht sicher eine der interessantesten, neuen Möglichkeiten ist die grafische Möglichkeit, managed Settings und Policies zu definieren. Im Chat war von „endlich hört die Fummelei in den diversen XML-Dateien auf!“ zu lesen.

Als letzten Tagesordnungspunkt durfte dann nochmal Thomas Hampel auf die Bühne. Thomas durfte noch ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern und über Domino Next reden. Ja, wir sind uns bewusst, dass nicht alles, was Thomas im Rahmen dieser letzten Session vorgestellt oder angedeutet hat, dann auch tatsächlich und kurzfristig umgesetzt wird. Aber wir freuen uns bereits auf das ein oder andere avisierte Feature. Mehr wollen wir an dieser Stelle nicht verraten.

Zum Abschluss des Tages waren sich Teilnehmer und Referenten darin einig, dass trotz der vorgetragenen, teilweise tiefen Details noch Luft für weitere, vertiefende Ausführungen im nächsten Jahr bleibt. Wir möchten deshalb alle Teilnehmer, aber auch alle Leser dieses Nachberichtes, um Hinweise dazu bitten, welche Themen wir im kommenden Jahr für Sie/für Euch aufbereiten und vertiefen sollen.

Sehr positiv war aus unserer Sicht die Tatsache, dass der Chat intensiv genutzt wurde, um Meinungen und Links zwischen Teilnehmern und Vortragenden auszutauschen. Nachträglich betrachtet sind da einige interessante Diskussionen entstanden und konnten hoffentlich alle Fragen geklärt werden.

An dieser Stelle möchten wir als Fachgruppe Domino uns nochmals bei den Referenten und bei allen Teilnehmern bedanken. In diesem Sinne war es uns nicht nur ein Fest. Wir beschließen das Jahr mit den allerbesten Wünschen zu den bevorstehenden Feier- und Festtagen. Gesegnete Weihnachtszeit, ein paar hoffentlich erholsame Tage zwischen den Jahren und guten Rutsch in das neue Jahr.

Eure Fachgruppe Domino

Marc Thomas, Daniel Nashed, Daniel Reichelt und Andreas Fritz

Der Beitrag Nachbericht DNUG Deep Dive Domino erschien zuerst auf DNUG e.V..

HCL Notes Domino 12.0.2 Fix Pack 2 und Verse 3.1 veröffentlicht

1. August 2023 Posted by Oliver Regelmann

HCL hat das Fixpack 2 für Notes und Domino 12.0.2 bereitgestellt: Notes/Domino 12.0.2 Fix Pack 2 Release Notice Ebenfalls verfügbar ist Version 3.1 des Verse-Addons für Domino. Es behebt ebenfalls einige Fehler, u. a. zwei Security Issues: HCL Verse 3.1 Release Notes HCL hat das Fixpack 2 für Notes und Domino 12.0.2 bereitgestellt: Notes/Domino 12.0.2 […]

Der Beitrag HCL Notes Domino 12.0.2 Fix Pack 2 und Verse 3.1 veröffentlicht erschien zuerst auf n-komm.

End of Support für Domino-Versionen 9 und 10 angekündigt

21. Juni 2022 Posted by Oliver Regelmann

HCL hat heute den End of Support für die älteren Notes- und Domino-Versionen 9 und 10 angekündigt, Mitte 2024 ist es so weit: HCL will cease providing support for these versions effective June 1, 2024. Customers with current entitlements will continue to have access to the recent software Domino and Notes versions to support their […]

Der Beitrag End of Support für Domino-Versionen 9 und 10 angekündigt erschien zuerst auf n-komm.

Updates für HCL Domino 11.0.1, Sametime 11.6 und ein neues Mail-Template Version 12.0.1

22. März 2022 Posted by Oliver Regelmann

HCL hat ein paar Updates veröffentlicht: Für die Domino-Version 12.0.1 stehen neue Mail-Templates in verschiedenen Sprachen zu Verfügung. Sie beheben diverse Fehler zum Antwort-Indikator und bei der Online-Meeting-Integration Für Notes und Domino 11.0.1 steht das FP5 zur Verfügung, auch dies mit einer Reihe von Fehlerbehebungen. Release Notice Und zu guter Letzt gibt es das FP2 […]

Der Beitrag Updates für HCL Domino 11.0.1, Sametime 11.6 und ein neues Mail-Template Version 12.0.1 erschien zuerst auf n-komm.

How to Create Application Icons in Domino 12.0.1

23. November 2021 Posted by Mary Elizabeth Miller

In the Notes and Domino release of version 12.0.1 (coming soon!), we have updated the ability to display 64 x 64 px application icons in the workspace. You will have the ability to upload icon files that are larger than that, but on workspace they will display as 64 x 64 px. If you have older application icons that were created with the 32 x 32px icon specification that existed prior to this release, then those will still display at the smaller size. The Notes Domino design and development teams are working to update existing template icons for HCL provided templates; you will also see these icons updated in the v12.0.1 release.

If you have seen some of the new template icons, you might be thinking, “How can I update my application icons to look like that?” Follow along with the tutorial below or watch the webinar replay on how to update your Notes application icons. The default application icons are available to download from the forum here.

For applications using HCL-provided template such as mail, calendar, rooms and resources, and directory, etc., these will automatically update when the user opens these applications. For the custom applications that you have created for your clients or company, these icon files will need to be updated and deployed in Domino Designer by the owner of the application.

Examples of HCL provided template icons:

Guide to Creating Application Icons 

The following documentation explains how to design new application icons that match the style of the HCL Notes app icons but are tailored to the purpose of your application.

There are two different approaches you can take, review the following documentation, and decide which approach is best for you.

Option 1 

Use one of the provided icons and upload to Domino Designer. In this package, there are some default app icons that you can use out of the box and there is no design needed. These icons map to some of the templates that are provided with Domino such as Teamroom, Discussion, and Document Library. For these, all you will need to do is download the icon you would like from the folder titled “Option 1 – default Icons,” and upload it to designer.

Available Default Icons:

Option 2 

Note: For this option you will need to have access to an image-editing tool, such as:     

  • Microsoft Paint: Installed on Windows Machine 
  • GIMP: A free software available for Windows and Mac 
  • Adobe Photoshop: I would suggest to only use this one if you already have it installed on your machine  

You can create an application icon using a foreground and background image provided in this package.

Within this package there are many foreground and background images to select from. Select the ones that best match the intention of the application. For example, if the application is focused on scheduling and uses calendar views, then you might want to choose one of the foreground icons that represents events or time. While for the background color you might want to choose a color that is also represented in the color of the application.

Example Application Icons:

GIMP: Step by step 

The following instructions describe how to create these icons in GIMP 2.10. Other image editing software would have similar steps.

Step 1 

In the zip file provided you will see a folder titled Option 2 – Foreground and Background > Background Images. Within this folder select the background image that you would like to use. Then select a foreground image from the folder Option 2 – Foreground and Background > Foreground Images.

Step 2 

Create a new document and set the image size to 64 x 64px.

Step 3 

Drag or import the background image from the downloaded zip file. The background image was created specifically for a 64 x 64px background. Be sure that the background image is centered on the artboard.

Step 4

Follow the same steps for placing the foreground image. Be sure that the order of the layers has the foreground image on top of the background image.

Step 5 

If the background of the artboard is not transparent, then delete the white background that was created by default.

Step 6 

Export the image as a PNG file and upload the image to the Application Icon section in Domino Designer.

HCL Notes und Domino 11.0.1 FP3 veröffentlicht

15. April 2021 Posted by Oliver Regelmann

HCL hat das Fix Pack 3 für Notes und Domino 11.0.1 veröffentlicht. Fix List und Release Notes hier. Augenscheinlich hat Traveler aktuell ein Problem mit ein paar umbenannten Binarys und startet daher nicht. Um das zu beheben, müssen wir in der Technote beschrieben ein paar Symlinks manuell erstellt werden. Am Client gibt es mit FP3 […]

Der Beitrag HCL Notes und Domino 11.0.1 FP3 veröffentlicht erschien zuerst auf n-komm.

HCL Notes und Domino 11.0.1 FP2 veröffentlicht

18. November 2020 Posted by Oliver Regelmann

Neben der neuen Traveler-Version wurde heute auch ein neues Fix Pack für Notes und Domino 11.0.1 veröffentlicht. Das ursprünglich für Ende November avisierte FP2 bringt vor allem den Support für Mac OS 11 Big Sur inklusive einiger Bugfixes mit. Vor allem sollte der Notes-Client jetzt nicht mehr direkt nach dem Start abstürzen. Der ID Vault […]

Der Beitrag HCL Notes und Domino 11.0.1 FP2 veröffentlicht erschien zuerst auf n-komm.

Notes 11 crasht auf Mac OS 11 Big Sur

13. November 2020 Posted by Oliver Regelmann

Vorsicht bei der Kombination Notes 11 auf Mac OS. Offenbar gibt es hier ein Kompatibilitätsproblem, das dazu führt, das Notes nach dem OS-Update auf Version 11 „Big Sur“ direkt beim Start wieder abstürzt und sich somit nicht öffnen lässt. Es existiert eine Technote zur Big Sur Beta, die das Problem erwähnt. Die genannten Fixes sind […]

Der Beitrag Notes 11 crasht auf Mac OS 11 Big Sur erschien zuerst auf n-komm.

Sending future mails from your HCL Notes Client

26. Oktober 2020 Posted by Sandeep Deshpande

Have you ever wanted to schedule future emails from your Notes Client? Well, now HCL Domino supports scheduling email messages, which allows you to do just that. So, draft your email, assign it a send date, and sit back and relax. The email will be delivered by the router at the time you specify. This feature is very useful for scheduling announcements, newsletters, or any mail which you want to be delivered at a future specified time. You need to be on Domino v10 or v11 (using the Mail10.ntf or Mail11.ntf template) to be able to schedule messages to be sent in the future. Here’s how it works. The configuration document setting “Allow users to schedule a delivery time for messages” is enabled by default, so you don’t have to change anything in that document.

You would make sure that the mail policy setting has the checkbox selected to enable the delivery option, as illustrated here.

If you don’t have a mail policy, then you can create a new one. If you already have a mail policy, you merely update it. After creating or updating the mail setting, you need to give the following command to update the mail policy in the user’s mail file.

Tell adminp process mail policy

The next step is to restart the Notes Client, so that it will pull the new policy settings from the server. Advanced users can use this command from the command prompt of their client machine to update the policy on the client’s side without restarting: C:\notes\ndyncfg -2

Once the settings are pulled by the Notes Client, you will see the following option in delivery options while sending mail: “Delivery Options at the user side.”

Simply select the date and time for delivery and the router will deliver it at that time.

Using agents for sending scheduled messages

  • You can also use agents for sending scheduled messages. Just use the field $SentAt to schedule the messages from agents
  • The Domino v10 router will obey this field and will not deliver the email until the date and time you have specified

 

Checking the status of scheduled messages

  • Router commands have been updated to show the status of scheduled messages.
  • The Tell router list and Tell Router Show commands will now show the status as “Scheduled” and “Waiting for scheduled send time”

Bulk mailing

  • You can send bulk mail in smaller batches at a scheduled time so you don’t overload the server. Simply select scheduled times with a gap of 10-15 minutes, and the router will initiate the deliveries smoothly.

 

The post Sending future mails from your HCL Notes Client appeared first on HCL SW Blogs.

HCL Domino Notes Client 11 New Feature

8. Oktober 2020 Posted by Ren Mark Tapang

Last January 2020, we launched a new version of Domino Notes Client (V11) which contains cleaner and modernized UI, minimalist menus, simplified forms and user experience improvements for Mail.  

Under Modernized UI Notes Client V11 appearance has changed the new color scheme and design. Notes Client UI focused on Simplicity so that it will be more user friendly. 

Also, for user experience Improvements, we focused on Progressive disclosure to show the advanced features and actions as the user needs them. 

Finally, we focused on Notes Client performance to be faster and more stable to increase effectiveness of the user. 

In addition to the aforementioned enhancements, new features are also made available in response to the feedbacks and requests from our customers. 

What’s New in Notes v 11 

  • Export to PDF – You can now export emails and documents to PDF from the HCL Notes Client.

  • 24+ hour meeting support – Meetings that are longer than 24 hours are now supported by the HCL Notes® Calendar.

  • Three Click Support – Three click support adds a level of security when a user opens an attachment within an email.

  • Network resiliency improvements – When there is no network connection (when the cable is unplugged or the wireless is unavailable), the Notes client responds with an error message. Previously, the client would freeze before timing out – now, the error message appears right away.

  • Synched release schedule – Starting with this release, Sametime and Notes follow the same release schedule.

  • TLS 1.2 support for SAML – Notes and Embedded Sametime now support TLS 1.2 with Notes Federated login (SAML). This enhancement is a result of upgrading the XULRunner browser within Notes to the latest version (which supports TLS 1.2).

  • MAC 64-bit uninstaller – The uninstaller provided for Notes 11 on Mac is now 64-bit. This change is made because Apple will no longer support a 32-bit uninstaller as of its upcoming Mac OS 10.15 (Catalina) release. The 64-bit uninstaller can be used to uninstall Notes 11 running on Mac OS 10.15, 10.14, and 10.13.

  • Moving folders prompt – Users are now prompted to confirm when a mail folder is moved: 

Domino Notes Client is committed to a quarterly release cycle and the latest release is now here. Domino Notes Client customers can download v11.0.1 on FlexNet today! 

The post HCL Domino Notes Client 11 New Feature appeared first on HCL SW Blogs.

HCL Ankündigungen für neue Versionen und Produkte

16. Dezember 2019 Posted by Lela Meiners

Am 04.12.2011 haben wir im Tokyo-Webcast einiges über neue Produkte und lang erwartete Release-Dates erfahren. Für diejenigen, die schon in den Startlöchern hocken, fangen wir mit den wichtigsten Infos, den Release-Dates, an ;)

- Notes/Domino/Sametime 11 ist ab dem 20. Dezember 2019 im Flexnet verfügbar

- HCL Nomad ist ab dem 23. Dezember 2019 im Flexnet verfügbar

- HCL Volt (ehemals Leap) soll im ersten Halbjahr 2020 released werden
(wie ihr die neuen Versionen bei Flexnet herunterladet, haben wir euch in diesem Blogeintrag erklärt)

 

Kosten/Lizenzen bezüglich HCL Nomad/Volt

Wie in den vorherigen Blogartikeln zu HCL Nomad (vorher Domino Mobile Apps) bereits erwähnt, braucht man, um HCL Nomad zu nutzen, eine aktive Domino Software Subscription.

Für HCL Volt (Leap) wird es eine Addon-Lizenz zur regulären Dominolizenz geben, die man für die Nutzung benötigen wird.

 

Was ist Domino Volt (Leap)?

Domino Volt (damals bereits unter dem Namen „Leap“ vorgestellt) ist ein neues low-code App-building Tool. Es ist besonders für Nutzer ohne domino-spezifisches Wissen gedacht und soll es jedem ermöglichen, in wenigen Minuten Web-Apps mit Formularen, Ansichten und Workflows auf Basis von Domino-Systemen zu erstellen.

 

Abb. 1: Man kann z.B. mit einem Excel-Sheet beginnen und diese als Vorlage für die Datenbank importieren (Quelle: https://www.gotostage.com/channel/2cf3e35bf284498f8c64a92417f7340b/recording/f6e7ced47f194d2081185c2e1baff567/watch?source=CHANNEL)

 

Abb. 2: Man kann auch komplett von 0 starten und hat eine Palette von Anzeigeelementen, Feldern, etc. zur Verfügung (Quelle: https://www.gotostage.com/channel/2cf3e35bf284498f8c64a92417f7340b/recording/f6e7ced47f194d2081185c2e1baff567/watch?source=CHANNEL)

 

Ihr könnt eure mit Volt erstellten Web-Apps in eine beliebige REST-API oder einen beliebigen Webdienst, andere Volt Apps, andere Domino-Apps, Sharepoint, SAP (und viele mehr) integrieren. Zudem könnt ihr eure Apps in Volt auch mit gängigen Webentwicklungsmöglichkeiten erweitern.

Workflows sind mit Volt einfach und schnell erstellt: Ihr könnt Workflow-Phasen definieren und rollenbasierte Zugriffe für jede Phase einstellen. Es sind auch dynamische Rollenzuweisungen basierend auf Service-Lookups möglich. Des Weiteren könnt ihr Benachrichtigungen verschicken lassen, z.B. um gewisse Nutzer über einen Workflowstatus zu informieren.

Mit Volt erstellt ihr echte Domino-Apps, d.h. jede App ist eine NSF mit Formularen, Ansichten und Dokumenten, die ihr auch im Designer öffnen oder mit Nomad verwenden könnt. Mit Domino Volt erstellte Apps funktionieren mit Domino 10 und 11 Systemen und benötigen keine zusätzliche Software oder Hardware. Wie bereits zu Anfang erwähnt wird es eine Addon-Lizenz geben, welche ihr zur regulären Dominolizenz benötigt, um Volt nutzen zu können.

Weitere Infos zu HCL Volt findet ihr hier.

 

HCL Nomad für das iPhone, Android & ChromeOS

HCL Nomad läuft ab der neuen Version, die wie oben erwähnt am 23. Dezember im Flexnet verfügbar ist, auch auf dem iPhone, Android-Geräten und in Chrome! Ihr wisst noch nicht was HCL Nomad ist? Hier gehts zu unseren bisherigen Nomad Blogartikeln.

Für Entwickler gibt es einige Neuerungen im Designer:

- Neue Spalteneigenschaft – Spalte in Mobilansichten verbergen

- die bestehende “hide when mobile”-Eigenschaft wird auch von Nomad umgesetzt

- neue action display Eigenschaften (beinhaltet z.B. Mobile Actions button, nach links/rechts swipen)

Weitere Infos zur neuen Nomad-Version findet ihr hier.

 

Neue Synchronisationsmöglichkeiten in Domino 11

Endlich kommt ab V11 AD Sync! :) Damit könnt ihr eure AD/LDAP Nutzer und Gruppen mit Domino synchronisieren (Neue und modifizierte Nutzer, Namensänderungen, usw.). Hierzu wird keine Drittsoftware oder weitere Infrastruktur benötigt.

Zudem können ab Domino V11 freie Zeiträume aller Teilnehmer eines Meetings im Kalender angezeigt werden, auch wenn sie ihren Kalender in Exchange, Office 365 oder Google Mail verwenden. Besprechungen können jetzt mit jedem Nutzer innerhalb Notes, Nomad oder Verse geplant werden.

Weitere Infos zu Domino 11 findet ihr hier.

 

Neue Mail-Features in Notes 11

 

Abb.3: Notes beinhaltet ab der Version 11 ein neues Design-Theme (Quelle: https://www.gotostage.com/channel/2cf3e35bf284498f8c64a92417f7340b/recording/ee824f6eb4934c6db063eb887b22e9a4/watch?source=CHANNEL)

 

Abb. 4: Zudem ermöglicht es uns E-Mails usw. ins PDF-Format zu exportieren (Quelle: https://www.gotostage.com/channel/2cf3e35bf284498f8c64a92417f7340b/recording/ee824f6eb4934c6db063eb887b22e9a4/watch?source=CHANNEL)

 

Weitere Features:

- Rechtschreibprüfung für mehrere Sprachen in einer Mail

- Besprechungen können jetzt mehr als 24 Stunden lang dauern

- Teilnehmern einer Besprechung kann man nun erlauben, weitere Personen einzuladen (Einstellungsauswahl: Erlauben, Erlauben und automatisch genehmigen, Nicht erlauben)

Weitere Infos zu Notes 11 findet ihr hier.

 

Das waren jetzt erstmal die wichtigsten Infos. Wenn ihr noch mehr wollt, findet ihr unter hclsw.info/tokyo  ausführliche HCL Deep Dive Videos (z.B. auch zu Domino on Docker, Sametime 11, etc.).  Habt ihr noch Fragen oder Anregungen? Dann ruft uns an unter 05251-288160 oder schreibt uns eine Mail an info@itwu.de.

Großes Release-Event: HCL veröffentlicht Domino V11, Notes V11, Sametime V11 und Connections V6.5 am 04. Dezember in Tokyo

26. November 2019 Posted by Lela Meiners

Wir fiebern schon alle sehnsüchtig dem 04. Dezember entgegen und bald ist es endlich soweit – Es ist der Tag an dem Domino V11, Notes V11, Sametime V11 und Connections V6.5 released werden. Der für uns sehr wichtige Software Launch wird mit einem großen Event in Tokyo zelebriert werden und wir sind schon sehr gespannt!

Ihr möchtet auch dabei sein? Wenn ihr am Release-Event teilnehmen möchtet, könnt ihr euch für die Live-Vorstellung registrieren oder ihr schaut einfach auf einer der vielen Release Partys auf der ganzen Welt vorbei :)

- Release Party in der Nähe finden

- Live from Tokyo digital ‚stage’

- Für den Live-Webcast anmelden

- Teaser Video zum einstimmen ;)

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns an unter 05251-288160 oder schreibt uns eine Mail an info@itwu.de.