Posts Tagged: ‘Development’

Neues Jahr, neuer Name, neue Möglichkeiten – Domino Apps auf dem iPhone mit HCL Nomad 1.0.6

21. Januar 2020 Posted by Lela Meiners

Seit dem 23. Dezember 2019 gibt es nun HCL Nomad (früher mal Domino Mobile Apps) auch für das iPhone und Android Tablets! Wir haben das gleich mal zum Anstoß genommen, euch zu demonstrieren, wie unsere Badminton-App nun nicht mehr nur auf dem Tablet, sondern auch auf dem Smartphone genutzt werden kann.

Unser Demo-Video hierzu findet ihr auf unserem „ITWUshows“-YouTube-Kanal:

Ab sofort muss Carl nicht mehr sein iPad mit zum Sport nehmen oder mit der Eingabe der kaputten Schläger seiner Schützlinge warten bis er wieder zuhause ist. Und Jan kann ganz bequem von unterwegs überprüfen, ob im Büro schon neue zu bespannende Schläger auf ihn warten.

HCL Nomad für das iPhone könnt ihr euch im App Store von Apple und fürs Android-Tablet im Google Play Store herunterladen.

Wie wir die Badminton-App erstellt haben und auf dem iPad zum Laufen gebracht haben, könnt ihr in unserem ersten „Mobile Apps“-Video nachschauen ;)

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns einfach an unter 05251-288160 oder schreibt uns eine Mail an info@itwu.de.

Unser Ausblick für 2020 – Aufwind für die Low-Code-/No-Code-Entwicklung

16. Januar 2020 Posted by Slobodan Vicic

Zuerst einmal wünschen wir euch allen ein frohes neues Jahr und beginnen unseren ersten Blogeintrag in 2020 mit der entsprechenden Frage: Was wird uns im neuen Jahr eigentlich froh machen? Für uns Entwickler ist die Antwort gaaaanz einfach: der Schritt in Richtung Low-Code / No-Code Entwicklung.

An sich ist Low-Code / No-Code nichts Neues. Software per Drag & Drop mit minimalem Code-Aufwand, oder sogar ganz ohne traditionellen Code zu erstellen ist schon länger in Entwicklung.

Was macht das Ganze für uns interessant? Über die Jahre haben die verschiedenen Plattformen (HCL Volt [angekündigt für das 1. Halbjahr 2020], Microsoft Dynamics, Microsoft Power Automate ehemals Flow) an Funktionalität gewonnen und noch wichtiger: der Gebrauch ist immer ähnlicher geworden. Da Domino selbst Low-Code-Entwicklung unterstützt, sind unsere Entwickler schon im Besitz von reichlich, leicht übertragbarem Knowhow.

Warum überhaupt Low-Code / No-Code? Traditionelle Entwicklung kann sehr zeitintensiv sein. Die Entwicklungsdauer von Low-Code- / No-Code-Applikationen hingegen ist in der Regel vergleichsweise kurz. Der Fokus liegt in der Modellierung der Workflows und Prozesse und weniger bis gar nicht im Schreiben von Code. Dies führt zu häufigeren Releases und das nachträgliche Anpassen der Applikationen fällt leichter, da das Entwicklungs-Knowhow eine geringere Barriere darstellt.

Ein weiterer enormer Vorteil ist die plattformübergreifende Natur von Low-Code / No-Code. So entwickelte Anwendungen sind grundsätzlich auch für iOS und/oder Android verfügbar (über HCL Nomad haben wir ja schon gebloggt). Somit steht man nie vor der Entscheidung, ob eine mobile Anwendung den Ressourcen- und Zeitaufwand rechtfertigt.

Wie geht’s weiter? Unser Plan ist es, in den kommenden Monaten weiter Erfahrung mit den verschiedenen Low-Code- / No-Code-Optionen zu sammeln und diese auch ordentlich im praktischen Gebrauch auszutesten.

Zudem haben wir auch eine hauseigene No-Code-Plattform – ITWU Simple Processes, bei der wir fleißig daran arbeiten, diese in die Microsoft-Umgebung einzubinden. Ein SAML Login mit Authentifizierung über das Active Directory ist bereits fertig, und die Dateiablage in Sharepoint / Office365 per Microsoft Graph API im prototypischen Einsatz.

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns an unter 05251-288160 oder schreibt uns eine Mail an info@itwu.de.

Success Story: Technoform Insulation Solutions erhält länderübergreifenden System Catalog

7. Oktober 2019 Posted by Lela Meiners

Es ist uns mal wieder gelungen, einen unserer Kunden glücklich zu machen. Und da aus diesem erfolgreichen Projekt eine Success Story entstanden ist, können wir euch auch gleich einmal verdeutlichen, woran die ITWU (neben den ganzen anderen wichtigen Projekten) in den letzten Monaten gearbeitet hat:

Die aktuelle Success Story führt uns nach Lyon, zu Technoform Bautec France – TIS Division, die als Teil der Technoform Group jährlich 300 Millionen Meter Isolierprofile für Fenster, Türen und Fassaden produziert. Gemeinsam mit den Technoform-Mitarbeitern hat ITWU hier eine schnelle und flexible Web- und Offline-Anwendung entwickelt, die basierend auf einem Java-Applikationsserver einen umfangreichen Überblick über die von Kunden benutzte Rahmenprofile bietet.

 

Das Problem

Die Vertriebsmitarbeiter und Produktdesigner der unterschiedlichen TIS-Division-Standorte hatten bisher keine einheitliche (insbesondere keine einheitlich aktualisierte) Datenquelle, mit der spezifische Produktinformationen zu Rahmenprofilen von Kunden abgerufen werden konnten. Diese sind allerdings nötig – einerseits für die Vertriebsmitarbeiter um vor allem internationalen Kunden eine optimierte und ganzheitliche Systemorientierung anbieten zu können – andererseits für die technischen Designer um Rahmenprofile analysieren und von der firmeninternen Produktexpertise in vollem Maße profitieren zu können.

 

Weshalb ITWU – Technoform Know How und Web-Entwicklungsspezialist

Aufgrund unserer jahrelangen Erfahrung mit Technoform und seinen IT-Systemen, sowie unserem Steckenpferd der Anwendungsentwicklung fürs Web war es für uns kein Problem, eine flexible Web-Anwendung für die Katalogisierung der Profilsysteme von TIS-Division-Kunden zu entwickeln und diese auch für die reisenden Vertriebsmitarbeiter offline verfügbar zu machen. Zudem wurden wir auch tatkräftig von den TIS-Division-Mitarbeitern unterstützt, welche den System Catalog konzeptionierten, testeten, mit Daten befüllten und uns regelmäßig durch Feedback und Verbesserungsvorschläge halfen, die Anwendung zu perfektionieren.

 

Das Projektergebnis: Ein vielversprechendes Tool

Wie erfolgreich das Projekt „System Catalog“ letztendlich sein wird, hängt von der tatsächlichen Nutzung durch die unterschiedlichen TIS-Division-Standorte ab, welche ja langjährig ihre eigenen Methoden zur Informationsbeschaffung hatten. Nicolas Dupoyet, Geschäftsführer in Lyon ist aber überzeugt, dass unsere Anwendung gut genutzt werden wird: Der System Catalog ist intuitiv und durch die Realisierung als Browser-Applikation mit responsiver Benutzeroberfläche besonders flexible einsetzbar. So ist er praktisch mit allen möglichen Betriebssystemen unterschiedlichster Endgeräte kompatibel. Zudem kann die Anwendung auch offline als lokale Replik z.B. auf dem Notebook genutzt werden, sodass den Vertriebsmitarbeitern der TIS-Division insbesondere auf Dienstreisen keine Grenzen gesetzt sind. Das von ITWU verwendete Grid gibt dem Nutzer die Möglichkeit, die komplette Datenbank in kürzester Zeit nach einer Reihe unterschiedlicher Spezifikationen zu filtern, z.B. nach Kunde, Abmessungen der Rahmensysteme oder Marke. Eine besonders beliebte Funktion ist der PDF-Export, der es dem Nutzer ermöglicht, ausgewählte Einträge im PDF-Format zu exportieren und so z.B. dem Kunden die für ihn relevanten Einträge zu präsentieren, ohne die potentielle Gefahr andere Kundendaten preiszugeben. Das Unternehmen ist mit der ITWU-Lösung sehr zufrieden und plant bereits, ITWU für Erweiterungen des System Catalogs zu engagieren.

 

Alle im SysCat hinterlegten Systeme werden mit Hilfe eines Grids angezeigt, welches flexibel und vielfältig an die Bedürfnisse des aktuellen Genutzers angepasst werden kann - sei es durch das Filtern, Löschen oder Sortieren von Spalten.

 

Ausgewählte Einträge des SysCats können per Mausklick ins PDF- oder Excel-Format exportiert werden. So bleibt bei einem Beratungstermin der Fokus auf den Systemen des Kunden und die Daten anderer Kunden werden in jedem Fall geschützt.

 

Ihr wollt mehr über das Projekt „System Catalog“ erfahren? Hier kommt ihr zur ausführlichen Technoform-Referenz. Wir hoffen, dass wir euch mit einer weiteren Success Story näherbringen konnten, wie genau eine Optimierung eurer Prozesse durch die ITWU aussehen kann.

 

Alle wichtigen Details zum Technoform Projekt auf einen Blick

Weitere ITWU-Referenzen

Noch Fragen? Ruft uns einfach an unter 05251-288160 oder schreibt uns an info@itwu.de.

DQL, hübsche Domino Applikationen und sichere Domino Web-Server – ITWU bei der DNUG46 in Essen

7. Oktober 2019 Posted by Lela Meiners

Im Juni war ITWU auf der DNUG46 um sich umzuhören, was sich in der NotesDomino-Welt gerade so interessantes tut. Die Messe war vom 3. bis zum 5. Juni 2019 in Essen und sehr gut besucht. Wir fanden die Vorträge sehr spannend und man merkte grundsätzlich bei der Veranstaltung, dass viel Neues im Gange ist und eine breitere Fülle an Themen aufgefahren wurden, als zu Zeiten unserer letzten DNUG-Besuche – Domino ist und bleibt einfach eine spannende Plattform! Wir finden auch super, dass HCL wieder den Fokus auf die Security legt und es ist überwältigend, wie viel Elan HCL ins Produkt Domino steckt. Den Vorträgen nach können wir schon auf eine riesige Fülle an Möglichkeiten gespannt sein, die in Domino endlich eingebaut werden sollen und auf welche die Nutzer schon lange warten – z.B. Stichwort: ADSync.

Wir haben uns drei Vorträge herausgepickt, von denen wir euch in diesem Artikel berichten möchten:

- Making cool websites with Classic Notes

- Domino Query Language (DQL)

- Domino Webserver Security

 

Making cool websites with Classic Notes

Im Vortrag „Making cool websites with Classic Notes“ war der Clue des Ganzen, dass der Redner bei der Erstellung einer Notes-basierten Webseite ganz ohne Xpages ausgekommen ist und den Webseiten-Code in Formulare geschrieben hat. Diesen Code hat er dann später mit jQuery aus den Views auslesen lassen. Auf diese Weise konnte er die Vorteile von Notes (super schnelle Anwendungsentwicklung, einfache Integration von weiteren Tools wie JQuery, Bootstrap etc., Weltklasse No-SQL Datenbank, …) mit von Notes nicht unterstützten Tools vereinen, da auf diese Weise keine Validierung stattfindet und man prinzipiell im HTML-Code einbinden kann was man möchte.

-> Hier geht es zum vorgestellten Webseiten-Beispiel

Wir waren beeindruckt, wie gut die Beispiel-Webseite aussah. Allerdings sind uns auch Nachteile dieser Methode aufgefallen: z.B. bekommt man auf diese Weise ellenlange und unübersichtliche Views. Zudem ist unseren Kunden in der Regel die schnelle Erzeugung der gewünschten Anwendungsfunktionalität wichtiger als die Verschönerung der Eingabemasken – die Anwendungen sollen einwandfrei laufen, der Rest ist eher Nebensache. Und last but not least kann man den Code mit dieser Methode im Designer nicht debuggen – was für uns ein ziemlicher Schwachpunkt darstellt, weil dadurch nicht so leicht festgestellt werden kann, an welcher Stelle die Anwendung in einen Fehler läuft.

Quelle: Vortrag „Making cool websites with Classic Notes – Theo Heselmans https://dnug46.sched.com/event/LMOg/making-cool-websites-with-classic-notes

 

Domino Query Language (DQL)

Domino Query Language ist als zusätzliche Sprache mit Domino 10 hinzugekommen und dient dazu sich schnelle Datenbankabfragen (kurze Schreibweisen) zu konstruieren (z.B. zur Programmierung von Suchfunktionen). Ohne DQL muss man sich für Datenbankabfragen sehr lange query strings zusammenbauen um Daten einer zugrunde liegenden Datenbank abzurufen. DQL soll recht komplizierte Abfragen mit vielen Dokumenten in kurzer Zeit durchlaufen können und durch eine leicht verständliche Syntax sehr einfach sein, sodass kein Domino-spezifisches Wissen z.B. zu formular language benötigt wird. Da unsere Entwickler allerdings alle bisher noch auf Notes 9 entwickeln, können wir euch noch nichts über unsere eigenen Erfahrungen zu DQL erzählen. Nichtsdestotrotz finden wir, hört sich das Ganze wirklich super vielversprechend an!

Quelle: Vortrag „Domino Query Language (DQL) – John Curtis https://dnug46.sched.com/event/LMQK/domino-query-language-dql

 

Domino Webserver Security

Der Vortrag zur Domino Webserver Security war besonders spannend: Es wurden weit verbreitete Annahmen zu Sicherheitsaspekten von Webservern widerlegt, die wir übrigens in unserer jahrelangen Erfahrung schon leider viel zu oft gehört haben.

Die erste Annahme war, dass ein Webserver nicht gefunden werden kann, wenn dieser nicht öffentlich ist und somit nicht darauf zugegriffen werden kann. Allerdings wird das Web kontinuierlich gescannt und die Ergebnisse sind auf Webseiten wie z.B. „Shodan.io“ ohne Probleme einsehbar. Und sobald die IP Adresse bekannt ist, ist erstmal jeder Server angreifbar. Es ist also auch bei nicht-öffentlichen Webservern sinnvoll und nötig Sicherheitsfeatures zu aktivieren.

Der zweite Einwand war, dass ein Domino (Web-)Server ja recht spezifisch sei und deshalb nicht so leicht zu hacken ist. Die Entgegnung hierauf war, dass es mittlerweile für alles Toolkits gibt mit denen es nicht mehr notwendig ist, dass Hacker sich mit der Serverarchitektur z.B. eines Domino Servers auskennen müssen. Angriffe auf veraltete Systeme seien hier besonders einfach. Ungesicherte Domino Webserver sind also mit den entsprechenden Tools genauso angreifbar, wie gewöhnliche Webserver, besonders diejenigen mit veralteten Betriebssystemen.

In der dritten Fehlannahme ging es darum, dass auf die eigenen Webanwendungen ja nicht ohne weiteres zugegriffen werden könne. Es gibt allerdings in dieser Hinsicht einige mögliche Sicherheitslücken, wie z.B. rein clientseitige Validierungen, die grundsätzlich manipulierbar sind oder schlecht eingestellte Zugriffskontrollen (ACLs). Als Beispiel wurde gezeigt, wie bei einer Anwendung mit schlecht eingestellten ACLs mittels Übergabe von Befehlen über die URL Aktionen ausgeführt werden konnten (z.B. http://Host/Database/View/Document?DeleteDocument – löscht Dokument). Der URL-Befehl-Trick war besonders eindrucksvoll und auch eine Warnung: Wer seine ACLs nicht gut im Blick hat, riskiert nicht-autorisierte Datenbankzugriffe und -manipulationen – nicht nur im Web.

Annahme vier war, dass Verschlüsselung im internen Netz nicht wichtig sei.  Zu dieser Aussage wurde entgegnet, dass HTTP-Verbindungen sehr einfach über bestimmte Software, Hardwaresniffer oder selbst per Smartphone abhörbar sind, d.h. alles was über einen Webserver ausgetauscht wird, ist grundsätzlich abgreifbar. Zwar sind nicht alle Daten schützenswert, aber Nutzer- und Anmeldeinformationen sind es immer! Es ist also grundsätzlich besser auch intern SSL-Verschlüsselung einzusetzen.

Und last but not least die Annahme, dass es schon ausreicht, wenn die Nutzer ihre Kennwörter einmal im Monat ändern. Besser wäre als Admin nicht zu häufige Passwortwechsel zu erzwingen und vom Nutzer ein Passwort wählen zu lassen, welches sehr sicher und einzigartig unter seinen Passwörtern ist, anstatt eines seiner Standardpasswörter hochzuzählen (sind wir mal ehrlich, wer tut es nicht …). Hierzu muss man sagen, dass die Zertifizierung in Notes über die Notes ID schon sehr sicher ist. D.h. man kann einen Notes-Account nicht einfach so Hacken, denn dafür braucht man die Notes ID an die man nicht ganz so einfach kommt. Allerdings bleibt das Thema Passwortsicherheit auch in der Domino Umgebung weiterhin wichtig, allein wenn es um das Internet-Kennwort des Nutzers für Web-Anwendungen geht. Auf letztere kann man nämlich auch ohne Notes-ID zugreifen. So kann z.B. über die altbekannte Bruteforce-Methode versucht werden Zugriff bekommen: Per Script werden hier verschiedene Kennwörter-Nutzername-Kombinationen ausprobiert. So ein Angriff erfolgt meist über Kennwortlisten, welche z.B. nach einem Angriff auf Facebook oder Twitter im Netz auftauchen. Hat man auch woanders ein ähnliches Passwort passend zur selben Mailadresse gewählt, ist es nicht mehr ganz so schwer Passwörter zu knacken. Domino erlaubt per Default unendlich viele Login-Versuche, deshalb ist es sinnvoll als Gegenmaßnahme das sogenannte Internet Lockout im Server-Konfigurationsdokument zu aktivieren. Auf diese Weise deckelt man die möglichen Login-Versuche auf ein gesetztes Maximum.

Zudem sorgt eine hochgedrehte Passworthash-Einstellung intern dafür Nutzerpasswörter recht sicher zu speichern. Beim Passworthash handelt es sich um eine nicht zurückberechenbare Verschlüsselungsfunktion die Anwendung findet in Datensignaturen und der sicheren Ablage von Kennwörtern, in unserem Fall z.B. in der Ablage der Internet-Kennwörter der Nutzer im Domino Directory. Seit Domino 8 ist beispielsweise schon eine recht hohe Passworthash-Verschlüsselung auswählbar, die allerdings nicht standardmäßig eingestellt ist. Um die Passworthash-Einstellung anzupassen, kann man das Domino Directory öffnen und dann über „Actions“>“Edit Directory Profile“ zu den Konfigurationsprofil-Einstellungen gelangen.

Wenn ihr euch für spezifischer mit dem Thema Passwort-Hashes in Domino beschäftigen möchtet, kommt ihr hier auf einen sehr interessanten Artikel dazu.

Quelle: Vortrag „Domino – Webserversecurity – Markus Petzold“ https://dnug46.sched.com/event/LMOm/domino-web-security

 

Abschließend möchten wir nochmal unsere Freude darüber betonen, dass HCL wieder die Sicherheit von Domino als eine seiner großen Stärken aufgreift und daran weiterarbeitet. Grundsätzlich warten wir schonmal sehr gespannt auf die Sicherheitsfeatures von Domino 11.

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns einfach an unter 05251-288160 oder schreibt uns eine Mail an info@itwu.de.

Windows 2019 Support für Domino 10.0.1 mit dem Fix Pack 2

7. Oktober 2019 Posted by Katrin Benteler

Mit dem Fix Pack 2 der Version 10.0.1 unterstützt der Domino Server nun auch den seit Ende 2018 verfügbaren Windows Server 2019 offiziell. Wir haben das Fix Pack für euch getestet und für gut und sicher befunden.

Das Fix Pack enthält neben der Unterstützung des neuesten Windows Server Betriebssystems weitere wichtige Fixes für den Notes-, Admin- und Designer Client, für iNotes und den Domino Server. Eine vollständige Übersicht über alle behobenen Probleme findet ihr unter folgendem Link:

http://www-10.lotus.com/ldd/fixlist.nsf/Public?OpenView&Start=1&Count=30&Collapse=1.1#1.1

Außerdem könnt ihr euch hier auch über den aktuellen Status zukünftiger Fix Packs informieren. Wechselt dazu einfach auf den Reiter „Upcoming Releases“. Da HCL und IBM nun wieder planen regelmäßig Fix Packs für eine aktuelle Version zu veröffentlichen, könnt ihr euch hier immer auf dem Laufenden halten.

Das Fix Pack 2 wird allen Kunden empfohlen, nicht nur denen die aktuell Probleme mit Notes Domino haben. Falls ihr also Version 10.0.1 nutzt, installiert es einfach darüber. Das Fix Pack ist zudem sprachunabhängig, es ist also egal, welches Language Pack ihr nutzt. Hier könnt ihr euch die für euer System passende Installationsdatei herunterladen.

Quelle: http://www-10.lotus.com/ldd/fixlist.nsf/da28c739cc5024e9852583da006659a7/3501674bb1c8f1e0852584080063188b?OpenDocument

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns einfach an unter 05251-288160 oder schreibt uns eine Mail an info@itwu.de.

Success Story: A cross-border system catalog for Technoform Insulation Solutions

7. Oktober 2019 Posted by Lela Meiners

We did it again: another customer happy at last. But that is not the only result of this successful project. We also made a success story of it, in order to better show you what we were up to the last few months (apart from working on all the other important projects):

Our current success story leads us to Lyon, or more precisely to Technoform Bautec France – TIS Division, the part of the Technoform Group that produces over 300 million meters of isolating profiles for windows, doors and facades per annum. Together with the employees at Technoform ITWU has developed a fast and flexible application for web and offline access that is based on a Java application server and provides a comprehensive overview of the different frame systems used by Technoform’s customers. 

 

The Problem

Sales people and technical designers at the different TIS-Division subsidiaries were missing a unified source of information where they could look up specified product information on their customers’ frame systems. This was needed badly on the one hand for the sales people to present an optimized and holistic system orientation especially to their international customers and on the other hand for the technical designers who should be able to analyse and compare existing frame systems and learn from the huge know-how of their colleagues.

 

Why ITWU –Technoform insight and web development expertise

Due to our long relationship with Technoform in Germany and the resulting knowledge of their IT systems combined with our expertise in the development of IT solutions for the Web it was no problem for us to create a flexible web application that catalogs the customers’ profile systems and to make it available offline for sales people on the road. The cooperation with the TIS-Division employees was as always very successful as they were spending a lot of their time concepting, testing and filling the application with data. There constant feedback on the ongoing development process was very helpful and resulted in the application fitting exactly Technoform’s needs.

 

Project outcome: a promising tool

The long-term success of the project “System catalog (SysCat)” is hugely dependent on the employees’ willingness to substitute their “old ways” of gaining information that they used for years within the different subsidiaries of Technoform. Anyway, Nicolas Dupoyet – CEO at the Lyon subsidiary – is certain that our solution will be well used: SysCat is intuitive and highly flexible to deploy because of its development as a browser based application with a responsive user interface. Therefore it is compatible with almost every operating system on a diversity of devices. Furthermore the application can be used offline e.g. as a local replica on a notebook providing sales people of the TIS division especially on their business trips with unlimited access to their data. The Grid that ITWU deployed in the application gives the user the opportunity to filter the whole database within seconds relating to a variety of different specifications, for example related to customers, to dimensions of the framing systems or to their brand. A highly appreciated feature is the possibility to export certain database entries to a PDF file. This way the sales people can present their clients the relevant entries without the potential danger of revealing other customers’ data from within the SysCat. The TIS division is deeply contented with ITWU’s solution and already plans to hire ITWU for future extensions of the System catalog.

 

A Grid gives an overview of every single entry within the SysCat and can be flexibly customized to the needs of the current user in many different ways, e.g. by filtering, deleting or sorting of the columns.

 

Selected entries of the SysCat can be exported to PDF or Excel by a simple click. This way during a customer appointment the focus stays on the data important for the customer while the data of other clients remain secured within the SysCat.

 

You want to know more about our project “System catalog”? Go ahead and read the complete Technoform success story. We do hope that this success story shows you once more how you can optimize your processes with ITWU’s help and extensive know-how.

 

The Technoform success story at a glance

More ITWU success stories

Any questions? Just give us a call +49 5251 288160 or send us an email info@itwu.de.

Tom Zeizels Blog: Domino Apps in Office 365? Ja!

18. Oktober 2018 Posted by Thomas Zeizel, IBM

Tom Zeizels Blog: Domino Apps in Office 365? Ja!  Viele Unternehmen nutzen heute die Office 365 Plattform von Microsoft. Dafür gibt es individuell die unterschiedlichsten Gründe und einiges macht unser Marktbegleiter sicher auch nicht schlecht. Aber man muss sich trotzdem die Frage stellen, ist „dort drüben“ wirklich alles Gold was glänzt, ist der Preis wirklich […]

Der Beitrag Tom Zeizels Blog: Domino Apps in Office 365? Ja! erschien zuerst auf DNUG.

#DominoForever: Gelbe Farbe dominiert in Frankfurt – Schnell Apps entwickeln – Lebendige, emotionale Community – Comeback !?

9. Oktober 2018 Posted by Stefan Pfeiffer

Gerade zurückgekommen vom Domino V10-Launch in Frankfurt – vorverlegt vom 9.10 den 10. 10 auf  – einige Impressionen, Tweets und Zitate. Kurz vor Ende der Veranstaltung stand ich mit dem Moderator Martin Meyer-Gossner zusamme. Das sind schon ganz spezielle, mit dem Produkt verbundene Kunden, offensichtlich in einer lebendigen Fangemeinschaft und Community. So war sinngemäß seine Aussage mit Blick auf eine überfüllte Ausstellungsfläche, wo Business Partner der IBM und IBM selbst Lösungen rund im IBM Domino zeigten. Diese Einschätzung skizziert nicht nur sehr gut die Historie von IBM Lotus Notes/Domino, sondern auch die emotionale  Stimmung in Frankfurt.

Das 2. Stockwerk des Veranstaltungsortees „Kap Europa“ glänzte in gelb, ja schon durch das riesige Banner an der Außenwand wurde klar, dass einerseits die THINK Deutschland mit Themen rund um Cloud, künstliche Intelligenz oder Blockchain stattfand sondern auch der Launch der Version 10 von IBM Domino.

Und dieser Produktlaunch stand ganz eindeutig unter dem Fokus schnelle Anwendungsentwicklung, einer Stärke, die Notes/Domino über 2 Jahrzehte auszeichnet(e), die aber vielleicht nicht geug betont wurde. Vielleicht war Notes/Domino sogar die erste Plattform, mit der schnell und einfach Apps entwickelt wurden? Das sollen aber die Entwickler und Historiker beurteilen.

Klar wurde auf jeden Fall, dass IBM zusammen mit dem Entwickungspartner HCL hier einen massiven neuen Anlauf im Bereich Anwendungsentwicklung nimmt. Ein Anlauf, der durch Offenheit gegenüber anderen Plattformen, Cloud und mobilen Geräten gekennzeichnet ist. Konkret heisst das, dass mit Domino entwickelte Anwendungen in Slack, Microsoft Office 365 und natürlich Anwendungen wie IBM Watson Workspace laufen.

  • Und es sind natürlich weitere Funktionalitäten enthalten, von einer Version für das iPad bis zu wichtig Administrationswerkzeugen:

Und hier einige Eindrücke und Lesezeichen:

  • Ein wichtiges Zeichen für Kunden und Partner war, dass sich IBM General Manager D-A-CH Matthias Hartmann nicht nur sehen ließ. Er engagierte sich auch bei der Eröffnung, in Interviews und legte seine Domino-Steine. Neuer Rückenweun für die Colaboration-Abteilung!

  • Bob Schultz, weltweiter General Manager für IBM Collaboration and Talent Solutions, hat diesen englischsprachigen Beitrag zu Domino Version 10 verfasst:

  • Gelb war angesagt, aber gelb vor gelb ist schwierig. Alan Lepofsky war der Analystensprecher. ich habe ihn gestern zitiert: „Not sarcasm. Rarely a day goes by where I dont think „Lotus Notes did that 20 years ago.“

  • Und hier ein Zitat von Volker Weber, der durchaus als kritischer Beobchter, manche sagen auch Kritiker-der-IBM-Kritik wegen in der Insider-Szene bekannt ist:

Im ersten Schritt geht es erst einmal darum, die Kunden von einer weiteren Abwanderung abzuhalten. Einen langfristigen Erfolg können IBM und HCL aber erst verbuchen, wenn Kunden anfangen, in die Plattform zu investieren und neue Applikationen zu entwickeln. Die Stimmung in Frankfurt ist enorm positiv. Wenn #dominoforever wahr werden soll, muss sie anhalten.

über #dominoforever: IBM Notes & Domino V10 Weltpremiere in Frankfurt | iX

  • Und natürlich mussten zum Abschluss der Veranstaltung einige Domino-Steine nach zartem Anstoßen von Tom Zeizel fallen:

(Stefan Pfeiffer – Dieser Beitrag repräsentiert meine persönliche Auswahl von Zitaten und meine private Einschätzung und ist keine offizielle Stellungnahme der IBM.)

Und ab geht die Flutter

15. Mai 2018 Posted by Stephan Schramm

Nachdem ITWU bisher nur mit Phonegap bzw. Cordova mobile Apps für iOS entwickelt hat, war es dringend an der Zeit sich den aktuellen Stand der Hilfen zur mobilen cross-plattform App-Entwicklung anzuschauen –  Ob es nun ein Framework, ein Toolkit, ein Creator, ein Builder oder eine IDE ist.

 

Angeschaut wurden Ionic, Titanium, Xamarin, Sencha, AppGyver, AlphaAnywhere, Kony Vizualizer, Apperio, Quickbase, Eachscape und Google Flutter. Eins der wichtigsten Kriterien für uns ist, dass man nur einmal programmiert. Auf keinen Fall ist es gewünscht, dass man nach dem Entwickeln in der eignen IDE noch einmal viel Code im Android Studio oder in der Xcode IDE für iOS ein zweites Mal programmiert. Viele Tools konnten begeistern, sind aber nur für bestimmte Einsatzzwecke optimiert. Andere Werkzeuge konnten wir von vorneherein ausschließen, weil 20 – 50% des Codes tatsächlich ein zweites Mal programmiert werden muss. Mittlerweile muss man leider sagen, dass viele der Hilfen auf eine Online-Verbindung angewiesen sind, weil diverse Cloud-Dienste genutzt werden. Aus meiner Sicht ist das nicht immer praktisch.

 

Am Ende blieb in unserer Vergleichsmatrix der Hilfen ein Unentschieden zwischen Ionic und Googles Flutter stehen. Und das obwohl der Ionic Creator 3.2 gerade im Alpha Release und Google Flutter im Beta Release sind.

 

Ionic setzt auf bekannte Wege zur cross-plattform App-Entwicklung: Angular, JS, HTML, CSS, uvm. Man denke an Progressive Web Apps ;) Ionic bietet auch einen eigenen Creator aber keine eigene IDE. Für die meisten bekannten IDEs gibt es aber Plug-Ins und natürlich die berühmte Commandozeile. So kann man dann auch den Export für XCode und Android Studio erstellen.

 

Flutter ist absolut neu und programmiert wird in DART. Flutter ist eigentlich nur ein UI Framework bzw. SDK und kann direkt in Android Studio verwendet werden. Von dort kann man dann einen Export für Xcode erstellen. Wir sehen in Flutter im Moment ein großartiges Potential. Es wird nativer Code kompiliert, so dass man direkt den Performance-Vorteil gegenüber den hybriden Frameworks merkt. Die Entwicklung ist aber so nah an JavaScript, dass man nicht wirklich eine neue Programmiersprache lernt.

 

Wir sind gespannt, was auf der Google I/O 2018, auf der auch Flutter ein Thema war, herausgekommen ist. Wir halten euch hier auf dem Laufenden.

 

Dann programmieren wir mal weiter.

 

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns einfach an unter 05251 288160 oder schreibt uns eine E-Mail an info@itwu.de.

 

Und ab geht die Flutter

15. Mai 2018 Posted by Stephan Schramm

Nachdem ITWU bisher nur mit Phonegap bzw. Cordova mobile Apps für iOS entwickelt hat, war es dringend an der Zeit sich den aktuellen Stand der Hilfen zur mobilen cross-plattform App-Entwicklung anzuschauen –  Ob es nun ein Framework, ein Toolkit, ein Creator, ein Builder oder eine IDE ist.

 

Angeschaut wurden Ionic, Titanium, Xamarin, Sencha, AppGyver, AlphaAnywhere, Kony Vizualizer, Apperio, Quickbase, Eachscape und Google Flutter. Eins der wichtigsten Kriterien für uns ist, dass man nur einmal programmiert. Auf keinen Fall ist es gewünscht, dass man nach dem Entwickeln in der eignen IDE noch einmal viel Code im Android Studio oder in der Xcode IDE für iOS ein zweites Mal programmiert. Viele Tools konnten begeistern, sind aber nur für bestimmte Einsatzzwecke optimiert. Andere Werkzeuge konnten wir von vorneherein ausschließen, weil 20 – 50% des Codes tatsächlich ein zweites Mal programmiert werden muss. Mittlerweile muss man leider sagen, dass viele der Hilfen auf eine Online-Verbindung angewiesen sind, weil diverse Cloud-Dienste genutzt werden. Aus meiner Sicht ist das nicht immer praktisch.

 

Am Ende blieb in unserer Vergleichsmatrix der Hilfen ein Unentschieden zwischen Ionic und Googles Flutter stehen. Und das obwohl der Ionic Creator 3.2 gerade im Alpha Release und Google Flutter im Beta Release sind.

 

Ionic setzt auf bekannte Wege zur cross-plattform App-Entwicklung: Angular, JS, HTML, CSS, uvm. Man denke an Progressive Web Apps ;) Ionic bietet auch einen eigenen Creator aber keine eigene IDE. Für die meisten bekannten IDEs gibt es aber Plug-Ins und natürlich die berühmte Commandozeile. So kann man dann auch den Export für XCode und Android Studio erstellen.

 

Flutter ist absolut neu und programmiert wird in DART. Flutter ist eigentlich nur ein UI Framework bzw. SDK und kann direkt in Android Studio verwendet werden. Von dort kann man dann einen Export für Xcode erstellen. Wir sehen in Flutter im Moment ein großartiges Potential. Es wird nativer Code kompiliert, so dass man direkt den Performance-Vorteil gegenüber den hybriden Frameworks merkt. Die Entwicklung ist aber so nah an JavaScript, dass man nicht wirklich eine neue Programmiersprache lernt.

 

Wir sind gespannt, was auf der Google I/O 2018, auf der auch Flutter ein Thema war, herausgekommen ist. Wir halten euch hier auf dem Laufenden.

 

Dann programmieren wir mal weiter.

 

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns einfach an unter 05251 288160 oder schreibt uns eine E-Mail an info@itwu.de.

 

DNUG Vortrag: Notes Applikationen im Lego Prinzip modernisieren

20. Mai 2017 Posted by Stephan Kopp

Auf der diesjährigen DNUG, am 31.5. in Berlin darf ich einen Vortrag über die Modernisierung von Notes Applikationen halten. Weitere Informationen und Details gibt es hier.

In meinem Vortrag möchte ich auf die Möglichkeiten eingehen, wie man komplexe, monolithische Applikationen modernisieren kann. Ein großes Thema dabei sind Microservices. Es geht darum, wie man mit solchen Applikationen sinnvoll umgehen kann, um nachhaltig eine moderne, auf Microservices basierende Applikation zu erhalten. Dabei werden keine automatischen Migrationstools oder Frameworks verwendet, hier geht es um echte Entwicklungsarbeit, um die Applikation fit für die nächsten Jahrzehnte zu machen ohne sie erneut von einem einzelnen Hersteller abhängig zu machen. Ob man dabei zunächst auf der Domino Plattform bleibt, oder schon anfängt die einzelnen Module mit neuen Technologien zu entwickeln, bleibt jedem selbst überlassen.


Filed under: Development

René Schimmer von IBM eröffnet den Connections-Track der #DNUG44!

22. März 2017 Posted by DNUG

Wir freuen uns sehr, mit René Schimmer einen hochkarätigen Sprecher für die #DNUG44 gewonnen zu haben! Der Senior Produktmanager von IBM eröffnet mit seinem Vortrag zum Thema „What is New and What is Coming with IBM Connections“ den Connections-Track. Interessierte Sprecher sind bis zum 10.04.2017 herzlich eingeladen, sich ebenso anzumelden. Nähere Infos hier.

Der Beitrag René Schimmer von IBM eröffnet den Connections-Track der #DNUG44! erschien zuerst auf DNUG.

Agenda zum DNUG-Fachgruppentag „Infrastruktur- und Development-News von der Connect“

2. März 2017 Posted by DNUG

Nachfolgende Agenda zum DNUG-Fachgruppentag am 16.03.2017 in Düsseldorf erwartet die Teilnehmer:

Vorträge am Vormittag:
– IBM Connections: aktuelle Erweiterungen und Integrationen – Andreas Rosen und Tim Peteler
– IBM Connections PINK – Andre Hagemeier

Vorträge am Nachmittag:
– IBM Verse: Erweiterungen programmieren und integrieren – Stefan Neth
– „Beyond Domino Designer“ (Vortrag in deutsch) – Stephan Wissel
– IBM Domino Anwendungsmodernisierung – Christian Holsing

Die Veranstaltung findet von 10:00 – 16:00 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Der Beitrag Agenda zum DNUG-Fachgruppentag „Infrastruktur- und Development-News von der Connect“ erschien zuerst auf DNUG.

Notes application modernization with Vaadin :: A step-by-step beginner tutorial

1. März 2017 Posted by Stephan Kopp

Modernization of IBM Notes/Domino applications should be done outside of the Notes/Domino universe, which means in the first step to create a non-xpage frontend and connect it to your existing Notes application. I’m currently working in multiple projects with Vaadin and I’ve created a step-by-step tutorial as a beginners guide to start with Domino application modernization using REST, Spring Boot and Vaadin.

It is not a deep dive into all involved technologies and frameworks. The intention was to create a step-by-step guide for a classic Domino developer now looking forward to modernize applications with new technologies. Not discussing every single topic and technology in detail, just something to get startet und to get a working example without much effort.

If you have questions or in case of any problems and errors, don’t hesitate to contact me!

Start with the tutorial here, or just download the application from the repository.

 


Filed under: Development

Die Zukunft von Notes Applikationen: Domino als Backend: JA / XPage oder Notes Client als Frontend: NEIN

24. Februar 2017 Posted by Stephan Kopp

Dieses Jahr und auch letztes Jahr schon, war ich nichtmehr auf der IBM Connect. Meine Einschätzung aus der Ferne: Ich habe auch dieses Jahr nicht viel verpasst… Dank Volker Weber habe ich die wichtigsten News über den Slack Team Space verfolgt, den er angelegt hatte (Infos findet ihr hier).

Meine Einschätzung über die Zukunft von Notes Applikationen hat sich im Grunde bestätigt. IBM wird die Plattform Domino soweit am Leben erhalten, dass die Applikationen dort im Hintergrund noch viele Jahre betrieben werden können. Mit den Frontends sollte man sich aber mittel- bis langfristig vom Notes Client und XPage Umsetzungen weg bewegen. Die Zukunft der Applikationen liegt im Browser und dort sollte man auf OpenSource Technologien setzen.

Es gibt viele Hersteller auf dem Markt, die hierfür mehr oder weniger sinnvolle Lösungen anbieten. IBM hat auf der Konferenz einige davon hervorgehoben, lässt die Partner Lösungswege zur Modernisierung aufzeigen und konzentriert sich selbst auf die Wartung der Plattform.

Jeder Entwickler kann aber auch ohne solche Komplettlösungen dieses Konzept selbst umsetzen. Die Oberfläche einer Applikation für den Browser entwicklen, z.B. mit Angular, Vaadin oder ähnlichen Frameworks. Die bestehenden Notes Applikationen über APIs ansprechen, steuern und bereits vorhandene Funktionen weiter verwenden. Damit verabschiedet man sich nach und nach vom Notes Client und betreibt den Domino Server langfristig nur noch als Datenbank System und Applikationsserver.

Ich sehe das als sinnvollen Weg um die bestehenden Applikationen zu modernisieren. Viele davon sind Business kritisch und nur mit sehr hohem Aufwand und Risiko komplett zu ersetzen.


Filed under: Development, IBM Notes/Domino