Posts Tagged: ‘DNUG News’

Nachbericht DNUG Online Sametime

22. September 2023 Posted by Marketing

Um 14:00 Uhr konnte Andreas Fritz (GFI) die Teilnehmer begrüßen, die es bis zu diesem Zeitpunkt in das – wie könnte es anders sein – Sametime-Meeting geschafft haben. Besonders freuten wir uns über die Teilnahme von Trevor Tallackson (Produkt Manager, HCL Sametime), der sich aus Texas zugeschaltet hat. Durch den Zeitversatz quasi noch vor dem morgendlichen Kaffee berichtete Trevor vom aktuellen Stand der Sametime Entwicklung und gab natürlich auch einen Ausblick auf die Roadmap. Insbesondere auf die bevorstehende Version 12.0.2 „Lorenzo“ hat er die Teilnehmer neugierig gemacht.

Weiter ging es mit einer kurzen Vorstellungsrunde aller Teilnehmer. Hier hatten auch alle die Chance, Wünsche zur Gestaltung des Nachmittags und zu möglichen Inhalten zu äußern. Und schon kristallisierte sich ein bunter Strauß aus Themen für den Nachmittag heraus.

Zunächst stellte Jürgen Kunert (ITEE) Fragen zur Sametime Installation vor. Damit bezeichnen wir in der Fachgruppe eine Datei in der DNUG Connections-Umgebung, in der Fragen zu Voraussetzungen einer Sametime-Installation aufgelistet sind. Diese Datei wird regelmäßig aktualisiert und steht unseren Fachgruppenmitgliedern zur Verfügung.

Im nächsten Schritt gab uns Frank Altenburg einen Überblick über die aktuelle DNUG Sametime Infrastruktur. In gewohnt lockerer Art konnte Frank dabei auch direkt einen Ausblick auf das weitere Vorgehen geben.

Wie kommen eigentlich die Profilbilder in die DNUG Sametime Umgebung? wurde gefragt und Jürgen Kunert hatte die Antwort parat, indem er den technischen Hintergrund erläuterte und dabei auch den kleinen Umweg über den DNUG Event Manager (em.dnug.de) mit in die Betrachtungen übernahm.

Als nächstes wurde über Erfahrungen mit Sametime Installationen diskutiert. Diskussionstreiber waren hier Carsten Gericke (ilink) und Roberto Boccadoro. Zusammengefasst konnten wir feststellen:

  • Viele Sametime Installationen werden auf Docker durchgeführt. Nur wenige unter Kubernetes.
  • Die Installation ist seit Sametime 12 einfach.
  • Viel Zeit bei einer Sametime Installation muss ggf. für das Einrichten der BusinessCards mit Profilbildern verwendet werden.
  • Es entstand der Eindruck, dass viele (Windows-)Administratoren Angst vor Linux haben. Mögliche Unterstützung bietet hier portainer.io in der Community Edition, das als grafische Verwaltung für Docker-Container genutzt werden kann. 

Zu guter Letzt diskutierten wir nochmals über DNUG Themen. Was können wir verbessern? In der DNUG, im Zusammenspiel mit den DNUG Mitgliedern oder in der Zusammenarbeit mit HCL (Produkt Management, Entwicklung, Support)?

Mit dem obligatorischen Hinweis auf unsere wöchentlichen openCalls und Hinweisen auf die nächsten DNUG Termine mussten wir uns schließlich von den Teilnehmern verabschieden.

Einen DNUG online Sametime Tag ohne zuvor festgelegte Agenda zu starten, war für uns ein spannendes Experiment, das aus unserer Sicht gut gelungen ist. Wir möchten uns deshalb ausdrücklich bei allen Teilnehmern und Sprechern bedanken. Eure aktive Beteiligung in Form von Fragen und Antworten oder Links im Chat, sowie auf der Tonspur während der Veranstaltung, wie in den „Pausen“ hat uns gefordert und motiviert.

So motiviert freuen wir uns darauf, Euch immer mittwochs im openCall oder in einer der Sametime Chatgruppen begrüßen zu dürfen und von Euch zu hören.

Eure Fachgruppe Sametime

Andreas Fritz, Carsten Gericke, Erik Schwalb und Frank Altenburg

Der Beitrag Nachbericht DNUG Online Sametime erschien zuerst auf DNUG e.V..

Vorstellung DNUG Stammtisch Karlsruhe

6. September 2023 Posted by Marketing

Unser Stammtisch-Host Matthias Weichhold hat sich die meiste Zeit seines Berufslebens mit Notes & Domino beschäftigt. Neben seinem Studium war 1992 das erste Projekt das Update von Notes 2.1 auf Notes 3.0 in seiner damaligen Firma. Danach hat er als Administrator, Entwickler, Kundenberater und zuletzt als Produktmanager die Groupware-Themen der Atruvia begleitet und begleitet sie in der Rolle des Produktmanagers heute noch.

Auch in der DNUG ist Matthias schon wenige Jahre nach der Gründung aktiv geworden und hat dort zahlreiche Vorträge rund um Notes & Domino gehalten. Seit Oktober 2018 ist er Mitglied des Vorstands der DNUG.

Matthias‘ liebstes „Hobby“ ist Radfahren, er hat schon seit Jahren kein eigenes Auto mehr und erledigt alle täglichen Fahrten mit dem Fahrrad und wenn dann doch mal ein Auto her muss, leiht er sich eines beim Carsharing. Wandern ist auch ein sehr intensives Hobby, eine Zweitwohnung in Hinterzarten im Besitz der Familie fördert das. Jeden Sommer wandert Matthias einmal 60 km an einem Tag. Matthias kocht außerdem gerne und will so langsam die durch Corona ausgefallenen, regelmäßigen (Brett-)Spieleabende mit Freunden wieder aufnehmen.

Matthias ist ein Karlsruher Urgestein und hat Karlsruhe noch nie außer für einen Urlaub verlassen. Dass man ihm das nicht anhört, liegt daran, dass seine Eltern beide Lehrer waren und der Vater aus dem Raum Hannover kommt, wo Hochdeutsch der ortsübliche „Dialekt“ ist.

Wie Matthias freuen wir uns darauf, Dich beim Stammtisch Karlsruhe begrüßen zu dürfen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest Du hier.

Der Beitrag Vorstellung DNUG Stammtisch Karlsruhe erschien zuerst auf DNUG e.V..

DNUG Hybrid – HCL LEAP @ Lufthansa – Nachbericht

13. August 2023 Posted by Marketing


Mehr als 60 Teilnehmer hatten sich für das Event angemeldet, für das wir am 10. August freundlicherweise ins Lufthansa Aviation Center in Frankfurt laden durften. Die sensationellen Räumlichkeiten und der überaus freundliche Empfang durch die Lufthansa waren mehr als genug Lohn dafür, dass 12 Teilnehmer die Reise nach Frankfurt auf sich genommen und vor Ort dabei waren. Während sich die Teilnehmer vor Ort noch am von Lufthansa gesponserten Buffet stärkten, trudelten die Online-Teilnehmer nach und nach ein und um Punkt 14 Uhr eröffneten unsere Vorstände Matthias und Daniel das Event.

Dass auch die Luftfahrtbranche vor großen Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit steht, zeigte der einleitende Vortrag von Jona Diederich, seines Zeichens für das Thema Nachhaltigkeit bei der Lufthansa verantwortlich. In gut 30 Minuten beleuchtete er Aspekte, über die sich vermutlich die allerwenigsten Flugreisenden einen Kopf machen, die aber im Hinblick auf die für uns alle wichtigen Klimaziele sehr relevant sind.


Den Hauptvortrag des Nachmittags leitete Ralf Schliepat (Senior Consultant bei Lufthansa Industry Solutions und Project Manager des LEAP Rollouts) mit ein paar Fragen an die Teilnehmer ein. Während tatsächlich einer der Teilnehmer wusste, dass das größte, jemals von Lufthansa transportierte Tier eine Giraffe war, lagen die Schätzungen bei der Anzahl von Geburten während eines Fluges dann doch sehr weit daneben. 

Dass es bei Lufthansa immer schon viele Formulare gab, machte Ralf Schliepat dann in einem kurzen Blick in die Vergangenheit deutlich. Wie in vielen anderen Unternehmen auch gab es auch bei Lufthansa von Formularen und Papier überquellende Schreibtische. Um dieser Flut Herr zu werden, aber vermutlich auch um die in der Branche über die Jahre stetig wachsenden Anforderungen in puncto Sicherheit und Dokumentation überhaupt bewältigen zu können, setzte man schon früh auf die elektronische Abbildung von Formularen und Prozessen und setzte dabei auf das seinerzeit noch zu IBM gehörende Produkt „Forms Experience Builder“. Wie so manches andere Produkt auch, hat „Forms Experience Builder“ nach der Übernahme durch HCL einen zweiten Frühling erlebt, sprich, HCL hat dem Produkt nicht nur einen neuen Namen verpasst, sondern es auch überarbeitet und modernisiert. Dies, aber auch die für Lufthansa nicht einfache Pandemie-Zeit haben dafür gesorgt, dass die Anzahl Formulare und Benutzer in den letzten Jahren geradezu exponentiell gewachsen ist. Jeder einzelne der rund 110’000 Lufthansa Mitarbeiter kann ein neues Formular auf der intern „eForms“ genannten Plattform abbilden und damit in seinem Bereich zu mehr Transparenz und Effizienz beitragen. Dass davon rege Gebrauch gemacht wird, zeigen die aktuell rund 2’500 aktiven und die insgesamt gut 11’000 abgebildeten Formulare. Ein großer Teil davon konnte gemäß Ralf Schliepat durch die Mitarbeiter komplett selbst und ohne die von Fall zu Fall hinzugezogene Unterstützung durch einen externen Dienstleister umgesetzt werden.


Für so manchen Teilnehmer interessant dürften die Aussagen von Ralf Schliepat betreffend Qualitätskontrolle und Vermeidung von Duplikation gewesen sein. Weder für das eine noch für das andere gibt es zentrale Stellen, die darüber wachen, dass da alles korrekt ist; jeder Mitarbeiter ist selbst für das verantwortlich, was er auf der Plattform abgebildet hat.

Schließlich nutze Ralf Schliepat  – völlig legitim –  die Gelegenheit, um noch den ein oder anderen Wunsch an die Plattform zu adressieren.


Nach der anschließenden Pause gab Farnoush Pourebrahim (Senior Account Director DACH Digital Transformation) den Teilnehmern einen Überblick über die in naher Zukunft zu erwartenden Erweiterungen von HCL Leap wie auch deren Integrationspunkte in das Gesamtportfolio von HCLSoftware.


Wie schon beim DNUG Hybrid Event im Mai dieses Jahres wurde das Event bei der Lufthansa durch ein Update aus den DNUG Fachgruppen abgerundet. Vom Ausblick auf die kommende Versionen von Notes/Domino und Sametime über den von der Fachgruppe „Development“ für den November geplanten Workshop zu Volt MX / MX Go bis hin zu Neuerungen im Bereich „BigFix“ wurde den Teilnehmern und komplettes und rundes Update geboten.

Herzlichen Dank für das große Interesse an diesem Event. Gedankt sei auch allen, die dazu in welcher Form auch immer beigetragen haben.

Allen voran möchten wir uns aber bei Ralf Schliepat und Jonas Diederich für ihre Einblicke bedanken und bei Lufthansa für das Gastrecht sowie den überaus freundlichen Empfang. 

„Lufthansa – There’s no better way to fly“, das hat schon seine Richtigkeit.

Für den DNUG-Vorstand, Helmut Sproll

Der Beitrag DNUG Hybrid – HCL LEAP @ Lufthansa – Nachbericht erschien zuerst auf DNUG e.V..

Jahresplanung und Mitgliederversammlung

11. August 2023 Posted by Marketing

OB VIRTUELL ODER PERSÖNLICH: WIR FREUEN UNS AUF DEINE TEILNAHME!

Zur Jahresplanung bist Du auch dann willkommen, wenn Du kein Mitglied der DNUG bist. Zur Mitgliederversammlung kannst Du auch kommen, wenn Du nicht der Stimmrechtsvertreter Deines Unternehmens bist.

Bitte denk daran, dass Du für die Jahresplanung einen DNUG-Cloud-Zugang benötigst, da wir auch dieses Jahr u.a. wieder mit Huddo Boards planen werden.

Den Antrag auf einen DNUG-Cloud-Zugang findest Du HIER.

Damit Du auch vor Ort aktiv mitmachen kannst, bring bitte Dein Notebook/Mobile Office mit. Auch ohne DNUG-Cloud-Zugang kannst Du Dich aktiv beteiligen. Dann jedoch nicht in vollem Umfang.

Bitte melde Dich per E-Mail unter info@dnug.de an und lass uns wissen, ob Du persönlich oder virtuell teilnimmst und ob Du Interesse an einem gemeinsamen, gemütlichen Abendausklang in einer nahegelegenen Lokalität in Regensburg hast.

Wir freuen uns, Dich am 7. November persönlich oder virtuell zu sehen!

Dein DNUG-Team!

Beginn Jahresplanung: 11:00 Uhr
Beginn Mitgliederversammlung: 17:00 Uhr

Adresse für die persönliche Teilnahme:

marinaforum
Johanna-Dachs-Straße 46
93055 Regensburg

Die Zugangsdaten zum Online-Meeting erhältst Du nach Anmeldung gesondert via E-Mail.

Der Beitrag Jahresplanung und Mitgliederversammlung erschien zuerst auf DNUG e.V..

dachnug50 – Ein Rückblick

10. Juli 2023 Posted by Marketing

Wie schon im letzten Jahr gab es am Tag 1 ein gut besuchtes Angebot an technischen Workshops. Für die mitunter wirklich umfangreichen Vorarbeiten zu diesen Workshops sei allen Workshop-Leitern ausdrücklich gedankt. Einen gewissen experimentellen Charakter kann man dem erstmalig durchgeführten Business Partner Workshop nicht absprechen.

Anbieter und Business Partner sitzen im gleichen Boot. Um die Gesamtperformance des Boots zu verbessern, muss bezüglich Schlagzahl und Fahrtrichtung Einigkeit bestehen. Mit diesem ersten Workshop wurde sicherlich noch kein Maximum erreicht, dafür war allein schon die zur Verfügung stehende Zeit nicht ausreichend, aber die große Mehrheit der gut 30 Teilnehmer hat den Nachmittag als sinnvoll und nützlich empfunden. Fortsetzung folgt.

Dass HCL den Schwerpunkt auf Volt MX legen würde, war wenig überraschend. Wenig überraschend war aber auch, dass ein größerer Teil unserer Community damit noch ein wenig „fremdelt“. Die Überlegungen von HCL sind dabei nachvollziehbar, wird aber vor allen Dingen für kleinere Kunden und Partner nicht so einfach zu stemmen sein. Ob es der Hardware Footprint ist oder das minimale Lizenzvolumen, im Vergleich zu Notes/Domino ist das alles eine ganz andere Nummer. Vielleicht bietet aber gerade das die Chance für neue Partnerschaften. Auch wir als DNUG werden uns dazu sicherlich Gedanken machen.

Ein absolutes Highlight der Konferenz war ohne jeden Zweifel der wunderbar authentische Vortrag von Ralf Ludwig. Nur selten darf jemand so offen über die Erfahrungen und Erkenntnisse berichten, die man auf der Reise ins „gelobte M365 Land“ gemacht hat. Natürlich ist auch dort nicht alles schlecht, aber die gemachten Verheißungen haben halt in Tat und Wahrheit häufig nur wenig mit der tatsächlichen Realität zu tun, und genau das hat Ralf in ganz hervorragender Weise berichtet.

Als kleiner Wermutstropfen wird die Ankündigung von Daniel Reichelts Rückzug aus dem Vorstand in Erinnerung bleiben. Daniel hat die letzten 8 Jahre der DNUG geprägt und hat zusammen mit dem damaligen Vorstand wesentlich dazu beigetragen, dass es die DNUG überhaupt noch gibt. Danke Daniel für 8 Jahre Einsatz und Danke auch dafür, dass Du uns in der Fachgruppe Domino weiterhin erhalten bleibst!

War die abschließende „Ask HCL“ Session in den letzten Jahren immer ein wenig schwierig, gab es diesmal – Dank der von acceptIT beigesteuerten Domino Leap App – ausreichend Fragen. Manche der anonym gestellten Fragen waren dabei durchaus kritischer Natur, aber hey, wir sind Community, da darf man auch mal kritisch sein.

Alles in allem haben wir eine rundum gelungene Konferenz erlebt. Aber keine Bange, das durch die Bank positive Feedback wird uns nicht davon abhalten, die Latte für die dachnung51 in Regensburg noch ein Ticken höher zu legen.

Für den Vorstand, Euer Helmut

Der Beitrag dachnug50 – Ein Rückblick erschien zuerst auf DNUG e.V..

Nachbericht Vorstandstag und DNUG Hybrid

8. Mai 2023 Posted by Marketing

Neben dem Vorstandstag standen noch die Besichtigung des marinaforums in Regensburg und die Premiere der DNUG Hybrid auf der Tagesordnung.

Das marinaforum war dann auch als potentielle Lokation für die #dachnug51 das erste Event des Tages. Eine sehr schöne Lokation. Wir haben während der Besichtigung schon vor unseren geistigen Augen den Catering-Bereich und die Stände der Konferenzpartner platziert, sowie uns Gedanken über die Größe der Vortragsräume gemacht.

Mit leichter Verspätung ging die Besichtigung nahtlos in den Vorstandstag über. Da Daniel aus seinem Wohnmobil zugeschaltet war, bestand die Herausforderung, die Konferenz-Eule „Owl“ mit Sametime bekannt zu machen. Leider wurden Owl und Sametime keine Freunde und wir mussten auf Zoom ausweichen. Wir haben die verlorene Zeit aber wieder reingeholt und konnten um 16:30 Uhr unsere beiden Onsite-Gäste zur DNUG Hybrid in Empfang nehmen.

Die startete um 17 Uhr mit einem Vortrag der S.I.S. über eine Migration von Exchange nach Domino. Nach einem kurzen Bericht aus den Fachgruppen haben wir uns noch fast zwei Stunden ausgetauscht und die Premiere dieses Formats damit erfolgreich gemeistert.

Vor Ort haben wir den Tag im alten Schlachthof ausklingen lassen. Wir danken allen Teilnehmenden und freuen uns auf die nächste Veranstaltung im Format DNUG Hybrid.

Der Beitrag Nachbericht Vorstandstag und DNUG Hybrid erschien zuerst auf DNUG e.V..

Nachbericht Teamtreffen 2023

8. Mai 2023 Posted by Marketing

Mit einer krankheitsbedingten Ausnahme waren denn auch alle dabei, als wir uns am 16. März bei wunderbarem Wetter im schönen Koblenz getroffen haben. Da es das erste Teamtreffen überhaupt war, wurde ganz bewusst auf die sonst üblichen, team- und oftmals auch schweißtreibenden Aktionen verzichtet. Begonnen haben wir unser Treffen mit einem gemeinsamen Mittagessen in einem direkt am Rhein gelegenen Restaurant. Auch wenn wir uns natürlich alle aus unzähligen Video-Meetings kennen, so richtig und in echt getroffen hat man den ein oder anderen dabei zum ersten Mal.

Gut gestärkt ging es weiter mit einer Stadtführung bei der uns Willi (ein echtes, Koblenzer Original) allerhand interessantes und wissenswertes über die Geschichte der Stadt erzählt hat. Ausgehend vom genannten Restaurant ging es bei der Führung den Rhein entlang, vorbei am aus den Medien bestens bekannten Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), weiter bis zum Deutschen Eck und anschließend durch die wirklich sehenswerte Altstadt von Koblenz. Dass Koblenz schon wettermäßig eine gute Wahl war, erfuhren wir so nebenbei, denn – so Willi – das wunderbare Frühlingswetter ist in Koblenz offensichtlich durchaus üblich. Unsere Führung endete ganz bewusst an einer Bushaltestelle, denn von hier aus gelangten wir in wenigen Minuten zu unserer nächsten Station: einer Weinprobe im Weingut Lunnebach. In lockerer Atmosphäre erzählte uns Karsten Lunnebach aus der Geschichte des Weinguts und stellte eine ganze Reihe seiner Produkte vor. Auch wenn die Geschmäcker beim Wein durchaus verschieden sind, es hat uns allen ohne jeden Zweifel recht gemundet.

Den Abschluss des Tages bildete  – einer Empfehlung Michael Thormeyer folgend –  ein gemeinsames Abendessen in einem ziemlich einzigartigen Restaurant, zu dem sich mit Verena Hausmann sogar ein früherer DNUG-Vorstand eingefunden hat. In einem coolen Kellergewölbe waren wir ganz für uns, konnten hervorragend Essen und Trinken, hatten aber auch jede Menge Zeit um über alles Mögliche zu quatschen. Interessierten bot sich im Laufe des Abends sogar die Möglichkeit, im Rahmen einer kleinen, aber lohnenswerten Führung die restlichen Räumlichkeiten zu bestaunen.

Am nächsten Morgen ging es nach dem mehr oder weniger gemeinsamen Frühstück auf zur Festung Ehrenbreitstein. Von Koblenz aus gelangt man dahin übrigens mit einer Seilbahn, wie man sie sonst wohl nur aus den Bergen kennt. Bei wiederum sehr schönem Wetter  – Willi hatte es uns ja gesagt –  haben wir die außerordentliche Anlage erkundet und unser erstes Teamtreffen schließlich auf dem Areal der Festung mit einem gemeinsamen Mittagessen beendet.

Schön war es und schön war auch, mal ein wenig Zeit für andere Dinge und Themen zu haben.

Der Beitrag Nachbericht Teamtreffen 2023 erschien zuerst auf DNUG e.V..

Nachbericht DNUG Online Domino

21. April 2023 Posted by Marketing

Für den zurückliegenden DNUG Online Domino hatten wir uns als Fachgruppe eine Menge vorgenommen. Daniel Nashed und ich hatten uns vorgenommen über Automatisierung im Notes/Domino Kosmos zu sprechen, da uns in der Vergangenheit immer wieder aufgefallen war, dass Administratoren und Anwender die Möglichkeiten der Plattform selten oder nie in dem Umfang nutzen, die sie ihnen bietet. 

Bei diesem Workshop sollte aber nicht nur zugehört, sondern selbst Hand angelegt werden. Allen Teilnehmern wurde hierfür ein HandsOn-System zur Verfügung gestellt, mit dem der praktische Teil durchgeführt werden konnte.

Die Teilnehmer waren hoch motiviert und obwohl es ein langer Tag war, bis zum Schluss konzentriert. Und so haben wir es geschafft, diesen thematisch vollen Tag (OneTouch Setup, Docker, Security und SSL, Backup, Git, MarvelClient Essentials, Maintanance, etc) zu bewältigen.

Ein besonderes Dankeschön möchte ich an Daniel Nashed richten, der wie immer viel Arbeit und Mühe in die Vorbereitung des Workshops gesteckt hat.

Gerne möchte ich noch etwas loswerden, das uns als Fachgruppe sehr am Herzen liegt. Wir möchten weiter spannende und interessante Themen für alle Teilnehmer anbieten und freuen uns daher über jeden Wunsch, der uns erreicht! Also habt bitte keine Scheu, sondern konfrontiert uns mit Euren Wünschen!

In diesem Sinne freue ich mich auf ein baldiges Wiedersehen, spätestens auf unserer Jubiläumskonferenz der #dachnug50.

Für die Fachgruppe Domino, Euer Marc Thomas

Der Beitrag Nachbericht DNUG Online Domino erschien zuerst auf DNUG e.V..

Vorstellung DNUG Stammtisch Hamburg

18. April 2023 Posted by Marketing

Nach einer längeren Ruhepause werden wir am 11. Mai den in der Region Hamburg bestens bekannten Hamburger-Notes-Netzwerk-Stammtisch reaktivieren. HANNE hat als eigenständige Community über die Jahre insgesamt sage und schreibe 158 Veranstaltungen durchgeführt und wird nun – gemeinsam sind wir stärker – wieder in die Reihe der regionalen DNUG-Stammtische aufgenommen.

Obwohl damals noch nicht von HANNE die Rede war, begonnen hat die Geschichte bereits 1999. Norbert Schulz, ein im damaligen Notes-Umfeld sehr aktives Hamburger DNUG-Beiratsmitglied, initiierte den ersten „DNUG Regionalstammtisch“ am 27. Mai 1999. Auf dem Programm damals: ein Rundgang durch St. Pauli mit anschließender Einkehr in die Gaststätte „Silbersack“.

Die gut besuchte Veranstaltung wurde regelmäßig wiederholt und schon bald scharte Norbert drei Unterstützer um sich, um das Ganze auf längerfristig tragbare Beine zu stellen. Das Konzept hat bis 2006 bestens funktioniert, und allen TeilnehmerInnen sind die Veranstaltungen noch in bester Erinnerung. Viele Kontakte und Freundschaften wurden geschlossen.

Im Rückblick durchaus etwas befremdliche Entscheidungen des damaligen DNUG-Vorstands führten 2006 dazu, dass sich die Hamburger Community nach Stammtisch 61 verselbständigte, und so wurde das „Hamburger Notes Netzwerk“ geboren. Auch ohne DNUG wurde die Reihe von Veranstaltungen überaus erfolgreich fortgesetzt. Zwei der ursprünglichen Unterstützer – Jürgen Kunert und Gerald Peters – sind bis heute aktiv dabei.

Den vorläufigen Schlusspunkt setzte dann allerdings Corona. Wie viele andere Vereinigungen musste auch HANNE Anlässe absagen oder auf Online umstellen. Dass „Online“ und „Stammtisch“ nicht wirklich gut zusammenpassen, musste auch die DNUG erkennen. Aus dieser Erkenntnis heraus sind die nun D-A-CH-weit organisierten regionalen DNUG-Stammtische entstanden, in die sich der HANNE-Stammtisch nun per 11. Mai einreiht.

Wir als DNUG freuen uns auf diese wertvolle Erweiterung unserer Community, sei ganz herzlich willkommen liebe HANNE.

Der Beitrag Vorstellung DNUG Stammtisch Hamburg erschien zuerst auf DNUG e.V..

Vorstellung DNUG Stammtisch Schweiz

17. März 2023 Posted by Marketing

Nachdem die Swiss Notes User Group (SNoUG) zum Ende des vergangenen Jahres „die Segel gestrichen“ hat, will die DNUG – wie bereits verschiedentlich angekündigt – nun auch in der Schweiz Fuß fassen. Wie schon in Österreich werden in einem ersten Schritt regelmäßige Treffen aller Interessierten stattfinden. Diese „DNUG Stammtisch“ genannten Treffen finden mittlerweile in verschiedenen Städten in D-A-CH statt und sollen primär den Kontakt und Austausch unter allen fördern, die sich für HCL Software interessieren. Eine DNUG-Mitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich.

Der „DNUG Stammtisch Schweiz“ wird erstmalig in Zürich stattfinden. Der Stammtisch trägt dabei ganz bewusst kein „Zürich“ im Namen, da er künftig rotierend auch in anderen Schweizer Städten stattfinden wird. Aktuell angedacht sind Bern und Basel.

Auch wenn „Notes“ das sicherlich nach wie vor bekannteste Produkt im stetig wachsenden Portfolio von HCL Software ist, an den Stammtischen geht es nicht nur um Notes. HCL Software adressiert mittlerweile viele Themen und das soll sich auch bei den Stammtischen widerspiegeln.

Fürs Erste wird Helmut Sproll der Gastgeber (Host) sein. Er ist in der Schweizer „Notes-Welt“ bestens bekannt, hat er doch mehrere Jahre besagte SNoUG geleitet und ist nun seit knapp 2 Jahren im Vorstand der DNUG. Leute kennenlernen, Erfahrungen austauschen, über den Tellerrand schauen, das sind für Helmut zentrale Anliegen. “Die Welt ist ein Dorf geworden. In einem Dorf kennt man sich, man hilft sich und interessiert sich für den Anderen. Mit dem Stammtisch möchten wir unseren Teil dazu beitragen.”

Wie Helmut freuen wir uns darauf, Dich beim Stammtisch Schweiz begrüßen zu dürfen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest Du hier.

Der Beitrag Vorstellung DNUG Stammtisch Schweiz erschien zuerst auf DNUG e.V..

Vorstellung DNUG Stammtisch München

18. Januar 2023 Posted by Marketing

Am Rande der Alpen, zwischen dem Großstadttrubel Münchens und der pittoresken Idylle Garmischs, lebt der zweifache Familienvater Andreas Weinbrecht.

Nach seinem Studium an der Universität Hohenheim startete er als Domino Admin Instructor. Heute verantwortet er in seiner Rolle als Lead Large Enterprise Operations bei der Skaylink GmbH die Erbringung von Collaboration Services basierend auf HCL Domino, HCL Connections sowie Microsoft 365.

Andreas ist seit vielen Jahren in der DNUG aktiv und leitet mit viel Engagement und ebenso viel Herzblut die Fachgruppe Connections. Darüber hinaus ist er seit 2018 IBM Champion / HCL Ambassador.

Den DNUG Stammtisch sieht er als „hervorragende Möglichkeit, sich zu vernetzen und mit interessanten Leuten aus der Community direkt auszutauschen“.

Wir freuen uns darauf, dich beim Stammtisch in München zu treffen!

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier.

Der Beitrag Vorstellung DNUG Stammtisch München erschien zuerst auf DNUG e.V..

Vorstellung DNUG Stammtisch Berlin

17. Januar 2023 Posted by Marketing

Stefan Lage ist Gründer und Geschäftsführer der acceptIT GmbH und hat während seines Informatik-Studiums an der Universität Paderborn sein Interesse für Unternehmensanwendungen entwickelt. Bis heute stehen Business-Anwendungen für Zusammenarbeit und Kommunikation auf Basis von HCL Notes Domino im Mittelpunkt seines beruflichen Schaffens. Er ist davon überzeugt, dass Unternehmen mit modernen, digitalen Lösungen und KI-Unterstützung ihren Kunden ein optimales Erlebnis und ihren Mitarbeitern ein besseres Arbeiten ermöglichen können.

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung – und fast ebenso langer DNUG Zugehörigkeit – hat er bereits über 750 Unternehmen erfolgreich unterstützt. In dieser Zeit hat er ein starkes internationales Netzwerk aufgebaut und unterstützt die Idee des Stammtischs, um auch für HCL Endkunden eine wichtige Ressource zu sein.

Privat ist Stefan verheiratet und hat 3 Kinder. Er wohnt in Paderborn, hört gerne Musik aus den 80ern und mag die Vielfalt und das Flair von Berlin, weshalb er den Stammtisch mit Freude übernommen hat.

Wir freuen uns darauf, dich beim Stammtisch in Berlin zu treffen!

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier.

Der Beitrag Vorstellung DNUG Stammtisch Berlin erschien zuerst auf DNUG e.V..

Vorstellung DNUG Stammtisch Bodensee

12. Januar 2023 Posted by Marketing

Unser Stammtisch-Host Johannes Kaut hat einen breitgefächerten beruflichen Hintergrund. Nach einer elektrotechnischen Ausbildung im Werkzeugmaschinenbau wechselt er das Themenfeld mit der anschließenden Technikerausbildung. Jetzt geht es im Kern um Medien- und Informationssysteme. Er betreut Redaktionssysteme für die Zeitungsproduktion, bevor er 2007 zu DocHouse wechselt und sich dort für die Themen Marketing und Unternehmenskommunikation verantwortlich zeigt.

Schwerpunkte seiner aktuellen Tätigkeiten sind CRM, digitale Formulare, Marketing und Public Relations, Layout und Typografie, UI/UX-Design, Datenschutzkoordination und Unternehmenskommunikation.

Als Mitglied der DNUG beschäftigt sich DocHouse hauptsächlich mit Webentwicklung auf Basis von Domino. Das Kernprodukt in diesem Umfeld ist KIM (Kunden-Kontakt-Kommunikations-Informations-Management). DocHouse unterstützt Unternehmen in den Bereichen CRM, Büroorganisation, Collaboration sowie App-Entwicklung. Immer mit dem Ansatz, Unternehmensprozesse mit den unendlichen Möglichkeiten der Digitalisierung zu verbinden.

In seiner Freizeit fotografiert Johannes leidenschaftlich gerne und setzt alles daran, medientechnisch immer up to date zu bleiben.

Auch aufgrund des großen Einzugsgebiets freut er sich darauf, mit dem Stammtisch Bodensee an wechselnden Lokationen viele Interessierte anzusprechen und so einen intensiven und abwechslungsreichen Austausch zu ermöglichen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier.

Der Beitrag Vorstellung DNUG Stammtisch Bodensee erschien zuerst auf DNUG e.V..

Weihnachtsgruß des Vorstands

20. Dezember 2022 Posted by Marketing

Wir durften 2022 endlich wieder eine Jahreskonferenz live vor Ort erleben. Lange haben wir dem entgegengefiebert und die #dachnug49 in Konstanz dementsprechend sehr genossen.

Auf unserem Weg hin zu einer richtigen D-A-CH Organisation, haben wir 2022 die ersten Schritte Richtung Österreich und Schweiz gemacht. Diesen Weg werden wir in 2023 noch intensiver verfolgen.

Neben den bewährten Online-Formaten haben wir aber auch mit zwei hybriden Veranstaltungen neue und gute Erfahrungen gemacht. Deshalb freuen wir uns, das Jahr der #dachnug50 mit Euch zu gestalten.

Für 2022 möchten wir uns bei allen bedanken!

Danke an unsere Community, die uns immer unterstützt!

Danke an unsere Fachgruppen, die nicht nur eine tolle Leistung bei der Organisation der Jahreskonferenz sondern auch darüber hinaus einen phänomenalen Job geleistet haben!

Danke an HCL und unsere Ansprechpartner für die tolle Unterstützung!

Danke an alle Teilnehmer, Zuschauer, Gäste und Speaker – ihr habt unsere Events zum Leben erweckt!

Wir freuen uns auf das kommende Jubiläums-Jahr und wünschen euch allen besinnliche Weihnachten, einen guten Start 2023 und natürlich das Wichtigste: BLEIBT GESUND!

Daniel, Helmut, Matthias und Thomas

Der Beitrag Weihnachtsgruß des Vorstands erschien zuerst auf DNUG e.V..

Nachbericht DNUG Jahresplanung 2023/24

20. Dezember 2022 Posted by Marketing

Rückblick

Nach einem Überblick über die vorbereitete Agenda bekam jeder Teilnehmer kurz das Wort, um sein Highlight des Jahres zu benennen. Hier wurden gute, gelungene Aktionen wie auch Punkte zum Nachdenken bzw. Dinge die ärgerlich waren, genannt. Die meisten machten einen kurzen, persönlichen Rückblick zur #dachnug49. „Super gute Location, hervorragende Stimmung, interessante Vorträge, ein wirkliches Highlight“, so die einhellige Meinung, wenngleich für den ein oder anderen die Anreise offensichtlich eine gewisse Herausforderung war.


Fachgruppen

Vor der eigentlichen Planung des Jahres wurde eingehender und zum Teil auch kontrovers über die Fachgruppen an und für sich diskutiert. Nach der Auflösung der Fachgruppe Administration konzentriert sich das Angebot der DNUG mit den Fachgruppen Domino, Connections, Sametime und BigFix vermehrt auf die einzelnen Produkte. Development als Querschnittthema wird weitergeführt und könnte in Anbetracht des sich an der Stelle stetig erweiternden Angebots (Stichworte dazu sind: Volt MX, Domino Volt/Leap) von HCL zukünftig auch noch an Bedeutung gewinnen.

Als Usergroup wollen wir nicht nur die rein technischen Aspekte der von uns adressierten Lösungen ansprechen, sondern zukünftig vermehrt auch Anwender ansprechen. Da wir selbst wann immer möglich HCL Lösungen einsetzen, wissen wir sehr gut, an welchen Stellen es zum Beispiel noch mit der Integration hapert. Durch die erfreulicherweise stetig zunehmende, Fachgruppenübergreifende Zusammenarbeit wissen wir häufig ziemlich gut, wie die verschiedenen Lösungen im praktischen Einsatz miteinander kombiniert werden können. Auch wenn die genaue Form noch zu bestimmen ist, den unzweifelhaft vorhandenen Erfahrungsschatz wollen wir vermehrt Anwendern zugänglich machen.

Das Format Businesspartner Roundtable ist mittlerweile gut etabliert. Jeden Monat trifft sich eine stabile und gerne noch wachsende Runde von Businesspartnern um spezifische Themen zu diskutieren. Erfreulich ist, dass auch Partner aus der Schweiz (und damit ist nicht Vorstand Helmut Sproll gemeint) recht regelmäßig an der Runde teilnehmen; für Österreich muss das im kommenden Jahr auch gelingen. Neu ist, dass 1 mal pro Quartal Beatrix Saul-Tiquet und/oder Tom Zeizel die Runde ergänzen und sich den Fragen der Businesspartner stellen.

In Summe haben sich die Fach— und Interessengruppen viel vorgenommen und gehen das neue DNUG-Jahr mit großem Enthusiasmus an. Wo immer möglich wird sich der Vorstand unterstützend einbringen.

 

 

 

 

Terminplanung

Die Themenfindung wurde wie schon in den vergangenen Jahren mittels Huddo-Board gemacht. Ob vor Ort oder Online dabei, alle waren aufgefordert ihre Wünsche und Ideen zu den verschiedenen Themen zu dokumentieren. Im Anschluss wurde die Themen dann priorisiert und die Ergebnisse diskutiert. Neben den fachgruppenspezifischen Prioritäten ergaben sich dabei auch mehrere Punkte im Bereich Businesspartner und DNUG die es im kommenden Jahr zu adressieren gilt. So soll sich die DNUG zu einem leuchtenden Beispiel für die Nutzung von HCL Technologien entwickeln und über die dabei gemachten Erfahrungen berichten. Darüber hinaus wollen wir in einzelnen Taskgroups spezifische aber allgemein relevante Themen wie zum Beispiel Kubernetes, DSGVO und IT-Security adressieren.

 

 

 

 


#dachnug50

Aufgrund der deutlich längeren Diskussion im Bereich der Fachgruppen und im Hinblick auf die für 17 Uhr angesetzte Mitgliederversammlung musste Daniel das Thema #dachnug50 auf die wesentlichen Punkte begrenzen. So wurde das Rhein Sieg Forum als Ort für die Konferenz im kommenden Jahr bestätigt und auch das von der #dachnung49 in Konstanz bewährte Konzept (Workshops, Businesspartner Empfang und BBQ am Tag vor der Konferenz, Social-Event am Abend des ersten Konferenztages) soll im Wesentlichen beibehalten werden. Oberstes Ziel ist es wiederum, die Anzahl der Teilnehmer zu maximieren

Ausblick

Zum Abschluss der Jahresplanung erteilte Vorstand Daniel Reichelt nochmals jedem Teilnehmer kurz das Wort, um seinen Eindruck des Tages wie auch des erarbeiteten Programms für 2023 zu bewerten, bevor er dann die Jahresplanung offiziell beendete.

Der Beitrag Nachbericht DNUG Jahresplanung 2023/24 erschien zuerst auf DNUG e.V..