Um 14:00 Uhr konnte Andreas Fritz (GFI) die Teilnehmer begrüßen, die es bis zu diesem Zeitpunkt in das – wie könnte es anders sein – Sametime-Meeting geschafft haben. Besonders freuten wir uns über die Teilnahme von Trevor Tallackson (Produkt Manager, HCL Sametime), der sich aus Texas zugeschaltet hat. Durch den Zeitversatz quasi noch vor dem morgendlichen Kaffee berichtete Trevor vom aktuellen Stand der Sametime Entwicklung und gab natürlich auch einen Ausblick auf die Roadmap. Insbesondere auf die bevorstehende Version 12.0.2 „Lorenzo“ hat er die Teilnehmer neugierig gemacht.
Weiter ging es mit einer kurzen Vorstellungsrunde aller Teilnehmer. Hier hatten auch alle die Chance, Wünsche zur Gestaltung des Nachmittags und zu möglichen Inhalten zu äußern. Und schon kristallisierte sich ein bunter Strauß aus Themen für den Nachmittag heraus.
Zunächst stellte Jürgen Kunert (ITEE) Fragen zur Sametime Installation vor. Damit bezeichnen wir in der Fachgruppe eine Datei in der DNUG Connections-Umgebung, in der Fragen zu Voraussetzungen einer Sametime-Installation aufgelistet sind. Diese Datei wird regelmäßig aktualisiert und steht unseren Fachgruppenmitgliedern zur Verfügung.
Im nächsten Schritt gab uns Frank Altenburg einen Überblick über die aktuelle DNUG Sametime Infrastruktur. In gewohnt lockerer Art konnte Frank dabei auch direkt einen Ausblick auf das weitere Vorgehen geben.
Wie kommen eigentlich die Profilbilder in die DNUG Sametime Umgebung? wurde gefragt und Jürgen Kunert hatte die Antwort parat, indem er den technischen Hintergrund erläuterte und dabei auch den kleinen Umweg über den DNUG Event Manager (em.dnug.de) mit in die Betrachtungen übernahm.
Als nächstes wurde über Erfahrungen mit Sametime Installationen diskutiert. Diskussionstreiber waren hier Carsten Gericke (ilink) und Roberto Boccadoro. Zusammengefasst konnten wir feststellen:
- Viele Sametime Installationen werden auf Docker durchgeführt. Nur wenige unter Kubernetes.
- Die Installation ist seit Sametime 12 einfach.
- Viel Zeit bei einer Sametime Installation muss ggf. für das Einrichten der BusinessCards mit Profilbildern verwendet werden.
- Es entstand der Eindruck, dass viele (Windows-)Administratoren Angst vor Linux haben. Mögliche Unterstützung bietet hier portainer.io in der Community Edition, das als grafische Verwaltung für Docker-Container genutzt werden kann.
Zu guter Letzt diskutierten wir nochmals über DNUG Themen. Was können wir verbessern? In der DNUG, im Zusammenspiel mit den DNUG Mitgliedern oder in der Zusammenarbeit mit HCL (Produkt Management, Entwicklung, Support)?
Mit dem obligatorischen Hinweis auf unsere wöchentlichen openCalls und Hinweisen auf die nächsten DNUG Termine mussten wir uns schließlich von den Teilnehmern verabschieden.
Einen DNUG online Sametime Tag ohne zuvor festgelegte Agenda zu starten, war für uns ein spannendes Experiment, das aus unserer Sicht gut gelungen ist. Wir möchten uns deshalb ausdrücklich bei allen Teilnehmern und Sprechern bedanken. Eure aktive Beteiligung in Form von Fragen und Antworten oder Links im Chat, sowie auf der Tonspur während der Veranstaltung, wie in den „Pausen“ hat uns gefordert und motiviert.
So motiviert freuen wir uns darauf, Euch immer mittwochs im openCall oder in einer der Sametime Chatgruppen begrüßen zu dürfen und von Euch zu hören.
Eure Fachgruppe Sametime
Andreas Fritz, Carsten Gericke, Erik Schwalb und Frank Altenburg
Der Beitrag Nachbericht DNUG Online Sametime erschien zuerst auf DNUG e.V..