Posts Tagged: ‘DNUG News’

Vorstellung DNUG Stammtisch Schweiz

17. März 2023 Posted by Marketing

Nachdem die Swiss Notes User Group (SNoUG) zum Ende des vergangenen Jahres „die Segel gestrichen“ hat, will die DNUG – wie bereits verschiedentlich angekündigt – nun auch in der Schweiz Fuß fassen. Wie schon in Österreich werden in einem ersten Schritt regelmäßige Treffen aller Interessierten stattfinden. Diese „DNUG Stammtisch“ genannten Treffen finden mittlerweile in verschiedenen Städten in D-A-CH statt und sollen primär den Kontakt und Austausch unter allen fördern, die sich für HCL Software interessieren. Eine DNUG-Mitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich.

Der „DNUG Stammtisch Schweiz“ wird erstmalig in Zürich stattfinden. Der Stammtisch trägt dabei ganz bewusst kein „Zürich“ im Namen, da er künftig rotierend auch in anderen Schweizer Städten stattfinden wird. Aktuell angedacht sind Bern und Basel.

Auch wenn „Notes“ das sicherlich nach wie vor bekannteste Produkt im stetig wachsenden Portfolio von HCL Software ist, an den Stammtischen geht es nicht nur um Notes. HCL Software adressiert mittlerweile viele Themen und das soll sich auch bei den Stammtischen widerspiegeln.

Fürs Erste wird Helmut Sproll der Gastgeber (Host) sein. Er ist in der Schweizer „Notes-Welt“ bestens bekannt, hat er doch mehrere Jahre besagte SNoUG geleitet und ist nun seit knapp 2 Jahren im Vorstand der DNUG. Leute kennenlernen, Erfahrungen austauschen, über den Tellerrand schauen, das sind für Helmut zentrale Anliegen. “Die Welt ist ein Dorf geworden. In einem Dorf kennt man sich, man hilft sich und interessiert sich für den Anderen. Mit dem Stammtisch möchten wir unseren Teil dazu beitragen.”

Wie Helmut freuen wir uns darauf, Dich beim Stammtisch Schweiz begrüßen zu dürfen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest Du hier.

Der Beitrag Vorstellung DNUG Stammtisch Schweiz erschien zuerst auf DNUG e.V..

Vorstellung DNUG Stammtisch München

18. Januar 2023 Posted by Marketing

Am Rande der Alpen, zwischen dem Großstadttrubel Münchens und der pittoresken Idylle Garmischs, lebt der zweifache Familienvater Andreas Weinbrecht.

Nach seinem Studium an der Universität Hohenheim startete er als Domino Admin Instructor. Heute verantwortet er in seiner Rolle als Lead Large Enterprise Operations bei der Skaylink GmbH die Erbringung von Collaboration Services basierend auf HCL Domino, HCL Connections sowie Microsoft 365.

Andreas ist seit vielen Jahren in der DNUG aktiv und leitet mit viel Engagement und ebenso viel Herzblut die Fachgruppe Connections. Darüber hinaus ist er seit 2018 IBM Champion / HCL Ambassador.

Den DNUG Stammtisch sieht er als „hervorragende Möglichkeit, sich zu vernetzen und mit interessanten Leuten aus der Community direkt auszutauschen“.

Wir freuen uns darauf, dich beim Stammtisch in München zu treffen!

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier.

Der Beitrag Vorstellung DNUG Stammtisch München erschien zuerst auf DNUG e.V..

Vorstellung DNUG Stammtisch Berlin

17. Januar 2023 Posted by Marketing

Stefan Lage ist Gründer und Geschäftsführer der acceptIT GmbH und hat während seines Informatik-Studiums an der Universität Paderborn sein Interesse für Unternehmensanwendungen entwickelt. Bis heute stehen Business-Anwendungen für Zusammenarbeit und Kommunikation auf Basis von HCL Notes Domino im Mittelpunkt seines beruflichen Schaffens. Er ist davon überzeugt, dass Unternehmen mit modernen, digitalen Lösungen und KI-Unterstützung ihren Kunden ein optimales Erlebnis und ihren Mitarbeitern ein besseres Arbeiten ermöglichen können.

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung – und fast ebenso langer DNUG Zugehörigkeit – hat er bereits über 750 Unternehmen erfolgreich unterstützt. In dieser Zeit hat er ein starkes internationales Netzwerk aufgebaut und unterstützt die Idee des Stammtischs, um auch für HCL Endkunden eine wichtige Ressource zu sein.

Privat ist Stefan verheiratet und hat 3 Kinder. Er wohnt in Paderborn, hört gerne Musik aus den 80ern und mag die Vielfalt und das Flair von Berlin, weshalb er den Stammtisch mit Freude übernommen hat.

Wir freuen uns darauf, dich beim Stammtisch in Berlin zu treffen!

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier.

Der Beitrag Vorstellung DNUG Stammtisch Berlin erschien zuerst auf DNUG e.V..

Vorstellung DNUG Stammtisch Bodensee

12. Januar 2023 Posted by Marketing

Unser Stammtisch-Host Johannes Kaut hat einen breitgefächerten beruflichen Hintergrund. Nach einer elektrotechnischen Ausbildung im Werkzeugmaschinenbau wechselt er das Themenfeld mit der anschließenden Technikerausbildung. Jetzt geht es im Kern um Medien- und Informationssysteme. Er betreut Redaktionssysteme für die Zeitungsproduktion, bevor er 2007 zu DocHouse wechselt und sich dort für die Themen Marketing und Unternehmenskommunikation verantwortlich zeigt.

Schwerpunkte seiner aktuellen Tätigkeiten sind CRM, digitale Formulare, Marketing und Public Relations, Layout und Typografie, UI/UX-Design, Datenschutzkoordination und Unternehmenskommunikation.

Als Mitglied der DNUG beschäftigt sich DocHouse hauptsächlich mit Webentwicklung auf Basis von Domino. Das Kernprodukt in diesem Umfeld ist KIM (Kunden-Kontakt-Kommunikations-Informations-Management). DocHouse unterstützt Unternehmen in den Bereichen CRM, Büroorganisation, Collaboration sowie App-Entwicklung. Immer mit dem Ansatz, Unternehmensprozesse mit den unendlichen Möglichkeiten der Digitalisierung zu verbinden.

In seiner Freizeit fotografiert Johannes leidenschaftlich gerne und setzt alles daran, medientechnisch immer up to date zu bleiben.

Auch aufgrund des großen Einzugsgebiets freut er sich darauf, mit dem Stammtisch Bodensee an wechselnden Lokationen viele Interessierte anzusprechen und so einen intensiven und abwechslungsreichen Austausch zu ermöglichen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier.

Der Beitrag Vorstellung DNUG Stammtisch Bodensee erschien zuerst auf DNUG e.V..

Weihnachtsgruß des Vorstands

20. Dezember 2022 Posted by Marketing

Wir durften 2022 endlich wieder eine Jahreskonferenz live vor Ort erleben. Lange haben wir dem entgegengefiebert und die #dachnug49 in Konstanz dementsprechend sehr genossen.

Auf unserem Weg hin zu einer richtigen D-A-CH Organisation, haben wir 2022 die ersten Schritte Richtung Österreich und Schweiz gemacht. Diesen Weg werden wir in 2023 noch intensiver verfolgen.

Neben den bewährten Online-Formaten haben wir aber auch mit zwei hybriden Veranstaltungen neue und gute Erfahrungen gemacht. Deshalb freuen wir uns, das Jahr der #dachnug50 mit Euch zu gestalten.

Für 2022 möchten wir uns bei allen bedanken!

Danke an unsere Community, die uns immer unterstützt!

Danke an unsere Fachgruppen, die nicht nur eine tolle Leistung bei der Organisation der Jahreskonferenz sondern auch darüber hinaus einen phänomenalen Job geleistet haben!

Danke an HCL und unsere Ansprechpartner für die tolle Unterstützung!

Danke an alle Teilnehmer, Zuschauer, Gäste und Speaker – ihr habt unsere Events zum Leben erweckt!

Wir freuen uns auf das kommende Jubiläums-Jahr und wünschen euch allen besinnliche Weihnachten, einen guten Start 2023 und natürlich das Wichtigste: BLEIBT GESUND!

Daniel, Helmut, Matthias und Thomas

Der Beitrag Weihnachtsgruß des Vorstands erschien zuerst auf DNUG e.V..

Nachbericht DNUG Jahresplanung 2023/24

20. Dezember 2022 Posted by Marketing

Rückblick

Nach einem Überblick über die vorbereitete Agenda bekam jeder Teilnehmer kurz das Wort, um sein Highlight des Jahres zu benennen. Hier wurden gute, gelungene Aktionen wie auch Punkte zum Nachdenken bzw. Dinge die ärgerlich waren, genannt. Die meisten machten einen kurzen, persönlichen Rückblick zur #dachnug49. „Super gute Location, hervorragende Stimmung, interessante Vorträge, ein wirkliches Highlight“, so die einhellige Meinung, wenngleich für den ein oder anderen die Anreise offensichtlich eine gewisse Herausforderung war.


Fachgruppen

Vor der eigentlichen Planung des Jahres wurde eingehender und zum Teil auch kontrovers über die Fachgruppen an und für sich diskutiert. Nach der Auflösung der Fachgruppe Administration konzentriert sich das Angebot der DNUG mit den Fachgruppen Domino, Connections, Sametime und BigFix vermehrt auf die einzelnen Produkte. Development als Querschnittthema wird weitergeführt und könnte in Anbetracht des sich an der Stelle stetig erweiternden Angebots (Stichworte dazu sind: Volt MX, Domino Volt/Leap) von HCL zukünftig auch noch an Bedeutung gewinnen.

Als Usergroup wollen wir nicht nur die rein technischen Aspekte der von uns adressierten Lösungen ansprechen, sondern zukünftig vermehrt auch Anwender ansprechen. Da wir selbst wann immer möglich HCL Lösungen einsetzen, wissen wir sehr gut, an welchen Stellen es zum Beispiel noch mit der Integration hapert. Durch die erfreulicherweise stetig zunehmende, Fachgruppenübergreifende Zusammenarbeit wissen wir häufig ziemlich gut, wie die verschiedenen Lösungen im praktischen Einsatz miteinander kombiniert werden können. Auch wenn die genaue Form noch zu bestimmen ist, den unzweifelhaft vorhandenen Erfahrungsschatz wollen wir vermehrt Anwendern zugänglich machen.

Das Format Businesspartner Roundtable ist mittlerweile gut etabliert. Jeden Monat trifft sich eine stabile und gerne noch wachsende Runde von Businesspartnern um spezifische Themen zu diskutieren. Erfreulich ist, dass auch Partner aus der Schweiz (und damit ist nicht Vorstand Helmut Sproll gemeint) recht regelmäßig an der Runde teilnehmen; für Österreich muss das im kommenden Jahr auch gelingen. Neu ist, dass 1 mal pro Quartal Beatrix Saul-Tiquet und/oder Tom Zeizel die Runde ergänzen und sich den Fragen der Businesspartner stellen.

In Summe haben sich die Fach— und Interessengruppen viel vorgenommen und gehen das neue DNUG-Jahr mit großem Enthusiasmus an. Wo immer möglich wird sich der Vorstand unterstützend einbringen.

 

 

 

 

Terminplanung

Die Themenfindung wurde wie schon in den vergangenen Jahren mittels Huddo-Board gemacht. Ob vor Ort oder Online dabei, alle waren aufgefordert ihre Wünsche und Ideen zu den verschiedenen Themen zu dokumentieren. Im Anschluss wurde die Themen dann priorisiert und die Ergebnisse diskutiert. Neben den fachgruppenspezifischen Prioritäten ergaben sich dabei auch mehrere Punkte im Bereich Businesspartner und DNUG die es im kommenden Jahr zu adressieren gilt. So soll sich die DNUG zu einem leuchtenden Beispiel für die Nutzung von HCL Technologien entwickeln und über die dabei gemachten Erfahrungen berichten. Darüber hinaus wollen wir in einzelnen Taskgroups spezifische aber allgemein relevante Themen wie zum Beispiel Kubernetes, DSGVO und IT-Security adressieren.

 

 

 

 


#dachnug50

Aufgrund der deutlich längeren Diskussion im Bereich der Fachgruppen und im Hinblick auf die für 17 Uhr angesetzte Mitgliederversammlung musste Daniel das Thema #dachnug50 auf die wesentlichen Punkte begrenzen. So wurde das Rhein Sieg Forum als Ort für die Konferenz im kommenden Jahr bestätigt und auch das von der #dachnung49 in Konstanz bewährte Konzept (Workshops, Businesspartner Empfang und BBQ am Tag vor der Konferenz, Social-Event am Abend des ersten Konferenztages) soll im Wesentlichen beibehalten werden. Oberstes Ziel ist es wiederum, die Anzahl der Teilnehmer zu maximieren

Ausblick

Zum Abschluss der Jahresplanung erteilte Vorstand Daniel Reichelt nochmals jedem Teilnehmer kurz das Wort, um seinen Eindruck des Tages wie auch des erarbeiteten Programms für 2023 zu bewerten, bevor er dann die Jahresplanung offiziell beendete.

Der Beitrag Nachbericht DNUG Jahresplanung 2023/24 erschien zuerst auf DNUG e.V..

Nachbericht DNUG Deep Dive Connections

20. Dezember 2022 Posted by Marketing

Dass ein Enterprise Social Network auf Basis von HCL Connections in einer sonst auf Microsoft Office 365 fokussierten Umgebung seine Berechtigung hat haben Mara-Lena Truchseß von der Continental AG und Andreas Weinbrecht von der Skaylink anschaulich dargestellt. Sie sind auf die Voraussetzungen und Herausforderungen eingegangen, denen man dabei begegnen kann. Welche Anwendungsfälle besonders wichtig waren und was als nächste Schritte geplant sind, kam dabei auch nicht zu kurz. 

Jörg Rafflenbeul und Andreas Weinbrecht stellten im Anschluss die verschiedenen Sessions und Workshops vor, die die Fachgruppe Connections in diesem Jahr zum Thema Community Management organisiert hat. Dieser Rückblick auf die Präsentationen im Frühjahr und den Workshop auf der #dachnug49 in Konstanz waren dann auch Ausgangspunkt für die Diskussionen mit HCL Connections Product-Manager René Schimmer. Wir haben uns intensiv ausgetauscht und dabei auch erfahren was wir in der nächsten Zeit an neuen Funktionen insbesondere für das Community Management erwarten dürfen. 

Damit hatten wir den fließenden Übergang zu René Schimmers Beitrag, indem er kurz darstellte was im November mit Connections Cedar bzw. v8 geliefert wurde. Der Schwerpunkt lag auf den Funktionen, die wir in der nächsten Zeit erwarten dürfen. Auch wurde bekannt, dass wir uns ab sofort in jedem Quartal über neue Funktionen freuen dürfen. Sobald eine Funktion verfügbar ist, wird sie auch ausgeliefert. Sogenannte major releases werden lediglich eine Zusammenfassung der vorangegangenen vierteljährlichen cumulative releases sein. Es bleibt also spannend!

Zum Abschluss präsentierte Christoph Stoettner (a.k.a.Stoeps) von der Vegard IT seine ersten Erfahrungen mit der Implementierung von Connections v8. Hier gibt es noch etwas Optimierungspotential und in der Adventszeit darf man ja auch Wünsche äußern. Da hoffen wir, dass die Wünsche von ihm zur Implementierung auch erhört werden. 

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und viele spannende Veranstaltungen, vor allem aber auf den Austausch in und mit Allen, die sich mit Enterprise Social Networks und HCL Connections auseinandersetzen!

Deine Fachgruppe Connections

Der Beitrag Nachbericht DNUG Deep Dive Connections erschien zuerst auf DNUG e.V..

Nachbericht DNUG Online Sametime

12. Dezember 2022 Posted by Marketing

Die erste Überraschung für die Teilnehmer war, dass der Nachmittag auf Bitte der Fachgruppe im Rahmen eines Sametime Meetings auf dem DNUG Sametime Meeting Server durchgeführt wurde.

Trotzdem oder gerade deshalb konnte Andreas Fritz (GFI) pünktlich um 14:00 Uhr die Teilnehmer und Sprecher begrüßen und kurz auf die Bedienungselemente der, für einige Teilnehmer weniger bekannten, Meeting-Plattform hinweisen, bevor er das Wort an DNUG Vorstand Daniel Reichelt übergab. Daniel stellte in den wenigen Minuten, die ihm die Fachgruppe zugedacht hatte, wichtige DNUG Themen vor und wies auf bevorstehende DNUG Veranstaltungen hin. Da durfte auch ein Hinweis auf die im nächsten Jahr bevorstehende DNUG Jahreskonferenz, die #dachnug50, nicht fehlen.

In der nächsten Stunde stellte Erik Schwalb (HCL) die Neuerungen zu Sametime 12.0.1 vor, bevor er uns mit Informationen zu Sametime Limited Use versorgte. Positiv für alle Teilnehmer war dabei, dass Erik sehr viele Dinge live gezeigt hat. Entsprechend gibt es nach der Veranstaltung nur wenige/keine Folien von Erik. Dem aufmerksamen Leser wird auffallen, dass es sich unter diesen Umständen doppelt lohnt, bei einer solchen DNUG Veranstaltung live dabei zu sein und sich nicht darauf zu verlassen, dass es nach der Veranstaltung die Folien zum Download gibt.

Nach einer kurzen Pause stand uns dann Ginni Saini (HCL Produkt-Managerin für Sametime) im Rahmen einer halbstündigen Session Meet the product manager – ask questions about Sametime für Fragen und Hinweise zur Verfügung. Interessanterweise hat Ginni auch ihre eigenen Fragen in den Termin mitgebracht und so entwickelte sich in kurzer Zeit eine spannende Diskussion. Einmal mehr zeigte sich Ginni sehr offen für Vorschläge und Kritik zu Sametime. Sie verabschiedete sich mit der Vereinbarung, dass es in Zukunft virtuelle Treffen zwischen der DNUG Fachgruppe und den Sametime Entwicklern, bzw. dem Sametime Produktmanagement geben soll. Was wollen wir mehr?

Im nächsten Vortrag gab uns Jörg Iffländer (ingra) einen ersten Überblick darüber, was es bedeutet, eine Umgebung, in der ein Sametime laufen soll, nach BSI IT-Grundschutz auf eine Zertifizierung vorzubereiten. Jörg verstand es den Vortag alles andere als staubig und trocken zu gestalten und sorgte damit ebenfalls für einen interessanten Austausch im Rahmen des Frage- und Antwortblocks. Gerne mehr davon!

Rentner haben bekanntlich nie Zeit. So auch unser „Sametime-Rentner“ Frank Altenburg. Innerhalb nur 15 Minuten gab uns Frank einen Überblick und sehr viele Links zur Sametime Dokumentation. Natürlich konnte sich Frank trotzdem nicht darauf beschränken, einfach nur die Links zu zeigen. Er zeigte auch, wie man sich von den durch ihn genannten Einstiegspunkten weiter in der Dokumentation bewegen kann.

Apropos Einstiegspunkte. Carsten Gericke (ilink) zeigte im Rahmen des Vortrags Sametime mit Video Raumsystemen mögliche Einstiegspunkte, an denen man Sametime Meetings mit traditionellen Video Raumsystemen koppeln kann. Carsten konnte spannende Möglichkeiten zeigen und uns teilweise mit Informationen zum Thema überraschen. Auch hier dürfen wir auf die Zukunft gespannt sein.

Mit dem obligatorischen Hinweis auf unsere wöchentlichen Sametime openCalls und Hinweisen auf die nächsten DNUG Termine, sowie dem Hinweis auf die DNUG Jubiläumskonferenz im nächsten Jahr beendete Andreas Fritz den offiziellen Teil des Nachmittags.

Abschließend möchten wir als Fachgruppe festhalten, dass wir auch in Zukunft für unsere Veranstaltungen den DNUG Sametime Meeting Server nutzen und ggf. weiter ausbauen wollen. 

Wir möchten uns nochmals ausdrücklich bei allen Teilnehmern und Sprechern bedanken. Eure aktive Beteiligung in Form von Fragen und Antworten oder Links im Chat, sowie auf der Tonspur während der Veranstaltung, wie in den „Pausen“ hat uns gefordert und motiviert.

So motiviert wünschen wir allen, die nicht zu unseren openCalls in den nächsten Wochen kommen, bereits jetzt ein paar geruhsame und erholsame Feiertage und freuen uns, euch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen. Bleibt Gesund!

Eure Fachgruppe Sametime

Andreas Fritz, Carsten Gericke, Erik Schwalb und Frank Altenburg

Der Beitrag Nachbericht DNUG Online Sametime erschien zuerst auf DNUG e.V..

HCLSoftware Enters Partnership with Scuderia Ferrari

18. November 2022 Posted by Marc Meinekat

“This partnership demonstrates a coming together of two great brands to collaborate and change the future,” said Rajiv Shesh, Chief Revenue Officer, HCLSoftware. “Ferrari and HCLSoftware both have a heritage of excellence and progress, and we will work to achieve great things in development as we work together.”

“It is a game changing opportunity for our company to work alongside such an iconic sporting team,” said Dario Debarbieri, Vice President and Head of Marketing at HCLSoftware. “Scuderia Ferrari’s will to win has brought it 16 Formula One Constructors’ Championships and 15 Drivers’ Championships. We are proud to bring not only our technology and expertise to Ferrari’s F1 operation, but also our never-ending pursuit of excellence and precision.”

“We are pleased to embark on this partnership with HCLSoftware, a company with which we share several values, such as excellence, diligence, innovation and passion,” said Mattia Binotto, Team Principal, Scuderia Ferrari. “In a world that is becoming ever more digital, in sport as in daily life, it is important to be able to count on a first-rate Team Partner such as HCLSoftware, for whom precision high performance technology is one of its strong points.”

The two companies will be engaged in various joint marketing activities during next year’s Formula One season, leveraging the Scuderia Ferrari team, platforms and assets to drive awareness, engagement and commerce of HCLSoftware to a global community.

www.hcltechsw.com – Press release – Nov. 17, 2022

Der Beitrag HCLSoftware Enters Partnership with Scuderia Ferrari erschien zuerst auf DNUG e.V..

DNUG Deep Dive Connections – Connections 8 Cedar aus der Sicht eines Administrators

7. November 2022 Posted by Marc Meinekat

ABSTRACT

HCL Connections 8 (aka Cedar) wird voraussichtlich Anfang November verfügbar sein. Wird sich das Warten gelohnt haben?
In dieser Session fassen wir die ersten Eindrücke zusammen, Positive und Negative.
– Wurde das Connections-Automation Projekt bereits aktualisiert?
– Was hat sich im Front- und Backend geändert?
– Wie funktioniert die Anpassung der neuen Oberfläche?

HIGHLIGHTS

  • Was hat sich in Cnx Cedar geändert?
  • Customizing leicht gemacht?
  • Ist die Automatisierung auch aktualisiert?

Melde dich gleich an!

Die Tickets für das Event sind über Eventbrite erhältlich.

ZUR AGENDA & ANMELDUNG

Der Beitrag DNUG Deep Dive Connections – Connections 8 Cedar aus der Sicht eines Administrators erschien zuerst auf DNUG e.V..

DNUG Deep Dive Connections – HCL Connections und Microsoft Office 365 – Better Together

7. November 2022 Posted by Marc Meinekat

ABSTRACT

HCL Connections als Enterprise Social Network – Microsoft Office 365 u.a. für Mail, Kalender, Team Kollaboration und dokumentenzentriertes Arbeiten.

Mara-Lena Truchseß und Andreas Weinbrecht präsentieren in dieser Session, warum Continental beide Welten miteinander verbunden hat. Weshalb setzt Continental auf HCL Connections? Welche Vorteile ergeben sich aus den Integrationen? Was war notwendig, um sie zu ermöglichen?

Welche Kommunikationsmaßnahmen wurden eingesetzt, um die mehr als 120.000 Anwender zu erreichen? Was sind die nächsten Schritte und Wünsche von Continental?

All dies und noch mehr erfährst Du bei uns.

HIGHLIGHTS

  • ESN
  • Microsoft Office 365
  • Integration

Melde dich gleich an!

Die Tickets für das Event sind über Eventbrite erhältlich.

ZUR AGENDA & ANMELDUNG

Der Beitrag DNUG Deep Dive Connections – HCL Connections und Microsoft Office 365 – Better Together erschien zuerst auf DNUG e.V..

DNUG Deep Dive Connections – Mit Connections Cedar in die Zukunft

7. November 2022 Posted by Marc Meinekat

ABSTRACT

Mit der erfolgreichen Freigabe von Connections 8 “Cedar” begeben wir uns auf die nächste spannende Reise mit Connections. Nach einer kurzen Übersicht und Demonstration von Cedar werden wir einen Blick auf zukünftige Schwerpunkte von Connections Juniper und mehr werfen.

HIGHLIGHTS

  • Connections
  • Cedar
  • Ausblick

Melde dich gleich an!

Die Tickets für das Event sind über Eventbrite erhältlich.

ZUR AGENDA & ANMELDUNG

Der Beitrag DNUG Deep Dive Connections – Mit Connections Cedar in die Zukunft erschien zuerst auf DNUG e.V..

DNUG Deep Dive Connections – Community Management mit HCL Connections in 2022 – 3 Sessions, 2 Events, 1 Workshop

7. November 2022 Posted by Marc Meinekat

ABSTRACT

HCL Connections ist ein Enterprise Social Network mit Schwerpunkt als Enterprise Community Platform (ECP). Was benötigt eine ECP? Communities und Community Management. Was zeichnet gutes Community Management aus? Was ist zu beachten und zu vermeiden. Welche guten Ansätze und Best Practices gibt es. Welche Unterstützung wünscht man sich von HCL? Welche Funktionen werden vermisst? Welche Metriken sind hilfreich? Welche Metriken braucht man noch? Wir blicken zurück auf die Veranstaltungen der DNUG in diesem Jahr. Der Schwerpunkt lag auf Community Management. Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion mit HCL Connections Product Manager René Schimmer.

HIGHLIGHTS

  • Community Management
  • Rückblick 2022
  • aha Requests

Melde dich gleich an!

Die Tickets für das Event sind über Eventbrite erhältlich.

ZUR AGENDA & ANMELDUNG

Der Beitrag DNUG Deep Dive Connections – Community Management mit HCL Connections in 2022 – 3 Sessions, 2 Events, 1 Workshop erschien zuerst auf DNUG e.V..

Nachbericht Kick-off DNUG@AT

5. November 2022 Posted by Marc Meinekat

Um alle Anwesenden betreffend DNUG auf einen gemeinsamen Stand zu bringen, gaben die Vorstandsmitglieder Thomas Schmidt und Helmut Sproll zunächst einen Überblick über Arbeit, Angebot, Organisation, Selbstverständnis und Ziele der DNUG. Einmal mehr wurde dabei auch die Möglichkeit der kostenlosen DNUG-Mitgliedschaft bis Ende 2023 hervorgehoben.
 
Die Reihe der Fachvorträge eröffnete Reinhard Maly von newmagic. Es war beeindruckend zu sehen, welches Portfolio im Laufe der Jahre rund um das Kernprodukt von newmagic entstanden ist und welche namhaften Kunden man dafür gewinnen konnte. So unterstützt newmagic unter anderem die Zollabfertigung in Waldshut und hat dabei die Durchlaufzeit von mehr als 5 Minuten auf unter 30 Sekunden reduziert. Notes/Domino at its best.
 
In einem sehr humorvollen Beitrag gab Georg Schaller einen kleinen Einblick in die Nutzung von Domino bei A1. Angelehnt an das Bild eines Zehnkämpfers (gerüchteweise ein Jugendbild von ihm) erläuterte Georg die zentrale Bedeutung von Domino als Bindeglied zwischen den diversen anderen, bei A1 genutzten Lösungen und berichtete gemeinsam mit Rainer Brandl/axians von den ersten Erfahrungen, die man mit Nomad (Mobile/Web) gesammelt hat. Wie bei so manchem Unternehmen leistet Domino auch bei A1 einen erheblichen Beitrag bei der Abbildung betrieblicher Prozesse, ohne dass man sich dessen auf Anwenderseite so wirklich bewusst ist.
 
Dass DNUG-Vorträge auch was für Hardcore-Techniker sein können, hat Heiko Voigt mit seinem Beitrag zum Thema Keycloack bewiesen. Mit Keycloak können die diversen Anforderungen hinsichtlich Single-Sign-On (SSO) vergleichsweise einfach unter einen Hut gebracht werden, um den Anwendern echtes SSO über alle Lösungen und Plattformen hinweg zu bieten. Der ein oder andere mag hier ein wenig überfordert gewesen sein, gleichwohl wurde allen klar, dass Keycloack in vielen Fällen nicht nur im Hinblick auf die Kosten (Keycloack ist Open Source) eine absolut prüfenswerte Alternative zu den üblichen Verzeichnisdiensten darstellt.
 
Mit seinem Vortrag zu BigFix leistete Tom Haab den letzten Beitrag des Nachmittags. Nicht ganz zu Unrecht machte Tom gleich zu Beginn einen Vergleich mit Domino: ein sehr gutes Produkt dessen aktuelles Potenzial leider zu wenige kennen. Ein bemerkenswerter Aspekt von Toms Beitrag: HCL hat offenbar das interne Endpoint-Management inzwischen komplett mit BigFix abgebildet und vereinheitlicht. Ein Schritt, den man sich auch im Bereich anderer HCL Lösungen wünschen würde.
 
Abgeschlossen wurde das Event bei einem gemeinsamen Abendessen in der ‘Stiegl Ambulanz’. Man sollte übrigens aus dem Namen des Restaurants keine falschen Schlüsse ziehen, dass Essen war nicht nur sehr reichhaltig, sondern auch sehr gut.

Der Beitrag Nachbericht Kick-off DNUG@AT erschien zuerst auf DNUG e.V..

Jahresplanung und Mitgliederversammlung

4. November 2022 Posted by Marc Meinekat

Ob virtuell oder persönlich: wir freuen uns deine Teilnahme!

Zur Jahresplanung bist Du auch dann willkommen, wenn Du kein Mitglied der DNUG bist. Zur Mitgliederversammlung kannst Du auch kommen, wenn Du nicht der Stimmrechtsvertreter Deines Unternehmens bist.

Bitte denk daran, dass Du für die Jahresplanung einen DNUG-Cloud-Zugang benötigst, da wir auch dieses Jahr u.a. wieder mit Huddo Boards planen werden.

Den Antrag auf einen DNUG-Cloud-Zugang findest du hier.

Damit Du auch vor Ort aktiv mitmachen kannst, bring bitte Dein Notebook/Mobile Office mit. Auch ohne DNUG-Cloud-Zugang kannst Du Dich aktiv beteiligen. Dann jedoch nicht in vollem Umfang.

Bitte melde Dich per E-Mail unter info@dnug.de an und lass uns wissen, ob du persönlich oder virtuell (via Zoom) teilnimmst und ob du Interesse an einem gemeinsamen, gemütlichen Abendausklang in einer nahegelegenen Lokalität in Siegburg hast.

Wir freuen uns, Dich am 08.11. persönlich oder virtuell zu sehen!

Dein DNUG-Team!

Beginn Jahresplanung: 11:00 Uhr
Beginn Mitgliederversammlung: 17:00 Uhr (um eine Stunde nach hinten verschoben)

Adresse für die persönliche Teilnahme:

RHEIN SIEG FORUM
Bachstraße 1
53721 Siegburg

Die Zugangsdaten zum Online-Meeting (Zoom) erhältst du nach Anmeldung gesondert via E-Mail.

Der Beitrag Jahresplanung und Mitgliederversammlung erschien zuerst auf DNUG e.V..