Archive for: ‘Juni 2014’

Verbrannte Erde

21. Juni 2014 Posted by Sven Hasselbach

Zwar hatte die NATO in dem von Ihrem Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen selbst ausgearbeiten neuen Strategischem Konzept im Jahr 2010 beschlossen, die Zusammenarbeit mit Russland zu verbessern, doch mittlerweile scheint das etwas in Vergessenheit geraten zu sein.

Denn die NATO warnt: Der Kreml verbreite nicht nur mit bezahlten Schreiberlingen Pro-Russische Propaganda in den sozialen Netzwerken, er unterwandere sogar die Fracking-Gegner, um die Abhängigkeit der EU von russischem Gas zu erhalten.

Wie praktisch, dass bis zur Sommerpause noch eine Gesetzesvorlage für die Zulassung von Fracking in Deutschland eingereicht werden soll. Denn aus strategischen Gründen ist die Idee gar nicht so schlecht, auch in Deutschland ordentlich Dreck ins Grundwasser zu pumpen: Wenn der Russe nämlich mit dem Panzer über den Rhein rollt, hat er nur verseuchtes Territorium erobert.

xPages in Notes client fails with XPCOM error 0xcf1f30001 after upgrade to Notes 9.0.1

21. Juni 2014 Posted by Ralf Petter

I have upgraded my Notes Client from 8.5.3 FP2 to 9.0.1 FP1 and after this upgrade no xPage based application works in the notes client. In the trace of the client i found an "CLPDN0031E: org.eclipse.swt.SWTError: XPCOM error 0xc1f30001"  error with the stack trace:

org.eclipse.swt.SWTError: XPCOM error 0xc1f30001 at org.eclipse.swt.browser.Mozilla.error(Mozilla.java:2663) at org.eclipse.swt.browser.Mozilla.create(Mozilla.java:732) at org.eclipse.swt.browser.Browser.<init>(Browser.java:99)......

Actually no XULRunner (Mozilla rendering engine which is used by XPiNC) based functionality of the client is working. I have analyzed the problem and found that the rcpinstall.properties file in the workspace does not point to the XULRunner plugin which has been updated for Notes 9.0.1.

To solve this problem close every instance of your Notes client and open the rcpinstall.properties file in the "workspace\.config" path in your data directory with your favorite editor (notepad.exe will work) and change the line

-Dorg.eclipse.swt.browser.XULRunnerPath=${rcp.home}/rcp/eclipse/plugins/com.ibm.rcp.xulrunner.runtime.win32.x86_9.0.1.20131002-1404/xulrunner

to

-Dorg.eclipse.swt.browser.XULRunnerPath=${rcp.home}/rcp/eclipse/plugins/com.ibm.rcp.xulrunner.runtime.win32.x86_9.0.1.20140318-1700/xulrunner

Maybe IBM will provide Fix Packs with newer versions of XULRunner in the Future. So maybe it is worth to double check if the above path is still correct. The easiest way to find the version number is to Open the "Info" Dialog of Notes and choose "Plugin Details" and search for the XULRunner plugin. Then use the version number shown for the change in the rcpinstall.properties.


After the correction of the rcpinstall.properties file xPages in Notes should work again.

Notes Browser Plugin Tips & Tricks

20. Juni 2014 Posted by Ralf Petter

After his great FAQ about Notes Browser Plugin, Kevin McDonald has added another valuable info page to IBM Notes Domino Wiki. The Notes Browser Plugin Tips & Tricks contains helpful informations regarding the following topics:
  • Infos about the migration from standard client to the browser plugin.
  • Special Notes.ini settings for the browser plugin.
  • Tips how to log problems in the plugin.
  • Tips about the bookmark handling

Notes Browser Plug-in: Tips and Tricks


Libreoffice 4.2.5 has been announced!

20. Juni 2014 Posted by Ralf Petter

Today the document foundation announces Libreoffice 4.2.5. According to their release plan this version is ready for enterprise deployment. So if you have an older version of Libreoffice deployed, now is the right time to upgrade to the latest and greatest version of this fantastic free open office suite.


The most important new features in this version are:
  • A complete overhaul of the calc formula engine which improves the performance significantly.
  • Many new and much better import filters of various file formats.
  • Improved enterprise integration featues to control deployments with Windows group policies.
  • A new prettier icon set (Sifr). If you are upgrading from an older version you have to change the icon set in the preferences to get the new one.
  • A new start screen.
  • Many many bug fixes and performance improvements
 


    You can find a complete list of new features in the release notes of Libreoffice 4.2.x.

    The download can be found on https://www.libreoffice.org/download/libreoffice-fresh/ 

    BARC: Firmen brauchen mehr Social Business

    20. Juni 2014 Posted by IBM Experts

    Unser Experte Stefan Pfeiffer hat es immer schon gesagt, nun bekommt er unterstützung von den Analysten des Business Application Research Center (BARC): Unternehmen können nur mit einer ausgeprägten...

    Neue Technologien bringen Fans näher an den Center Court

    20. Juni 2014 Posted by IBM Experts

    Neue Technologien sorgen dafür, dass die Fans des weißen Sports noch näher am Center Court von Wimbledon dran sitzen.  Bereits 25 Jahre lang begleitet IBM das prestigeträchtigste Tennis-Tournier...

    Zum Fremdschämen

    20. Juni 2014 Posted by Sven Hasselbach

    In Wiesbaden kennt man Oliver D. und seine “Werke”, denn seit Jahren werden sämtliche freie Flächen wie Plakatwände, Liftfaßsäulen, Sicherungskästen und wo-halt-grade-Platz-ist von ihm mit Bibelsprüchen vollgeschmiert. Meist in schwarz, doch er hat auch immer passende Stifte in anderen Farben dabei. Auch für strukturierte Untergründe.

    Unter seinen Zitaten finden sich zahlreiche alttestamentarische Sprüche, gerne frauenfeindlich oder antisemitisch, was die Kirche gar nicht lustig findet (also nicht, dass das in dem dicken Buch drin steht, sondern das daraus zitiert wird). Und immer wieder kritzelt er die Adresse dazu, unter dem “Jesus Christus”, also er, zu finden sei. Der jährliche Schaden, der durch sein Treiben entsteht, solle sich auf mindestens  250.000 € pro Jahr belaufen, gab die Firma Wall AG im Jahr 2012 bekannt, die sich um die Reinigung der von ihr vermieteten Plakatflächen im Stadtgebiet kümmert.

    Gegen sein Treiben lässt sich leider nichts unternehmen, denn Oliver D. gilt als unzurechnungsfähig. Er ist an einer Schizophrenie erkrankt und daher Schuldunfähig. Zu holen gibt es bei ihm auch nichts, denn er lebt von Sozialhilfe. Und so bleibt das Ärgernis den Wiesbadenern solange erhalten, bis sich die Gesetzeslage grundlegend ändert, oder Oliver D. sich in irgendeiner Art und Weise anderweitig etwas zu schulden kommen lässt.

    Eine Agentur in Wiesbaden versucht es derweil mit einem geschmacklosen PR-Stunt und hat einen passenden Schriftsatz mit dem Namen “Profet” entwickelt. Was sie damit erreichen will, erschließt sich mir nicht: Will man sich über einen geistig kranken Menschen lustig machen? Oder die Betroffenen seiner Sachbeschädigungen verhöhnen? Was auch immer dahinter steckt: Es ist zum Fremdschämen.

    Nachtrag:

    Gerade gesehen, dass der Font von 2011 ist. Also eine Jugendsünde, die man wohl besser unter den Teppich kehrt. Oder eben auf seiner Newsseite lässt. Was es eigentlich noch schlimmer macht…

    IBM Connections 5 angekündigt

    20. Juni 2014 Posted by Oliver Regelmann

    IBM hat nun offiziell einen Release-Termin für Connections 5 angekündigt: den 26.06.2014.

    Die neue Version bringt einige neue Features, von denen ich zwei hervorheben möchte:

    Mit der external collaboration ist es nun möglich, Benutzer außerhalb der eigenen Umgebung in Communitys einzuladen und die dortigen Inhalte mit ihnen zu teilen. Das ist eine schöne Lösung z.B. für Projekte, die gemeinsam mit externen Partnern durchgeführt werden. Für diese externen Benutzer fallen keine zusätzlichen Lizenzkosten an, allerdings verwaltet Connections diese Accounts nicht selbst sondern greift auf das LDAP-Verzeichnis zu. Ein kurzes Demo-Video der neuen Funktion:

    File Sync erlaubt nicht nur das manuelle Hoch- und Herunterladen von Dateien in Connections, sondern auch eine automatische Synchronisierung mit den Mobil-Clients und jetzt auch dem Windows-Desktop. Im Prinzip kennt man das schon von verschiedenen Cloud-Diensten wie Dropbox, aber mit Connections kann man den dazugehörigen Server selbst betreiben. Ein paar Infos dazu hier und in diesem Video:

    Eine Übersicht über die sonstigen Neuerungen findet sich in dieser Präsentation:

    Temporarily disabling and re-enabling Notes roaming user status

    18. Juni 2014 Posted by Ralf Petter

    The roaming feature of the notes client works really well and i always recommend to use roaming on production systems, but there is one caveat, if you change the notes id of the client when roaming is enabled, you will get all sort of weird problems. So NEVER change the notes id while roaming is enabled on your client. Normally changing the id in the client is not necessary, but when i test readers field functionality i want a quick way to change the id without logout and relogin of my windows session. 

    Fortunately with Notes 8.5.2 IBM introduced a Notes.ini setting with which one can disable roaming temporarily. So if you have the same usecase as i, add "DisableRoaming=1" to your notes.ini before you change the notes id to the id of another user. After you finish your testing, you can re enable roaming with "DisableRoaming=0" in the notes.ini.

    You can find all details how this great feature works in the technote Disabling and re-enabling Notes roaming user status on the fly.

    Problem during SPNEGO/Kerberos configuration for Domino

    18. Juni 2014 Posted by Stephan Kopp

    I love this feature and encourage all of my customers to implement SPNEGO/Kerberos authentication for iNotes and other Domino HTTP Services.

    At one customer, I got the following error message on the Domino console (after enabling some debug parameters):

    Accepting the security context (AcceptSecurityContext) requires continuation

    I didn’t find anything Domino related, only some API documentations.

    The problem was related to the fact, that Kerberos authentication doesn’t really work with DNS alias names (at least in this environment).

    In our environment, we used the Domino URL to configure the SPN as described in the documentation.

    setspn -a HTTP/domino1.acme.com SERVICEACCOUNT

    But the Domino servername was only a DNS alias, not the real machine name. So we just had to register another spn with the “real” windows machine name and now it worked.

    setspn -a HTTP/real-windows-name.acme.com SERVICEACCOUNT

    You can still use the Domino URL to access the server, no need to use the machine name!

    Now it is working and all users can just open a browser url to access their nice iNotes 9 webmail interface. This sounds like a “nice to have” feature, but if users are not longer forced to enter a login (they maybe do not know because http password is not synchronized or for other reasons), it is a tremendous increase of user satisfaction.


    Filed under: General, IBM Notes/Domino

    Event-handling with LotusScript Part II – Inheritance

    18. Juni 2014 Posted by Björn Großewinkelmann

    So, let's try it in English this time!

    First of all, sorry for the delay - I know I've promised to get this post out to you in a weeks time when I wrote the first blog post in this series "Event Handling mit LotusScript Teil I - Persistente Event-Handler" and now it's been FOUR weeks...Sch?chtern  But to make this up to you I will publish the first blog post in English as well - let's say within the next four weeks Winken.

    But now, let's get started so I can show you how event-handlers can also profit from inheritance in LotusScript!

    Once you have a class that implements custom event-handlers you should know how its instances behave in case the class is part of an inheritance hierarchy. There are a couple of things you have to consider when designing inheritance hierarchies in general and inheritance with event-handlers in particular.

    Flow Control

    As briefly mentioned in the first part of this series: you can in fact bind multiple event-handlers to the same event. In case of Query-Events the triggering command (Open, Save, Send, Close) will only be executed if none of the bound handlers set ‘Continue’ to False. Since ‘Continue’ is declared as a Variant (which of course is a reference type) it is shared between all methods that handle the event. So if you set ‘Continue’ to True it will be true for all handlers from there on until another handler sets it to false again. Since you can’t be (reasonably) sure in which order your bound event-handlers are executed you really shouldn’t build handlers that depend on each other or use the ‘Continue’ to communicate. Fortunately this is not how inherited event-handlers work.

    Inheritance

    If your class overwrites an event-handler which it inherited from some base class only the child event-handler will be triggered when the event fires. The event-handler of the base class will be ignored completely. It does not matter where you bind the handler, in the base class or the child. Both times only the child event-handler will be bound.

    Let’s take a look at an example (Code 1), the following code defines a controller base class:

     

    Public Class UIDocControllerBase

     

               Private p_uidoc As NotesUIDocument

     

               Public Property Get UIDoc() As NotesUIDocument

                          Set UIDoc = p_uidoc

               End Property

     

               Public Sub New( pUIDoc As NotesUIDocument )

                          Set p_uidoc = pUIDoc

               End Sub

         

               Public Sub BindEvents()

                          On Event PostOpen From UIDoc Call PostOpen

                          On Event QueryClose From UIDoc Call QueryClose

                          On Event QuerySave From UIDoc Call QuerySave

               End Sub

         

               Public Sub PostOpen( Source As NotesUIDocument )

                          Print "BASE: Post Open"

               End Sub

         

               Public Sub QueryClose( Source As NotesUIDocument, Continue As Variant )

                          Print "BASE: Query Close"

               End Sub

         

               Public Sub QuerySave( Source As NotesUIDocument, Continue As Variant )

                          Print "BASE: Query Save"

               End Sub

         

               Public Sub Delete()

                          Print "Delete: UIDocControllerBase"

               End Sub

         

    End Class

     

    The class implements handlers for the PostOpen, QueryClose and QuerySave events. In addition it implements the BindEvents-Method which takes care of the event binding.

    The following code (Code 2) defines a class CompanyUIDocController which inherits from the UIDocControllerBase class. It implements its own handlers for the QueryClose and PostOpen events, it does however not overwrite its parent’s QuerySave event-handler nor does it overwrite the BindEvents-Method.

     

    Public Class CompanyUIDocController As UIDocControllerBase

         

               Public Sub New( pUIDoc As NotesUIDocument )

               End Sub

     

               Public Sub QueryClose( Source As NotesUIDocument, Continue As Variant )

                          Call UIDocControllerBase..QueryClose( Source, Continue )

                          Print "CompanyUIDocController: QueryClose"

               End Sub

         

               Public Sub PostOpen( Source As NotesUIDocument )

                          Print "CompanyUIDocController: PostOpen"

               End Sub

                           

               Public Sub Delete()

                          Print "Delete: CompanyUIDocController"

               End Sub

               

    End Class

     

    If you now substitute the class definition from the first blog entry of this series with the two classes of Code 1 and Code 2 and then Open, Save and finally Close the corresponding document the output will be as follows:

    Fig. 1: Example output

     

    Analysis

    First the BindEvents-Method is called and binds the events of the NotesUIDocument to all not overridden event-handlers. That means that the PostOpen and QueryClose events are bound to the CompanyUIDocController class while the QuerySave event is bound to the base class. When we trigger the events those and only those event-handler are being executed. The QueryClose event-handler in the base class is only executed because we are explicitly calling it inside the QueryClose event-handler of CompanyUIDocController by using the “..”-notation in the function call.

         Call UIDocControllerBase..QueryClose( Source, Continue )

    A call like that will always refer to the base-instance instead of the “youngest”-instance like

         Call me.QueryClose( Source, Continue )

    would. And before you get any ideas both of the above calls are illegal in the event binding definition!


    The only two methods which automatically call their equivalents in the base instance(s) are New and Delete. If you wish to cascade any other function calls you have to do it explicitly.
     

    In conclusion, if you want to implement some functionality which is the same for all of your derived classes that code should go in the base class event-handler. On the other hand  any functionality that deals with issues specific to your current class should be located within the derived class. An example would be a base class that implements a function which forces the user to write a comment during the QuerySave event. More specific functionality like updating a parent document which is only needed on a specific form would go in the event-hander of the derived class. Just remember that you have to call the base class handler explicitly if you need the base functinality too.

    If you have any more questions concerning event handling in LotusScript, please leave us a comment so we can expand this mini-series a little further. 

     

    E-Mail regiert die Geschäftswelt – Luft nach oben für die Mail der Zukunft

    18. Juni 2014 Posted by Stefan Pfeiffer

    Wir sind alle E-Mail-Sklaven. Zu diesem Schluss kann man kommen, wenn man sich die Ergebnisse einer aktuellen Studie anschaut, die IDG Business Research Services im Auftrag von IBM durchgeführt hat: Mehr als die Hälfte bekommen täglich 50 bis 100 E-Mails. 17 % erhalten sogar täglich mehr als 100 elektronische Nachrichten. Und die Zahl steigt weiter an, so die Mehrheit. Die Mitarbeiter lassen sich von E-Mails treiben. Ein Viertel der Teilnehmer prüft E-Mails gleich bei ihrem Eintreffen, ein Drittel wirft alle 30 Minuten einen Blick in die Inbox und ein weiteres Viertel checkt den Eingang stündlich. Das kostet natürlich Zeit: bei rund 23 % der Befragten rund eine Stunde, bei 26 % ca. 30 Minuten und bei ca. 36 % nur 15 Minuten. Immerhin knappe 11 % sortieren ihre E-Mails nicht!

    Mehrheit will selbst entscheiden, wann sie Nachrichten senden und empfangen

    Und E-Mail ist heute allgegenwärtig: 3/4 der Befragten “machen” E-Mail auch unterwegs auf ihrem SmartPhone. Knapp die Hälfte nutzt das Notebook “on the road” für E-Mails und immerhin schon 43 % haben auf Reisen Tablets für E-Mail im Einsatz. Und es wird auf Geschäftsreisen von 81 % der Befragten häufig gemailt. Rund die Hälfte – ca. 48 % der Befragten – sind außerhalb der Arbeitszeit auch am Wochenende “auf Mail”. Und 64 % wollen diese Möglichkeit haben und finden, dass E-Mails immer zugestellt werden sollen und der Empfänger entscheidet, wann er Nachrichten empfängt und sendet. Rund ein Drittel dagegen begrüsst es, wenn die Zustellung von E-Mails außerhalb der Arbeitszeiten unterbunden wird.

    Trotz Google Mail und anderer Browser-basierten E-Mail-Klienten im privaten Umfeld dominiert in den deutschen Unternehmen noch immer der klassische “fette” Mail-Klient. Nur 15 % sind am Arbeitsplatz “auf Browser”. Bei den mobilen Betriebssystemen, über die Mail genutzt wird, ergibt sich ein heterogenes Bild. Rund 45 % nutzen iOS, also Apple-Geräte, immerhin 22 % Windows, noch 15 % Blackberry und 16 % Android. Android, das privat den Markt aufrollt und hohe Anteile hat, dominiert im geschäftlichen Umfeld demzufolge nicht.

    Das Resumé: E-Mail regiert die Geschäftswelt und die Mehrzahl der Befragten kann es sich auch nicht anders vorstellen.

    Was wollen Anwender  von Mail der Zukunft?

    Aber sie wünschen sich, dass “mailen” leichter und komfortabler wird: Über 90 % würden es begrüssen, wenn zeigt der E-Mail-Klient von sich aus relevante, zugehörige Informationen zu einer Nachricht oder einem Termin einblenden würde, also Kontext herstellen würde. 93 % legen Wert auf eine leistungsfähige Suchfunktion in E-Mails und darüber hinaus. Immerhin 70 % finden es sehr wichtig oder wichtig, dass E-Mail Systeme eher aufgabenorientiert organisiert werden und besser bei der Erledigung von Aktivitäten helfen sollen.

    IBM_Mafo_Social_mail_Research_Brief_0614_3_pdf__Seite_3_von_3_

    Bei der Frage, welche Werkzeuge Unternehmen zur Kommunikation einsetzen, dominiert E-Mail mit nahezu 100 % klar. Es folgen Instant Messaging, Online Meetings und Videokonferenzen, alle zwischen knappen 60 und 70 %. Nur 28 % der Befragten haben derzeit soziale Netzwerke im Einsatz, gar nur knappe 9 % Microblogging. Also noch viel Luft nach oben und viel Potential für Anbieter von Enterprise Social Networks. Und sicher noch ein Wegzu gehen auf der Reise zum Social Business mit entsprechenden Verhaltensweisen und Geschäftsprozessen.

    Im Rahmen einer Online-Erhebung hat IDG Business Research Services im Mai 2014 115 Manager, IT- und Fachbereichsleiter in deutschen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern zur beruflichen E-Mail-Nutzung in ihrer Organisation sowie zu ihren Wünschen und Erwartungen an den „Mail-Client der Zukunft“ befragt. Eine Zusammenfassung der Umfrage können Sie auch  in einem Research Brief mit dem Titel “E-Mail ja, aber anders” nachlesen. Den gesamten Berichtsband zur Studie finden Sie unter http://w.idg.de/ibmexperts-mafo.

    Improve backup performance of IFS objects (DAOS) on the IBM i with BRMS

    18. Juni 2014 Posted by Ralf Petter

    One of the disadvantages of DAOS is, that your backup job has to backup many relative small files, which can be a little bit slow on the IBM i. Fortunately IBM has provided some PTF's to improve this situation in the last years.

    The biggest improvement can be achieved with the  "ASYNCBRING" parameter on the "SAV" command which gets you up to 60 % faster backups of IFS objects. You can find the PTF's needed for V6R1 and V7R1 in the ASYNCBRING Enablement - IFS SAV Performance at V6R1Mx and V7R1M0 technote. In V7R2 the support is available in the base operating system.

    To use the ASYNCBRING Support in BRMS (Backup Recovery and Media Service) you need to follow the steps described in the Overriding the ASYNCBRING parameter on IFS saves to improve performance technote.

    Additional Performance improvements on IFS save operation can be achieved with:

    • 7.1
      • MF52772
      • SI45792
    • V6R1M0 OS400 with V6R1M1 SLIC
      • MF52284
      • SI45791
    • V6R1M0 OS400 with V6R1M0 SLIC
      • MF52495
      • SI45791

    If you have problems with slow backups try the ASYNCBRING Support and leave a comment how your backup performance has changed.

    Lehrplan für den Data Scientist

    18. Juni 2014 Posted by IBM Experts

    Der neue Beruf des Data Scientists wird heftig disktutiert – unter anderem auch in diesem Forum auf IBM Experts. Jetzt hat die Experton Group grundlegende Ideen eines Lehrplans, also eines...

    E-Mail regiert die Geschäftswelt – Luft nach oben für die Mail der Zukunft

    18. Juni 2014 Posted by Stefan Pfeiffer

    Wir sind alle E-Mail-Sklaven. Zu diesem Schluss kann man kommen, wenn man sich die Ergebnisse einer aktuellen Studie anschaut, die IDG Business Research Services im Auftrag von IBM durchgeführt hat: Mehr als die Hälfte bekommen täglich 50 bis 100 E-Mails. 17 % erhalten sogar täglich mehr als 100 elektronische Nachrichten. Und die Zahl steigt weiter an, so die Mehrheit. Die Mitarbeiter lassen sich von E-Mails treiben. Ein Viertel der Teilnehmer prüft E-Mails gleich bei ihrem Eintreffen, ein Drittel wirft alle 30 Minuten einen Blick in die Inbox und ein weiteres Viertel checkt den Eingang stündlich. Das kostet natürlich Zeit: bei rund 23 % der Befragten rund eine Stunde, bei 26 % ca. 30 Minuten und bei ca. 36 % nur 15 Minuten. Immerhin knappe 11 % sortieren ihre E-Mails nicht!

    Mehrheit will selbst entscheiden, wann sie Nachrichten senden und empfangen

    Und E-Mail ist heute allgegenwärtig: 3/4 der Befragten “machen” E-Mail auch unterwegs auf ihrem SmartPhone. Knapp die Hälfte nutzt das Notebook “on the road” für E-Mails und immerhin schon 43 % haben auf Reisen Tablets für E-Mail im Einsatz. Und es wird auf Geschäftsreisen von 81 % der Befragten häufig gemailt. Rund die Hälfte – ca. 48 % der Befragten – sind außerhalb der Arbeitszeit auch am Wochenende “auf Mail”. Und 64 % wollen diese Möglichkeit haben und finden, dass E-Mails immer zugestellt werden sollen und der Empfänger entscheidet, wann er Nachrichten empfängt und sendet. Rund ein Drittel dagegen begrüsst es, wenn die Zustellung von E-Mails außerhalb der Arbeitszeiten unterbunden wird.

    Trotz Google Mail und anderer Browser-basierten E-Mail-Klienten im privaten Umfeld dominiert in den deutschen Unternehmen noch immer der klassische “fette” Mail-Klient. Nur 15 % sind am Arbeitsplatz “auf Browser”. Bei den mobilen Betriebssystemen, über die Mail genutzt wird, ergibt sich ein heterogenes Bild. Rund 45 % nutzen iOS, also Apple-Geräte, immerhin 22 % Windows, noch 15 % Blackberry und 16 % Android. Android, das privat den Markt aufrollt und hohe Anteile hat, dominiert im geschäftlichen Umfeld demzufolge nicht.

    Das Resumé: E-Mail regiert die Geschäftswelt und die Mehrzahl der Befragten kann es sich auch nicht anders vorstellen.

    Was wollen Anwender  von Mail der Zukunft?

    Aber sie wünschen sich, dass “mailen” leichter und komfortabler wird: Über 90 % würden es begrüssen, wenn zeigt der E-Mail-Klient von sich aus relevante, zugehörige Informationen zu einer Nachricht oder einem Termin einblenden würde, also Kontext herstellen würde. 93 % legen Wert auf eine leistungsfähige Suchfunktion in E-Mails und darüber hinaus. Immerhin 70 % finden es sehr wichtig oder wichtig, dass E-Mail Systeme eher aufgabenorientiert organisiert werden und besser bei der Erledigung von Aktivitäten helfen sollen.

    IBM_Mafo_Social_mail_Research_Brief_0614_3_pdf__Seite_3_von_3_

    Bei der Frage, welche Werkzeuge Unternehmen zur Kommunikation einsetzen, dominiert E-Mail mit nahezu 100 % klar. Es folgen Instant Messaging, Online Meetings und Videokonferenzen, alle zwischen knappen 60 und 70 %. Nur 28 % der Befragten haben derzeit soziale Netzwerke im Einsatz, gar nur knappe 9 % Microblogging. Also noch viel Luft nach oben und viel Potential für Anbieter von Enterprise Social Networks. Und sicher noch ein Wegzu gehen auf der Reise zum Social Business mit entsprechenden Verhaltensweisen und Geschäftsprozessen.

    Im Rahmen einer Online-Erhebung hat IDG Business Research Services im Mai 2014 115 Manager, IT- und Fachbereichsleiter in deutschen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern zur beruflichen E-Mail-Nutzung in ihrer Organisation sowie zu ihren Wünschen und Erwartungen an den „Mail-Client der Zukunft“ befragt. Eine Zusammenfassung der Umfrage können Sie auch  in einem Research Brief mit dem Titel “E-Mail ja, aber anders” nachlesen. Den gesamten Berichtsband zur Studie finden Sie unter http://w.idg.de/ibmexperts-mafo.