Liebes DNUG Mitglied,
seit November 2014 haben 16 Aktive in den folgenden Arbeitsgruppen intensiv am Zukunftkonzept der DNUG gearbeitet:
-
Zielgruppen / Womit beschäftigt sich die DNUG
-
Veranstaltungen / Angebote
-
Organisation / Struktur / Satzung
-
Zusammenarbeit mit IBM
Hiermit möchten wir Ihnen einen Einblick in den Stand der Konzeptentwicklung geben:
IBM hat sich in dieser Zeit konstruktiv eingebracht und war Gastgeber von drei Präsenzmeetings. Die Zusage von IBM zur Unterstützung der DNUG als einziger Collaboration User Group in Deutschland bekräftigt das auf der Mitgliederversammlung in Leipzig gegebene Commitment.
Im Konzeptteam besteht Konsens darüber, dass sich die Arbeit der DNUG an Anwender richtet, die aktuell eine IBM Collaboration-Lösung einsetzen oder sich dafür interessieren. Die jeweiligen Stakeholder wie Anwender, IBM, Partner, Hochschulen und Sprecher sollen ihre Interessen in der DNUG vertreten sehen.
In gleicher Weise vertritt die DNUG die Interessen aller Mitglieder gegenüber IBM. DNUG und IBM leben ein partnerschaftliches Verhältnis, das durch Transparenz und gegenseitiges Vertrauen bestimmt wird. Die Formen der Zusammenarbeit werden momentan noch erarbeitet inkl. eines Warenkorbs mit Anliegen an IBM. Zur Konkretisierung dessen werden Komponenten für einen Warenkorb (einschließlich finanzieller Unterstützung?) vereinbart.
Im Zentrum der zukünftigen Angebote an die Mitglieder steht Wissen zu Collaboration. Die Konferenzen werden sich zunehmend auf eine große Veranstaltung fokussieren. Kleinere und zielgruppenspezifische Veranstaltungen sowie online-Angebote bilden weitere Themen ab. Wir sind mit aktiven Mitgliedern dazu im Gespräch, wie wir dies gemeinsam umsetzen können und sie - bisher Enthusiasten, Arbeitskreisleiter oder Track Manager - zukünftig in Teams agieren können. Wer an der ersten TelKo am 24.3. um 18 Uhr daran teilnehmen möchte, soll sich bitte melden.
Die Organisationsform eines Vereins erweist sich für die DNUG weiterhin als am besten geeignet. Durch die Verschlankung der Gremien sollen Handlungsfähigkeit, Kreativität und Außenwirkung verbessert werden.
Die Gruppen sind aktuell dabei, ihre detaillierten Ergebnisse für das Konzept zusammenzufassen und übergreifende Themen abzustimmen. Endtermin ist der 27. März 2015. Die Ergebnisdokumente werden auf EULUC bereit gestellt. Sie sind herzlich eingeladen, sich dort über das Konzept zu informieren und mit den Arbeitsteams auszutauschen.
Ihr DNUG Vorstand
Reiner Gratzfeld Birgit Krüger Jürgen Zirke
Impression vom Präsenzmeeting am 2.3.3015 bei der IBM in Frankfurt:
