Archive for: ‘November 2011’
No more happydays?
Testeintrag
Bla bla bla
Hinweis auf folgende Datei:
Quick-n-Dirty: Leeres NotesDocumentCollection-Objekt instanzieren
Domino bietet Out-of-the-Box leider keine Möglichkeit, ein leeres NotesDocumentCollection-Objekt zu instanzieren. Um trotzdem in den Genuss zu kommen, mit einer leeren NotesDocumentCollection arbeiten zu können, ist der schnellste Weg, einfach alle Dokumente der Datenbank zu verwenden und von sich selbst “abzuziehen”.
In SSJS sieht das wie folgt aus:
/***** *** getEmptyDocumentCollection() *** returns an empty NotesDocumentCollection-Object *****/ function getEmptyDocumentCollection(){ var dc:NotesDocumentCollection = null; try{ dc = database.getAllDocuments(); dc.subtract( database.getAllDocuments() ); }catch(e){} return dc; } /*** how to use ***/ var hlpDC:NotesDocumentCollection = getEmptyDocumentCollection(); var hlpDoc:NotesDocument = database.getAllDocuments().getFirstDocument(); hlpDC.addDocument ( hlpDoc ) hlpDC.getCount();
Die gleiche Funktionalität sieht in LotusScript wie folgt aus:
%REM Function getEmptyDocumentCollection Description: Returns an empty document collection Created Nov 28, 2011 by Sven Hasselbach %END REM Function getEmptyDocumentCollection() As NotesDocumentCollection On Error GoTo errH Dim session As New NotesSession Dim db As NotesDatabase Dim dc As NotesDocumentCollection Set db = session.Currentdatabase Set dc = db.Alldocuments dc.Subtract db.Alldocuments Set getEmptyDocumentCollection = dc the_end: Exit Function errH: Print "getEmptyDocumentCollection() - Error #" & Err & _ ": '" & Error & "' @ Line " & Erl Resume the_end End Function
Und schon hat man eine leere NotesDocumentCollection, der man nach Belieben arbeiten kann!
Noch ein paar Bilder zur JamCamp Tour
CKEditor Konfiguration
CKEditor für die klassische Notes-Web-Entwicklung II (Infos zur Demo und Integration)
Twitter Controls nun auch für Mobile Endgeräte
In der vergangenen Woche wurde hedersoft tweet auf OpenNTF zum Download freigegeben. Die Controls waren für die Nutzung im Webbrowser ausgerichtet, konnten aber auch im Browser eines Smartphones benutzt werden. Sie waren dafür allerdings nicht optimiert. Dies wurde mit der Version 1.1 von hedersoft tweet nachgeholt. Die Controls lassen sich nun vollständig mit Mobilen Endgeräten in der Art und Weise bedienen, wie man es von moderenen Smartphones gewohnt ist.
Sehen Sie sich ein Video zum Thema an auf XPages.info!
Twitter Controls nun auch für Mobile Endgeräte
In der vergangenen Woche wurde hedersoft tweet auf OpenNTF zum Download freigegeben. Die Controls waren für die Nutzung im Webbrowser ausgerichtet, konnten aber auch im Browser eines Smartphones benutzt werden. Sie waren dafür allerdings nicht optimiert. Dies wurde mit der Version 1.1 von hedersoft tweet nachgeholt. Die Controls lassen sich nun vollständig mit Mobilen Endgeräten in der Art und Weise bedienen, wie man es von moderenen Smartphones gewohnt ist.
iOS-Version von Sametime / Verbindung zu Lotus Greenhouse
Neue Funktion in Lotus Domino 8.5.3 – notes.ini Settings Lotus Script Call-Stack nach crash analysieren DEBUG_LS_DUMP=1
Das Bild zum Wochenende
XSnippet – Sortierte Ergebnisliste aus Volltextsuche
Hallo,
seit kurzem bin ich auch bei OpenNTF im Projekt der XSnippets aktiv.
XSnippets ist ein Projekt wo jeder zugelassene Entwickler kurze Code-Schnipsel hochladen kann um anderen XPages-Entwicklern das Leben ein wenig leichter zu machen.
Ich finde dies eine sehr schöne Idee, vor allem da man schnell mal ein Stück Code hochladen kann anstatt ganze Projekte zu veröffentlichen.
Auf jeden Fall hier mein erster Beitrag dazu:
Get sorted resultlist of fulltext search
Dieses kleine Snippet ist dazu da, um auf eine Datenbank eine Volltextsuche durchzuführen und die Ergebnisliste sortiert, nach einem Feld zurückzugeben. Das funktioniert natürlich nur, wenn alle Dokumente in der Ergebnisliste dieses Feld besitzen, bzw. der selben Form zugeordnet sind.
Erweiterungsvorschläge nehme ich gern entgegen, auch wenn es bei XSnippets leider noch keine Funktion zu geben scheint seine eigenen Snippets zu bearbeiten.
Anbei auch der Link zu einem anderen Snippet, dessen Inhalt ich bereits in diesem Beitrag gepostet hab.

Lotus Notes 8.5.3 Part Numbers für die deutschen Versionen
Lotus Notes 8.5.3 gibt es seit ein paar Tagen auch in der deutschen Version, wie bereits vielfach berichtet wurde. Hier eine Liste der “Part Numbers”, um die Versionen schnell im Software Download Bereich der IBM zu lokalisieren:
- IBM Lotus Notes Client V8.5.3 for Windows XP, Vista and Windows 7 German (CI3RXDE)
- IBM Lotus Notes Client V8.5.3 Basic Configuration for Windows XP, Vista and Windows 7 German (CI3S7DE)
- IBM Lotus Notes Client V8.5.3 for Linux (Debian Install) German (CI3VHDE)
- IBM Lotus Notes Client V8.5.3 for Linux (RPM Install) German (CI3V7D)
- IBM Lotus Notes Client V8.5.3 for MAC Italian and German (CI3U5ML)
- IBM Lotus Notes Client V8.5.3 Basic Configuration for MAC Italian and German (CI3U1ML)
- IBM Lotus Notes, Domino Designer and Admin V8.5.3 for Windows XP, Vista and Windows 7 German (CI3QHDE)
LCTY 2012: Lotusphere kommt nach Hamburg
Kostenlose Konferenz „Lotusphere comes to you 2012“ im IBM Partner Solution Center
Alle wichtigsten News von der Lotusphere 2012 aus Orlando präsentieren Originalsprecher der Lotusphere und We4IT auf der „Lotusphere comes to you“ am 08. Februar 2012 in Hamburg. Aktuell, komprimiert und verständlich bereitet der Bremer Software-Anbieter zahlreiche Schwerpunktthemen im IBM Partner Solution Center auf und bringt so die Erfahrungen der Lotusphere nach Deutschland. Als Keynote Speaker informieren unter anderem Lotus Manager Ed Brill, Niklas Heidloff, als OpenNTF- und XPages-Experte, sowie führende Consultants in den IBM Collaboration Solutions. Neben dem Project Vulcan zur Integration von E-Mail, Collaboration und Social Software, erfahren Teilnehmer alle Neuigkeiten zu Lotus Notes/Domino „Next“, Xpages sowie Lotus Connections, der Social-Business-Plattform im Produktiveinsatz. „Die Lotusphere ist das Branchenhighlight. Alle News und Trends werden hier vorgestellt und diskutiert“, äußert We4IT-Geschäftsführer Stefan Sucker. „Da eine Vielzahl aber nicht den weiten Weg nach Orlando antreten kann, bringen wir die Lotusphere nach Deutschland und lassen Interessenten auf einer Nachlese am Wissen teilhaben.“
In insgesamt 25 Vorträgen stellen Lotusphere-Referenten, IBM und We4IT ihre IBM Collaboration Themen und Lösungen vor. Live-Demos von Produktneuheiten, Analysen und kritische Bewertungen sowie Strategien und Trends werden praxisnah präsentiert. Eine detaillierte Agenda stellt We4IT umgehend nach der Veröffentlichung der genauen Lotusphere-Themen bereit. Die Veranstaltung ist kostenlos und bietet so eine perfekte Plattform, um sich über aktuelle Strategien zu informieren und mit vielen Experten direkt auszutauschen. Interessenten können sich über das Formular auf http://www.we4it.com/anmeldung-lcty-hamburg.html bereits jetzt anmelden. Die Veranstaltung ist auf 100 Teilnehmer beschränkt.
Ähnliche Beiträge:
Anforderungen an eine DMS-Lösung
Wir sind dabei den "Arbeitsplatz der zu Zukunft" Software-technisch abzubilden. Ich persönlich möchte die IBM Software-Lösungen (speziell IBM Lotus Notes und IBM Connections) enger mit einem DMS-/Archivsystem verzahnen.
Die Anforderungen gegenüber meinen letzten Beitrag haben sich nicht geändert. Aber es muss mehr geben.
Darum möchte ich von Ihnen wissen, was Sie sich in IBM Lotus Notes/IBM Connection in Verbindung mit unternehmsweiten Informationen und Prozessen wünschen.
Über Ideen und Anregungen freue ich mich.
Vielleicht können wir so den Arbeitsplatz der Zukunft gemeinsam gestalten.