Posts Tagged: ‘sponsoring’
assono sponsert erneut den IT-Sonderpreis beim Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein 2016
Geschäftsführerin Lydia Bahn dazu: „Mit unserer langjährigen Erfahrung helfen wir Studenten und Mitarbeitern von Hochschulen, ihre Ideen an den Markt zu bringen. Ich freue mich darauf, spannende Projekte zu unterstützen.“
——
Über den Wettbewerb: Der Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein ist eine Initiative der Hochschulen und Forschungs-Einrichtungen in Schleswig-Holstein. Er wird durch Mittel des Landes sowie durch private Sponsoren gefördert.
Mehr erfahren: Weitere Informationen zum Wettbewerb
assono sponsert erneut den IT-Sonderpreis beim Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein 2016
Geschäftsführerin Lydia Bahn dazu: „Mit unserer langjährigen Erfahrung helfen wir Studenten und Mitarbeitern von Hochschulen, ihre Ideen an den Markt zu bringen. Ich freue mich darauf, spannende Projekte zu unterstützen.“
——
Über den Wettbewerb: Der Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein ist eine Initiative der Hochschulen und Forschungs-Einrichtungen in Schleswig-Holstein. Er wird durch Mittel des Landes sowie durch private Sponsoren gefördert.
Mehr erfahren: Weitere Informationen zum Wettbewerb
assono sponsert erneut den IT-Sonderpreis beim Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein 2016
Geschäftsführerin Lydia Bahn dazu: „Mit unserer langjährigen Erfahrung helfen wir Studenten und Mitarbeitern von Hochschulen, ihre Ideen an den Markt zu bringen. Ich freue mich darauf, spannende Projekte zu unterstützen.“
——
Über den Wettbewerb: Der Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein ist eine Initiative der Hochschulen und Forschungs-Einrichtungen in Schleswig-Holstein. Er wird durch Mittel des Landes sowie durch private Sponsoren gefördert.
Mehr erfahren: Weitere Informationen zum Wettbewerb
Rückblick des assono-Teams zur Ostsee-Expedition 2015
Die Woche hatte uns und unserem Boot (eine Bavaria 38 Cruiser) alles abverlangt und es kam sogar zu Bruch an Mensch und Material. Ein Leichtmatrose wurde seekrank und musste die Fische füttern, am Boot löste sich bei der Starkwindfront auf Etappe 4 ein Umlenkblock für die Groß- und Fockschot in Luft auf.
Alles im Allem sind wir besonders auf unsere seglerische Leistung auf den 6 Etappen stolz. Nach der anfänglichen Eingewöhnungsphase (3. Platz), waren wir immer vorne dabei (3 Mal 2. Platz und 2 Mal 1. Platz). Wir sind auch froh, dass das Wetter auf unserer Seite war. Wir hatten das nominell langsamste Schiff und brauchten daher viel Wind, den wir dann auch mehr als genug bekommen hatten.
Die Veranstaltung war sehr gut organisiert und der Wettbewerb in den verschiedenen Bereichen wurde von allen Teilnehmern sehr ernsthaft betrieben.
Ein großer Dank gilt meiner 5-köpfigen Crew: Claus, Jannis, Marcel, Thomas und Georg. Wir haben uns als Team sehr schnell zusammengefunden und jeder hat passende Aufgaben übernommen. Besonders hilfreich war die Unterstützung durch meinen Co-Skipper Georg Schnabel, der mit seiner langjährigen Regatta-Erfahrung gute Beratung für unsere Taktikentscheidungen einfließen lassen konnte.

Seglerisch haben wir die Veranstaltung dominiert. Wir wissen nun, dass wir aus den zusätzlichen Wettbewerben, wie aus Teamspielen und dem Fotowettbewerb, in Zukunft mehr Punkte schöpfen müssen.

Ein besonderer Dank geht an unseren Sponsor und Unterstützer assono. Gemeinsam spenden wir eine ShelterBox, die an bedürftige Menschen in Krisengebieten geht. Wir freuen uns auf ein nächstes Mal.
Die Tagesberichte und weitere Fotos finden Sie entweder auf unseren Seiten oder auf der offiziellen Webseite der OX2015 bzw. auf Facebook.
42. DNUG Konferenz: Sponsor BCC bietet Lösungen für das Management von IBM Notes & Domino Infrastrukturen
Die Maxime des Unternehmens aus Hessen lautet dabei „Save - Secure – Automate“. Die Lösungen der BCC helfen den Anwendern ihre Betriebskosten (TCO) zu reduzieren, die Sicherheit ihrer Systeme und Prozesse zu erhöhen sowie die Abläufe in der Notes und Domino Administration zu beschleunigen. Bei kombiniertem Einsatz von BCC Produkten profitieren Anwender vom integrierten Benutzer-, Gruppen-, Datenbank-, E-Mail und Notes Client-Management
Informationen zur Konferenz:
42. DNUG Konferenz: Infrastrukturanalyse und – optimierung mit Sponsor panagenda
Im Vortrag und in der Ausstellung zur kommenden DNUG Konferenz zeigt Ihnen panagenda, wie Sie Ihr IT-Leben vereinfachen.
Der IBM Business Partner bietet Infrastrukturanalyse und – optimierung, um die Gesamtbetriebskosten von Lotus Notes- und Domino-Umgebungen zu verringern. panagenda verfügt über jahrelange Erfahrung in den Bereichen Upgrade, Audit, Migration und Konsolidierung rund um IBM Notes Clients, Applikationen und Domino Server.
Informationen zur Konferenz:
„Wissen. einfach. verfübar“ mit d.velop – Sponsor der 42. DNUG Konferenz
Die Kollegen der d.velop stehen Ihnen zur DNUG Frühjahrskonferenz 2015 in Vortrag und Ausstellung als Ansprechpartner zu spezifischen Themen im Umfeld des Enterprise Content Management zur Verfügung.
Die d.velop Gruppe ist Anbieter von drei Produktlinien für ECM:
d.3 als etablierte ECM-Software vereinigt die drei Säulen Archivierung, Dokumentenmanagement und Workflow Management.
ecspand vervollständigt Microsoft SharePoint um bis dato fehlende Funktionsbausteine rund um ECM und DMS.
Mit FOXDOX bietet d.velop ein echtes Cloud-ECM an.
Informationen zur Konferenz:
Sponsor TIMETOACT GROUP mit IBM Connections Add-On-Products zur 42. DNUG Konferenz
TIMETOACT ist Premium Business Partner mit Fokus auf Assets, Produkte und Services für IBM Connections.
Im Ausstellungsbereich der nächsten DNUG Konferenz wird die TIMETOACT GROUP ihre IBM Connections Add-On Produkte zeigen: CAT - Connections Administration Toolkit, UAM - User Access Manager und XCC - Web Content & Custom Apps Extension. Der Vortrag im Track Business Partner Solution widmet sich dem Thema „Intranet mit IBM Connections - Mit Web Content Management und integrierten Anwendungen die Nutzung, Akzeptanz und den ROI von IBM Connections steigern“.
Informationen zur Konferenz:
42. DNUG Konferenz: Informationen für Ausstellung und Sponsoring sind verfügbar
Auch im Juni 2015 bietet die DNUG Konferenz wertvolles Know-how in fünf Vortragstracks. Am Konzept der zukünftigen DNUG wird parallel zu den Konferenzvorbereitungen gearbeitet. Erste Ergebnisse können tendenziell schon Berücksichtigung finden. Neuigkeiten der IBM - insbesondere IBM Verse (Mail Next) - haben in den letzten Wochen für Aufmerksamkeit gesorgt. Sie werden im Programm der Konferenz nicht fehlen.
Bringen Sie Ihr Unternehmen in diese spannende Zeit ein und begleiten Sie die Veränderungen. Nutzen Sie dafür die Sponsoring-Angebote oder entscheiden Sie sich für eine Beteiligung als Aussteller. Schnell Entschlossene können sich bis zum 2. März 2015 über Preisvorteile freuen.
Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein 2014
Von den zahlreichen, interessanten Ideen, die eingereicht wurden, hatten es die besten und vielversprechendsten 15 Ideen bis in die Finalrunde geschafft. Die Teams durften vor einer Jury von verschiedensten Experten, darunter Thomas Bahn, Geschäftsführer der assono GmbH, selbst ihre Ideen vorstellen und Fragen beantworten. Es gab nur 6 Preise und alle Ideen waren sicherlich "preisverdächtig". Trotzdem musste sich die Jury entscheiden, und das viel schwer. Nach einer intensiven, engagierten Diskussion fielen die Entscheidungen. Und dann mussten wir schweigen...
Am 6. November fand dann die Preisverleihung des sechsten Ideenwettbewerbs Schleswig-Holstein im Wissenschaftspark in Kiel statt.
Lydia Bahn, Geschäftsführerin der assono GmbH, hielt die Laudatio für das Gewinnerteam des IT-Sonderpreises, der mit 1.000 Euro dotiert war und wieder von der assono gestiftet wurde:
"RaceGuard" ist ein Werkzeug, um mögliche Fehler in hochparallelen, komplexen Prozessen zuverlässig und automatisiert zu finden. Die bisherigen Qualitätssicherungs- und Testverfahren, vornehmlich Simulationen, können prinzipbedingt bestimmte Klassen von Fehlern nur "zufällig" entdecken. Das Team aus den Informatikern Thorsten Ehlers und Philipp Sieweck und den Betriebswirtschaftsstudenten Julian Göller hat dagegen eine neuartige Methode und dazu passend die Software entwickelt, um diese Lücke zu schließen. Damit können in Zukunft zum Beispiel Autohersteller die ca. 100 Millionen Zeilen Code, die in einem durchschnittlichen Luxuswagen stecken, zuverlässiger, schneller und günster testen und so Unfälle vermeiden.
Bei dem Ideenwettbewerb geht es um die Marktfähigkeit von Ideen zu innovativen Produkten, Dienstleitungen und Verfahren. Die Teilnehmer skizzieren ihre Idee, sowie die geplante Umsetzung und reichen diese dann ein. Die Autoren der besten Ideenskizzen dürfen anschließend Ihre Idee vor einem Fachpublikum ausführlich präsentieren.
Organisiert wurde der Wettbewerb 2014 vom Dr. Werner Jackstädt-Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand Flensburg und der WTSH-Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH.
Nähere Informationen zum Ideenwettbewerb 2014 finden Sie unter www.seedfonds-sh.de.