Vom 19-22. Mai 2025 fand in Seattle die Microsoft Build statt. Die Build ist das jährliche große Event von Microsoft, bei dem es den Entwicklern die neuen Möglichkeiten vorstellt, die gerade ausgerollt werden oder auf die sie sich in naher Zukunft freuen können. AI war eines der führenden Themen auf der Build.
GitHub Copilot wird Open Source
Eine der spannendsten Ankündigungen wurde von Satya Nadella in der Keynote bekannt gegeben. Die Open-Source-Integration von GitHub Copilot in Visual Studio Code (VS-Code). Damit öffnet Microsoft einen wichtigen Teil seiner KI-basierten Entwicklerwerkzeuge.
Was bedeutet das konkret?
Die GitHub Copilot-Erweiterung für VS-Code wird als Open-Source-Projekt auf GitHub veröffentlicht. Entwickler können sich also den Quellcode anschauen, verstehen, wie die Erweiterung funktioniert, und sogar eigene Verbesserungen oder Erweiterungen vorschlagen (Pull Requests einreichen). Die Open-Source-Version enthält das Frontend (also die Benutzeroberfläche und Interaktionen innerhalb von VS-Code) sowie Teile der Integration mit GitHub. Die zugrunde liegende KI (Codex oder GPT-ähnliche Modelle) bleibt proprietär, aber die Art, wie sie in VS-Code eingebunden ist, wird offengelegt. Damit wird es einfacher für Unternehmen oder Open-Source-Teams, GitHub Copilot an ihre eigenen Workflows und Entwicklungsumgebungen anzupassen – zum Beispiel durch Custom-Prompts, Integration in DevOps-Pipelines oder eigene Sicherheitseinstellungen. Entwickler können so Fehler schneller finden und der Community mitteilen, neue Funktionen vorschlagen oder experimentelle Features beisteuern – ein großer Vorteil für die Weiterentwicklung und Stabilität des Tools.
Warum ist das wichtig?
Microsoft möchte Entwickler unterstützen, damit diese nicht nur Konsumenten von KI-Werkzeugen sind, sondern diese aktiv mitgestalten können. Durch die Öffnung von GitHub Copilot für die Community wird das Tool zugänglicher, transparenter und flexibler – und es fördert Innovation direkt aus der Praxis heraus.
Microsoft 365 - Copilot Tuning
Mit Copilot Tuning können Unternehmen die KI-Modelle von Microsoft 365 Copilot ganz einfach an ihre eigenen Daten und Arbeitsweisen anpassen. Dabei ist keine tiefgehende technische Expertise erforderlich. Über Microsoft Copilot Studio können Unternehmen ihre spezifischen Informationen einpflegen und so die KI optimal auf ihre Bedürfnisse abstimmen.
Multi-Aagent Orchestration
Die neue Funktion der Multi-Agent Orchestration ermöglicht es, mehrere KI-Agenten miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten zu lassen. Dies verbessert die Effizienz, da verschiedene Agenten spezialisierte Aufgaben übernehmen können. Ein Beispiel: Ein Agent könnte Daten analysieren, während ein anderer darauf basierend Handlungsempfehlungen gibt.
Multi Agent. Orchestration
Copilot Studio
Mit Copilot Studio können Unternehmen ihre eigenen KI-Agenten erstellen, die spezifische Aufgaben erledigen. Dabei können sie entscheiden, welche Datenquellen der Agent nutzen soll und welche Aktionen er ausführen kann. Die erstellten Agenten lassen sich dann in verschiedenen Kanälen wie Microsoft Teams oder SharePoint einsetzen.
Neue Copilot-Versionen
Microsoft 365 Copilot wird nun auch speziell für bestimmte Unternehmensbereiche angeboten:
- Vertrieb: Unterstützt beim Kundenmanagement und bietet Empfehlungen basierend auf CRM-Daten.
- Service: Hilft Servicemitarbeitenden bei der Bearbeitung von Anfragen und der Nutzung von CRM-Systemen.
- Finanzen: Erleichtert die Analyse von Finanzdaten und unterstützt bei strategischen Entscheidungen.
Microsoft 365 Agents SDK - Entwickler können eigene Agenten bauen
Für Entwickler gibt es nun das Microsoft 365 Agents SDK, mit dem sie eigene KI-Agenten programmieren können. Lt. Microsoft heißt es "Das Microsoft 365 Agents Software Development Kit (SDK) unterstützt Entwickler beim Testen und Debuggen von Agents in Copilot, Teams, im Web und im Agent Playground und beim anschließenden Bereitstellen mithilfe intelligenter Standardeinstellungen für Azure."
Hier ein Beispiel:
Teams AI Library
Microsoft hat noch viel vor mit Copilot. Diese Features sind in der Vorschau, und einige sollen in den nächsten Monaten ausgerollt werden. Alle Neuigkeiten von der Build finden Sie auch in den Micosoft-Build Blogeinträgen