Posts Tagged: ‘leadership’

[DE] Führung heute: Powerpoint-Monologe statt mitmachen im Web – The European

19. Juni 2013 Posted by StefanP.

Mein lieber Scholli, äh Gunnar, da hauste wieder einen raus. Lesenswert, der Beitrag von Gunnar Sohn auf The European:

Es ist zum Verzweifeln: In den Führungsetagen gibt es das Mitmach-Web höchstens als Schlagwort. Statt Innovationen zu nutzen, ergötzen sich deutsche Führungskräfte an Powerpoint-Monologen.

Es ist eher ein kulturelles Problem. Die Krawattenfraktion im Management, die sich auf Internet-Tagungen salopp mit Polohemd und Slipper-Schuhen in Szene setzt, kann mit der Wirklichkeit des Mitmach-Webs wenig anfangen. Da labern Führungskräfte und sogenannte Keynote-Speaker auf öligen Kongressen ihre Kalenderweisheiten ins Publikum und ergötzen sich an irgendwelchen Statistiken über die Relevanz von Facebook und Co.

Eine Kultur des offenen Austauschs und Dialogs sieht anders aus. Die liebwertesten Gichtlinge der Wirtschaft sollten sich mal an der Organisation von Barcamps versuchen, wo die Teilnehmer das Programm selbst bestimmen können. Hier gibt es keine Sprachregelungen, dümmlichen Verkäufersprüche von der Kanzel und versnobten Wichtigtuer-Gespräche beim Verzehr von Blätterteigtaschen mit Thunfisch-Füllung, Lachsmousse, Fleischpastetchen und Scampi-Mango–Spießen. Wer vom Social Web redet, sollte auch sein Handeln danach ausrichten.

via Warum die Wirtschaft mehr Social Web wagen sollte – The European.

Gut gemeint, aber aus meiner Sicht (nur) ein bisschen über das Ziel hinaus geschossen. Ja, unsere Manager müssen sich an den offenen Austausch und das Social Web gewöhnen. Ich führe gerade in meinem Unternehmen die Diskussion, warum dieser Austausch auf einer republica für Sinn macht, auch wenn wir dort nicht die traditionellen Leads schreiben. Auf der anderen Seite ist es auch so, dass Konzepte wie Barcamp und Open Space nicht nur bei Führungskräften, sondern auch erst noch bei vielen der Teilnehmer von Veranstaltungen ankommen müssen. Ich habe Elemente in den vergangenen Jahren bewusst in unser Marketingmix eingebaut, ob nun im IBM JamCamp, der DNUG oder anderen Veranstaltungen. Für viele Besucher sind sie immer noch neu. Die Teilnehmer kommen in der klassischen konsumierenden Zuhörhaltung zu Events. Darin spiegelt sich einerseits eine jahrelang antrainierte Haltung an. Andererseits manifestiert sich darin auch Unsicherheit. Diese grosse Masse sollten und müssen wir heranführen.


Filed under: Deutsch Tagged: Leadership, SocBiz, SocialMedia

[EN] IBM CEO Ginni Rometty: The social network is the new production line

8. März 2013 Posted by StefanP.

I got aware of this speech by our IBM CEO Ginni Rometty laying out her vision of the path forward at the Council on Foreign Relations through a Tweet of Jon Neiditz (Thank you, Jon!) and obviously I found her statements extremely impressive. This is from the speech, which is available here:

In a world where value is shifting rapidly from things to knowledge, knowledge workers are the new means of production. And it follows that the social network is the new production line.

Obviously this is only one quote out of a longer speech. I can only recommend to read the whole speech or to listen in here:


Filed under: English Tagged: IBM, Leadership, SocBiz

[EN] “Managers don’t … build successful companies, leaders do” (Jacob Morgan)

4. Januar 2013 Posted by StefanP.

A very interesting blog article by Jacob Morgan. Social tools and even more important the new social behaviour facilitate the development of leaders. And if we talk about leaders, this may not be the typical managers in the company hierarchy. Actually quite often those leaders are not the managers.

Leaders aren’t created by their authority, they are created by their ability to share their sense of “why” and their knowledge, passion, and experience in a particular area. Leaders are also exceptional story tellers. Through social media and collaborative platforms employees can now share these things.

In traditional environments where employees typically don’t have a voice it is now possible to become a recognized leader among peers and coworkers. Leaders can come in all shapes and sizes and can be leaders on any topic. …

The sad thing is that many organizations are focusing on creating managers and not enough on recognizing and cultivating leaders. Every company in the world has leaders and most of these companies have no idea who they are. We have amazing people with amazing ideas sitting in our four walls but we’re too busy stuck in a legacy mentality to recognize them.

Managers don’t change the world or grow and build successful companies, leaders do.

via Who is a Leader at Your Company?.

My question is how much resistance you will have in traditional company, when these leaders show up. Not every CEO likes a leader to have more followers reading her or his blog than the messages of the CEO … Let us face it: An organization needs to have a certain culture beyond hierarchy and number crunching to allow leaders to develop and drive change within a company. And – the other way around – are we sure that a leader is always a good manager managing the “daily business”. Quite often they don’t even want to do this boring daily stuff. So do we need to find a balance of leaders and managers working in co-existence together, not against each other? This is not a natural, not an easy journey. But perhaps it is THE journey in the age of transparency, in the age of real-time communication, in the age of Social Business.

P.S. Check out Sandy Carters Blog Posting describing the attributes of Social Leadership.


[DE] “Mittelmäßige Mitarbeiter sind mittelmäßige Investments” – Fördere die Besten – Harvard Business Manager

19. Dezember 2012 Posted by StefanP.

“Gib den besten Rennpferden die Peitsche!” Diese Phrase habe ich immer wieder von Managern gehört, die bei General Electric (GE) in der Jack Welch-Ära Karriere gemacht haben. … Das Unternehmen realisierte, dass es lohnender war, die besten Leute zu Top-Leistungen anzuspornen, als die Scharen der leicht überdurchschnittlichen Manager dazu zu bringen, produktiver zu arbeiten. …

Die Studie wies mit den üblichen statistischen Methoden nach, dass der wichtigste Beitrag der Führungskräfte nicht von ihrer Fähigkeit abhing, andere zu motivieren. Vielmehr war ihre Fähigkeit entscheidend, Mitarbeiter zu mehr Produktivität zu befähigen und deren Fähigkeiten auszubauen. Das ist der entscheidende Aspekt.

Was einen Kommentator der Studie am meisten erstaunte, war das Ergebnis, dass es sich auszahlte, die besten Mitarbeiter den besten Führungskräften zuzuteilen. Dies verspreche die größten Produktivitätszuwächse, lautet das Fazit der Studie. …

Mit anderen Worten: Durchschnittlich gute Beschäftigte – egal ob Führungskraft oder Mitarbeiter – verlieren mit der Zeit immer stärker an Wert für das Unternehmen. Um es noch deutlicher zu formulieren: Mittelmäßige Mitarbeiter sind mittelmäßige Investments. Der Durchschnitt ist der Feind. …

… Eine zehnprozentige Leistungsverbesserung der besten Arbeitskräfte bedeutet also eine Steigerung der Wertschöpfung des Unternehmens um 7,5 Prozent. Gar nicht schlecht. Die restlichen 75 Prozent müssten für so ein Wachstum ihre Produktivität um 30 Prozent steigern – also dreimal so viel wie die Gruppe ihrer produktivsten Mitarbeiter – um dieses Wachstum von 7,5 Prozent zu erreichen.

Was ist also die bessere und rationalere Prognose? Dass das Top-Management die besten Leute zu einer zehnprozentigen Leistungssteigerung bringen kann? Oder dass sie die nachweislich weniger talentierten, weniger leistungsfähigen und produktiven drei Viertel ihrer Mitarbeiter dazu bringen können, ihre Leistung um fast ein Drittel zu steigern? In welche der beiden Gruppen würden Sie investieren?

via Produktivität: Das Ende des Mittelmaßes – Harvard Business Manager.

Irgendwie muss ich bei diesem Beitrag schlucken, der sich mit einer Studie “The Value of Bosses” auseinandersetzt. Die Besten müssen gefördert und gefordert werden, damit Unternehmen erfolgreicher werden. Bei den Besten denke ich urplötzlich an BurnOut und Leistungsstress. Immer mehr Arbeit auf immer weniger Schultern. Und was ist mit dem “mittelmässigen” Rest? Ich bin kein Freund des Mittelmaßes. Im Gegenteil. Aber trotzdem muß ich bei diesem Beitrag schlucken. Was meint Ihr dazu?


Transparency — Realistic Promise or Social Business Illusion?

11. Dezember 2012 Posted by Stefan Pfeiffer

Transparency is widely touted as one of the major benefits of social business. It is supposed to help preserve knowledge, lay out facts and figures clearly to all, and reveal problems so they can be solved. Transparency, it is promised – at times explicitly, at others more implicitly – has the power to change many things for the better. In a working group I participated in at the Next Corporate Communication conference at the University of St. Gallen, someone referred to the Internet as a great engine driving transparency.

But let’s not delude ourselves. There are those who do not want transparency. Let’s take the issue of customer relationship management or, as it is known today, Social CRM, for example. The first group that comes to my mind in this context is sales reps. They’re often networkers, but that doesn’t mean they necessarily want to be transparent about everything they do. For as long as there have been sales reps, they have at times neglected to enter all their contacts in the company’s CRM system and built up their own personal collection of business cards instead. After all, they’re “their” contacts, not the company’s – the relationships from which they make their living, or at least that's the way many of them see it. And the guys in the marketing department are left wondering why there are so few suitable contacts in the CRM database… Which brings us back to transparency: When customer relationship management doesn’t work, it’s usually not technology that’s the problem, but the sales team and a lack of transparency.

But, then again, what good sales rep is really willing to divulge what deals he or she has in the pipeline? Doing so would mean being asked about them and lay them open to being monitored and tracked – and that’s exactly why the veil of intransparency is drawn over many a deal. And when the deal goes through, you can always just pretend it was a bluebird and surprise everyone.

Of course, we also all know employees who keep their knowledge to themselves because they are, whether for good reason or not, afraid of losing their jobs. And we Germans are certainly all familiar with works council members who place immense value on data privacy out of concern for the coworkers they represent and want to ensure that monitoring individual employees’ performance remains difficult or impossible. I am often struck by the utter disbelief on the faces of my fellow IBMers in the U.S. when they hear about German works councils. Just to be clear here: Protecting employees is a worthy cause, but I do not think it should be taken to unnecessary extremes.

And let’s not forget the management, the company executives. Leadership 2.0? During a presentation I gave to an executive board on the topic of social business a few weeks ago, I mentioned that Ginni Rometty no longer announces the quarterly figures via e-mail and instead now does so on her video blog. These videos are posted in the online community entitled Think together (the name says it all) and are then commented on and discussed by IBMers. Upon hearing this, the chairman of the board I gave the presentation to said: “I don’t want my employees commenting on what I say.” If management favors a command-and-control mentality, it will only be looking to use transparency to manage performance and certainly not to encourage transparent discussion within the company. As the old saying goes, a fish rots from the… However, this video shows just how much transparency can do for a networked company. And examples like the Children’s Hospital of Boston show how transparency can even save lives in sensitive areas like healthcare. But all this requires a significant change in thinking.

Some customer service departments are no doubt less than thrilled that customer complaints are now being posted, commented on and shared online. Back in the old days, a customer would simply complain to someone in the call center. The problem was dealt with (or maybe not or only very slowly) and that was that. Nowadays, it’s online for everyone to see that customer Joe Blow Public is not happy with company XYZ. The Internet never forgets - once it’s out there, the genie can’t be put back in the bottle. But whatever – opinions are bound to differ on how seriously businesses are taking this transparency. Telecommunication providers in particular seem virtually immune to complaints, as I recently experienced for myself .“XYZ helps”? Yeah, right.

Such instances of willful disregard notwithstanding, the Internet and the increased transparency it provides have shifted the balance of power in favor of the consumer. Granted, that, too, can go too far, such as when hotel guests or restaurant-goers blackmail establishments by threatening to post negative reviews on relevant websites. But as far as I can see, such occurrences are few and far between rather than a serious problem. Businesses have a lot to gain from transparent, open discussion with customers and partners. For instance, Cisco has set up customer communities where technical problems and their solutions are documented and openly discussed – a measure the company claims saves it $120 million each year. We’ve had similar experiences with similar experiences with IBM developerWorkshere at IBM: Our figures show that this developer community saves us around $100 million on call center and support costs.

And then there's the kind of transparency that can stand human resources departments in good stead when hiring new people. These days, human resources managers only have to go online to get an idea of how applicants conduct themselves. If their search turns up incriminating party snapshots showing too much bare skin or drunken carousing, applicants can probably kiss their chances goodbye. Of course, human resources departments would never resort to such methods, and no young person today is stupid enough to put inappropriate pictures of themselves on public display in the Internet – we all know the ins and outs of Facebook et al.’s privacy settings, after all…

Transparency clearly raises concerns. It's easy to relate to many of the reasons people give for those concerns, and some are justified, even if there are plenty that are baloney. But we have to address them. We need to take those objections that are valid into consideration and if possible show those that are not to be unfounded. Certainly we need to consider very carefully where and how we want to – and can afford to – be transparent and to discuss and weigh the various sides of the issue. But let’s take a positive approach and please be constructive when we address this topic. How transparent should we be in what areas? Being transparent does not always have to mean laying everything bare – just as there are times when wearing sexy underwear is more desirable and effective than stripping naked, revealing what is of interest while also keeping sensitive details private. As long as nothing relevant is hidden and there are no nasty surprises at the end of the day, there’s nothing wrong with using discretion, and when used judiciously, transparency is not just something to be welcomed; it is essential.

If you try to slow it down, you might succeed, but probably not for long. Attempts to stonewall transparency, whether within the company or in customer communications, are futile. There is no going back: The times they are a-changin’. We are living in the Social Media Age. So let’s face the facts. Rather than closing their eyes and hoping transparency will go away, those in charge need to take a constructive approach – that is, only press the data protection point where it is really necessary and allow greater transparency in areas where it has proved to be of benefit to customers, businesses and employees.

The following articles on the topic of transparency are worth a read, even if they are not entirely focused on transparency in companies or in communication with customers.

[DE] Über den Niedergang des homo hierarchicus | Ich sag mal

11. Dezember 2012 Posted by StefanP.

Gestern noch habe ich hier im Blog unter dem Titel Social Media und neue Generation von Mitarbeitern lassen Manager umdenken – karriere.de aus einem Artikel auf karriere.de zitiert. Die Autoren gehen davon aus, dass die alte Command & Control-Kultur derzeit aufgebrochen wird und sich Führungsmethoden ändern. Nicht ganz so optimistisch ist die Studie von Cap Gemini, die Gunnar Sohn in seinem Beitrag zitiert:

Führungskräfte der Wirtschaft verfügen über zu wenig Erfahrung im Umgang mit sozialen Medien und setzen weiterhin auf hierarchisch gesteuerte Entscheidungen. Das zeigt die Capgemini-Studie „Digitale Revolution“. Im Arbeitsalltag gehen Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander. …

Die Gründe für diese Abwehrhaltung sind vor allem die Angst um den Einfluss- und Statusverlust (47 Prozent) …

Einstellung und Wirklichkeit driften besonders auseinander, wenn es um den Einsatz sozialer Medien geht – den sogenannten Enterprise 2.0-Anwendungen. 65 Prozent der Befragten geben zu Protokoll, dass sie sich eine Arbeitserleichterung durch den Einsatz solcher Anwendungen versprechen. Aber nur für 15 Prozent spielen die vorhandenen 2.0-Anwendungen eine unverzichtbare oder große Rolle. …

„Die digitale Transformation liegt noch in weiter Ferne, besonders wenn es darum geht, Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einzubinden und einen Austausch über alle Hierarchiestufen hinweg zu ermöglichen“, betont die Capgemini-Beraterin Keicher.

via Über den Niedergang des homo hierarchicus | Ich sag mal.

Und dann eine wortgewaltige Anklage an die Controlettis, Chapeau dafür. Da nähern sich die beiden Beiträge wieder an:

Sind es wirklich „Change-Aversionen“, die dem „Wandel“ entgegenstehen? Vielleicht ist es das Substrat einer pseudo-modernen Organisation, entworfen auf dem Reißbrett von Planungs- und Prozessfanatikern, das man krampfhaft bewahren will.

Zum Lieblingsvokabular der Manager zählen doch Ziel, Optimierung, Strategie, Change, Projekt, Performance, Evaluation und der berühmte Prozess, wie Christoph Bartmann “Leben im Büro” sehr schön ausgebreitet. Eine semantische Powerpoint-Brühe, die das bürokratisch-industrielle Büroleben prägt – angetrieben von einem Gemisch aus BWL und IT. Ein Regime der Standards, Formulare, Meetings, Organigramme und To-Do-Listen. Das Ganze wird von einem Mehltau an Sprachregelungen, Leerformeln, Zielen, Strategien und operativen Handlungsanweisungen überzogen. Wichtigtuerei, gesteuert von einem rhetorischen Autopiloten – programmiert von neunmalschlauen Consulting-Päpsten, die sich mit Binsenweisheiten über Wasser halten.

So langsam dämmert es den Controlling-Süchtigen, wie soziale Medien dieses Konglomerat des Prozess-Managements untergraben. Eine Kultur der Beteiligung, die in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik immer stärker eingefordert wird, entlarvt die Seifenblasen der Funktions- und Positionselite, die sich zur letzten Abwehrschlacht in Erdlöchern verkriecht.

via Über den Niedergang des homo hierarchicus | Ich sag mal.

Hier die Infografik, die Cap Gemini Consulting basierend auf der Studie kreiert hat:

''


[DE] Social Media und neue Generation von Mitarbeitern lassen Manager umdenken – karriere.de

10. Dezember 2012 Posted by StefanP.

Ein sehr interessanter Artikel auf karriere.de zu den Veränderungen in der Arbeitswelt. Ich würde die derzeitige Diskussion nicht nur auf die Generation Y zurückführen, aber sicherlich hat das Einfluss. Im Beitrag wird BASF als ein Beispiel erwähnt, wie Hierarchien fallen und bereichsübergreifend gearbeitet wird. Und auch der Bezug auf IBM und die Diskussion um eine flexible Projekt- und Netzwerkorganisation fehlt nicht. Uns steht sicherlich noch eine interessante Diskussion bevor, wie eine Arbeitnehmerschutz, Crowd Sourcing und Netzwerkorganisation zusammen passen oder passend gemacht werden:

Die Arbeitswelt ändert sich fundamental. Social Media und eine neue Generation von Mitarbeitern lassen Manager umdenken: Es ist der Abschied von Hierarchie und Befehlsgewalt. Die neuen Chefs müssen Gestaltungsräume für Wissens-Produktivität eröffnen.

Früher war ein Chef leicht zu erkennen: Er hatte das größte Büro, die lauteste Stimme und entschied, wo es langgeht. Doch die Tage des autoritären Managertyps sind gezählt. …

Damit Unternehmen künftig schnell auf neue Kundenwünsche und Marktveränderungen eingehen können, müssen Informationen für alle Mitarbeiter zugänglich sein und Hierarchien entfallen. …Der Weg dorthin kann jedoch lang und schwer werden. Ein solcher Kulturwandel in einem traditionellen Industrieunternehmen gleicht einer Operation am offenen Herzen.

Dennoch experimentieren die ersten Dax-Unternehmen damit, ihre Hierarchie aufzubrechen. Der Chemiekonzern BASF etwa hat eine Art “internes Facebook” eingeführt, in dem jeder Mitarbeiter für alle anderen Kollegen im Netz sichtbar macht, für welche Themen er Experte ist.

Auf dieser globalen Plattform können Mitarbeiter außerdem gemeinsam und bereichsübergreifend an Lösungen für konkrete Fragestellungen arbeiten. …
Der amerikanische Computerkonzern IBM ist schon dabei, sich in eine flexible Projekt- und Netzwerkorganisation zu transformieren, soziale Medien sind etabliert. Intern und extern regt sich aber Widerstand, weil massiver Stellenabbau droht. Vorerst sollen sich nur freie Mitarbeiter um neue Projekte bewerben, doch das Ziel ist klar.

IBM-Manager Alexander Broj, der selbst den klassischen Weg zum Chef eines Beratungsbereichs zurückgelegt hat, sagt: “Der Manager von morgen muss sich als informeller Leader beweisen. Er muss es schaffen, in seinen wechselnden Teams eine Atmosphäre zu verbreiten, die Erfolg ermöglicht.”

via Neue Führungskräfte-Generation: Macht – nein danke – karriere.de.


What Social Business Means for Leadership (Michael Brito)

22. August 2012 Posted by Stefan Pfeiffer

This a great article by Michael Brito on Leadership in the age of Social Business:

Think about it: our general approach to management has not changed in over fifty years. The processes we use today (strategic planning, hiring practices, performance reviews, etc.) are the same ones our parents and even grandparents used. ...

Management was invented in the industrial era, and it’s infused with machine thinking. We treat organizational systems like they are simple and linear, where power and control goes to the center, and the periphery’s actions simply follow the design of the cogs and gears. We design our organizations in the abstract, expecting them to work the same in any context, just like we do for machines. We build them for efficiency, consistency, predictability, and control. And while this has helped us with global productivity over the last century, its success has also become the seeds of its current failure because it has generated two big problems that never seem to go away:

Nearly every organization I meet complains that they are not agile enough and they struggle with both employee and customer engagement. ...

And here’s why: machines are horrible at agility and engagement. It’s not in their nature. Yet social media, which taps into being human, does particularly well on these fronts. It has been remarkably agile and nimble, and it has practically rewritten the definition of engagement. ...

Here’s a quick example: a more human organization will be more open, which means embracing decentralization. Our machine-based organizations have been overly centralized, focusing control and power in the center. This improved productivity, but led to our problems with agility and engagement. Embracing decentralization means shifting control and power away from the center and towards the periphery.

This doesn’t mean radical decentralization. Some people will still be in charge of things. But how can you create a culture that allows greater decision-making at the edges, rather than just in the center? ...

... but wherever you are in your organization you should be able to come up with other “containers”: limited areas where you can let people in the periphery make more decisions, have more visibility and voice, or take more action to solve the problems they are facing. As you do this, you’ll unlock new power. Your employees will be more engaged, and you’ll have more resources helping you to stay ahead of the competition.

 

IBM Studie Digitale Transformation: 3 Fragen an unseren Experten Dr. Thomas Goetz

11. November 2011 Posted by Annika Rommel

 
Ich stelle Euch jeden Monat einen Experten im Dialog zu einer IBM Studie vor.
Diesen Monat wird sich Dr. Thomas Götz meinen drei Fragen zum Thema Digitale Transformation stellen.
Die Studie könnt Ihr hier kostenlos downloaden.
 
1. Was genau verstehen Sie unter einer Digitalen Transformation?
Die Unternehmen setzen Informationstechnologie heute vor allem dafür ein, um ihre Geschäftsabläufe zu optimieren, z.B. in Beschaffung, Fertigung und Vertrieb, aber auch als als Werkzeug, um auf Basis umfangreicher Analysen neue Märkte zu identifizieren, und die Profitabilität von Dienstleistungen und Produkten gezielt zu steigern. Eine weitere wichtige Rolle der IT liegt auch in der strukturierten Bereitstellung von jederzeit abrufbaren Informationen über Kunden, Aufträge, Lagerbestände usw. Wir beobachten mittlerweile aber eine erhebliche Durchdringung von Informationstechnologien nicht nur in Unternehmen, sondern in fast allen Lebensbereichen, nicht zuletzt durch die Nutzung von Internet-Angeboten, sozialen Netzwerke und mobilen Geräten wie zB Smartphones und Tablets. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmen. Informationstechnologie hat mittlerweile das Verhalten der Kunden erheblich verändert. Bestellmöglichkeiten über das Internet sind heute selbstverständlich, genauso wie der Abruf von Produktinformationen oder die Nutzung von mobilen "Apps". Je mehr Erfahrungen und Wissen die Kunden über die Nutzungsmöglichkeiten solcher Technologien haben, desto deutlicher wird sich ihre Erwartungshaltung von dem unterscheiden, was noch vor kurzem als Standard galt. Wie sollen Unternehmen auf diesen Wandel reagieren ? Wie kann man die neuen Technologien am besten
nutzen, um Kunden besser verstehen und bedienen zu können, um innovativer zu werden und zu wachsen ? Außerdem geht es auch darum, wie die dafür  notwendigen  Veränderungen im Unternehmen am kostengünstigsten zu bewerkstelligen sind.  Wir gehen davon aus, dass Unternehmen es sehr schnell schaffen müssen, neue digitale Fähigkeiten und Komponenten in ihr Produkte und Dienstleistungen zu integrieren, und auch die bestehenden Prozesse weiter zu digitalisieren. Es geht also um das "Was?" und das "Wie?". Die Entwicklung und Umsetzung einer Strategie genau dazu nennen wir "Digitale Transformation", weil faktisch alle Teile eines Unternehmens und seiner Produkte davon betroffen sind.
 
2. Wie unterstützen Sie Unternehmen in Ihrer Digitalen Transformation?
Die Unterstützung konzentriert sich auf die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens, also das "Was", und das Betriebsmodell, also das "Wie". Das sind unsere beiden Schwerpunkt-Bereiche für eine Transformation. Wir helfen im ersten Schwerpunkt gezielt dabei, Produkte und Services, Kundengewinnung und Kundenbetreuung durch die Möglichkeiten der Informationstechnologie neu zu gestalten, teilweise auch komplett neu zu erfinden. Dabei schöpfen wir das Potential von Mobilität, Interaktivität, Digitalisierung und des verbesserten Zugangs zu Informationen möglichst maximal aus. Wir sehen uns hier durchaus auch in der Rolle eines Innovationspartners mit einem weltweiten Netzwerk an KnowHow, welches wir für jeden Kunden gezielt fokussieren können. Das Betriebsmodell richten wir parallel dazu so aus, dass Informationen über Kundenpräferenzen und Kundenanforderungen sowohl während den Einkaufs- wie auch während den Verkaufsprozessen jederzeit zur Verfügung stehen. Um dies zu gewährleisten, müssen zunächst die relevanten Geschäftsaktivitäten digital befähigt und integriert werden. Darüber hinaus ist das Ziel, die daraus resultierenden Daten so aufzubereiten, dass sie in diesen Prozessen optimal genutzt werden können. Wir verfolgen einen ganzheitlichen und integrierten Weg mit einer Kombination der beiden Schwerpunkt-Bereiche -  wir transformieren gleichzeitig das Nutzenversprechen an den Kunden über die Produkte des Unternehmens, und die operativen Abläufe im Betriebsmodell. Aus Erfahrungen wissen wir, dass die Unternehmen, die sich nur auf ein Feld konzentrieren, oder die Aufgaben mit Unterbrechungen nacheinander angehen, im Wettbewerb deutlich schlechter dastehen.
 
3. Welchen Erfahrungen machen Sie persönlich als Kunde?
Meine Ewartungen haben sich in den letzten beiden Jahren schon deutlich geändert - und ich habe nicht immer positive Erfahrungen gesammelt. Ich halte es als Konsument heute für selbstverständlich, dass ich mich über ein Produkt im Shop genau informieren kann und es "anfassen" kann, weitere Informationen und Einblicke aber zuhause bequem im Internet bekommen kann, und zwar genau über das Produkt in der Variante, die ich mir zuvor angeschaut habe. Natürlich möchte ich es dann z.B. zuhause bestellen, aber am nächsten oder übernächsten Tag im Shop abholen - und das Personal im Shop sollte dann wissen, dass ich deswegen komme. Oder ich wünsche eine Lieferung an den Ort, wo ich arbeite.  Ich erwarte auch, dass das Unternehmen weiss, wann ich was wo zuletzt angeschaut, nachgefragt oder abgerufen habe und mir kreative, passende Vorschläge macht, etwas zu verbessern oder zu ersetzen, aber bitte ohne meine Privatsphäre zu verletzen. Ich halte es daher für ganz wichtig, dass ich jederzeit und in allen Kontaktpunkten mein persönliches Profil selber definieren kann - und nicht mit "zig" verschiedenen Identitäten, d.h. Kundenkarten, Internet-Zugängen, Passwörtern, Kundennummern, etc. hantieren muss. Das erwarte ich übrigens nicht nur beim Einkaufen, sondern auch für meine verschiedenen Versicherungen, meine Autowerkstatt, meiner Krankenkasse, meinem Telekommunikationsversorger, von den Stadtwerken, usw. Wenn ich ehrlich bin, können das heute erst wenige Unternehmen - aber wenn das ein Unternehmen beherrscht, bin ich sehr positiv überrascht, und erzähle das auch gerne weiter, und bin auch bereit, mich mit dem Unternehmen stärker einzulassen. Unternehmen, bei denen ich merke, dass man an meinen Erwartungen gar nicht interessiert ist, und auch keine große Innovationsfähigkeit zeigt, meide ich immer öfter. Am spannendsten finde ich Unternehmen, bei deren Produkten ich eigentlich gar nicht damit gerechnet hatte, neue Möglichkeiten aus einer digitalen "Aufrüstung" zu bekommen - erst wenn man die neuen Möglichkeiten gezeigt bekommt, erkennt man den eigenen Bedarf.
 
Vielen Dank für das Interview Herr Dr. Götz!
Wir freuen uns auf Eure Fragen und Kommentare!
 
 

CMO Studie – oder was 1700 Marketingleiter zu sagen haben

2. November 2011 Posted by Petra Baeuerle

CMO Studie - oder was 1700 Marketingleiter zu sagen haben
 
Es gibt unzählige Studien zu den Entwicklungen in Marketing von unterschiedlichen Quellen. Fast täglich finde ich eine neue Studie und bin erfreut über neue Aspekte. Warum braucht die Welt dann noch eine Studie ? Und was hat IBM damit zu tun ? Die Studien des IBV (Institue for Business Value), das zu IBM gehört hat eine lange Tradition bei globalen Studien. Nach der CEO, CIO, CHRO und CFO Studie wurde jetzt die CMO Studie in Auftrag gegeben. Die zentrale Fragestellung war welche Trends ein Marketingleiter in der Zukunft sieht und vor welchen Herausforderungen er steht. Diese Studie hat mich persönlich sofort interessiert, sind das doch genau die Themen mit denen ich täglich selbst konfrontiert bin. Als "digital leader" denke ich dabei sofort an Social Media. Die Veränderung der Kommunikationsformen, user generated content und die Bedeutung von Search sind dabei nur einige wenige Aspekte. Aber geht es Ihnen auch so ? Wann immer ich über Social Media spreche stimmt mir (fast) jeder zu, daß es nicht mehr wegzudiskutieren ist und einen festen Bestandteil in der Kommunikation eingenommen hat, aber - und jetzt kommts - was bringts mir ? Wie messe ich den Erfolg oder ROI von Social Media? Darauf gibt es sicher Antworten, aber sie sind immer verbunden mit umfangreicher Recherche und mit Datenanalysen einer fast endlosen Datenflut. Die Komplexität unserer Arbeit nimmt ja schon seit längerer Zeit zu, doch mit Social Media habe ich persönlich den Eindruck, daß eine weitere Dimension dazugekommen ist. Ich war sehr gespannt, ob die CMO Studie sich auch mit diesen Fragen beschäftigen wird. Für die Studie gab es einen wohl durchdachten Fragebogen. Und die Fragen lassen darauf schließen, daß die Studie Antworten auf genau diese Punkte geben wird. Die Studie wurde weltweit durchgeführt. 1700 Marketingleiter aus allen Ländern, Branchen und Unternehmensgrößen stellten sich diesen Fragen und wurden in persönlichen Gesprächen interviewt. Damit ist die CMO Studie die größte Studie, die bei CMOs bisher durchgeführt wurde. Ich selbst hatte auch das Vergnügen ein CMO Interview zu führen und war darin bestätigt, daß jeder Marketier sich heutzutage ähnliche Fragen stellt und Herausforderungen sieht. In Deutschland haben wir 85 Interviews geführt. Im Dezember wird die deutsche CMO Studie erscheinen. Spannend wird sein, inwieweit sich die deutschen Ergebnisse von den weltweiten Ergebnissen unterscheiden. Doch darüber werde ich in einem späteren Blogpost schreiben.
Bis dahin sehen wir uns im virtuellen Netzwerk :-)