Posts Tagged: ‘domino’

Empfang und Erstellung von E-Rechnungen

21. Juli 2025 Posted by Marketing

Wichtig ist dabei die Unterscheidung zwischen dem Empfang und der Erstellung von E-Rechnungen:


Empfangspflicht
:

Ab dem 01.01.2025 müssen alle Unternehmen in der Lage sein, strukturierte elektronische Rechnungen im XML-Format (nach EN 16931) zu empfangen und weiterzuverarbeiten – ganz unabhängig von ihrer Unternehmensgröße oder Branche.


Erstellungspflicht
:

Auch die Pflicht zur Erstellung von E-Rechnungen beginnt am 01.01.2025 – allerdings mit Übergangsregelungen:

  • 2025–2026: Die Ausstellung darf weiterhin in anderen Formaten (z.B. PDF) erfolgen, wenn der Empfänger dem zustimmt.
  • 2027: Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 800.000 müssen E-Rechnungen ausstellen – ohne Zustimmungspflicht des Empfängers.
  • 2028: Die Pflicht gilt dann für alle Unternehmer – die Übergangsregelungen enden.

Achtung: Eine einfache PDF-Datei ist keine E-Rechnung mehr. Nur strukturierte XML-Rechnungen nach EN 16931 gelten als rechtskonform und sind vorsteuerabzugsfähig.

Unternehmen sollten sich frühzeitig technisch auf Empfang, Anzeige und Validierung vorbereiten, damit die E-Rechnung mehr als eine Pflicht ist. Sie ist im Optimalfall ein Schritt hin zu effizienteren, digitalen Geschäftsprozessen.


Technische Umsetzung von E-Rechnungen: Was Entwickler wissen müssen

Mit der zunehmenden Verbreitung der E-Rechnung stehen viele Unternehmen vor der Frage, welches Format sie nutzen sollen – und wie sich E-Rechnungen effizient erstellen und auslesen lassen. In Deutschland haben sich insbesondere zwei Formate etabliert: XRechnung und ZUGFeRD.


XRechnung – das Format für Behörden

Die XRechnung ist ein reines XML-Format, das vor allem im B2G-Bereich (Business-to-Government) von öffentlichen Auftraggebern vorgeschrieben wird. Sie basiert auf der europäischen Norm EN 16931 und ermöglicht die automatisierte Weiterverarbeitung ohne Medienbruch.


ZUGFeRD – das hybride Format

Das Format ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland) kombiniert ein PDF-Dokument im PDF/A-3-Standard mit einer eingebetteten XML-Datei. Besonders praktisch: Die Rechnung ist sowohl maschinenlesbar als auch für Menschen lesbar.

Wichtig: Nicht alle ZUGFeRD-Profile erfüllen die EU-Vorgaben. Die Profile MINIMUM und BASIC-WL reichen nicht aus, wenn die Rechnung den Anforderungen der EN 16931 genügen soll. Hier bieten sich stattdessen XML-Standards wie UBL (Universal Business Language) oder CII (Cross-Industry Invoice) an.


Tools zur Erstellung und Anzeige von E-Rechnungen

Wer E-Rechnungen erstellen oder anzeigen möchte, muss nicht gleich eine große Softwarelösung anschaffen. Es gibt eine Vielzahl praktischer Werkzeuge:

  • Quba-Viewer: ermöglicht das Auslesen und die Prüfung von E-Rechnungen in verschiedenen Formaten
  • LibreOffice: ermöglicht mit entsprechenden Erweiterungen das Erstellen und Auslesen von XRechnungen
  • PDF24 Tools: kostenloses Online-Tool zum Umwandeln und Bearbeiten von PDF-Dateien und zur Anzeige und Erstellung von E-Rechnungen
  • Cloud-Dienste: Zahlreiche Anbieter ermöglichen das einfache Erstellen von E-Rechnungen über das Internet.
  • Programmierbibliotheken: Für Entwickler bieten sich XML-Libraries oder spezialisierte APIs an.
  • Manuelles XML: Für Entwickler kann das direkte Erstellen der XML-Datei per Hand sinnvoll sein.


In unserem nächsten Blogbeitrag zeigen wir Dir ein Implementierungsbeispiel für HCL Notes/Domino. Also: stay tuned!

Deine Fachgruppe Development

Der Beitrag Empfang und Erstellung von E-Rechnungen erschien zuerst auf DNUG e.V..

Online-Entwicklerschulungen – praxisnah, kompakt, zukunftssicher

16. Juni 2025 Posted by Marketing

Diese modulare Schulungsreihe wurde speziell für die Ausbildung neuer Fachkräfte in diesem Bereich und zur Erweiterung der Kenntnisse erfahrener Entwickler konzipiert. Sie richtet sich an Entwickler aller Erfahrungsstufen – vom Junior bis zum Senior. 

Die Module können je nach Bedarf einzeln oder als Reihe gebucht werden. Die Inhalte sind kompakt und fokussieren auf die unmittelbare Anwendbarkeit im Projektalltag. Da das 1. Modul einen allgemeinen Überblick über die Schulungsreihe und die dafür von uns zur Verfügung gestellte Infrastruktur bietet, ist dies ein kostenfreies Pflichtmodul.


Die Module im Überblick

Modul 1 – Allgemeine Einführung & Nomad Designer

  • Begrüßung & Vorstellung der Schulungsreihe (Module, Termine, Pricing)
  • Überblick über verschiedene Clients für Domino (Notes-Client, Browser, Nomad, Nomad web, REST-Clients)
  • Überblick über Programmiersprachen für Notes-Entwicklung (Formelsprache, LS, Java, JavaScript usw.)
  • Einführung in die Schulungsinfrastruktur
  • Vorstellung der Entwicklungsumgebungen (Designer Client/Nomad Designer)
  • Live-Demo Nomad Designer
  • Hands-on mit Nomad Designer an Beispiel-DB
  • Fragerunde und Verabschiedung

Modul 2 – klassische Notes-Entwicklung 1 (Formelsprache)

  • Begrüßung & Vorstellungsrunde (Kenntnisse, Erwartungen)
  • Was ist Formelsprache?
  • Anwendungsfälle für Formelsprache
  • Designelemente vorstellen (Masken, Ansichten, Agenten, usw.)
  • Live-Demo an Beispiel-DB
  • Wo finde ich Hilfe?
  • Hands-on an Beispiel-DB (Komplexität je nach Vorkenntnissen)
  • Fragerunde und Verabschiedung

Modul 3 – klassische Notes-Entwicklung 2 (LotusScript)

  • Begrüßung & Vorstellungsrunde (Kenntnisse, Erwartungen)
  • Was ist LotusScript?
  • Anwendungsfälle für LotusScript, Abgrenzung zur Formelsprache
  • Grundsätzliches (Objektorientierung?, Standard-Klassen, Bibliotheken, Events)
  • Live-Demo an Beispiel-DB (komplexe Workflows, Agenten, evtl. eigene Klassen)
  • Wo finde ich Hilfe?
  • Hands-on an Beispiel-DB (Komplexität je nach Vorkenntnissen)
  • Fragerunde und Verabschiedung)

Modul 4 – Entwicklung für Nomad mobile

  • Begrüßung & Vorstellungsrunde (Kenntnisse, Erwartungen)
  • Was ist Nomad mobile?
  • Wann sind Anpassungen nötig?
  • Möglichkeiten einzelner Designelemente
  • Grenzen und Besonderheiten (Office-Anbindung, RichText-Felder, große Ansichten)
  • Live-Demo an Beispiel-DB
  • Hands-on an Beispiel-DB (Komplexität je nach Vorkenntnissen)
  • Fragerunde und Verabschiedung

Modul 5 – Domino Leap

  • Begrüßung & Vorstellungsrunde (Kenntnisse, Erwartungen)
  • Was ist Domino Leap?
  • Anwendungsfälle Domino Leap (Workflows, Formulare, Excel-Importe)
  • Entwicklungsumgebung vorstellen
  • Anbindung an andere Domino-DBs: Was geht, was nicht? 
  • Live-Demo an Beispiel-DB 
  • Wo finde ich Hilfe? 
  • Hands-on an Beispiel-DB (Excel-Import, Anzeige in „Ansicht“, Formular zur Erfassung)
  • Fragerunde und Verabschiedung

Termine & Format

  • Modul 1: Mittwoch, 17.09.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Modul 2: Mittwoch, 01.10.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Modul 3: Mittwoch, 12.11.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Modul 4: Mittwoch, 26.11.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Modul 5: Mittwoch, 10.12.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Format: Online-Schulungen (Live via Zoom)
  • Zielgruppe: Entwickler aller Erfahrungsstufen – vom Junior bis zum Senior

Pricing

Modul Mitglieder Externe
Einführungsveranstaltung inkl. Nomad Designer kostenlos kostenlos
Alle im Paket 75 EUR 175 EUR
Einzelmodul 25 EUR je Modul 50 EUR je Modul

 

Der Beitrag Online-Entwicklerschulungen – praxisnah, kompakt, zukunftssicher erschien zuerst auf DNUG e.V..

Online-Entwicklerschulungen – praxisnah, kompakt, zukunftssicher

16. Juni 2025 Posted by Marketing

Diese modulare Schulungsreihe wurde speziell für die Ausbildung neuer Fachkräfte in diesem Bereich und zur Erweiterung der Kenntnisse erfahrener Entwickler konzipiert. Sie richtet sich an Entwickler aller Erfahrungsstufen – vom Junior bis zum Senior. 

Die Module können je nach Bedarf einzeln oder als Reihe gebucht werden. Die Inhalte sind kompakt und fokussieren auf die unmittelbare Anwendbarkeit im Projektalltag. Da das 1. Modul einen allgemeinen Überblick über die Schulungsreihe und die dafür von uns zur Verfügung gestellte Infrastruktur bietet, ist dies ein kostenfreies Pflichtmodul.


Die Module im Überblick

Modul 1 – Allgemeine Einführung & Nomad Designer

  • Begrüßung & Vorstellung der Schulungsreihe (Module, Termine, Pricing)
  • Überblick über verschiedene Clients für Domino (Notes-Client, Browser, Nomad, Nomad web, REST-Clients)
  • Überblick über Programmiersprachen für Notes-Entwicklung (Formelsprache, LS, Java, JavaScript usw.)
  • Einführung in die Schulungsinfrastruktur
  • Vorstellung der Entwicklungsumgebungen (Designer Client/Nomad Designer)
  • Live-Demo Nomad Designer
  • Hands-on mit Nomad Designer an Beispiel-DB
  • Fragerunde und Verabschiedung

Modul 2 – klassische Notes-Entwicklung 1 (Formelsprache)

  • Begrüßung & Vorstellungsrunde (Kenntnisse, Erwartungen)
  • Was ist Formelsprache?
  • Anwendungsfälle für Formelsprache
  • Designelemente vorstellen (Masken, Ansichten, Agenten, usw.)
  • Live-Demo an Beispiel-DB
  • Wo finde ich Hilfe?
  • Hands-on an Beispiel-DB (Komplexität je nach Vorkenntnissen)
  • Fragerunde und Verabschiedung

Modul 3 – klassische Notes-Entwicklung 2 (LotusScript)

  • Begrüßung & Vorstellungsrunde (Kenntnisse, Erwartungen)
  • Was ist LotusScript?
  • Anwendungsfälle für LotusScript, Abgrenzung zur Formelsprache
  • Grundsätzliches (Objektorientierung?, Standard-Klassen, Bibliotheken, Events)
  • Live-Demo an Beispiel-DB (komplexe Workflows, Agenten, evtl. eigene Klassen)
  • Wo finde ich Hilfe?
  • Hands-on an Beispiel-DB (Komplexität je nach Vorkenntnissen)
  • Fragerunde und Verabschiedung)

Modul 4 – Entwicklung für Nomad mobile

  • Begrüßung & Vorstellungsrunde (Kenntnisse, Erwartungen)
  • Was ist Nomad mobile?
  • Wann sind Anpassungen nötig?
  • Möglichkeiten einzelner Designelemente
  • Grenzen und Besonderheiten (Office-Anbindung, RichText-Felder, große Ansichten)
  • Live-Demo an Beispiel-DB
  • Hands-on an Beispiel-DB (Komplexität je nach Vorkenntnissen)
  • Fragerunde und Verabschiedung

Modul 5 – Domino Leap

  • Begrüßung & Vorstellungsrunde (Kenntnisse, Erwartungen)
  • Was ist Domino Leap?
  • Anwendungsfälle Domino Leap (Workflows, Formulare, Excel-Importe)
  • Entwicklungsumgebung vorstellen
  • Anbindung an andere Domino-DBs: Was geht, was nicht? 
  • Live-Demo an Beispiel-DB 
  • Wo finde ich Hilfe? 
  • Hands-on an Beispiel-DB (Excel-Import, Anzeige in „Ansicht“, Formular zur Erfassung)
  • Fragerunde und Verabschiedung

Termine & Format

  • Modul 1: Mittwoch, 17.09.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Modul 2: Mittwoch, 01.10.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Modul 3: Mittwoch, 12.11.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Modul 4: Mittwoch, 26.11.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Modul 5: Mittwoch, 10.12.2025 von 15 bis ca. 17 Uhr – Hier anmelden
  • Format: Online-Schulungen (Live via Zoom)
  • Zielgruppe: Entwickler aller Erfahrungsstufen – vom Junior bis zum Senior

Pricing

Modul Mitglieder Externe
Einführungsveranstaltung inkl. Nomad Designer kostenlos kostenlos
Alle im Paket 75 EUR 175 EUR
Einzelmodul 25 EUR je Modul 50 EUR je Modul

 

Der Beitrag Online-Entwicklerschulungen – praxisnah, kompakt, zukunftssicher erschien zuerst auf DNUG e.V..

Nachbericht DNUG Online Domino

26. Januar 2025 Posted by Marketing

Mit ein paar Minuten Verspätung startete kurz nach 13:00 Uhr unser Online Event zu Domino 14.5 EA2. Durch ein technisches Problem wurde in den E-Mails von Eventbrite der Zugangscode leider nicht mit verschickt. Diesen Zugangscode hat unser Vorstand Helmut Sproll dann nochmals separat aus Eventbrite an alle Teilnehmer verschickt. Soweit wir es mit den Anmeldungen zum Event abgleichen konnten, haben es trotzdem fast alle Teilnehmer noch rechtzeitig in die Konferenz geschafft. Falls es doch noch jemanden gibt, bei dem die vollständigen Zugangsdaten nicht rechtzeitig angekommen sind, möchten wir uns hiermit gerne entschuldigen.

Nachdem die ersten Eingangshürden genommen waren, übernahm Vorstandsmitglied Annette Zeller die Anmoderation des Tages. Annette begrüßte die Teilnehmer, stellte zunächst kurz die Fachgruppe vor, gab ein paar organisatorische Hinweise und übergab nach einer Vorstellung der Agenda das Wort an Thomas Hampel (HCL) und Daniel Nashed (Nash!Com).

Ein ganz besonderer Dank geht von uns an Thomas Hampel, der es sich nicht nehmen ließ, trotz der bei ihm aktuell in Südkorea bereits sehr fortgeschrittenen Zeit, am Event teilzunehmen und uns auch direkt beim ersten Tagesordnungspunkt zu unterstützen.

Nachdem Freitag, der 13. Dezember 2024 wohl jedem Domino Administrator auf lange Zeit im Hinterkopf bleiben wird, wurden Thomas und Daniel schon fast genötigt, zu dem Vorfall ein paar Worte zu sagen.

Thomas berichtete davon, dass er an besagtem Freitag im Urlaub plötzlich mit diversen Mails, Chatnachrichten, darauf aufmerksam gemacht wurde, dass von einem Tag auf den nächsten plötzlich die, sonst so zuverlässigen, Dominos nach einem Neustart keine Mails mehr verschickten und noch ein paar weitere „Wehwehchen“ aufwiesen.

Wir alle können uns wohl vorstellen, wie es plötzlich um des Produktmanagers Herz warm wurde. Aber ebenso fühlen wir seine Erleichterung, als das HCL Development-Team noch am selben Tag die Ursache des Problems gefunden und einen ersten Patch erstellt und getestet hat. Das erste Interim Fix für die aktuellste Domino-Version wurde noch am Wochenende veröffentlicht. 

Einige Kunden konnten ihre Dominos noch am Wochenende fixen, bevor ihre Kollegen am Montag wieder die Arbeit aufnahmen.

Thomas und Daniel berichteten, dass das Problem im C Source-Code mehrfach auftritt und auch genau dort gefixt werden muss. 

Dementsprechend ist es wenig sinnvoll, auf irgendwelche temporären Fixe oder Workarounds, die nicht von HCL bereitgestellt und über das Internet verbreitet werden, zu vertrauen.

Die problematische Stelle ist übrigens vermutlich bereits seit Version 1 im Code. 

HCL hat zum Thema eine Technote veröffentlicht, in der in naher Zukunft auch noch Details zur wirklichen Ursache aufgeführt werden sollen.

Es können teilweise auch Business-Partner-Lösungen von dem Problem betroffen sein.

Was lernen wir aus dem Problem?

  • HCL wünscht sich, dass alle Kunden immer auf dem neuesten Domino Release sind.
  • Je aktueller das eingesetzte Domino-Release beim Kunden, desto schneller erhält er ggf. ein Fix.
  • Hersteller-Wartung muss bestehen.
  • Business Partner dürfen den Patch nicht an Kunden weitergeben.
  • 14.5 EA2 wird nicht als Produktivsystem angesehen und sollte auch nicht als solches eingesetzt werden. Es gibt keine IF/HF Installer für Software unter Early Access.
  • Wer 14.5 EA2 testet, findet im Domino 14.5 EA2 Forum auch einen Fix für das Problem aus dem Dezember.
  • Je mehr von uns sich am Early Access Programm beteiligen, desto größer unser Einfluss auf die zukünftige Gestaltung von Domino/Notes. Deshalb bitte anmelden und aktiv mitmachen.

Apropos „immer auf dem aktuellsten Release sein“.

Im nächsten Vortrag berichtete Daniel Nashed über Domino Auto Update. Wie der Name schon sagt, lassen sich damit Dominos automatisch updaten. Nach einer allgemeinen Einführung zeigte Daniel anhand einiger Folien, was sich an der aktuellen Entwicklung getan hat. Ganz nebenbei führte er dann im Rahmen einer Live-Demo auf mehreren Dominos ein Update durch.

Daniel wird den Teilnehmern im Nachgang nicht nur die gezeigten Folien zur Verfügung stellen. Er hat im Rahmen der Vorbereitung auf ein weiteres AutoUpdate Webinar seinen Foliensatz nochmal aktualisiert und umgestellt. Alle Teilnehmer werden im Nachgang diese umfangreichen Folien erhalten. (Nachtrag DNUG-Marketing: die Folien sind ab sofort auch HIER zu finden.) 

Wir gehen soweit, zu behaupten, dass es nach Einführung von Auto Update für einen Kunden wirklich keine Kunst mehr ist, mit seinen Dominos auf dem aktuellen Stand zu sein.

Nach einer kurzen Pause setzte Daniel seinen Vortrag mit Domino 14.5 EA2 What‘s New fort. Wer denkt, dass es ja nicht so viel sein kann, was in einem EA2 erneuert wird, ist auf dem Holzweg. Daniel erklärte folgende Themenbereiche ausführlich und zeigte Folien, die den Teilnehmern nach dem Event ebenfalls zur Verfügung gestellt werden.

  • DAOS Tune
  • DAOS Repair Enhancements
  • DBMT
  • OIDC Server (Live Demo User aus openNTF net im DNUG Lab)
  • Java 21 (openJDK 21): Wer von Java 17 auf 21 geht, muss leider nochmal alles testen.
  • Windows Extension Manager Changes
  • SNMP update
  • Apache Tika 3.0
  • Install Options 
  • Verse replaces iNotes (Verse Binaries werden zukünftig im Binary-Verzeichnis abgelegt, nicht mehr im Data)
  • Nomad Web (Vollständiger Client als Notes Basic-Client. Auch AdminCentral wird supportet)
    • Basic Designer, contains Restyle
  • Notes Client Enhancements
    • Notes Client Workspace Icon Search
      (Liebe HCL. Das Feature als solches ist toll und nützlich. Aber ob der aktuell auf dem Workspace oben rechts gewählte Platz dafür so glücklich ist?)
  • Notes Custom Apps (Create Custom)

Als letztes Thema hatte sich Daniel Domino IQ aufgespart. 

Natürlich kann sich auch HCL der künstlichen Intelligenz nicht verschließen. Daniel gab einen allgemeinen Überblick über den gewählten Ansatz, der mit heruntergeladenen LLMs dafür sorgt, dass keine Daten ungewollt über Domino IQ ins Internet kommen. Schließlich sollen die Kunden ohne direkte Verbindung ins Internet Domino IQ benutzen können. Für den Zugriff steht eine openAI kompatible API zur Verfügung.

Neben Folien war es auch hier wieder die direkte Live-Demo, mit der Daniel noch den ein oder anderen Zuhörer abholte. Daniel zeigte in einer Beispiel-Datenbank verschiedene Zugriffe und Nutzungsszenarien und erklärte seine Zugriffe.
Wir stellen fest, dass HCL hier einen sehr frühen Ansatz zur Verfügung stellt, der sicher noch extrem ausbaufähig ist. An dieser Stelle sei uns der Hinweis erlaubt, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Eure Ideen und Vorschläge in das Thema einzubringen. 

Das Domino 14.5 EA2 Forum steht nach einer kurzen Anmeldung allen zur Verfügung.

Hast Du Ideen oder kannst Du Dir bestimmte Anwendungsszenarien vorstellen? Immer her damit. Bitte nicht warten, bis die erste Version von Domino IQ produktiv gegangen ist. Jetzt ist der Zeitpunkt, Einfluss zu nehmen. Das Forum ist der richtige Ort dafür.

Und falls Du einen Ausgangspunkt für Deine ersten Gehversuche mit Domino IQ suchst, steht Dir Daniels Beispiel-Datenbank im DNUG Lab oder als OpenNTF Projekt zur Verfügung.

Den ganzen Nachmittag über konnten von den Teilnehmern Fragen im Chat gestellt werden, die meist schon direkt im Chat beantwortet wurden. Im Rahmen einer Fragen- und Antwortrunde wurden dann auch letzte Details noch geklärt.

An dieser Stelle auch ein ausdrückliches Dankeschön an Erik Schwalb (HCL), der, wie so oft, still im Hintergrund Fragen beantwortete, bei der Vorbereitung unseres Events aktiv mitgearbeitet hat und sich auch den Nachmittag über in die ein oder andere Diskussion eingebracht hat.

Deutlich nach 17:00 Uhr beendete Helmut Sproll dann das Event und verabschiedete die Teilnehmer.

Wir als Fachgruppe Domino möchten uns nochmals bei allen Teilnehmern, sowie Daniel, Erik und Thomas bedanken. 

Ein weiteres Danke geht an Annette, die nach Ausfall gleich mehrerer Fachgruppenmitglieder die Moderation übernommen und durch den Nachmittag geführt hat.

Aus unserer Sicht bleibt jetzt nur noch eine Frage offen. 

Sehen wir uns zur DACHNUG in Wien? Wir würden uns jedenfalls freuen.

Deine Fachgruppe Domino

Marc Thomas, Daniel Nashed, Daniel Reichelt und Andreas Fritz

Der Beitrag Nachbericht DNUG Online Domino erschien zuerst auf DNUG e.V..

Bücher über HCL Domino auf Deutsch

18. November 2024 Posted by Marketing

Natürlich ging das nicht von einem Tag auf den anderen, ich brauchte rund 600 Stunden, bis ich das Buch ein Jahr später im Mai 2021 bei Amazon und im Buchhandel veröffentlichen konnte. Ich hatte zuvor schon einen Roman veröffentlicht (»Der Froschfänger«, ISBN: 9783751943666), Fachbücher zu erstellen war für mich jedoch komplettes Neuland. Hier ist die größte Arbeit nicht das Schreiben selbst, sondern passende Abbildungen anzufertigen und im Buch so zu platzieren, dass danach nicht eine halbe Seite frei bleibt.

Im Oktober 2021, zwei Monate nach dem Erscheinen von Domino 12, lieferte ich eine aktualisierte und erweiterte Auflage für Version 12 nach, diesmal nur noch als Taschenbuch und nur noch bei Amazon, denn im Buchhandel hatte das Buch fast niemand gekauft. Im Januar 2022 erschien eine aktualisierte und überarbeitete Auflage für Domino 12.0.1 und im April 2023 brachte ich eine aktualisierte und komplett neu strukturierte Auflage für Domino 12.0.2 alias »Danube« heraus – mit 592 Seiten noch umfangreicher als alle vorhergehenden Ausgaben! Die Bücher über Domino 12.x stießen auf großes Interesse, ich bekam zahlreiche Mails und sogar Anrufe mit Hinweisen auf Tippfehler oder Verbesserungsvorschläge und letztendlich hat es sich mit über 250 Stück auch ganz passabel verkauft. Einen Stundensatz darf ich mir natürlich nicht ausrechnen, aber es ging mir ja auch nie darum, viel Geld damit zu verdienen, sondern ich wollte das Produkt HCL Domino und die Community unterstützen.

Im Dezember 2023 – fast zeitgleich mit dem Erscheinen der Software – veröffentlichte ich eine neue Auflage für Domino 14, mit 612 Seiten mein bisher umfangreichstes Werk! Damit gibt es Bücher für drei Versionen und ich habe versprochen, immer die älteste Version auch als Gratis-PDF zur Verfügung zu stellen. HIER kannst Du es herunterladen.

Alle Domino-Bücher findest Du unter: https://www.dominoexpert.at/buecher/

Natürlich freue ich mich über Dein Feedback zu den Büchern. Schreibe mir gerne unter: fachbuch@cob.at

Und eine neue Auflage für Domino 14.5 wird es natürlich auch geben!

 

Herzliche Grüße – Dein Christian Buchacher

Der Beitrag Bücher über HCL Domino auf Deutsch erschien zuerst auf DNUG e.V..

Nachbericht DNUG Online Domino – OnTime

15. Mai 2024 Posted by Marketing

Andreas übergab das Wort an Andreas Rosen (QKom), der zunächst einen kurzen Überblick zu OnTime gab, bevor Daniel Nashed (Nash!Com) übernahm und in die Praxis einstieg.

Daniel zeigte in gewohnter Weise, wie einfach eine Grundinstallation von OnTime mit Domino 14 ist. Zunächst startete er die Installation unter Windows und legte dabei besonderen Wert darauf, die Stelle zu zeigen, wo das OnTime Setup bereits in das Domino Setup integriert ist.

Um Zeit zu sparen, startete Daniel noch während das Setup unter Windows weiterlief die Installation auf einem Linux Rechner. Auch dort zeigte er in aller Ruhe die Schritte, die für eine Domino-Installation mit OnTime nötig sind.

Nach der Installation übernahm wieder Andreas Rosen das Wort und öffnete zur Installation und Konfiguration einen Nomad Web Client im DNUG Lab. Anhand einiger Folien erklärte Andreas zunächst die OnTime Architektur mit Domino. Bereits hier gab er Hinweise zur Sicherheit, die er im weiteren Verlauf des Webinars weiter vertiefte. Auch die Konfiguration kam nicht zu kurz. Mittels des Nomad Web Clients zeigte Andreas anhand von konkreten Beispielen Einstellungen, die sich in der Folge konkret auf Bedienung und Features auswirken sollten.

Für einige Teilnehmer dürfte die Share My Time- / Meine Zeit teilen – Funktionalität ein besonderes Highlight gewesen sein. Mit dieser kann man einem potenziellen Gesprächspartner seine Verfügbarkeit mitteilen, damit er sich Datum und Uhrzeit für das nächste Treffen auswählen kann.

Und das immer noch kostenlos? Ja! Für alle, die die kostenlose Version Freemium 2 haben. Freemium 2 umfasst übrigens bis zu 50 Benutzer, Räume und Ressourcen mit bis zu 45 Tagen vorausschauender Gruppenterminplanung. Andreas erläuterte weiter, dass in Freemium 2 auch eine Integration in HCL Verse möglich und die mobile Nutzung von OnTime auf Android oder iOS freigegeben ist.

Nach einer Fragen- und Antwortrunde machte Andreas Fritz zum Abschluss nochmals auf einige DNUG Events und im Speziellen auf die Jahreskonferenz aufmerksam und verabschiedete die Teilnehmer in die Mittagspause.

Zusammenfassend bleibt zu bemerken, dass OnTime eine wertvolle Bereicherung ist und mit der kostenlosen Lizenz risikolos getestet werden kann. Wer bei der Installation (auch der Freemium-Varianten) Probleme haben sollte, kann sich auf zwei Stunden kostenlosen Support freuen. Nähere Infos dazu bekommst Du bei Andreas Rosen.

Sehr positiv war aus unserer Sicht die Tatsache, dass Fragen teilweise direkt oder via Chat gestellt wurden. Dieser wurde auch genutzt, um Meinungen und Links zwischen Teilnehmern und Vortragenden auszutauschen.

Wir als Fachgruppe Domino möchten uns nochmals bei allen Teilnehmern, sowie Daniel und Andreas bedanken.

Aus unserer Sicht bleibt jetzt nur noch eine Frage offen: Sehen wir uns zur DNUG Jahreskonferenz in Regensburg? Wir würden uns jedenfalls freuen!

Deine Fachgruppe Domino

Marc Thomas, Daniel Nashed, Daniel Reichelt und Andreas Fritz

Der Beitrag Nachbericht DNUG Online Domino – OnTime erschien zuerst auf DNUG e.V..

Domino Leap – NoCode/Lowcode & Beyond

18. April 2024 Posted by Marketing

Auch wenn das vom Volumen her jetzt nicht unsere größte Baustelle war, so sind doch der Mitgliedsantrag und die Cloud-Nutzungsvereinbarung zwei typische Beispiele von Prozessen, die man heute eigentlich nicht mehr auf Papier abwickeln will.

Aufgrund der gegebenen Infrastruktur bietet sich für die Abbildung der beiden Formulare/Prozesse Domino Leap an. Domino Leap ist eine NoCode/LowCode Plattform, die speziell, aber nicht nur für Domino-Kunden gedacht ist.

Mit einem klaren Ziel vor Augen, beide Formulare im Browser nutzbar zu machen und mit einer rechtsverbindlichen, digitalen Signatur zu versehen, haben wir uns an die Realisierung der entsprechenden Apps gemacht. Die Abbildung der beiden Formulare war – wie erwartet – schnell gemacht, die eigentliche Herausforderung sollte aber erst noch kommen.

Für die Abbildung der rechtsverbindlichen, digitalen Signatur sollte ein externer Dienstleister zum Einsatz kommen. Zur Signatur des ausgefüllten Formulars muss die daraus generierte PDF-Datei an diesen Dienstleister geschickt werden, was sinnvollerweise via REST abzubilden ist. Um sich gegenüber dem Dienstleister zu authentifizieren, muss ein entsprechender Token mitgegeben werden. Damit dieser Token nicht missbraucht werden kann, muss die zu signierende, in Leap generierte PDF-Datei vom Server und nicht vom Client an den Dienstleister gesendet werden. Dies auch deshalb, weil die API des Dienstleisters nicht dafür vorgesehen ist, direkt aus Browserapplikationen angesprochen zu werden (Stichwort: CORS). Dann erwartet der Dienstleister außerdem, dass die PDF-Datei als binärer Datei-Upload (multipart/form-data) und nicht als Text (Base64) hochgeladen wird. Im Hinblick auf die Größe der transportierten Dateien ist dies durchaus sinnvoll, entspricht aber nicht dem Format, was mit Leap Services möglich ist, da nur JSON Payloads vorgesehen sind. Es musste also ein Weg gefunden werden, die im Client generierte Datei an den Server zu übergeben und im Zuge dieser Maßnahme auch noch das Format zu wechseln.

Ohne allzu sehr ins Detail zu gehen: es hat sich gezeigt, dass der NoCode/LowCode Ansatz von Leap hier an seine Grenzen stößt. Was uns eindeutig gefehlt hat, ist die „Foundry“ Komponente aus dem Volt MX Angebot von HCL, was alleine schon aus Kostengründen aber keine Option darstellt. Nun wollten wir aber unser Projekt nicht erfolglos abbrechen, sondern haben sozusagen eine kleine „Foundry“ entwickelt. Konkret wurden dazu verschiedene Services in eine Notes-App ausgelagert. Diese Services sprechen wir aus Leap heraus an und bilden damit die Dinge ab, die in Leap entweder gar nicht oder zumindest nicht sinnvoll abzubilden sind.

Der Beitrag Domino Leap – NoCode/Lowcode & Beyond erschien zuerst auf DNUG e.V..

Last Call: Engage UG am 23. & 24.04.2024 in Antwerpen

18. April 2024 Posted by Gerda Marx

Die engage ist ein zweitägiger Kongress, zu dem sich die internationale Domino Notes Gemeinschaft trifft, um sich über  altes, neues und bewährtes rund um HCL auszutauschen. Dieses Jahr findet die Engage in der Handeslbeurs in Antwerpen statt.

Die Geschichtsträchtige Börse wurde 1531 eröffnet, mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. 1997 wurde die Handelsbörse dort aufgegeben und das Gebäude wird seit 2019 als Veranstaltungsort genutzt.

Über 300 Teilnehmer werden sich am 23 und 24. April dort treffen, um viele Informationen rund um HCL zu erhalten und zu netzwerken.  Am 22. April finden außerdem Workshops statt. Theo Heselmans und sein Team haben wieder eine großartige Agenda mit 75 Sprechern auf die Beine gestellt.

It#s all about Great Content

Freuen Sie sich auf einen historischen Ort, 70 Sessions und 15 Aussteller. Holen Sie sich noch ein Ticket. Für 129 € können Sie an den Workshops und den Sessions teilnehmen.

Nachbericht DNUG Deep Dive Domino

19. Dezember 2023 Posted by Marketing

Mit viel Vorfreude und bestimmt auch Wunschdenken, wie in der Einladung zum Event schon angekündigt, durfte die Fachgruppe nicht nur die „üblichen Verdächtigen“ begrüßen. Zu unserer großen Freude haben auch neue Gesichter den Weg zur DNUG gefunden.

Auf dem Wunschzettel der Fachgruppe stand vor einigen Wochen noch die Veröffentlichung von Notes/Domino 14 und HCL hat diesen Wunsch bereits am 07.12.2023 mit der offiziellen Launch-Veranstaltung erfüllt. Entsprechend war die Vorfreude groß und im Rahmen der Vorbereitung auf unser Event wurden bereits die Server im DNUG Lab, sowie die DNUG Sametime Server auf die neuen Versionen angehoben.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Fachgruppenleiter Marc Thomas (panagenda) überraschte DNUG Vorstand Helmut Sproll im Rahmen seiner Begrüßung mit einigen Folien. Neben den unvermeidlichen Hinweisen zu den nächsten DNUG Events und zur großen Jahreskonferenz vom 17. bis 19. Juni 2024 in Regensburg fing Helmut an, von Notes 1, Notes 2 und seinen persönlichen Erfahrungen damit zu berichten. Nach Version 3 ging es dann in Helmuts Vortrag zur Beruhigung aller Teilnehmer mit Sieben-Meilen-Stiefeln weiter und wir waren ganz schnell bei Domino/Notes 14.

Thematisch bei Domino/Notes 14 angekommen übernahm HCL Produktmanager Thomas Hampel mit einer kurzweiligen Keynote den nächsten Part. In bekannt souveräner Weise führte Thomas durch einige Highlights der neuen Version, deren Feinheiten im Laufe des Tages noch durch die weiteren Referenten herausgearbeitet werden sollten. Kaum kam während des Vortrags der Hinweis auf den jetzt in HCL Nomad enthaltenen Domino Designer, wurde es im Chat lebendig. Da waren Stimmen wie: „Das ist ja völlig an mir vorbeigegangen“ über „Ich habe den mal schnell heruntergeladen“ bis zu „Wow, startet der schnell“. Aber bei all den neuen Features sollte das nicht die einzige Ankündigung sein, mit der Thomas für Gesprächsstoff sorgte. Die Ankündigung, dass mit Domino 14 auch eine, auf fünf Anwendungen, eingeschränkte Domino Leap Lizenz für alle CCB Kunden verfügbar ist, sorgte für Begeisterung.

Diese Begeisterung nahm Marc Thomas dann auch sogleich in seinen Vortrag zu Notes 14 mit. Marc berichtete nicht nur von seinen ersten Erfahrungen mit dem neu veröffentlichten Notes Client, der sich überraschend gut anfühlt, sondern wies ganz selbstverständlich auch auf kleine oder größere Stolperfallen hin, die sich schon dadurch ergeben, dass der neue Client ausschließlich als 64Bit-Version erscheinen ist. NICE ist dann eben nicht NICE64 😉

Im nächsten Vortrag durften die Teilnehmer Neuigkeiten aus dem Bereich Domino Leap erfahren. Andreas Zapke wusste hier ebenfalls von vielen positiven Veränderungen zu berichten. Auch er versäumte nicht, auf die jetzt in Domino 14 enthaltene Leap–Lizenz nochmals hinzuweisen, bevor er dann das Wort an Daniel Nashed übergab.

Daniel begann seinen Vortrag mit dem Hinweis, dass alles, was er heute zeigt, bereits in der DNUG Umgebung produktiv ist und speziell im DNUG Lab für alle verfügbar ist. Dort kann man als registrierter Benutzer nicht nur das ein oder neue Feature begutachten, man kann sich auch die vorliegende Konfiguration ansehen. Weitere Infos zum DNUG Lab gibt es HIER. Soweit der kleine Exkurs ins DNUG Lab.

Nach dem Hinweis gab es dann kein Zurückhalten mehr und Daniel berichtete von Features, die es mit dem neuen Domino 14 gibt. Dabei gab es Informationen zur Verwendung einer neuen Java-Version und Hinweise, warum aktuell als Plattform für den Domino kein SUSE Linux zum Einsatz kommen darf. Oder doch? Schaut Euch Daniels Folien nochmal an 😉

Über zusätzliche Anwendungen (Verse, Nomad, OnTime) und Domino Backup ging es dann weiter. One-Touch Setup (OTS) durfte ebenso wenig fehlen, wie Hinweise zu Verbesserungen im Bereich der Domino Security. Am praktischen Beispiel zeigte Daniel die Authentifizierung via Passkey und natürlich auch die entsprechende Konfiguration. Mehr Features? Gerne! Egal ob Benutzeranlage mittels Admin Central oder Domino 14 Autoupdate. Daniel hat, wie eigentlich immer, seinen Vortrag dicht mit Features und Demos gepackt. Selbst der Hinweis auf MHS, das neue My HCLSoftware Download Portal durfte da nicht fehlen. Zu unserem Leidwesen hat Daniel sich an den, ihm zur Verfügung gestellten, Zeitrahmen gehalten. Manch Teilnehmer hätte ihm noch weitere Stunden zusehen können.

Nach einer kurzen Pause war es dann an Erik Schwalb (HCL) einen kurzen Ausblick auf das neue Sametime Version 12.0.2 zu geben. Auch Erik hatte keine Mühe, die ihm für seinen Vortrag zugesagten 20 Minuten mit Neuigkeiten zu befüllen. Aus Administrationssicht sicher eine der interessantesten, neuen Möglichkeiten ist die grafische Möglichkeit, managed Settings und Policies zu definieren. Im Chat war von „endlich hört die Fummelei in den diversen XML-Dateien auf!“ zu lesen.

Als letzten Tagesordnungspunkt durfte dann nochmal Thomas Hampel auf die Bühne. Thomas durfte noch ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern und über Domino Next reden. Ja, wir sind uns bewusst, dass nicht alles, was Thomas im Rahmen dieser letzten Session vorgestellt oder angedeutet hat, dann auch tatsächlich und kurzfristig umgesetzt wird. Aber wir freuen uns bereits auf das ein oder andere avisierte Feature. Mehr wollen wir an dieser Stelle nicht verraten.

Zum Abschluss des Tages waren sich Teilnehmer und Referenten darin einig, dass trotz der vorgetragenen, teilweise tiefen Details noch Luft für weitere, vertiefende Ausführungen im nächsten Jahr bleibt. Wir möchten deshalb alle Teilnehmer, aber auch alle Leser dieses Nachberichtes, um Hinweise dazu bitten, welche Themen wir im kommenden Jahr für Sie/für Euch aufbereiten und vertiefen sollen.

Sehr positiv war aus unserer Sicht die Tatsache, dass der Chat intensiv genutzt wurde, um Meinungen und Links zwischen Teilnehmern und Vortragenden auszutauschen. Nachträglich betrachtet sind da einige interessante Diskussionen entstanden und konnten hoffentlich alle Fragen geklärt werden.

An dieser Stelle möchten wir als Fachgruppe Domino uns nochmals bei den Referenten und bei allen Teilnehmern bedanken. In diesem Sinne war es uns nicht nur ein Fest. Wir beschließen das Jahr mit den allerbesten Wünschen zu den bevorstehenden Feier- und Festtagen. Gesegnete Weihnachtszeit, ein paar hoffentlich erholsame Tage zwischen den Jahren und guten Rutsch in das neue Jahr.

Eure Fachgruppe Domino

Marc Thomas, Daniel Nashed, Daniel Reichelt und Andreas Fritz

Der Beitrag Nachbericht DNUG Deep Dive Domino erschien zuerst auf DNUG e.V..

Update für Domino 11, HTMO und Domino Leap

18. September 2023 Posted by Oliver Regelmann

HCL veröffentlicht Software-Updates HCL hat diverse Software-Updates veröffentlicht: HCL Notes und Domino 11.0.1 FP8 behebt eine Reihe von Fehlern in Notes Client, dem Embedded Sametime Client und dem Domino-Server. Notes/Domino 11.0.1 Fix Pack 8 Release Notice (link veraltet) Der HCL Traveler for Microsoft Outlook (HTMO) kommt jetzt in Version 3.0.7 und enthält Verbesserungen beim Rich […]

Der Beitrag Update für Domino 11, HTMO und Domino Leap erschien zuerst auf n-komm.

HCL Notes Domino 12.0.2 Fix Pack 2 und Verse 3.1 veröffentlicht

1. August 2023 Posted by Oliver Regelmann

HCL hat das Fixpack 2 für Notes und Domino 12.0.2 bereitgestellt: Notes/Domino 12.0.2 Fix Pack 2 Release Notice Ebenfalls verfügbar ist Version 3.1 des Verse-Addons für Domino. Es behebt ebenfalls einige Fehler, u. a. zwei Security Issues: HCL Verse 3.1 Release Notes HCL hat das Fixpack 2 für Notes und Domino 12.0.2 bereitgestellt: Notes/Domino 12.0.2 […]

Der Beitrag HCL Notes Domino 12.0.2 Fix Pack 2 und Verse 3.1 veröffentlicht erschien zuerst auf n-komm.

HCL Domino v12 Associate Admin Certification is NOW AVAILABLE!

28. Juli 2023 Posted by Tiffany Amos

Have you been eagerly awaiting this exam? Wait no longer! It is now officially available.

Who should take this exam?

This exam is for individuals who are new to HCL Domino 12 and want to take the beginner level Associate Administrator Certification.

What skills are measured in this certification?

The HCLSoftware Certified Associate Administrator for Notes and Domino 12 should be able to demonstrate skills associated with planning, installing, and expanding the Domino Infrastructure.

They should have knowledge of using Domino Administration Tools to complete day-to-day administrative tasks to manage core Domino Services and functionalities such as Administration Process, Replication, Mail, Policy Management and DAOS.

They will also demonstrate skills associated with core Domino Security Concepts like Authentication, ID Vault, Database Security and Workstation Security.

Why should I get certified?

  • Take your credibility to the next level; highlight your abilities and determination to succeed
  • Earn Your Digital Badge that you can easily manage and share
  • Showcase Your HCLSoftware Product Skills with your colleagues and peers

How do I schedule my exam?

Check out the Exam Guide to make sure this certification fits your career path and goals. Once that’s done, check available dates and times to schedule your exam online or at a PearsonVue Testing Center!

Get Ready. Get Set. Get Certified.

Eine Vorschau auf Domino v14

19. Mai 2023 Posted by Oliver Regelmann

In einem Webinar am 01.06. bringt HCL einen ersten Einblick in die kommende Version v14 von Notes und Domino: Don’t miss this unique opportunity to preview some exciting new capabilities and help us continue to deliver the value you have come to expect from HCLSoftware. In der Folge gibt es wieder ein Early Access Program […]

Der Beitrag Eine Vorschau auf Domino v14 erschien zuerst auf n-komm.

How to Continue Working from Anywhere — and Grow Your Business

28. April 2023 Posted by Dan Allen

How to Continue Working from Anywhere — and Grow Your Business

Employees want the ability to work from anywhere — their mobile phone, their kitchen table, or the company’s physical office. Flexibility is now key for hiring and retaining talent.

In a 2022 survey of currently employed people, FlexJobs found that more than half (57%) said they would leave their jobs if they don’t get remote work options. This means, your organization depends on your employees being able to access the apps they require to do their jobs from wherever they like.

Providing this ability, however, may feel challenging. IT departments’ to-do lists are overflowing with tasks and projects. At the same time, many organizations are facing budget cuts and finding the time to research new tools simply doesn’t exist.

There’s an easy answer to this conundrum. Companies are increasingly discovering that there’s a tool that solves many of these challenges — HCL Domino Nomad.

Make everyone an app developer

With the recent upgrade to v12, HCL Domino modernized its ecosystem and created a powerful tool that helps your organization adapt to today’s workforce needs: Your employees need quick access to their apps to manage projects, serve clients, and help your business grow.

In addition to having the ability to access current apps, employees require new apps that digitize previously manual processes, make it possible to work from anywhere, and save time. Domino helps you to make your existing apps web- and mobile-ready with just a few clicks through a desktop, tablet, mobile phone, or web browser. You can quickly deliver the apps to Apple iPhone and iPad, Android tablets, and Chrome OS.

Because the latest Domino version also can help create web apps, employees can access their apps from any web browser. Instead of waiting weeks for the tools they need, your team has the apps they need in minutes.

As employees see the productivity gains and improved flexibility of mobile apps, it’s likely that you will quickly see requests for new apps to streamline your organizational processes and tasks.

Domino makes it easy for even non-developers to create new apps in 70% less time. Because technical skills aren’t needed, employees can take control of their own processes and feel empowered to make improvements in their work.

Gain efficiency with no required client upgrades

Previously, an installation of Domino Notes Client was required to create apps and databases. The newest version of Domino allows you to run Notes applications in a standard browser — or even on a mobile phone.

With the new version, your IT staff can reduce their management responsibilities, as there’s no longer a need to upgrade clients or provide desktop support.

Because the new version runs clientless, IT teams can significantly reduce the time and resources spent managing applications. Fewer help tickets mean your IT team can focus on digital transformation and other customer-facing projects.

Provide flexibility for your workforce

Domino takes the work-from-anywhere concept to a totally new level.

The platform works in the offline mode when there’s no internet or an unreliable connection, so your employees can continue to work even on an oil drilling rig or a cruise ship. Once they get to a location that has a network connection, they can upload their work and synchronize the changes.

Your team can also tailor their experience based on their preferences and needs, such as building apps that access their device’s camera, files, location, and native mobile gestures. You can also restyle older apps to update the interface to make it easier to use or give it a more modern appearance. To save even more time, you can update multiple apps at the same time.

Many organizations mistakenly assume they need multiple solutions — an ERP system, a CRM, and an HR system. With HCL Domino, you can use your existing tool to create situation apps and workflows that help you solve your biggest business challenges. Learn more about Nomad and the business-forward capabilities of the latest version of HCL Domino.

Why Low Code is Key to Digital Transformation

21. April 2023 Posted by Richard Jefts

Why Low Code is Key to Digital Transformation

Low code is revolutionizing the way organizations do business. We all hear, every day, how important speed is or how we need to be moving faster. Low code empowers companies to develop and deploy innovative solutions quickly and efficiently. This translates to faster time-to-market, improved agility, and increased customer satisfaction. Moreover, low-code platforms help bridge the gap between IT and business teams, fostering collaboration and streamlining workflows. This translates to more efficient and effective solutions that align much more closely with business objectives. We see this today with citizen applications being built by anyone at the organization first, after which IT can use what’s been started to build enterprise-grade, low-code applications.

Low-code platforms can be used to develop a wide range of solutions, from simple mobile apps to complex enterprise applications. They offer a range of benefits, including faster development times, reduced costs, improved collaboration, and more efficient workflows. It’s no wonder that they’ve become an increasingly popular choice for businesses looking to accelerate their digital transformation efforts.

According to Gartner, by 2024, low-code application development will be responsible for more than 65% of application development activity. In a survey conducted by Forrester, 23% of respondents said they have already implemented low-code platforms, while another 22% said they plan to do so in the next 12 months. The same Forrester survey found that organizations that use low-code platforms report a sixfold increase in speed of application development. This demonstrates the growing importance of low-code platforms in driving digital transformation across industries. I want to emphasize that 2024 is literally right around the corner.

Low-code platforms enable developers to build applications using a visual drag-and-drop interface, reducing the need for coding expertise and speeding up development times. By eliminating these complexities, low-code platforms empower developers and business users alike to create digital solutions without being hindered by technical limitations.

One of the key advantages of low-code platforms is their ability to improve agility and flexibility in software development. With traditional software development methods, updating a project requires significant effort and time: developers must modify the code, test the changes, and then deploy the updated software. In contrast, low-code platforms make it easier to adapt to changing requirements by enabling users to make changes to applications quickly and efficiently.

In addition to their speed and flexibility, low-code platforms can also help reduce costs by reducing the need for specialized developers and IT personnel. Because low-code platforms don’t require the specialized expertise that traditional software development demands, enterprises can draw on a wider pool of talent to create digital solutions. This can lead to significant cost savings, particularly for smaller businesses or organizations with limited IT resources. It also frees up the best of your IT talent to focus on higher-value initiatives.

Low-code platforms are not without challenges. As with any new technology, there may be concerns around security and data protection, particularly for enterprises that routinely handle sensitive data. It’s important for organizations to carefully evaluate the security and compliance capabilities of low-code platforms before adopting them. You need to work with proven vendors that have rock-solid solutions.

At HCLSoftware, we’re committed to empowering businesses by providing the tools they need to thrive in today’s competitive market. Our low-code platform offers a powerful yet user-friendly — and secure — environment enabling businesses to develop and deploy solutions quickly and efficiently, without the need for specialized coding skills. By leveraging our low-code platform, businesses can focus on delivering value to their customers, driving innovation, and achieving their digital transformation goals. All with speed!!

Our application development platforms provide more than 10 million applications to enterprises globally to keep their businesses running.

LEARN MORE ABOUT VOLT MX, OUR MULTIEXPERIENCE LOW-CODE PLATFORM

LEARN MORE ABOUT DOMINO, NOW WITH NO CODE, LOW CODE AND PRO CODE CAPABILITIES

LEARN MORE ABOUT DIGITAL TRANSFORMATION