Posts Tagged: ‘Klimawandel’

hessen extra zu “Corona und die Arbeitswelt”: Danach wird es mehr Homeoffice geben, aber der Mix macht es!

25. März 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Manchmal wird man überrascht. Das Hessische Fernsehen hat ein extra zu Corona und die Arbeitswelt gemacht. So um die Minute 2:00 durfte ich etwas zum Thema Homeoffice sagen. Es wird mehr Heimarbeit geben. Wir können das Rad nicht zurückdrehen, auch wegen des Klimawandels und wegen der verlorenen Lebenszeit, die wir im Stau und auf Straßen verlieren. Doch der Mix von Homeoffice und Präsenz im Büro macht es, denke ich.

Lustig war die Aufnahme. Leider hatte die Reporterin Verbindungsprobleme, also habe ich mal einfach selbst mit Ecamm für hessen extra aufgezeichnet und ihnen das Material geschickt. Geht doch auch so. Unkompliziert.

Und hier nochmals zur Sache. Diese Berechnung habe ich mal über meine 7 Jahre bei FileNet gemacht. jeden Tag von Darmstadt nach Bad Homburg und zurück. Die Zahlen sprechen für sich. Zum Thema Homeoffice: 7 Jahre im Büro, on top mehr als 1 Arbeitsjahr auf der Straße und fünf mal rund um den Äquator gefahren. Und ich habe noch gar nicht über den CO2-Ausstoß geschrieben.

Die Causa Kaeser: Das Ende des Social CEO? Das Ende von Haltung zeigen?

13. Januar 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Christian Henne hat sich in einem Beitrag mit dem Thema Siemens und Friday for Futures unter dem Aspekt „Was kann man draus lernen“ beleuchtet. Viele interessante Aspekte, die man kontrovers diskutieren kann und muss. Ich wage es, einen Effekt der Causa Siemens-Kaeser vorauszusagen, der mir nicht passt: Viele Unternehmen, besser die Kommunikationsabteilungen und CEOs werden noch vorsichtiger, in sozialen Medien selbst aktiv zu werden, den Social CEO ablehnen. Wieder einmal Wasser auf die Mühlen derjenigen, die vor Social Media warnen, kontrollieren und dort nur offiziöse Nachrichten und Werbebotschaften absondern wollen und werden.

Wie schreibt Christian so schön:

Wer hier mehr verspricht, als er halten kann, geht ins kommunikative Risiko. Offensive oder Rückzug? Was bedeutet dies nun für Unternehmen und Marken? Keine Haltung mehr? Doch! Aber alle müssen verstehen, dass sich die junge und sehr kritische Generation gerade in Umweltfragen nicht blenden lässt. Haltung als Marketing wird nicht reichen.

Siemens und Fridays for Future: Blaupause für Unternehmen weltweit

Die Causa Kaeser ist jedoch meiner Meinung nach kein Indiz oder gar Beweis dafür, nicht als CEO oder Führungskraft eines Unternehmen im Netz aktiv zu sein. Im Gegenteil. Sie zeigt einmal mehr, dass viele in Unternehmen und in der Unternehmenskommunikation noch immer nicht die Mechanismen, Chancen, aber eben auch Risiken der sozialen Medien verstanden haben. Ja, man kann in sozialen Medien daneben liegen und einen Shitstorm ernten. Dieser Shitstorm allerdings war – so denke ich – zumindest in diesem Umfang vermeidbar.

Christian spricht von einer Blaupause. Ich hoffe nicht, dass es eine Blaupause für „herum eiern“ und keine Haltung zeigen ist. Gerade in diesen Zeiten – und das geht weiter über das wichtige Thema Klimawandel hinaus – ist klare Kante und Haltung auch von Unternehmensführern unverzichtbar und dringend notwendig.

(Stefan Pfeiffer)

Bild von Roger Mosley auf Pixabay

#9vor9: Gerade angesichts von Hassreden und Shitstorms mehr Sachlichkeit, Nüchternheit, Kompetenz und nicht zuletzt Respekt

7. Januar 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Atemlos mit #9vor9 in die erste Sendung des neuen Jahres. Gunnis ECamm hat es heute nicht getan und ich musste deshalb schnell übernehmen und senden. Sorry für die anfänglichen technischen Problemchen. Heute im Zentrum von #9vor9 die Art und Weise wie derzeit vor allem auf Twitter diskutiert, leider oft auch diffamiert und beleidigt wird.

Hier wie versprochen noch eine Links zu Artikeln, die wir in #9vor9 erwähnt haben. Gunnar hat in einem Beitrag für mehr Nüchternheit und sachliche Auseinandersetzung im Sinne der Bonner Bundesrepublik geworben – und so eine Aufforderung von einem Berliner. Und das gilt sicherlich für gar manche Diskussion, die heute insbesondere auf Twitter geführt und manchmal – frei nach Labbadia – auch von gewissen Interessengruppen „hochsterilisiert“ wird.

Erhöhte Obacht als, wenn die Sch… hochkocht und derzeit in sehr vielen Fällen tiefbraune Süppchen gekocht werden. Nicole Diekmann, die vor einem Jahr Opfer eines Shitstorms wurde, schreibt:

Was sich im ersten Moment wie ein furchtbarer Tsunami angefühlt hatte, dem ich völlig alleingelassen und wehrlos ausgeliefert war, war ausgelöst worden durch einen harten Kern von rechten Accounts. Sie rotten sich immer mal wieder zusammen und versuchen, Themen zu besetzen.

Versagen im sozialen Netz: „Die Empörungsmaschinerie sprang trotzdem an“

Es bedeutet, wie es Lars gesagt hat, genau hinschauen. Im Umgang helfen hier auch die Tipps von Rezo, der zu mehr Gelassenheit rät, denn mancher Sturm ist nur ein Stürmchen:

Nur zwei Prozent der Deutschen nutzen täglich Twitter. … Medienforscher warnen deshalb bezüglich Twitter-Deutschland vor „verzerrten Relevanzrahmen und Stimmungsbildern, welche mit denen der Gesamtbevölkerung nur wenig zu tun haben“. … Wenn nur 0,001 Prozent der deutschen Bevölkerung (immerhin 830 Leute) sich halbwegs aktiv vernetzen und jeweils mehrere Tweets schreiben, können sie im Alleingang easy die deutschen Twitter-Trends (also die am häufigsten genutzten Hashtags) dominieren.

WDR: Die Umweltsau im Twitter-Dorf | ZEIT ONLINE

Das heißt sicher nicht, dass man Themen und Threads auf Twitter nicht ernst nehmen soll. Das heißt auch nicht, dass man nicht hart diskutieren kann und soll. Doch hier benutze ich immer gerne Aretha Franklin und ihren Klassiker Respect. Sich sachlich auseinandersetzen, aber immer Respekt vor anderen Personen und Meinungen haben. Toleranz und Respekt enden dann, wenn unsere Grundwerte und Grundordnung verlassen wird, andere bedroht werden.

Es heißt aus meiner Sicht auch, Solidarität gegenüber denjenigen zu zeigen, die Opfer eines Shitstorms sind oder geworden sind. Margarete Stokowski hat dazu einen bemerkenswerten Artikel geschrieben. Man kann in der Sache anderer Meinung sein, aber Beschimpfungen und gar Morddrohungen gehen gar nicht. Hier muss man losgelöst von sachlichen Differenzen zusammen stehen.

Wie hat es der Sprachwissenschaftler Joachim Scharloth nach seiner Analyse von Texten und Kommentar von 29 rechten Internetportalen formuliert: Beschimpfungen sind die Sprache der neuen Rechten.

Ich glaube, dass es tatsächlich eine kulturelle Frage ist, ob wir im Netz Diskurse auf diesem Niveau führen wollen.

Sprachforschung – Die Schmähgemeinschaft der neuen Rechten

Er schlägt vor, Provokationen und Provokateur:innen in sozialen Netzwerken nach Möglichkeit zu ignorieren, sie zu blockieren und ihnen die Bühne nehmen. Da ist er auch wieder bei Rezo und vielen anderen, die sich mit den Mechanismen sozialer Medien auseinandersetzen. Ich zitiere nochmals Nicole Diekmann:

Wir alle müssen wissen, wie zumindest die wichtigsten Plattformen funktionieren. Wissen. Wir müssen nicht mitmischen. Wir müssen sie nicht mal mögen. Love your friend, know your enemy.

Versagen im sozialen Netz: „Die Empörungsmaschinerie sprang trotzdem an“

In unzureichendem Maße haben das ganz offensichtlich viele Entscheider:innen gerade auch in in Medien- und Rundfunkhäusern, aber auch in der Politik getan. Gerade dort brauchen wir mehr Kompetenz. Shitstorms wird es weiter geben.

Das Interesse gewisser Kreise an ihnen ist zu groß, die Stimmung zu aufgeheizt, die Maschinerie zu gut geölt, die Politik zu machtlos …, und die Plattformen den Algorithmen zu hörig, die Geld einbringen und Wut als Motor brauchen.

Versagen im sozialen Netz: „Die Empörungsmaschinerie sprang trotzdem an“

Aber gerade deshalb sind Nüchternheit, Sachlichkeit, Solidarität und Rückgrat mehr denn je gefragt.

Zum Thema Klimawandel und Umwelt war Gunnar optimistisch, dass es in unserem Jahrzehnt voran geht und nach und nach Lösungen geschaffen werden. Da ist er einer Meinung mit dem Zukunftsforscher Matthias Horx, dessen Interview ich hier wie @ITBeobachter versprochen verlinke und zitiere:

Die 20er-Jahre werden auch das Jahrzehnt der Ökologie. Die Wirtschaft wird sich weg von den fossilen Energien bewegen und es wird zu neuen Kooperationen im globalen Raum kommen. Die Klimaerwärmung, diese allumfassende Bedrohung, erzeugt einen grossen Druck auf die Gesellschaft, die sich zunächst mal in Hysterie und Streit ausdrückt. Gleichzeitig erkennen wir Anzeichen, die in eine andere Richtung weisen. Allen voran: das Auftauchen von Greta Thunberg. In der Geschichte war das immer so, dass sich solche Symbole zeigten, wenn sich die Gesellschaft in ihrem tiefsten Innern verändert. Ich denke da etwa an Jeanne d’Arc im 15. Jahrhundert oder an John F. Kennedy zu Beginn der Industriemoderne.

Zukunftsforscher Matthias Horx: «Die 20er-Jahre werden die Dekade des digitalen Aufräumens» | St.Galler Tagblatt

Er thematisiert hier auch den Konflikt der Generationen, den wir in #9vor9 angesprochen haben. Den hat es übrigens immer gegeben, bei den 68ern, Friedensbewegung und vorher, wie ja auch Gunnar und Lars bemerkt haben. Das entbindet jedoch nicht davon, gerade auch die jüngere Generation und deren Formen der Kommunikation zu verstehen.

Weil ich selbst angesichts mancher Eskalation und Beschimpfung deprimiert und frustriert war, habe ich habe in unserem Videocast bemerkt, dass wir uns auch die Laune nicht durch radikale Spinner verderben lassen sollten. Wir müssen gegen halten, aber auch unser Leben und das Zusammensein mit Freunden genießen. Ich hoffe auch, dass Matthias Horx recht hat:

Die 20er-Jahre werden das Jahrzehnt des digitalen Aufräumens werden und von vernünftigeren und menschlicheren Anwendungen geprägt sein. Wir nennen das den «Humanistischen Digitalismus».

Zukunftsforscher Matthias Horx: «Die 20er-Jahre werden die Dekade des digitalen Aufräumens» | St.Galler Tagblatt

Der Begriff des „Humanistischen Digitalismus“ gefällt mir sehr gut und deshalb ende ich diesen Beitrag dann auch sachlich-nüchtern-optimistisch.

(Stefan Pfeiffer)

Lesezeichen ODER Was nun ODER Wie weiter: Die Union ist uneins, strategisch und programmatisch überfordert, reagiert reflexhaft und dünnhäutig – Diana Kinnert

22. Juni 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Meiner Meinung nach lesenswert, die Analyse und der Kommentar von Diana Kinnert zur CDU/CSU, den sie wohl in der Welt und in ihrem Blog veröffentlicht hat:

Ein Geständnis: Der Eindruck täuscht nicht. Die Union ist uneins, strategisch und programmatisch überfordert, reagiert reflexhaft und dünnhäutig.

über Kommentar/DIE WELT: Die Arroganz der CDU rächt sich – KINNERT

De Abgeordneten würden nicht mehr selbstgefällig über die Flure des Bundestages laufen. Dafür stellt sich aber immer noch die ehemalige Weinkönigin mit dem Nestlé-Chef vor die Kamera und der bayrische Bruder sabbert von wüsten Verschwörungstheorien. Wie viel Selbstgefälligkeit braucht man denn noch?

Ich glaube, Diana Kinnert meint es sehr ernst. Ob die von ihr zitierten CDU-Stammtische sie allerdings ernst nehmen, wage ich zu bezweifeln. Trotzdem oder gerade deswegen ein lesenswerter Beitrag, mit interessanten diskussionswürdigen Thesen. Bezeichnend die Aussage, dass die Themen „der Jungen“ kaum in die verbandsinterne politische Auseinandersetzung in der eigenen Parteijugend einfließen, ist bezeichnend. Die sogenannte Junge Union ist gar nicht so jung.

Und da sind wir wieder bei meinem Thema, dass die klassischen Volksparteien „die Jungen“ nicht abholen und „das Netz“ nicht verstehen (wollen). Eitle, alte, graue Herren, die sich in Talkshows, Kommentaren und Feuilletons der klassischen Presse selbstgefällig profilieren, fordern von „der Jugend“ und „den Bürgern“, sich doch wieder in den Volksparteien zu engagieren. Sie merken gar nicht, wie die alten Volksparteien – und ich rede nicht nur von der CDU/CSU – die engagierte Jugend und auch reformwillige Bürger nur noch abschrecken.

Wer sich engagieren will, geht zu den Grünen. Und diejenigen, die Stammtischparolen über Ausländer, EU und Merkel nachbeten, machen ihr Kreuz bei Wahlen – so sie denn hingehen – an anderer Stelle. Das ist die bittere Wahrheit für CDU/CSU und wohl auch SPD. Und Antworten sind angesichts des Beharrungswillens der Parteinomenklatura und der jetzigen Strukturen nicht in Sicht. Dabei brauchen wir dringender denn je Reformen, eine Akzeptanz neuer Diskussionskanäle und -formen, die Eier in der Hose und den Pferdeschwanz, kurz eine Aufbruchstimmung, um den anstehenden Herausforderungen durch rechte Populisten wie auch den ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden.

(Stefan Pfeiffer)