Posts Tagged: ‘socialmedia’

[DE] Social Media und Enterprise 2.0 als Weg aus der Mittelmäßigkeit? | PR-Blogger

17. Oktober 2012 Posted by StefanP.

Interessanter Rundumschlag von Klaus Eck zum Thema Social Media. Neben vielen bereits schon gesagten “Wahrheiten”, wie und warum man Mitarbeiter “aktivieren” sollte, gefällt mir dieses Zitat am besten:

Enterprise 2.0 und Social Media passen so gar nicht zu einer Philosophie der Mittelmäßigkeit, in der jeder unauffällig und scheinbar risikolos seinen Weg gehen kann. Durch die neuen Entwicklungen werden wir alle in unserem Schaffen sichtbarer. Diese Transparenz wirkt sich auf alle Bereiche in den Unternehmen aus und verändert diese langsam.

via Die Angst vor der Social Media Öffentlichkeit | PR-Blogger.

Der gemeine Angestellte hat ein Recht auf Mittelmäßigkeit, aber diese Mittelmäßigkeit geht mir auf der anderen Seite manchmal gehörig auf die Nerven. Durchschnitt, Mittelmaß ist oft einfach nicht gut genug. Vielleicht habe ich da ein anderes Anspruchsdenken, nenne man es je nach Interpretation unnötigen Ehrgeiz oder Streben nach Qualität. Ja, und ich weiß auch, daß Unternehmen in der Regel Engagement, Einsatz, klassisch die berühmten Überstunden nicht “danken”. Trotzdem …


[EN] Dark Social: There is more than Facebook and Twitter … – Alexis C. Madrigal – The Atlantic

16. Oktober 2012 Posted by StefanP.

Great analysis! And I like the term “Dark Social”. Facebook and Twitter get a lot of attention but account for a relatively small proportion of social sharing, Alexis Madrigal writes. Studies suggest that 20% of social sharing happens on Facebook, 6% happens via Twitter and as much as 69% happens via “dark social” — tools such as e-mail and instant messaging that are difficult for brands and publishers to measure and track.

1. The sharing you see on sites like Facebook and Twitter is the tip of the ‘social’ iceberg. We are impressed by its scale because it’s easy to measure.

2. But most sharing is done via dark social means like email and IM that are difficult to measure.

3. According to new data on many media sites, 69% of social referrals came from dark social. 20% came from Facebook.

4. Facebook and Twitter do shift the paradigm from private sharing to public publishing. They structure, archive, and monetize your publications.

via Dark Social: We Have the Whole History of the Web Wrong – Alexis C. Madrigal – The Atlantic.


[DE] Marketing im Zeitalter des Social Business oder Totgesagte leben länger – Harvard Business Manager

16. Oktober 2012 Posted by StefanP.

Marketing habe ausgedient. Darum hat sich gerade eine rege Diskussion entsponnen. Peter Kenning arbeitet meiner Meinung nach in seinem Blog-Posting einige wichtige Aspekte von Marketing heraus, die aus meiner Sicht kennzeichnend für das Zeitalter von Social Business sind: Kunden hören auf das, was andere Kunden empfehlen (oder eben nich) und Communities gewinnen ungeheuer an Bedeutung und müssen in die “soziale Marketingstrategie” integriert werden:

1. Peer-Influencing, also der Einfluss Dritter auf den Kunden, gewinnt an Bedeutung: Marketing muss sich davon verabschieden, alleine die Fäden in der Hand zu haben und Kundenbeziehungen bilateral zu denken. … Spannender wären hingegen Antworten auf die damit verbundenen Fragen gewesen: Zum Beispiel wie Unternehmen oder andere Akteure spontan im Netz organisierte Bewegungen betrieblich noch kontrollieren und einfangen können. Die Antworten liegen vermutlich eher in den Kommunikations- und Kulturwissenschaften als im Marketing und damit außerhalb dessen, was Lee proklamiert.

2. Community-Oriented Marketing gewinnt an Bedeutung: Die Idee, vom Kundenwert (Customer Equity) zum Wert des Kundennetzwerks (Customer Network Equity) weiter zu denken, ist spannend. Marketing sollte sich in einem zunehmend schwierigeren Umfeld stärker darauf besinnen, “Community Nudging” zu betreiben, also den vernetzten Kunden kleine “Schubser” zu geben, um sie in die gewünschte Richtung zu lenken. Insofern verändert sich die Rolle des Marketing weg vom “Management”, das plant, ausführt und kontrolliert immer mehr zum “Enabling”, das seinen Kunden die Interaktion und Co-Produktion auf bedürfnisgerechten Plattformen ermöglicht. Dabei muss es tendenziell mit Heuristiken arbeiten, da eine vollständig Planung nicht mehr möglich ist. Es könnte lohnenswert sein, diese neue “postheroische” Rolle des Marketings zu Ende zu denken, um zu erkennen, welche Einflussmöglichkeiten das Marketing in diesen neuen Strukturen haben kann.

via Blog: Totgesagte leben länger – Harvard Business Manager.


[EN] Why I don’t believe in AutoSchedule in Hootsuite

15. Oktober 2012 Posted by StefanP.

I am a real fan of Hootsuite. Since 2-3 years it is my favorite Social Media Dashboard, the place, where I feed my different Social Media Channels. Through the Hootsuite client I have access to Facebook, Facebook Fan Pages, Twitter, LinkedIn, Foursquare WordPress and Google +-Pages. Absolutley a great way to manage all these accounts. And even better: Hootsuite is not only available on my Mac or in the browser. I am working in the same environment with mobile clients on my iPhone and iPad.  The only shortfall I am experiencing for a while is on the iPad. When I use the Hootlet-AddOn (the integration into the Firefox- and Safari-Toolbar), I always get the message on the iPad to install the Hootsuite-client, although this client is already there. De- and re-installimg doesn’t help. Ok, not very comfortable, but I can live with it.

We are using the tool on an European level to manage our different  IBM Social Business Social-Media-accounts, monitor and assign tasks to the team members. People just love it: Multichannel-support, mobile support and integration in the browser are just my personal top features. And I was very excited, when Hootsuite announced their Autoschedule-feature. The promise is great:

Whether you’re sharing a webpage, an image, or your own witty musings, AutoSchedule determines the optimal posting times for your favorite social networks. Maximize reach without swamping your followers.

via Easy Scheduling ~ AutoSchedule in the Dashboard – HootSuite Social Media Management.

What a wonderful world. The system thinks for me and publishes the information at the appropriate time to reach a maximum of recipients. But … I have my doubts. I am using the feature for a while and I believe it has a few holes. In particular it has to fight with different language posts and location of the author. I am sitting in Germany posting messages in English and German language. Obviously the German language messages are intended primarily for a German language speaking audience. And this audience is awake and reading most probably at Central European Time. So it doesn’t make sense, that Hootsuite schedules messages later in the evening. The other way around I quite often get the feeling that English language messages are being published to early, in the morning European time, where most of the Americans are still asleep. So an intelligent autoscheduling needs to take care of language, location and intended recipients and their preferred time zone(s)

For me the Autoschedule seems not yet to be a Game Changer, as stated on SocialMediaToday. Guys, don’t want to be unpolite, but there is a world beyond the Americas, in particular in time sof Social Media and the “Social Age”  … ReadWriteWeb did a test of autoscheduling features. They recommend Buffer over Hootsuite and seem to have similar doubts like I have. Both tools are meanwhile integrated in SocialBro, a free service for managing and analyzing Twitter followers and traffic. I haven’t tested Buffer yet due to our committment to Hootsuite in the team. A feature both tools don’t seem to have, is scheduling a message more than ones. This could take care of different time zones and this could raise the awareness for a Tweet or a Facebook-posting.

Do you have any experience to share, in particular around the international requirements I am describing?


[EN] In Germany, Users Interact With Brands on Social Media – eMarketer

14. Oktober 2012 Posted by StefanP.

ExactTarget found that consumers in Germany were more concerned than those in other countries with maintaining some discretion online due to privacy concerns, something that marketers should keep in mind when targeting this demographic. But they were not totally averse to interacting with companies through social media platforms. About one-third of Facebook fans had “liked” a brand or organization on Facebook either to stay abreast of products and services, or to receive news of discounts and sales. Almost three in 10 interacted with companies to get the early word on new products or to take advantage of giveaways and similar promotions.

via In Germany, Users Interact With Brands on Social Media – eMarketer.

Not very surprising results … and I miss the difference between B2C and B2B … and there is obviously one.


[DE] Infografik: B2B Online-Marketing und Social-Media

10. Oktober 2012 Posted by StefanP.

Zu den wichtigsten Kanälen im B2B Social-Media-Marketing gehören u.a. Social-Communities.

Trends 2012/2013 im B2B Online-Marketing und Social-Media-Marketing (Infografik)

Trends 2012/2013 im B2B Online-Marketing und Social-Media-Marketing (Infografik)

via Infografik: B2B Online-Marketing und Social-Media ›› B2B Online-Marketing Blog.


Social Media in the Office | Social Media Today

2. Oktober 2012 Posted by Stefan Pfeiffer

Bild
Many companies have made their decision about social media usage by employees during office hours. ...

Looking at our latest B2B study about social media, ‘the 4 C’s of the Conversation Company’, we learned that half of the companies is allowing social media, the other half does not allow it....

Companies that allow employees to use social media, have the idea that they facilitate their people to become ambassadors and to get closer to the consumer. The level of trust by these companies in their employees is fantastic, but their hypotheses is an illusion. In most cases, employees don’t become active ambassadors because social media usage is allowed. In some companies it happens, but these are typically companies who have a culture of sharing their stories. Most companies don’t have such a culture and opening up social media does not automatically change that.

... So, the real question is not: should or should we not allow employees to use social media during working hours. The question with impact is: how can we train and facilitate employees to use social media in a smart way.

A lot of truth in this posting. In particualr I do agree with the statement on training. Nevertheless I would like some aspects to be added in the discussion:

  • Social Media equals not Social Media. It is quite a difference, if I just allow access to Social Media in the workplace (which is for me a no-brainer, or do you want to forbid the telephone and email ...). If you want to talk business, if you want brand ambassadors out there, you need a program, strategy and culture behind it. Social Media equals not Social Business.
  • Social Media equals not Facebook or ... There are use cases, where external Social Media platforms like Facebook or Twitter are great. There are other examples where you don't want your business and your products to be discussed on these platforms, but on platforms you own on your website. I am talking about Customer Self Service-Communities or discussions around new product development. In those cases you need to socialize your website and offer capabilities people know from private use of Social Media there. There are cases and reasons that such communities are protected and not allows open for everybody.
  • Last but not least: Don't forget Social within the Enterprise. If you want to have brand ambassadors out there, you need to have a culture of sharing, transparency and open innovation internally, too. I believe the one doesn't work without the other. Social needs to be a culture in the Enterprise. Then it can be extended to Business Partners and Customers.

[EN] Why do so many marketers still not get social media? | Social Media Today

11. September 2012 Posted by Stefan63

Socialmediaspam

My thoughts: So in other words they’re not building communities at all, they’re just pushing content out to as many people as possible, on as many platforms as possible.  I dare say this shotgun approach will make it even more difficult to determine the ROI they complain about in the previous section, because there is clearly no purpose to their presence on any social network. …

All in all its a rather depressing and predictable insight into how so many marketers have failed to grasp just what social media is about.  It’s done little but confirm my view that marketers in their current form are an enemy of social media, as they do so little to add real value to the space.

Couldn’t agree more. The new world of Social Media, or Social Business, is about building communities, host a dialogue and engage – not about spamming the world with promotional messages. This needs a mindshift and putting resources, skilled people, behind it.

Posted from Digital naiv – Stefan P.’s Business Blog


Get personally social. Do Business – Mehr als nur Marketingbeschallung

9. Februar 2012 Posted by Stefan Pfeiffer

Am 7. Februar 2012 durfte ich auf der Next Communications Konferenz in St. Gallen zum Thema Social Media im B2B Vertrieb und Marketing bei der IBM sprechen. Unten befindet sich meine Präsentation. Am Abschluss habe ich 10 Thesen oder Aussagen aufgestellt, die mir besonders am Herzen liegen.

  1. An sozialen Kanälen führt kein Weg mehr vorbei -- gerade auch im B2B Umfeld. Soziale Kanäle sind unverzichtbar für Kundenbindung, Lead-Generierung und Brand Awareness. 
  2. Die sozialen Kanäle müssen und sollten heutzutage vom Marketing bespielt werden. Sie sind ein weiterer Kanal, seine Kunden und Interessenten zu erreichen.
  3. Alle Wege führen zur eigenen Webseite. Meine Kernbotschaften (und Kunden) gehören mir. Die eigene Webpräsenz ist unverzichtbar und muss soziale Kanäle und Kommunikationsformen integrieren.
  4. „Immer horche, immer gucke" - Social Media Monitoring und ein definierter Reaktionsplan sind ein Muss für Unternehmen. Ein Grund dafür ist Risk Management.
  5. Durch die sozialen Kanäle hat der Kunde  und Interessent eine nie gekannte Macht.
  6. Die sozialen Kanäle haben einen ROI, im Rahmen des Vertriebs und Marketing Mix und
    einen ganz persönlicher ROI (neue Leads, neue Kontakte, Kundenpflege etc.).
  7. 2012 werden wir mehr und mehr Social Dashboards sehen, die den Einfluss sozialer Kanäle bewerten.
  8. Wer Social Media alleine als Marketing-Aufgabe sieht, denkt zu kurz. Die sozialen Kanäle sind eine Aufgabe für das gesamte Unternehmen, für Vertrieb, HR, Produktentwicklung, PR und Marketing.
  9. Social Media Business sollte nicht Einweg-Beschallung, nur ein weiterer Marketingkanal sein, sondern Dialog und Kommunikation.
  10. Soziale Kanäle sind ein neuer Kommunikationskanal, genau wie ehemals Telefon und E-Mail. Mitarbeitern diese verbieten, ist kein gangbarer Weg.

Vor allem am Herzen lag mir beim Vortrag vor allem, Social Media aus der Ecke der einseitzig beschallenden Marketingmaschinerie herauszuholen. Deshalb halte ich auch unterdessen den Begriff Social Business für besser. Natürlich sollen, müssen und dürfen Marketiers die sozialen Kanäle benutzen, um ihre Nachrichten, ihre Veranstaltungshinweise und Produktpromotions zu verteilen. Jedoch sollten sie dies in angemessener Weise tun. Unterdessen sehen wir mehr und mehr "Social Spam". Wie einstweilen mit E-Mails und E-Mail Newslettern werden wir nun mit Spam-Tweets und Facebook-Promos verpestet. Ein Idealist der denkt, das abstellen zu können, aber vielleicht bin ich ja ein wenig Idealist ...

Neben diesem Appell, soziale Kanäle mit Augenmaß zu bespielen, noch wichtiger für mich ist das grundlegende Verständnis der sozialen Kanäle. Über die neuen sozialen Öffentlichkeiten, über Communities und Fan Pages, gruppieren sich Interessenten zu einem Thema und tauschen sich aus, sie "sharen" Informationen, kommentieren Aussagen, kritsieren oder loben. Diese sozialen Öffentlichkeiten bieten die Chancen zum Dialog und zur Interaktion mit Kunden und Interessenten. Sie stellen natürlich auch durchaus ein Risiko dar (im schlimmsten falle Stichwort Shitstorm), weshalb ein Social Media Monitoring und ein definierter Reaktionsplan unverzichtbar ist.

Auch das hört sich alles noch maschinell an. Wichtig ist mir, die indviduelle Qualität der Kanäle herauszustellen. Wer selbst "social" lebt, die Kanäle benutzt, Informationen und Meinungen teilt, die Andere als wertvoll ansehen, entwickelt ein persönliches soziales Netzwerk, dass bei der Arbeit und  auch bei persönlichen Interessen helfen kann - und Spass macht. Uwe Hauck habe ich vor Jahren mit wenigen Tweets als Speaker für eine Konferenz gewonnen. Bayer MaterialScience CIO Kurt De Ruwe sagte mir mit einer Nachricht über ein soziales Netzwerk eine Keynote zu. Sybille Gassner von silicon.de kam auf mich, weil sie mein Blog wahrnahm. Unterdessen blogge ich regelmässig auf silicon.de. Die Liste dieser persönlichen Nutzenerlebnisse könnte ich schier endlos fortsetzen.Ein Grund, warum ich die Diskussion um den angeblich nicht existierenden ROI der sozialen Kanäle für deplatziert halte.

Soziale Kanäle, nein, "social" aktiv leben nutzt in der persönlichen Arbeit. Das persönliche Netzwerk und das Netzwerk der Freunde, die neue "Share"-Mentalität, das "Always On"-Sein mit mobilen Endgeräten ändern das Geschäftsmodell in ein Social Business. In der persönlichen Arbeit dominieren bald nicht mehr nur die traditionellen Kommunikationskanäle wie Telefon, E-Mail oder die persönlichen Treffen. Chatten, SMS, Facetime und Hangouts, Videokonferenzen, Nachrichten per Twitter, Diskussionen auf Google+ oder Facebook, oft zuerst privat genutzt, dann aber an die Unternehmenstür klopfend, sind als Kommunikationskanäle nicht mehr weg zu diskutieren. Wer glaubt, soziale Kanäle verbieten zu können, gehört zu denen, die auch glaubten, Telefon, E-Mail oder Internetzugang untersagen zu können.

Unternehmen müssen auf die sozialen Kanäle reagieren und dafür eine Strategie in Marketing und Vertrieb, aber auch in anderen Bereichen haben. Sie müssen verstehen, dass diese Kanäle eine andere Dialogqualität als traditionelle Werbespots, Banneranzeigen oder E-Mail Newsletter haben und sich darauf einstellen. Daneben gibt es die ganz persönliche Seite des "social" lebens. Die Kanäle bieten dem Einzelnen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten zu kommunizieren, sich zu vernetzen, dem Netz Mehrwert zuzuführen und aus dem sozialen Netz auch Nutzen zu ziehen. Vielleicht nutzt derzeit nur eine selbst ernannte Avantgarde das breitere Spektrum dieser Möglichkeiten. Doch auch E-Mail oder Telefon hat erst einmal nicht jeder gehabt und heute ist es Standard. Genau so wird es auch mit den sozialen Kanälen sein.

Get social, do business -- Soziale Kanäle im B2B Vertrieb und Marketing bei der IBM

Get personally social. Do Business – Mehr als nur Marketingbeschallung

9. Februar 2012 Posted by Stefan Pfeiffer

Am 7. Februar 2012 durfte ich auf der Next Communications Konferenz in St. Gallen zum Thema Social Media im B2B Vertrieb und Marketing bei der IBM sprechen. Unten befindet sich meine Präsentation. Am Abschluss habe ich 10 Thesen oder Aussagen aufgestellt, die mir besonders am Herzen liegen.

  1. An sozialen Kanälen führt kein Weg mehr vorbei – gerade auch im B2B Umfeld. Soziale Kanäle sind unverzichtbar für Kundenbindung, Lead-Generierung und Brand Awareness. 
  2. Die sozialen Kanäle müssen und sollten heutzutage vom Marketing bespielt werden. Sie sind ein weiterer Kanal, seine Kunden und Interessenten zu erreichen.
  3. Alle Wege führen zur eigenen Webseite. Meine Kernbotschaften (und Kunden) gehören mir. Die eigene Webpräsenz ist unverzichtbar und muss soziale Kanäle und Kommunikationsformen integrieren.
  4. „Immer horche, immer gucke“ - Social Media Monitoring und ein definierter Reaktionsplan sind ein Muss für Unternehmen. Ein Grund dafür ist Risk Management.
  5. Durch die sozialen Kanäle hat der Kunde  und Interessent eine nie gekannte Macht.
  6. Die sozialen Kanäle haben einen ROI, im Rahmen des Vertriebs und Marketing Mix und
    einen ganz persönlicher ROI (neue Leads, neue Kontakte, Kundenpflege etc.).
  7. 2012 werden wir mehr und mehr Social Dashboards sehen, die den Einfluss sozialer Kanäle bewerten.
  8. Wer Social Media alleine als Marketing-Aufgabe sieht, denkt zu kurz. Die sozialen Kanäle sind eine Aufgabe für das gesamte Unternehmen, für Vertrieb, HR, Produktentwicklung, PR und Marketing.
  9. Social Media Business sollte nicht Einweg-Beschallung, nur ein weiterer Marketingkanal sein, sondern Dialog und Kommunikation.
  10. Soziale Kanäle sind ein neuer Kommunikationskanal, genau wie ehemals Telefon und E-Mail. Mitarbeitern diese verbieten, ist kein gangbarer Weg.

Vor allem am Herzen lag mir beim Vortrag vor allem, Social Media aus der Ecke der einseitzig beschallenden Marketingmaschinerie herauszuholen. Deshalb halte ich auch unterdessen den Begriff Social Business für besser. Natürlich sollen, müssen und dürfen Marketiers die sozialen Kanäle benutzen, um ihre Nachrichten, ihre Veranstaltungshinweise und Produktpromotions zu verteilen. Jedoch sollten sie dies in angemessener Weise tun. Unterdessen sehen wir mehr und mehr "Social Spam". Wie einstweilen mit E-Mails und E-Mail Newslettern werden wir nun mit Spam-Tweets und Facebook-Promos verpestet. Ein Idealist der denkt, das abstellen zu können, aber vielleicht bin ich ja ein wenig Idealist ...

Neben diesem Appell, soziale Kanäle mit Augenmaß zu bespielen, noch wichtiger für mich ist das grundlegende Verständnis der sozialen Kanäle. Über die neuen sozialen Öffentlichkeiten, über Communities und Fan Pages, gruppieren sich Interessenten zu einem Thema und tauschen sich aus, sie "sharen" Informationen, kommentieren Aussagen, kritsieren oder loben. Diese sozialen Öffentlichkeiten bieten die Chancen zum Dialog und zur Interaktion mit Kunden und Interessenten. Sie stellen natürlich auch durchaus ein Risiko dar (im schlimmsten falle Stichwort Shitstorm), weshalb ein Social Media Monitoring und ein definierter Reaktionsplan unverzichtbar ist.

Auch das hört sich alles noch maschinell an. Wichtig ist mir, die indviduelle Qualität der Kanäle herauszustellen. Wer selbst "social" lebt, die Kanäle benutzt, Informationen und Meinungen teilt, die Andere als wertvoll ansehen, entwickelt ein persönliches soziales Netzwerk, dass bei der Arbeit und  auch bei persönlichen Interessen helfen kann - und Spass macht. Uwe Hauck habe ich vor Jahren mit wenigen Tweets als Speaker für eine Konferenz gewonnen. Bayer MaterialScience CIO Kurt De Ruwe sagte mir mit einer Nachricht über ein soziales Netzwerk eine Keynote zu. Sybille Gassner von silicon.de kam auf mich, weil sie mein Blog wahrnahm. Unterdessen blogge ich regelmässig auf silicon.de. Die Liste dieser persönlichen Nutzenerlebnisse könnte ich schier endlos fortsetzen.Ein Grund, warum ich die Diskussion um den angeblich nicht existierenden ROI der sozialen Kanäle für deplatziert halte.

Soziale Kanäle, nein, "social" aktiv leben nutzt in der persönlichen Arbeit. Das persönliche Netzwerk und das Netzwerk der Freunde, die neue "Share"-Mentalität, das "Always On"-Sein mit mobilen Endgeräten ändern das Geschäftsmodell in ein Social Business. In der persönlichen Arbeit dominieren bald nicht mehr nur die traditionellen Kommunikationskanäle wie Telefon, E-Mail oder die persönlichen Treffen. Chatten, SMS, Facetime und Hangouts, Videokonferenzen, Nachrichten per Twitter, Diskussionen auf Google+ oder Facebook, oft zuerst privat genutzt, dann aber an die Unternehmenstür klopfend, sind als Kommunikationskanäle nicht mehr weg zu diskutieren. Wer glaubt, soziale Kanäle verbieten zu können, gehört zu denen, die auch glaubten, Telefon, E-Mail oder Internetzugang untersagen zu können.

Unternehmen müssen auf die sozialen Kanäle reagieren und dafür eine Strategie in Marketing und Vertrieb, aber auch in anderen Bereichen haben. Sie müssen verstehen, dass diese Kanäle eine andere Dialogqualität als traditionelle Werbespots, Banneranzeigen oder E-Mail Newsletter haben und sich darauf einstellen. Daneben gibt es die ganz persönliche Seite des "social" lebens. Die Kanäle bieten dem Einzelnen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten zu kommunizieren, sich zu vernetzen, dem Netz Mehrwert zuzuführen und aus dem sozialen Netz auch Nutzen zu ziehen. Vielleicht nutzt derzeit nur eine selbst ernannte Avantgarde das breitere Spektrum dieser Möglichkeiten. Doch auch E-Mail oder Telefon hat erst einmal nicht jeder gehabt und heute ist es Standard. Genau so wird es auch mit den sozialen Kanälen sein.

Livestream IBM JamCamp 2011 – Frankfurt

20. Oktober 2011 Posted by Andreas Schulze-Kopp

Die gesamte letzte Woche verbrachte die Besatzung des JamCamp Busses auf den Autobahnen und vor Ort bei Kunden, Partnern und Unternehmen um sich über Themen rund um Social Media zu informieren und auszutauschen. Seit gestern läuft nun "die eigentliche" Veranstaltung, das IBM JamCamp 2011. In Frankfurt stehen nun spannende und interessante Vorträge auf dem Programm, welche auch live über einen Livestream zu verfolgen sind. Diesen Livestream möchte ich Ihnen hiermit "ans Herz legen". Die Veranstaltung ist aus meiner SIcht bislang mehr als spannend und auch die Tweets mit dem hashtag #jamcamp die man bei Twitter verfolgen kann, zeigen dies denke ich eindeutig. Wer also nicht vor Ort teilnehmen kann, sollte entweder einmal live reinschauen oder die verfügbaren Aufzeichnungen anschauen. Eine (kleine) persönliche Einschätzung der Vorträge folgt später ebenfalls. Solange wünsche ich erstmal Spaß mit dem Livestream!


Watch live streaming video from ibmwebcastgermany at livestream.com

"WIssensmanagement TU Ilmenau": Dialog mit dem Projektteam zur DNUG Konferenz in Bamberg

18. Oktober 2011 Posted by Roswitha Boldt

Das Projektteam "EULUC / Wissensmanagement TU Ilmenau" hat uns seit einem Jahr hier auf der Plattform begleitet. Die Beiträge des Teams erfreuten sich großer Beliebtheit und bleiben als Hilfestellung für neue EULUC-User bzw. bestehende EULUC-User auf dem Weg zur Nutzung der Plattform erhalten.

Das Team fasst die Ergebnisse des Projekts für alle Konferenzteilnehmer zusammen und steht anschließend für Ihre Rückfragen zum Projekt bzw, mit Tipps zum Umgang mit Connections für Sie zur Verfügung:



1. Konferenztag, 8. November 2011, gemeinsame Veranstaltungen, ab 11 Uhr
Hürden und Chancen der EULUC-Plattform - Studentische Social Media-Beratung im Einsatz

Bild

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit zur Anwenderkonferenz in Bamberg

 

 

Social Business Day zur Herbstkonferenz in Bamberg

21. September 2011 Posted by Roswitha Boldt

 

Als Konferenz in der Konferenz findet am 8. November 2011 der zweite Social Business Day der DNUG statt. Bis 11:30 Uhr ist das Konferenzprogramm für alle gemeinsam, danach beginnen die Vorträge für dieses Sonderprogramm.
 


9:45 – 10:00 Uhr
Eröffnung der Konferenz
Reiner Gratzfeld, Vorstandsvorsitzender des DNUG e.V.


10:00 – 11:00 Uhr
Social Business with IBM Collaboration Solutions
Michael Roche, IBM Distinguished for Connections Social Software and Chief Architect of the Dublin Lab

11:00 – 11:15 Uhr
Hürden und Chancen der EULUC Plattform - Studentische Social-Media-Beratung im Einsatz
Projektteam „Anwendungsfall EULUC“, Technische Universität Ilmenau

11:30 – 12:15 Uhr
Keynote Social Business Day: IT-Management vs. Enterprise 2.0.
Wie viel Kontrolle brauchen wir? Wie viel Freiheit können wir uns leisten?
Prof. Dr. Olaf Resch, HWR Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

 

12:15 – 13:00 Uhr
Social Business. Wer macht denn sowas?
Wolfgang Gladbach, Evonik Industries AG
Sebastian von Herff, Evonik Services GmbH

13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause

14:00 – 14:30 Uhr
Die eigene Online-Reputation transparent machen
Christoph Heyn, IT-Beratung Heyn


14:45 – 15:30 Uhr
Social Project Management - Gestaltung eines erfolgreichen IBM Connections Einführungsprojekts
Mathias Marhoff, IBM


15:45 – 16:30 Uhr
Change Management mit Social Software unterstützen
Anja Wittenberger. TwentyOne AG

 

16:30 – 17:00 Uhr
Kaffeepause

17:00 – 17:45 Uhr
Mit Erfolgsgeschichten Social Media im Unternehmen einführen
Joachim Haydecker


18:00 – 18:45 Uhr
Dundu meets Social Business - Social Software-Workshop mit Team-Buildingscharakter
Fabian Seewald, Dundu Teambuilding

 

Das Tagesprogramm kann separat gebucht werden. Nichtmitglieder erhalten für den Besuch des zweiten Konferenztages ermäßigte Konditionen.

Weitere Details und Anmeldung

 

 

 

Zwei Projektberichte "Notes for Evonik" auf der Herbstkonferenz in Bamberg: Migration von Outlook zu Notes und Einführung von IBM Connections

12. September 2011 Posted by Roswitha Boldt

Social Business. Wer macht denn sowas?

Wolfgang Gladbach, verantwortlich für die IT-Technologie und IT-Architektur bei Evonik Industries, und Sebastian von Herff, Mitarbeiter im Collaboration Team der Evonik Services GmbH, berichten über die neuen Herausforderungen an Technik und Anwender.

Im Februar 2011 hat Evonik die strategische Ausrichtung der "Collaboration Platform" festgelegt. Weltweit wird auf die IBM-Produkte Lotus Notes, Sametime, Quickr und Connections gesetzt. Im Vortrag geht es u.a. um diese Fragen:
 - Verändert Connections die zukünftige Kommunikation im Unternehmen oder verändern zukünftige Anwender, die Digital Natives, die aktuelle Kommunikation?
 - Wie kommunizieren zukünftige Generationen? Gibt es eine Erwartungshaltung? Was ist diese?
-  Wie positioniert Evonik Quickr und Connections im integrierten Verbund?
 - Wo liegt der Business Value?
 - Werden die Mitarbeiter mit neuen, zusätzlichen Informationskanälen überfordert?
 - Entsteht ein inhaltlicher "Information Overload"?
 
Die Fragen werden während des Vortrags diskutiert und mit Praxisbeispielen erörtert.

 

Migration von Outlook zu Notes

Im Zusammenhang mit der Unternehmensentscheidung wurden innerhalb kurzer Zeit 2.000 Postfächer von Outlook zu Notes migriert.

Klaus Dexheimer und Detlef Guski, beide Teamleiter im Bereich IT-Infrastructure Services der Evonik Services GmbH, .zeigen, wie Evonik Business Services als interner IT Dienstleister für Evonik Industries dieses Projekt umgesetzt haben.

Das sind die Schwerpunkte:
- Organisation der Roadshows
- Umstellung des Routings
- Datenübernahme
- Blackberry-Neuaktivierung per Selfservice
- Lessons Learned

Als Teilnehmer lernen Sie die Erfolgsfaktoren und Stolpersteine eines Mailmigrations-Projektes kennen und erfahren mehr über die Collaboration Schnittstellen. So erhalten Sie wertvolle Anregungen für vergleichbare Projekte.

 

Mehr zu den beiden Praxisvorträgen und weiteren Anwenderberichten im Konferenzprogramm

 

 

Social Business: Der erfolgreiche Vertriebler ist ein Netzwerker

6. September 2011 Posted by Stefan Pfeiffer

Seit nun geraumer Zeit reden wir über Social Media und soziale Netzwerke. Welche Rolle spielt das für den Vertrieb? Dazu gibt es sicher sehr abweichende Meinungen und auch Kollegen von mir sagen plakativ Das ganze Zeug bringt mir nix. Grund genug für mich, einmal zurückzublicken. Ich habe nun einige Jahre im Marketing in der Softwarebranche hinter mir und viele Vertriebler erlebt. Und ich bin der Meinung, dass die Vertriebler am erfolgreichsten waren (und sind), die am besten vernetzt waren (und sind). Ich habe meinen Lieblingsvertriebler vor Augen, nennen wir ihn Otto. Otto ist ein Vertriebsmitarbeiter alter Schule. Er kennt seine Kunden, sein Klientel. Er ist oft und regelmäßig beim Kunden, vereinbart persönliche Termine oder organisiert Vororttreffen, in denen die aktuellen Themen präsentiert und diskutiert werden. Natürlich gehört das Telefon (ich schreibe bewusst nicht Smart Phone) zu seinem täglichen Handwerkszeug. Seine Kunden und Interessenten lädt er gerne zu Veranstaltungen ein, besonders dann, wenn ein Event ihm auch die Chance gibt, abends bei einem Glas Wein zu socializen.

Sein persönliches Adressbuch ist aktuell. Die Telefonnummern und E-Mail-Adressen der wichtigsten Ansprechpartner sind immer à jour, oft leider nur im persönlichen Adressbuch und nicht im CRM-System der Firma. Aber das ist eine andere Geschichte. Beim Kunden ist er bekannt wie ein bunter Hund und durchaus geschätzt, denn er ist auch ein Kümmerer, der genau weiß, dass er seinen Kunden auch jenseits des gerade getätigten Deals helfen muss. Er will ja wieder Geschäfte mit dem Kunden machen, denn zufriedene Kunden kaufen wieder oder mehr. Otto ist ein Kommunikator, er redet gerne (und viel), baut Beziehungen auf und pflegt sie. Natürlich hat Otto auch ein Profil auf XING, vernetzt sich dort mit seinen Kunden und Interessenten und nutzt XING (nur) als Adressbuch.

Otto weiß auch, dass er seine Kollegen aus der Technik und dem Projektgeschäft braucht, denn er ist niemand, der sich in technische Details oder Spezifikationen vertieft. Also pflegt er auch intensiv sein firmeninternes Netzwerk, den Kontakt zu Architekten und Servicepersonal. Bis in die Produktentwicklung kennt er Leute und nutzt diese Kontakte, oft auch zum Leidwesen der Vorgesetzten, denn Otto pflegt durchaus an den normalen oder vorgeschriebenen Prozessen vorbei zu gehen. Dies führt ab und an zu Spannungen, aber man verzeiht ihm, denn er ist erfolgreich und im Grunde genommen ein netter Kerl. Wie beschrieben, Otto ist einfach der erfolgreiche Vertriebsprofi alter Schule. Er lebt von seinen externen und internen Beziehungen und seinem Netzwerk.

Seit einiger Zeit beobachte ich nun einen neuen Schlag Vertriebler. Ich nenne ihn mal Julian. Julian ist ein junger Kerl, der frisch von der Uni oder Berufsakademie ins Unternehmen gekommen ist. Julian ist logischerweise mit StudiVZ und Facebook aufgewachsen. Er nutzt das auch privat, um mit seinen Freunden weltweit Infos auszutauschen. Da ist natürlich der nächste Schritt nicht weit, denn Julian ist ja ein helles Kerlchen. Warum nicht soziale Netzwerke auch für seinen Vertriebsjob einsetzen? Also fängt er an, sich intensiv auf XING zu vernetzen. Julian recherchiert Ansprechpartner bei seinen Kunden und hat auch keine Hemmschwelle, diese über das soziale Netzwerk zu kontaktieren. Mal reagieren die Ansprechpartner positiv, mal reagieren sie nicht. Doch Julian geht noch mindestens einen Schritt weiter. Er prüft, welche Onlinecommunities oder Gruppen es auf XING (und anderswo) gibt, in denen "seine" Themen, sein Vertriebsgebiet und seine Branchen diskutiert werden. Dort wird er Mitglied, liest mit und reagiert, wenn sich Ansatzpunkte ergeben. Wenn die entsprechenden Communities Treffen vereinbaren, geht er natürlich auch hin, um Kunden und Interessenten nicht nur virtuell, sondern auch persönlich kennenzulernen. Daneben schaut er sich genau ab, was Otto so treibt und kopiert dessen "Best Practises". Auch Julian weiss, wie wichtig Beziehungen und sein Netzwerk für seinen Erfolg sind.

Julian hat verstanden, wie er soziale Medien in seinem beruflichen Umfeld einsetzen kann, um sich mit seinen Kunden zu vernetzen und erfolgreicher zu sein. Er ist experimentierbereit und probiert Kanäle wie Twitter aus, auch wenn er dort (noch) nicht viele seiner Kunden findet. Über die sozialen Netze lädt er Interessenten und Kunden zu Events und Webinars ein. Und nach einer Weile traut er sich auch, in den Communities zu kommentieren und eigene Beiträge zu schreiben. Im Idealfall hat Julian Hilfestellungen, wie er sich in den sozialen Medien bewegt. Das können sogenannte Social Media Guidelines sein. Das sollten auch Kolleginnen und Kollegen sein, die ihn beraten, wenn er Fragen hat. Mit denen bespricht er, wie offensiv er öffentlich gegenüber dem Wettbewerb sein kann, wie er auf Kritik reagiert und vieles mehr. Julian ist kein offizieller Unternehmenssprecher, aber nach einer Weile ist er online als Mitarbeiter der Firma bekannt, ein Gesicht, das man mit dem Unternehmen identifiziert.

Aufbauend auf dem, was ihm Otto vorlebt, setzt Julian einen weiteren Kommunikations- und Vernetzungskanal hinzu: soziale Medien und soziale Netzwerke. Dieser neue Kanal hat seine eigenen Regeln und Normen, die Reichweite ist eine andere, denn Äußerungen sind "öffentlicher" als im persönlichen Telefongespräch oder Treffen. Aber natürlich ist diese Reichweite auch eine Chance. Nun höre ich wieder die Skeptiker:

  • "Im Business-to-Business (B2B) spielt das keine Rolle."
  • "Für meine Themen gibt es keine Communities. Die sind viel zu speziell."
  • "Über soziale Medien erreiche ich nur das Fussvolk und nicht die Entscheider."
  • "Ich kann doch nicht überall aktiv sein, Twitter, Facebook, XING, LinkedIn, Google ... Was denn noch? Da hab ich keine Zeit für. Ich muss verkaufen."

In all diesen Einwändern steckt auch ein Fünkchen Wahrheit, aber

  • das Fussvolk sind "Influencer", die Geschäfte beinflussen und zu denen sollte man auch eine Beziehung haben,
  • man muss nicht überall hyperaktiv sein, sondern man kann sich die Community oder das Netzwerk aussuchen, wo man sich wohl fühlt,
  • Studien weisen unterdessen nach, dass ein großer Teil von Kaufentscheidungen im B2B durch soziale Netzwerke und Onlinediskussionen beeinflusst werden,
  • man kann (zusammen mit Marketing) auch Themen pushen und Communities aufbauen, um zu einem Komplex als "Thought Leader" aufzutreten und Interessenten so abzuholen.

Wie gerade erwähnt sind schon heute Einkäufer, Entscheider und Influencer massiv in sozialen Netzwerken aktiv. Und dies wird immer weiter zunehmen, denn die jüngere Generation scheint noch netzwerkaffiner und noch stärker "social" zu sein. Wir bewegen uns massiv ins "Social Business", in denen die erfolgreich sind, die sich auch über soziale Kanäle extern und intern vernetzen. Julian ist einfach der Otto der nächsten Generation, der Vertriebsprofi, der weiß, wie wichtig ein persönliches Beziehungsgeflecht ist. Und fortschrittliche Unternehmen werden Julian auf seinem Weg begleiten, unterstützen und coachen, ihm Datenflatrate und Smart Phone zur Verfügung stellen.

Die Ottos und Julians gibt es nicht nur im Vertrieb. Im Marketing gibt es sie ebenso: Die Marketingkollegen, die die Klaviatur des konventionellen Methoden des Marketings beherrschen, und diejenigen, die Social Media on top setzen. Die Referenten des IBM Social Business JamCamps, das wir im Oktober durchführen, habe ich zu großen Teilen über meine sozialen Netze gewonnen. Über "Social Media Monitoring" bin ich auf eloquente Experten aufmerksam geworden, habe mit ihnen Kontakt aufgenommen, mich mit ihnen vernetzt und sie vom JamCamp überzeugen können. Darunter sind technische Experten und Digital Residents ebenso wie CIO's und CMO's. Kommunikationsabteilungen haben meist schon realisiert, dass nicht nur Journalisten heute Einfluss nehmen. Sie gehen auf Blogger und Online Influencer zu und behandeln sie ebenso wie die Journalisten. Produktentwicklung: Unternehmen verstehen immer mehr, wie sinnvoll es sein kann, in sozialen Netzwerken zuzuhören oder gar dort Input einzuholen, um die eigenen Produkte kundengerecht weiterzuentwickeln. HR-Abteilungen realisieren, dass sie High Potentials gut über soziale Medien identifizieren können. Die Einsatzgebiete für Unternehmen sind vielfältig und vielleicht noch nicht durchdekliniert, aber spätestens jetzt ist der Zeitpunkt, sich auf den Weg zum "Social Business" zu begeben.

Ich füge hier einmal eine Grafik von Forrester hinzu, auf die ich heute gestossen bin. Sie zeigt einige Einsatzgebiete (leider nicht mein Beispiel Vertrieb) auf. Weitere werden folgen: