Posts Tagged: ‘business’

Das kleine gallische Dorf oder die Elf vom Niederrhein ist und bleibt der Verein für Fußballnostalgiker

17. April 2021 Posted by Stefan Pfeiffer

Hier im Blog habe ich zuletzt am 15. Februar 2021 über Borussia, die Fohlenelfvom Niederrhein geschrieben. Anlass war natürlich der Weggang von Marco Rose zu den Schwarz-Gelben. Dieser Wechsel stieß oder stößt aus sportlicher Perspektive bei mir auf genau so wenig Verständnis wie … der Wechsel von Adi Hütter von der Eintracht nach Gladbach. Nun gibt es sicher genug Experten, die erklären, warum es bei Dortmund viel mehr sportliche Möglichkeiten oder Chancen zum Einkauf neuer, besserer Spieler gibt. Deshalb sei der Schritt von Rose nur sportlich konsequent.

Dortmund hat ja auch immer wieder sein finanzielles Potential bewiesen und oft genug Spieler von der echten Borussia mit ihren Dollares einfach so weg gekauft – und ist gerade selbst in Gefahr, ihren besten Stürmer zu verlieren. Es ist ein Geschäft und beim Begriff Spielervermittler bekomme ich mittlerweile ein mehr oder weniger starkes Bauchgrimmen.

Jetzt zahlen die Schwarz-Gelben 5 Millionen € Ablöse an die Fohlen, die Fohlen wohl 7,5 Millionen € an die Eintracht dafür, die jeweiligen Trainer per festgeschriebener Ausstiegssklausel aus ihren Verträgen und ihren Vereinen weg zu kaufen. Der normale Wahnsinn des Fußballgeschäfts ist also nun sehr sichtbar auch auf dem Trainermarkt angekommen. Unwillkürlich muss ich an 1973 denken, als Real Madrid wohl rund eine Million Mark für Günter Netzer nach Gladbach überwiesen hat. Damals.

Nostalgie, und ja, ich bin Fußballnostalgiker. Und ja, ich bin da sicherlich ein ewig Gestriger, denn Fußball war vielleicht nie etwas für Fußballnostalgiker und ist sicher schon lange, lange Zeit „just a business“. Mein Nostalgie geht so weit, dass ich dem 1. FC Köln die Daumen für den Klassenerhalt drücke – Derbys sind Highlights -, hoffe, dass die Roten Teufel die Klasse halten und wieder aufsteigen oder wünsche den Löwen, den heimischen Lilien und St. Pauli alles Gute. Und ich lese mit Freude und Respekt einen Beitrag über „den Menschen“ Horst Hrubesch zu seinem 70. Geburtstag, der so gar nicht in diese moderne Fußballzeit zu passen scheint.

Zurück zum aktuellen Geschehen: Aus sportlicher Perspektive begrüße ich durchaus die Verpflichtung von Adi Hütter und hoffe, dass er für sich selbst und für den Verein den hohen Erwartungen gerecht wird. Er hat ein Päckchen zu tragen, gerade auch, wenn er mit der SGE die Champions League schaffen sollte … Doch es bleibt ein Geschmäckle und das nicht wegen seiner Aussage „Ich bleibe“. Es kann durchaus sein, dass er es zum Zeitpunkt der Aussage so gemeint hat.

Es bleibt ein Geschmäckle wegen der ganzen Mechanismen des Fußballgeschäfts, die mir durchaus auch den Spaß am Sport verderben. Zu viele europäische Wettbewerbe, zu viel Ungleichheit, unfassbare Summen und/oder Schulden bei Vereinen wie Barcelona, PSG oder Man City. Eine langweilige Bundesliga, die gefühlt seit Jahrzehnten von den arroganten Bayern dominiert wird und wo scheinbar nur die Roten Bullen etwas Paroli bieten können. Dortmund verkackt es ja seit dem Weggang von Klopp regelmäßig. Man verzeihe mir letztere Polemik. Es ist halt so, wie es ist.

Nicht nur in den vergangenen Jahren, schon in den Siebzigern habe ich mich als Fohlenfan mit der Rolle der Borussia als Underdog, als Robin Hood identifiziert. Max Eberl hat das jetzt kürzlich nochmals mit dem Begriff des kleinen gallischen Dorfes plastisch umschrieben. Und es gibt ja auch immer noch Leuchttürme, an denen man sich als Fohlenfan festhalten, mit denen man sich identifizieren kann. Das ist ein Max Eberl*, der nun seit Jahren die sportlichen Geschicke des Vereins vorbildlich lenkt und bisher allen Verlockungen, vom Niederrhein weg zu gehen, widerstanden hat. Das sind auch ein Stephan Schippers, der die finanziellen Belange vorbildlich lenkt, und ein Präsidium mit Rolf Königs und Borussen-Ikonen wie Hans Meyer oder Rainer Bonhof.

Auch bei den Spielern gibt es sicher einige, die die Raute im Herzen tragen, ein Toni Jantschke, ein Christoph Kramer, wahrscheinlich auch ein Yann Sommer und einige andere. Gute Spieler, die wissen, was sie an der Borussia haben, aber auch nicht internationale Spitzenklasse sind (vielleicht bis auf Yann zu seinen besten Zeiten) und so nicht in Versuchung geführt werden. Bei vielen anderen Spielern müssen wir als Fohlenfans weiter akzeptieren, dass Gladbach eine Durchgangsstation ist und ihnen Respekt zollen, wenn sie in ihrer Zeit die möglichst optimale Leistung bringen. Sie werden zum Zeitpunkt X wechseln – und den Fohlen hoffentlich ein erkleckliches Sümmchen in die Kasse spülen. Da sind wir wieder bei Stephan Schippers und der Kohle. Und das Thema wird auch wieder Ende dieser Saison und darüber hinaus eine Rolle spielen (müssen).

Dieser Mechanismus greift seit zitiertem Günter Netzer, der natürlich im Vergleich zu den heutigen Verbleibszeiten ewig bei den Fohlen war und sich offensichtlich noch heute mit dem Verein identifiziert. Und diese Mechanismen greifen jetzt auch ganz offensichtlich für Trainer, die eine definierte Zeit – 2 bis 3 Jahre – hoffentlich sehr gute Arbeit leisten und dann die nächste, finanziell und sportlich vermeintlich attraktivere Option wählen. Das ist das Business. Damit müssen wir Fußballnostalgiker leben und uns darüber freuen, wenn das kleine gallische Dorf trotzdem immer wieder aufsteht, immer wieder neue Spieler findet, hoffentlich begeisternden Fußball spielt und dann wieder von vorne anfängt.

Max Eberl scheint weiter davon zu träumen, dass er was Blechernes in der Hand hält. Das wird aber extrem schwer. Als Fans müssen wir uns wahrscheinlich eher an den scheinbar Erfolgen festklammern, der Teilnahme an der Champions oder Euro League, den Siegen gegen Bayern, Dortmund oder Leipzig, einem Weiterkommen im Pokal. Wir, ich bin und bleibe unverbesserlicher Fußballnostalgiker – und wünsche Adi Hütter alles Gute in Gladbach. Und dieses Posting erscheint natürlich ganz bewusst vor dem Anpfiff des Spiels der Fohlen gegen die Eintracht.

(Stefan Pfeiffer)

*An dieser Stelle sei auf das Gespräch zwischen Max Eberl und Felix und Toni Kroos in deren Podcast „Kroos * Kross – Einfach mal luppen“ verwiesen. Hörenswert, auch das und wie die Kroos’en das machen.

Fußballnostalgie, Big Business und das kleine gallische Dorf am Niederrhein #Gladbach #Fohlen #BMG

13. Oktober 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Mein RSS Reader Feedly hat mir den folgenden Tweet von @borussenguru rausgefischt, der auf einen Beitrage von 11 Freunde verweist:

11Freunde beziehungsweise Tobias Ahrens und Ron Ulrich beschreiben in dem Beitrag, wie gerade auch Oliver Bierhoff das Auftreten und die Vermarktung der Nationalmannschaft professionalisiert hat.

Unter seinem Mit­wirken wurde die Natio­nalelf Welt­meister und über­dies ein fluk­tu­ie­rendes Unter­nehmen mit smartem und kos­mo­po­li­ti­schem Image. Doch spä­tes­tens seit der WM 2018 wirkt sie nicht mehr smart, son­dern ent­rückt und über­heb­lich.

Schlandflucht – Was ist aus der Nationalmannschaft… – 11FREUNDE

Wenn ich Bierhoff höre, nehme ich mir nur zu bekannten Marketingsprech mit den üblichen Business-Vokabular wahr. Nähe zu den Fans wird in entsprechend inszenierten Vidoeclips „gefaked“. „Die Mannschaft“ scheint sich von den Fans entfernt zu haben. Das Ergebnis: Immer mehr Fußballinteressierten ist „die Mannschaft“ unterdessen gleichgültig, der DFB suspekt.

Auch mir geht es so. Nicht nur die Spiele der Nationalmannschaft, auch die gefühlt ständigen Spiele von Vereinen und Nationalmannschaft nerven mich seit geraumer Zeit. Immer neue Wettbewerbe, immer mehr Spiele werden aus dem Boden gestampft, denn der Rubel muss rollen. Doch mehr Spiele ist nicht mehr Begeisterung. Mich ödet es langsam an. Besser: Mich nervt, dass gefühlt jeden Tag ein Spiel ist, dass dann auch als wichtig „hochsterilisiert“ wird.

Doch all das wäre keinen „Block“ wert, wenn nicht @borussenguru Anfänge ähnlicher Tendenzen bei den Fohlen sehen würde. Doch einen Schritt zurück: Sprechen oder schreiben hier nicht unbelehrbare Fußballnostalgiker, die postulieren, dass früher alles besser gewesen sei, dass die Stars am Ball einfach näher an den Fans waren, volksnäher.

Doch erinnern wir uns an „damals“. Damals, als Mitglieder der Nationalmannschaft von 1974 aus dem Quartier ausgebüchst sind. Damals, als Mario Basler hier und da beim Zocken beobachtet wurde. Damals, als die Altintop-Brüder in manchem Club gesehen wurde, vor und nach den Spielen. All das wurde gedeckelt. Es gab keine sozialen Medien, keine vergleichbare Öffentlichkeit. Wenn heute ein goldenes Steak von Ribery oder Wolf gegessen wird, dann gehen die Bilder teils aus eigener Naivität, teilweise durch „zufällige Fotos“ durch die Medien und die Empörung ist groß. Andere Zeiten …

Aber auch mancher scheinbare Größenwahn kann beobachtet werden. Ein Kurt Sinan sah sich als Supertalent und glaubt zu den Bayern gehen zu müssen. Oder sein Manager überschätzte ihn. Oder ein Michael Cuisance, zuerst von den Fans hochgefeiert, mogelt und pöbelt sich aus dem Borussen-Kader heraus und geht (auch) zu den Bayern. Beide scheitern dort. Sie fördern nicht gerade den Glauben an den Profifußballer.

Und um es gleich richtig zu stellen. Natürlich ist solches Verhalten die Ausnahme, doch erscheinen heute viele Fußballer weit weg, arrogant (und das nur teilweise zu Recht). Bei der Gladbacher Borussia werden die Bodenständigen besonders von den Fans verehrt, ein Patrick „Flaco“ Herrmann, ein Toni Jantschke „Fußballgott“. Sie sind Ur-Borussen, befriedigen das Bedürfnis nach Identifikation und Vereinstreue.

Es ist der nostalgische Wunsch, sich mit dem Verein, den Spielern, dem Trainer zu identifizieren. Doch kann ein Trainer, solche Spieler aufstellen, wenn andere zugekaufte Spieler einfach besser spielen? Nein, kann er nicht, denn der Erfolg hat nicht erst heute Priorität. Doch manchem Manager täte es gut, den Wunsch vieler Fußballbegeisterter und Fans nach Nähe und Authentizität jenseits von Dependancen in China und dem unentrinnbaren Erfolgsdruck im Auge zu behalten.

Die von @Borussenguru angesprochene Professionalisierung, Internationalisierung und Digitalisierung ist nicht aufzuhalten. Doch wie das geschieht, das wird für viele Fußballfans den entscheidenden Unterschied machen. Und das kann durchaus eine Gratwanderung sein. Ein bißchen Fußballnostalgie? Warum denn nicht! Noch punktet das kleine gallische Dorf mit seiner Führungsriege und einem Max Eberl als Sympathieträger. Auch in Corona-Zeiten mit seinen Pappkameraden. Ich hoffe, dass das so bleibt, dass Vereine wie die Gladbacher Borussia oder ein SC Freiburg alten (und auch jungen) Fußballnostalgikern Freude bereiten.

P.S. Und natürlich wäre es schön zu hören, wo genau die Kritik von @borussenguru ansetzt.

Experton veröffentlicht Social Business Vendor Benchmark: IBM ist Leader in 7 Kategorien

21. Dezember 2015 Posted by Stefan Pfeiffer

Experton veröffentlicht Social Business Vendor Benchmark: IBM ist Leader in 7 Kategorien

How to get the most out of your PureData System for Analytics using Hadoop as a cost-efficient extension

23. Juni 2015 Posted by Ralf Götz

Today’s requirements for collecting huge amounts of data are different from several years back when only relational databases satisfied the need for a system of record. Now, new data formats need to be acquired, stored and processed in a convenient and flexible way. Customers need to integrate different systems and platforms to unify data access and acquisition without losing control and security.

The logical data warehouse

More and more relational databases and Hadoop platforms are building the core of a Logical Data Warehouse in which each system handles the workload which it can handle best. We call this using “fit for purpose” stores.

An analytical data warehouse appliance such as PureData System for Analytics is often at the core of this Logical Data Warehouse and it is efficient in many ways. It can host and process several terabytes of valuable, high-quality data enabling lightning fast analytics at scale. And it has been possible (with some effort) to move bulk data between Hadoop and relational databases using Sqoop – an open source component of Hadoop. But there was no way to query both systems using SQL – a huge disadvantage.

Two options for combining relational database and Hadoop

Why move bulk data between different systems or run cross-systems analytical queries? Well, there are several use cases for this scenario but I will only highlight two of them based on a typical business scenario in analytics.

The task: an analyst needs to find out how the stock level of the company’s products will develop throughout the year. This stock level is being updated very frequently and produces lots of data in the current data warehouse system implemented on PureData System for Analytics. Therefore the data cannot be kept in the system for more than a year (hot data). A report on this hot data indicates that the stock level is much too high and needs to be adjusted to keep stock costs low. This would normally trigger immediate sales activities (e.g. a marketing and/or sales campaign with lower prices).

“We need a report, which could analyze all stock levels for all products for the last 10+ years!”

Yet, a historical report, which could analyze all stock levels for all products for the last 10+ years would have indicated that the stock level at this time of the year is a good thing, because a high season is approaching. Therefore, the company would be able to sell most of their products and satisfy the market trend. But how can the company provide such a report with so much data?

Bild

The company would have 2 use case options to satisfy their needs:

  1. Replace the existing analytical data warehouse appliance with a newer and bigger one (This would cost some dollars and has been covered in another blog post.), or
  2. Use an existing Hadoop cluster as a cheap storage and processing extension for the data warehouse appliance (Note that a new, yet to be implemented Hadoop cluster would probably cost more than a bigger PureData box as measured by Total Cost of Ownership).

Option 2 would require a mature, flexible integration interface between Hadoop and PureData. Sqoop would not be able to handle this, because it requires more capabilities than just bulk data movement capabilities from Hadoop to PureData.

IBM Fluid Query for seamless cross-platform data access using standard SQL

These requirements are only two of the reasons why IBM has introduced IBM Fluid Query in March, 2015 as a no charge extension for PureData System for Analytics. Fluid Query enables bulk data movement from Hadoop to PureData and vice versa ANDoperational SQL query federation. With Fluid Query, data residing in Hadoop distributions from Cloudera, Hortonworks and IBM BigInsights for Apache Hadoop can be combined with the data residing in PureData using standard SQL syntax.

“Move and query all data, find the value in the data and integrate only if needed.”

This enables users to seamlessly query older, cooler data and hot data without the complexity of data integration with a more exploratory approach: move and query all data, find the value in the data and integrate only if needed.

Bild

IBM Fluid Query can be downloaded and installed as a free add-on for PureData System for Analytics.

Try it out today. IBM Fluid Query is technology that is available for PureData System for Analytics.  Clients can download and install this software and get started right away with these new capabilities.  Download it here on Fix Central. Doug Dailey’s “Getting Started with Fluid Query” blog for more information and documentation links to get started is highly recommended reading.

Bild

Do you need more information? Follow me on Twitter.

How to get the most out of your PureData System for Analytics using Hadoop as a cost-efficient extension

23. Juni 2015 Posted by Ralf Götz

Today’s requirements for collecting huge amounts of data are different from several years back when only relational databases satisfied the need for a system of record. Now, new data formats need to be acquired, stored and processed in a convenient and flexible way. Customers need to integrate different systems and platforms to unify data access and acquisition without losing control and security.

The logical data warehouse

More and more relational databases and Hadoop platforms are building the core of a Logical Data Warehouse in which each system handles the workload which it can handle best. We call this using “fit for purpose” stores.

An analytical data warehouse appliance such as PureData System for Analytics is often at the core of this Logical Data Warehouse and it is efficient in many ways. It can host and process several terabytes of valuable, high-quality data enabling lightning fast analytics at scale. And it has been possible (with some effort) to move bulk data between Hadoop and relational databases using Sqoop – an open source component of Hadoop. But there was no way to query both systems using SQL – a huge disadvantage.

Two options for combining relational database and Hadoop

Why move bulk data between different systems or run cross-systems analytical queries? Well, there are several use cases for this scenario but I will only highlight two of them based on a typical business scenario in analytics.

The task: an analyst needs to find out how the stock level of the company’s products will develop throughout the year. This stock level is being updated very frequently and produces lots of data in the current data warehouse system implemented on PureData System for Analytics. Therefore the data cannot be kept in the system for more than a year (hot data). A report on this hot data indicates that the stock level is much too high and needs to be adjusted to keep stock costs low. This would normally trigger immediate sales activities (e.g. a marketing and/or sales campaign with lower prices).

“We need a report, which could analyze all stock levels for all products for the last 10+ years!”

Yet, a historical report, which could analyze all stock levels for all products for the last 10+ years would have indicated that the stock level at this time of the year is a good thing, because a high season is approaching. Therefore, the company would be able to sell most of their products and satisfy the market trend. But how can the company provide such a report with so much data?

Bild

The company would have 2 use case options to satisfy their needs:

  1. Replace the existing analytical data warehouse appliance with a newer and bigger one (This would cost some dollars and has been covered in another blog post.), or
  2. Use an existing Hadoop cluster as a cheap storage and processing extension for the data warehouse appliance (Note that a new, yet to be implemented Hadoop cluster would probably cost more than a bigger PureData box as measured by Total Cost of Ownership).

Option 2 would require a mature, flexible integration interface between Hadoop and PureData. Sqoop would not be able to handle this, because it requires more capabilities than just bulk data movement capabilities from Hadoop to PureData.

IBM Fluid Query for seamless cross-platform data access using standard SQL

These requirements are only two of the reasons why IBM has introduced IBM Fluid Query in March, 2015 as a no charge extension for PureData System for Analytics. Fluid Query enables bulk data movement from Hadoop to PureData and vice versa ANDoperational SQL query federation. With Fluid Query, data residing in Hadoop distributions from Cloudera, Hortonworks and IBM BigInsights for Apache Hadoop can be combined with the data residing in PureData using standard SQL syntax.

“Move and query all data, find the value in the data and integrate only if needed.”

This enables users to seamlessly query older, cooler data and hot data without the complexity of data integration with a more exploratory approach: move and query all data, find the value in the data and integrate only if needed.

Bild

IBM Fluid Query can be downloaded and installed as a free add-on for PureData System for Analytics.

Try it out today. IBM Fluid Query is technology that is available for PureData System for Analytics.  Clients can download and install this software and get started right away with these new capabilities.  Download it here on Fix Central. Doug Dailey’s “Getting Started with Fluid Query” blog for more information and documentation links to get started is highly recommended reading.

Bild

Do you need more information? Follow me on Twitter.

How to get the most out of your PureData System for Analytics using Hadoop as a cost-efficient extension

23. Juni 2015 Posted by Ralf Götz

Today’s requirements for collecting huge amounts of data are different from several years back when only relational databases satisfied the need for a system of record. Now, new data formats need to be acquired, stored and processed in a convenient and flexible way. Customers need to integrate different systems and platforms to unify data access and acquisition without losing control and security.

The logical data warehouse

More and more relational databases and Hadoop platforms are building the core of a Logical Data Warehouse in which each system handles the workload which it can handle best. We call this using “fit for purpose” stores.

An analytical data warehouse appliance such as PureData System for Analytics is often at the core of this Logical Data Warehouse and it is efficient in many ways. It can host and process several terabytes of valuable, high-quality data enabling lightning fast analytics at scale. And it has been possible (with some effort) to move bulk data between Hadoop and relational databases using Sqoop – an open source component of Hadoop. But there was no way to query both systems using SQL – a huge disadvantage.

Two options for combining relational database and Hadoop

Why move bulk data between different systems or run cross-systems analytical queries? Well, there are several use cases for this scenario but I will only highlight two of them based on a typical business scenario in analytics.

The task: an analyst needs to find out how the stock level of the company’s products will develop throughout the year. This stock level is being updated very frequently and produces lots of data in the current data warehouse system implemented on PureData System for Analytics. Therefore the data cannot be kept in the system for more than a year (hot data). A report on this hot data indicates that the stock level is much too high and needs to be adjusted to keep stock costs low. This would normally trigger immediate sales activities (e.g. a marketing and/or sales campaign with lower prices).

“We need a report, which could analyze all stock levels for all products for the last 10+ years!”

Yet, a historical report, which could analyze all stock levels for all products for the last 10+ years would have indicated that the stock level at this time of the year is a good thing, because a high season is approaching. Therefore, the company would be able to sell most of their products and satisfy the market trend. But how can the company provide such a report with so much data?

Bild

The company would have 2 use case options to satisfy their needs:

  1. Replace the existing analytical data warehouse appliance with a newer and bigger one (This would cost some dollars and has been covered in another blog post.), or
  2. Use an existing Hadoop cluster as a cheap storage and processing extension for the data warehouse appliance (Note that a new, yet to be implemented Hadoop cluster would probably cost more than a bigger PureData box as measured by Total Cost of Ownership).

Option 2 would require a mature, flexible integration interface between Hadoop and PureData. Sqoop would not be able to handle this, because it requires more capabilities than just bulk data movement capabilities from Hadoop to PureData.

IBM Fluid Query for seamless cross-platform data access using standard SQL

These requirements are only two of the reasons why IBM has introduced IBM Fluid Query in March, 2015 as a no charge extension for PureData System for Analytics. Fluid Query enables bulk data movement from Hadoop to PureData and vice versa ANDoperational SQL query federation. With Fluid Query, data residing in Hadoop distributions from Cloudera, Hortonworks and IBM BigInsights for Apache Hadoop can be combined with the data residing in PureData using standard SQL syntax.

“Move and query all data, find the value in the data and integrate only if needed.”

This enables users to seamlessly query older, cooler data and hot data without the complexity of data integration with a more exploratory approach: move and query all data, find the value in the data and integrate only if needed.

Bild

IBM Fluid Query can be downloaded and installed as a free add-on for PureData System for Analytics.

Try it out today. IBM Fluid Query is technology that is available for PureData System for Analytics.  Clients can download and install this software and get started right away with these new capabilities.  Download it here on Fix Central. Doug Dailey’s “Getting Started with Fluid Query” blog for more information and documentation links to get started is highly recommended reading.

Bild

Do you need more information? Follow me on Twitter.

Social Business Readiness Studie 2014 – Studienberichte online in Deutsch und Englisch

27. April 2015 Posted by Petra Schubert

Bild

Am letzten Donnerstag wurden die Ergebnisse der Social Business Readiness Studie 2014 an der Universität in Koblenz einem interessierten Publikum vorgestellt. Im Anschluss daran wurde die Studie für den Download im Web zur Verfügung gestellt. Die Studienberichte können unter dem folgenden Link in englischer und deutscher Sprache heruntergeladen werden: http://ceir.de/publikationen/

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Teilnehmer, die den Fragebogen ausgefüllt haben.

 

Who can stop Ginni Rometty from killing IBM

23. Januar 2015 Posted by Ralf Petter

I have never understood the plan Rometty has for IBM, but when the rumor that she will lay off 25% of the employees of IBM is true, maybe Gini Rometty has the same plan for IBM as Steven Elop had for Nokia. Read the details about the rumors on Project Chrome on the blog of Robert X. Cringely

Einstieg ins Social Enterprise

15. Mai 2014 Posted by Kim Saskia Foerster

Social Enterprise, Social Business, Social Collaboration - Ist das was für mein Unternehmen?

 

Im vorliegenden Artikel wird interessant und umfangreich diskutiert was man vor und während des Einstiegs ins Social Enterprise beachten sollte.

http://www.tecchannel.de/software/social-media/2057061/tipps_fuer_den_einstieg_ins_social_enterprise/

Darüberhinaus werden auch Vorteile und Must-Haves von Social Enterprise Lösungen erläutert. Falls Ihr euch also auch fragt, ob ihr Social Enterprise im Unternehmen einführen solltet oder einfach nur allgemein für das Thema interessiert, dann hilft euch dieser Artikel vielleicht weiter.

 

Auch ich frage mich immer wieder: Gibt es so etwas wie einen Fahrplan nach dem man vorgehen sollte, wenn man mit dem Gedanken spielt die Unternehmenskommunikation zu modernisieren und auf Social Business Lösungen zu setzen? Und was ist das Wichtigste, was man unbedingt beachten sollte?

 

 

Wie seid ihr vorgegangen oder was haltet ihr für sinnvoll? Beschreibt uns euren Weg zum Social Business!

Auswertung und Auflistung der Social Business Game-Beiträge

16. April 2014 Posted by Jonas Steffl

Wir möchten uns sehr bei allen bedanken, die bei unserem Social Business Game mitgemacht haben.

Wir haben sehr viele interessante Themenvorschläge und Fragen bekommen. Einige führten sogar zu Diskussionen, was uns besonders freut.

Nachfolgend haben wir versucht, alle eure Beiträge zu kategorisieren, um einen Überblick über die verschiedenen angesprochenen Themen zu geben:

 

Themen Connections E-Mail DNUG IBM Business Connect Social  Software Gamification Aktive Teilnahme auf SocialSoftware Zukünftige Kommunikation im Unternehmen Social Content
 

- Vor- und Nachteile von Connections

-Schwäche(n) und Kompliziertheit von Connections

- wie Connections die tägliche Arbeit verbessert

- E-Mail vs. Connections

- Vor- und Nachteile beider Kanäle

 

 

Welche Erwartungen an die nächste DNUG bestehen?

 

 

- Welche Themen waren interessant?

- Welche sollen vertieft werden?

 

 

Einstellung gegenüber Social Software

 

 

 

Gamification in Social Software

 

 

 

Motivationsstrategien

 

 

 

 

 

Frage: Ablösung Intranet durch Unternehmensblog

 

 

 

 

geeignete Methoden zur Auswertung von Social Content

 

 

  Erweiterung von Connections       Schwäche von Social Software        
 

 

 

      Social Software für Unternehmen ungeeignet        

 

Des Weiteren listen wir nachfolgend alle Beiträge auf, damit ihr euch einen kompletten Überblick über die Ergebnisse des SBG machen könnt.

Sollten wir einen eurer Beiträge übersehen oder vergessen haben, gebt uns gerne bescheid und wir ergänzen diese gerne.

Und auch wenn ihr beim Social Businnes Game nicht nominiert wurdet könnt ihr gerne Themen an uns heranbringen, die wir hier ebenfalls gerne ergänzen.

 

Eure SBG-Beiträge:

 

1.Schwierig - Deine drei Punkte sind schon ziemlich gut..., hier kommen meine drei:
     1. Alle wichtigen Dateien und Materi​alien jederzeit im Zugriff€
     2. Stets im Bilde was meine Kollegen machen... "Manag​ement by walking around" im digitalen Zeitalter€
     3. Wiederkeh​rende Prozesse mit Activities Templates besser managen

 

2. Das Thema, das mich interessiert, ist, zu erfahren an welchen Stellen ich durch Connections tatsächlich Mailtraffic verhindern kann und wo und warum ich in meinem Businessalltag mit einem MEHR an Mailtraffic rechnen muss.
 

3. Mich interessiert, welche Erwartungen EULUC User an die nächste DNUG Konferenz haben. Was hat sich bewährt und sollte unbedingt auf der Agenda sein?
Was hat im letzten Jahr gefehlt und deshalb nicht zur Anmeldung für Berlin oder Frankfurt geführt?
Welche der Neuigkeiten der IBM Business Connect haben neugierig gemacht und sollten vertieft werden?

 

4. Meine Frage betrifft heute auch die Handhabung der Plattform in der neuen Version. Wie komme ich tatsächlich zu allen Benachrichtigungen, die ich erwarte`? Mir scheint, dass ein Verfolgen von Communities und anderen Anwendungen nichts bringt, wenn ich mit den handelnden Personen nicht vernetzt bin. Welche Erfahrungen haben andere?

 

5. Zu deiner Frage, ich denke, dass das mit der Veränderung der Unternehmenskultur, die mit dem Einsatz von Social Software einhergeht, zusammenhängt. Viele Mitarbeiter sind die offene und transparente Arbeits- und Kommunikationsweise nicht gewöhnt und habe deshalb vllt. noch Berührungsängste!€
Das Thema, das mich zur Zeit Tag ein Tag aus beschäftigt, passt sehr gut zu deinem Thema, ich schreibe seit einigen Wochen nämlich meine Bachelorarbeit und untersuche in dem Zuge die Akzeptanz von Social Software am Beispiel IBM Connections :) Dabei will ich die Einstellung der Mitarbeiter gegenüber dem Thema Social Software ermitteln und sehen inwieweit Connections im Arbeitsalltag genutzt wird oder nicht :)€

6. Mich interessiert, ob Gamification sich in Zukunft im Arbeitsalltag erfolgreich etablieren wird und die Einführung von Social-Software-Plattformen nachweislich verbessern kann. 


7. Mich würde interessieren, ob und wie das Projekt Vulcan von IBM Einzug in die Connections-Plattform gehalten hat. ich persönlich sehe davon (noch) nicht so viel. ich persönlich würde hier in Connections mehr Informationen aus verschiedenen sozialen Plattformen aggregieren. Also Mails, Timline-Einträge aus Twitter, Facebook etc..€
 

8. Heute interessiert mich was man alles statt mit Mail mit Connections lösen kann. Mir fallen dazu spontan 3 Dinge ein: 1. Kein lästiges Herumschicken von Dateien , 2. Aufgabenabstimmungen im Team mit Aktivitäten und 3. Wikis als Wissendatenbanken statt Infosuche über zig Mailanfragen. Welches Thema interessiert euch heute oder habt ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht wie ich? 

 

9. Deine Punkte treffen genau das, was auch ich als größte Vorteile gegenüber Mail-Kommunikation sehe – besonders Punkt 1. Dazu kommt für mich noch die Möglichkeit, Themen, Ideen o.ä. zu sammeln/weiterzuentwickeln/darüber abzustimmen etc.

Leider ist die Diskrepanz zwischen der Anzahl der aktiven und der passiven Nutzer immer noch sehr hoch. Deshalb würde mich interessieren, welche Erfahrungen es diesbzgl. auf anderen Plattformen gibt. Wie können die „Nur-Leser“ aktiviert werden?
 

10. Und hieran schließt sich meine einfache Frage an meine unten stehenden Behauptung an:
Warum funktioniert Social Software nicht im Unternehmen, wo doch viele Leute "ungehemmt" in Facebook/Twitter/Whatsapp öffentlich ihr Leben offen legen?€

11. Hoch-, Herunter-, Rechts- und Links-Scrollen und maximal einen Klick "tiefe" Informationen. So einfach müssen (Web)Apps für Social Software zu bedienen sein. Ein schlechtes Beispiel ist hier Connections mit Kommentaren hier erweitern und Kontext-Menüs für alle Kommentare!!! Ein No-Go. Wie hat es Steve Jobs mal so schön gesagt?: Dead on arrival!!!!!

 

12. Ich trete hier mal mit einer Behauptung an. Mal sehen, was diese für ein Echo erzeugt ;-)!
Enterprise 2.0, also Social Software im Unternehmen, funktioniert nicht!
Ich bin mal auf die Reaktionen gespannt und ob sich hieraus ein Diskussionsfaden bildet.

13. Heute interessiert mich etwas ganz Simples, wie gefällt euch das Social Business Game? Haben einige eurer Nominierten mitgemacht und habt ihr interessante Meinungen gehört? Gab es einen Beitrag der euch besonders zu denken gegeben hat?

 

14. Ich fand besonders interessant, wie andere die Plattform/Social Business sehen bzw. deren Erwartungen daran - und wo der Vergleich "Facebook fürs Unternehmen" hinkt. .

Im Rahmen von LOB im TVÖD beschäftige ich mich gerade mit der Konsumierung von Daten aus Microsoft SharePoint Web-Services in Lotus Notes Datenbanken und die Darstellung der konsumierten Daten mittels XPages.

 

15. Durch regelmäßige Nutzung der Plattform erkennt man die Vorteile, die weniger komfortable Handhabung (Formatierung von Blog- bzw. Community-Beiträgen, Benutzerverwaltung) von Connections tritt in den Hintergrund!?

 

16. Frage: Gibt erste Überlegungen, das klassische Intranet durch einen Unternehmensblog o.ä. abzulösen? 

 

17. Hier mein Thema: Mich interessieren wirklich gute Arten der Auswertung von Social Content (Social Analytics). 

 

 

Isolation and multi-tenancy in the IBM PureApplication System – Cloud Groups are the NEW Virtual Systems

9. April 2014 Posted by Yathish Kumar

(This is a guest entry posted on behalf of Georg Ember)

Almost any application running in the cloud is designed to share resources. Virtualization is the key enabler for cloud computing in integrated or converged systems. Applications run in the cloud as workloads that share system resources, such as CPU, memory and networking.  However, there are legal or organizational requirements where workloads must be isolated from each other and the key question is: What type of isolation is the right way to protect the application environments from each other?

Isolation (also as know as multi-tenancy) is a key requirement for cloud computing. An application deployed into a cloud environment must be able to run independently and separately from other applications in the cloud. Each application requires it to move traffic along the network and protect its data as well.

Isolation of applications and data, by physical separation or by virtualization within an integrated system, may satisfy security requirements and ensure that a failure of one application will not cause the failure of other applications. While the data has to be kept isolated, in many cases, other departments within a company are not allowed to see deployed resources (Virtual Machines) of other environments.

An ideal solution to implement such an application and virtual systems isolation is to exploit the multi-tenancy features of the IBM PureApplication System.

A comfortable and easy way to isolate LAN, SAN and Server resources, on a physical as well as a logical level in PureApplication System, is to use the concept of Cloud Groups and environment profiles.

Using the isolation techniques that are incorporated within the IBM PureApplication System can help minimize business risks and increase the availability. By selecting nodes to Cloud Groups which are placed in separate chassis modules, the performance and availability of a Cloud Group can be greatly increased.

image

If you are required to isolate applications and data not only on a logical level, the concept of Cloud Groups in the PureApplication Systems is the right choice for you. You do not need to acquire multiple physical systems, except for high availability or disaster recovery reasons, when you need to separate multiple application environments in a multi-tenant infrastructure. PureApplication System offers the concept of dedicated Cloud Groups.

IBM PureApplication System Cloud Groups physically separate:

  • Compute Nodes (server nodes), across IBM Flex Chassis,
  • LANs by defining VLANs (on dedicated LAN ports) and IP groups (IP address ranges),
  • Services running on the System (so called shared services), each Cloud Group can have “private” services running, without affecting other Cloud Groups. Examples of shared services are monitoring, OS updates, Load Balancers and clustered file systems services, just to name a few.
  • Workload (deployment) users, where each user belongs to one or more environment profiles, can deploy an application to the designated Cloud Group, without seeing other deployed resources from other users or being seen by other users on the Cloud Groups.

image

Companies normally separate environments according to application development lifecycle. The typical divisions are:

  • Development (DEV): An environment used for developing applications.
  • Testing (TEST): Used for testing applications.
  • Production (PROD): Used for running applications; this is the realm of business or end users.

Each of these environments typically runs on totally independent sets of hardware and networks to avoid cross-environment issues. But, when using Cloud Groups in the PureApplication System, application environments are totally isolated from each other, if required, even by the users and shared services they use. Consecutively, you do not need to acquire multiple physical systems – one PureApplication System does it all for isolation of application environments. There is full isolation and protection in any layer of the stack.

Social Business Game

16. Februar 2014 Posted by Kim Saskia Foerster

Liebe EULUC-Community,

zum Start unserer Aktivitäten als Content-Manager möchten wir mit dem „Social Business Game“ beginnen.

Dieses Spiel ist an das „Social Beer Game“, welches in letzter Zeit in Facebook die Runde macht, angelehnt. Für diejenigen, an denen dieser Trend vorbeigegangen ist, werden hier noch einmal die Regeln unserer Version des Spiels erklärt: Ich werde anfangen und ein Thema in den Raum werfen, was mit der EULUC-Plattform, Connections etc. zu tun hat. Dabei kann man äußern, welches Thema einen interessiert, was man besonders toll findet oder verbessern würde.

Anschließend nominiere ich 3 Personen, die genau das gleiche binnen 24 Stunden machen werden. Das heißt: jeder der Nominierten postet sein Thema, welches ihn interessiert, und nominiert 3 weitere Personen, die dieses Prozedere innerhalb der nächsten 24 Stunden ebenfalls wiederholen. Wichtig: Dabei bitte das Taggen nicht vergessen. Vorschläge hierfür: "Social Business Game" oder "sbg".

Bei Nichtteilnahme trotz Nominierung sind im Vergleich zum „Social Beer Game“ keine Konsequenzen zu erwarten. Wir hoffen dennoch, dass Sie an diesem Spiel teilnehmen und uns wissen lassen, welches Thema sie interessiert. Das wird uns für unsere weitere Tätigkeit weiterhelfen, um Ihnen in Zukunft den Content, der für Sie interessant sein wird, auf der EULUC bereitzustellen.

Viel Spaß und viele Grüße

Ihr Studententeam Kim und Jonas

You can have any color – as long as it’s black.

6. September 2013 Posted by Philipp Boltze

 

You can have any color - as long as it's black.

 

imgres.jpg

Kennen Sie diesen Spruch von Henry Ford aus dem Jahre 1908? Er begründete damit die Industrialisierung des Automobils und machte es für eine breite Käuferschicht bezahlbar.

Mit Hilfe von von standardisierten Teilen wurden am Fließband Autos zusammengebaut. Und die Standardfarbe war nunmal "black".

 

 

Seitdem ist in der Automobilindustrie viel passiert, aber das Grundprinzip ist geblieben. Auch heute spricht man noch von Standard-Komponenten, wie z.B. der Bodengruppe. Oder schauen Sie sich mal bei VW, Skoda und Seat die Bedienungselemente für die Heizung an: Standard!

 

Tja, und bei der IT? Seit Jahren wird über Standards geredet, aber wenn man in die Realität schaut, findet man in den meisten Rechenzentren immer noch einen Haufen unterschiedlicher Rechner, die für die jeweiligen Einsatzgebiete und Anwendungen speziell angepasst sind.

 

 

Und was macht Cloud?

 

Cloud proklamiert den Standard! Den standardisierten Server, die standardisierte Plattform oder die standardisierte Applikation. Je größer die Standardisierung, desto mehr Anwendungen kann ich aus dem gleichen "Clloud-Topf" bedienen und dadurch Kosten sparen: Bei der Hardware, beim Betrieb der Server und auch beim Betrieb der Applikationen. 

Jetzt fängt Cloud an Spaß zu machen. Ich bin immer wieder wieder erstaunt, in wievielten Unternehmen die IT von Standards spricht, aber in Wirklichkeit nur jede Applikation und jeden Service genau beschrieben hat und dies in einem Services dokumentiert, der den Umfang der Gelben Seiten von New York hat. 

Lassen Sie mir ein - vielleicht in die andere Richtung extrem - Beispiel geben:  Die Standard Servern auf der IBM SmartCloud Enterprise:

 

Pasted Graphic.tiff

 

Dazu gibt es dann einige wenige Betriebssystemimages sowie  Storage-Blöcke und ein paar Infrastruktur Optionen. 

That's it.

Dann kann ich den Server auch ab 7 Cent / Stunde anbieten.

 

Pasted Graphic 2.tiffFür einen Kunden haben wir mal aufgemalt, wie viele seiner bisherigen Instanzen er mit einigen wenigen Standard-Größen abdecken kann.

 

Sicherlich kann man sagen, dass hier Ressourcen "vergeudet" werden, weil wir hier mehr CPU oder RAM zu Verfügung stellen, als unbedingt notwendig. Auf der anderen Seite wird man sowieso eine gewisse "Überprovisionierung" vornehmen. Ähnlich wie bei Airlines bucht  man mehr Instanzen auf die Cloud, als eigentlich Ressourcen vorhanden sind, da man erfahrungsgemäß nur selten die vollen Kapazitäten ausschöpft.

 

Aber was interessiert das Mr. Business?

Sehr viel! Denn in Zukunft wird er bei jeder neuen Anforderung gefragt: Willst Du Deine Lösung auf einem Standardserver aus der Cloud in 10 Minuten haben oder sollen wir einen individuellen Server in 10 Wochen beschaffen? Ach ja, und wenn Du dann mal mehr oder weniger Kapazität als geplant brauchst ist das in der Cloud auch kein Problem.

Es geht um Schnelligkeit, Agilität und Flexibilität.

Die Cloud ist da, hat Platz und geht schnell. Alles Andere, Individuelle, dauert Zeit und kostet viel Geld.

 

Mr. Business muss sich also zukünftig sehr genau überlegen, ob er wirklich den genau passenden Server für seine neue Anwendung haben möchte, oder vielleicht doch besser eine günstige, schnelle Lösung mit einem Cloud Server "von der Stange".

 

Bei sehr vielen Kundendiskussionen erlebe ich immer wieder, dass sich die IT nicht traut Standards festzulegen und sie dann dem Business gegenüber durchzusetzen. Auf der anderen Seite erlebe ich aber auch, dass das Business eigentlich sehr schnell zu überzeugen ist, wenn man die Sachverhalt und die Vorzüge einer Cloud erläutert. Wichtig ist dabei immer die Wahlfreiheit: Standard in 10 Minuten oder Individuell in 10 Wochen.

 

Und wie funktioniert das bei Ihnen?

 

 

Lesen Sie dazu auch meinen Blog zum Thema Shades of Cloud. in dem erklärt wird, warum Mr. Business, Mr. Rechenzentrum und Mr. CIO alle von Cloud reden, aber etwas unterschiedliches damit meinen.

 

 

 

 

Social Business as a Catalyst of Company Organization

4. Januar 2013 Posted by Lars Basche

This article is a guest post by Axel Oppermann, Market Analyst for the Experton Group.

 

With the Release of Connections 4, IBM Consolidates Its Position in the Social Business Market

Two general trends are emerging in the use of social business technology today. On the one hand there are initiatives and campaigns driven by companies’ IT, administration, or corporate development departments, which are roughly comparable to project and procurement processes in conventional IT projects. Companies tend to find that the technical implementation of such tools proves less of a challenge than reorganizing the workflows involved. On the other hand, we are seeing social software applications and associated thought patterns spreading virally through companies from various other departments or individual interest groups, generally in a more unstructured fashion. In the first scenario, social business applications are introduced in a planned and controlled manner, while in the second they spread because they offer an immediate and pragmatic way of meeting the specific needs of individual employees or teams. In other words, social tools or so-called Web 2.0 services are introduced and become established as an integral part of the digital workplace in a bottom-up approach. If these products and services are intuitive to use this further encourages wide participation of like-minded users and a rapid spread throughout an organization. Once the “tipping point” has been reached, the applications are integrated with other IT solutions within the company. The tipping point tends to occur when the new users of a social business solutions are particularly influential in terms of a company’s culture, performance etc.

As a result, applications like Jive, Socialtext, Yammer and Tibco are increasingly making their way into the workplace. However, in many cases their capability – in terms of licensing or level of service, for example – is inadequate for use in larger companies or corporation, even if the basic capability is there. Companies need, and are increasingly demanding, social business solutions that are enterprise-ready.

 

IBM Collaboration Solutions Software (formerly Lotus/Notes): Like a Phoenix from the Ashes

When it comes to collaboration in the widest sense, many users and IT decision-makers all too often still associate IBM with the old-fashioned, inflexible worlds of Lotus/Domino or with falling market shares in the area of groupware solutions, where IBM had to take a few hard knocks in recent years. But in actuality, the picture has changed completely over the last few months and years, and IBM products have become trailblazers in the market for enterprise-ready social business solutions. IBM’s persistent efforts towards facilitating the integration of internal and external collaboration are finally paying off. By rebranding its range of products and services as the “SmartCloud for Social Business,” it has placed them within a larger context. IT managers can now choose between a multi-client capable and a dedicated version and globally distributed data centers. Essential functions can be accessed from most mobile devices and platforms, including iOS, Android and BlackBerry.

 

A Shining Light: IBM Connections 4

One of the spearheads, or shining lights, in IBM’s portfolio is Connections, an all-round platform for team collaboration, networking and the exchange of knowledge. IBM released the new version 4.0 at the beginning of September.

The new product generation boasts numerous “smart” features that have been updated and expanded with an eye to pragmatism. One of the core features of the new version is the “activity stream,” a function of social software and social networks that allow activities to be syndicated across different social Web applications. The activity stream in Connections 4 not only integrates internal messages such as e-mails, public messages (status updates) and communications relating to specific projects, it can also display news and information from external systems such as SAP and platforms like Xing and Youtube. Users can initiate activities such as workflows directly from the activity stream – offering what IBM describes as “embedded experiences.” As well as making routine tasks much simpler, this kind of integrated information stream also significantly facilitates the process of searching for and analyzing data or solutions, and ultimately enhances users’ trust in these and consequently in their own performance.

Even if IBM likes to claim that the era of the e-mail is over, corporate strategists have recognized the necessity of integrating social business applications into existing e-mail systems. In keeping with its name, IBM Connections Mail accordingly enables a connection to external mail servers like IBM Lotus Notes or Microsoft Exchange. Users can access their e-mails and calendar without having to switch to another program, and new e-mails and appointments are visible at a glance on the Connections navigation bar. Thanks to these kinds of features, other PIM (Personal Information Manager) front ends are gradually losing importance and are destined to become obsolete.

As well as focusing on a user-friendly linking and display of messages, information and activities, IBM attaches great importance to smooth content management and analytical capabilities in its social business for collaboration solutions. IBM’s many years of experience and its pioneering role in this area have taught the company that social business can only deliver true added value to “the social us” (= working in a team) and “the social me” (personal organization in a dynamic environment) if the three aspects content, analytics and social networking are equally taken into account. 

Over the past few years IBM has attained – or purchased – comprehensive expertise in the area of data analysis and analytics; Cognos and SPSS are just two examples. In Connections, the Metrics function offers detailed analysis and evaluation on the use of IBM Connections applications in a company. Metrics is supported by the analytical capabilities of the IBM Cognos Business Intelligence Server, which is installed as part of Connections, and there are additional search and analysis functions that help make expertise or content available to users quickly and in high quality. 

IBM has also thought hard about a topic that is of particular significance for knowledge workers, namely the compilation and provision of content. IBM developers recognized early on working with documents often involves additional (meta-)information, such as comments. In solutions such as Microsoft’s SharePoint, such meta-information is not linked with the document, so that it is no longer available after the document has been downloaded or sent. In Connections, on the other hand, comments and discussion threads are linked to the respective document, and it is possible to create links to blogs and activities. Connections also includes a tracking function, which allows users sharing files to see when and in what way the relevant files are being accessed – a feature many other currently available solutions do not offer. In short: While the main focus of other solutions is on the document or the process, Connections places more emphasis on the aspects of sharing and expanding users’ knowledge.

 

SmartCloud for Social Business and Smarter Planet Initiative Offer an Integrated Concept

But IBM’s vision goes beyond individual products like Connections. It is pursuing a much more comprehensive strategy that unites products, solutions and services from various fields and is aimed at both IT managers and decision-makers in other departments such as Human Resources. The breadth of IBM’s social business approach can be seen from its recent acquisition of Kenexa, a US-based company specializing in recruiting and human resource services. The idea is to combine cloud-based applications and consultancy services to help select the best applicants for a certain job or provide human resources managers and company management with the information they need about employees and their skills so they can put together the best team for a specific project. But that is only the tip of the iceberg, so to speak. The SmartCloud for Social Business portfolio offers companies a comprehensive range of collaboration tools to help make day-to-day interactions between coworkers/employees, customers/clients and business partners more effective and more efficient. The strength of SmartCloud for Social Business is that it enables people to work together seamlessly, both within and outside a company structure. IBM follows through on its belief that no man, woman, or company is an island: They are all dependent on others to provide input and accept their output. Moreover, the business process is generally subject to countless influences that go beyond fluctuations in input and output.

With SmartCloud for Social Business, IBM has launched a product that meets three important basic requirements of companies and users: collaboration, messaging, and web conferencing. It is hoping to attract new target groups as well as the “classic”, i.e. existing Lotus Notes users. Even if IBM has stayed true to its concept of repeatedly changing the names of its products during their lifecycle and thus contributing to a lack of transparency, it has not left users with existing Lotus/Domino systems out in the cold, but offers them the possibility of building on and expanding existing solutions, either in local infrastructures or in cloud scenarios. 

However, as already mentioned, IBM is not targeting only the classic clientele. It is hoping to appeal to user companies that work with solutions and platforms from other IT providers, particularly since many other companies are not yet able to offer the “social layer.” That social layer is becoming increasingly important because it allows companies to introduce comprehensive social business models in the workplace. One target group identified by IBM are users of Microsoft SharePoint. Microsoft is the dominant player in the market for office productivity solutions, and SharePoint is the world’s leading platform in this area. However, the “social layer” is conspicuously absent in Microsoft’s current portfolio. IBM can provide that missing social layer with SmartCloud for Social Business in general and Connections in particular. And indeed, more and more businesses are combining SharePoint (2010) with Connections, including well-known companies such as Bayer and Continental. Companies that have decided that SharePoint does not meet their social software requirements and are doubtful about placing their trust in young Internet companies can upgrade their existing platforms with IBM Connections and thus combine the strengths of SharePoint with those of a mature social software suite.

IBM is pursuing a broad strategy built on openness, interoperability and intelligent networking. Its developers have recognized that while networking within and between internal and external communities is important, that alone is not enough: Networking capabilities must, above all, be implemented intelligently and with users’ needs in mind. IBM’s goal is to provide these capabilities so they can be used independently of specific (mobile) devices, information sources or platforms.

 

Summing up

The social business software and services provided by IBM feature a combination of social networking functions and analytical components that is currently unique in the market and allows companies to gather information and interactively support the dialogues of their employees and customers. IBM’s head start is also reflected in the fact that its approach and solutions to problems and tasks often seem more mature than those of its competitors. Companies should aim to use social business tools more intensively and harness their benefits more effectively. This could give them a distinct competitive edge.

37. DNUG Konferenz in Fulda: Crash-Kommunikation und Happy Landings mit Management Trainer Peter Klaus Brandl

17. Oktober 2012 Posted by Roswitha Boldt

 

Management Keynote zur 37. DNUG Konferenz in Fulda

Crash-Kommunikation und Happy Landings: Kommunikationsstärke, Krisensicherheit und Zielorientierung

 

Bild

Peter Brandl ist studierter Sozialpädagoge, Berufspilot, Fluglehrer, Autor und Unternehmer. Er kombiniert neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Neurobiologie mit Erkenntnissen aus der Luftfahrt und überträgt das Ganze auf alltägliche Situationen aus dem Unternehmens-und Arbeitsalltag. So entstehen greifbare Bilder und nachhaltige Eindrücke.

Lassen Sie sich von seinem Vortrag fesseln und faszinieren. Sein Vortragsstil ist fachlich fundiert, äußerst unkonventionell und hoch emotional. Hin und her gerissen zwischen Betroffenheit, Lachen und Erkenntnissen entsteht so eine Atmosphäre von 100% Aufmerksamkeit und vielen Aha-Erlebnissen. Lernen Sie, wie Sie in herausfordernden Situationen richtig kommunizieren und sich auch in schwierigen Zeiten motivieren; die richtigen Prioritäten setzen und sich auf das Wesentliche konzentrieren.

 

--> Freitag, 9. November 2012, 15:20 - 16 Uhr

 

 

Mehr zur 37. DNUG Konferenz in Fulda