Posts Tagged: ‘HCL Domino’

Nachbericht DNUG Online Domino

26. Januar 2025 Posted by Marketing

Mit ein paar Minuten Verspätung startete kurz nach 13:00 Uhr unser Online Event zu Domino 14.5 EA2. Durch ein technisches Problem wurde in den E-Mails von Eventbrite der Zugangscode leider nicht mit verschickt. Diesen Zugangscode hat unser Vorstand Helmut Sproll dann nochmals separat aus Eventbrite an alle Teilnehmer verschickt. Soweit wir es mit den Anmeldungen zum Event abgleichen konnten, haben es trotzdem fast alle Teilnehmer noch rechtzeitig in die Konferenz geschafft. Falls es doch noch jemanden gibt, bei dem die vollständigen Zugangsdaten nicht rechtzeitig angekommen sind, möchten wir uns hiermit gerne entschuldigen.

Nachdem die ersten Eingangshürden genommen waren, übernahm Vorstandsmitglied Annette Zeller die Anmoderation des Tages. Annette begrüßte die Teilnehmer, stellte zunächst kurz die Fachgruppe vor, gab ein paar organisatorische Hinweise und übergab nach einer Vorstellung der Agenda das Wort an Thomas Hampel (HCL) und Daniel Nashed (Nash!Com).

Ein ganz besonderer Dank geht von uns an Thomas Hampel, der es sich nicht nehmen ließ, trotz der bei ihm aktuell in Südkorea bereits sehr fortgeschrittenen Zeit, am Event teilzunehmen und uns auch direkt beim ersten Tagesordnungspunkt zu unterstützen.

Nachdem Freitag, der 13. Dezember 2024 wohl jedem Domino Administrator auf lange Zeit im Hinterkopf bleiben wird, wurden Thomas und Daniel schon fast genötigt, zu dem Vorfall ein paar Worte zu sagen.

Thomas berichtete davon, dass er an besagtem Freitag im Urlaub plötzlich mit diversen Mails, Chatnachrichten, darauf aufmerksam gemacht wurde, dass von einem Tag auf den nächsten plötzlich die, sonst so zuverlässigen, Dominos nach einem Neustart keine Mails mehr verschickten und noch ein paar weitere „Wehwehchen“ aufwiesen.

Wir alle können uns wohl vorstellen, wie es plötzlich um des Produktmanagers Herz warm wurde. Aber ebenso fühlen wir seine Erleichterung, als das HCL Development-Team noch am selben Tag die Ursache des Problems gefunden und einen ersten Patch erstellt und getestet hat. Das erste Interim Fix für die aktuellste Domino-Version wurde noch am Wochenende veröffentlicht. 

Einige Kunden konnten ihre Dominos noch am Wochenende fixen, bevor ihre Kollegen am Montag wieder die Arbeit aufnahmen.

Thomas und Daniel berichteten, dass das Problem im C Source-Code mehrfach auftritt und auch genau dort gefixt werden muss. 

Dementsprechend ist es wenig sinnvoll, auf irgendwelche temporären Fixe oder Workarounds, die nicht von HCL bereitgestellt und über das Internet verbreitet werden, zu vertrauen.

Die problematische Stelle ist übrigens vermutlich bereits seit Version 1 im Code. 

HCL hat zum Thema eine Technote veröffentlicht, in der in naher Zukunft auch noch Details zur wirklichen Ursache aufgeführt werden sollen.

Es können teilweise auch Business-Partner-Lösungen von dem Problem betroffen sein.

Was lernen wir aus dem Problem?

  • HCL wünscht sich, dass alle Kunden immer auf dem neuesten Domino Release sind.
  • Je aktueller das eingesetzte Domino-Release beim Kunden, desto schneller erhält er ggf. ein Fix.
  • Hersteller-Wartung muss bestehen.
  • Business Partner dürfen den Patch nicht an Kunden weitergeben.
  • 14.5 EA2 wird nicht als Produktivsystem angesehen und sollte auch nicht als solches eingesetzt werden. Es gibt keine IF/HF Installer für Software unter Early Access.
  • Wer 14.5 EA2 testet, findet im Domino 14.5 EA2 Forum auch einen Fix für das Problem aus dem Dezember.
  • Je mehr von uns sich am Early Access Programm beteiligen, desto größer unser Einfluss auf die zukünftige Gestaltung von Domino/Notes. Deshalb bitte anmelden und aktiv mitmachen.

Apropos „immer auf dem aktuellsten Release sein“.

Im nächsten Vortrag berichtete Daniel Nashed über Domino Auto Update. Wie der Name schon sagt, lassen sich damit Dominos automatisch updaten. Nach einer allgemeinen Einführung zeigte Daniel anhand einiger Folien, was sich an der aktuellen Entwicklung getan hat. Ganz nebenbei führte er dann im Rahmen einer Live-Demo auf mehreren Dominos ein Update durch.

Daniel wird den Teilnehmern im Nachgang nicht nur die gezeigten Folien zur Verfügung stellen. Er hat im Rahmen der Vorbereitung auf ein weiteres AutoUpdate Webinar seinen Foliensatz nochmal aktualisiert und umgestellt. Alle Teilnehmer werden im Nachgang diese umfangreichen Folien erhalten. (Nachtrag DNUG-Marketing: die Folien sind ab sofort auch HIER zu finden.) 

Wir gehen soweit, zu behaupten, dass es nach Einführung von Auto Update für einen Kunden wirklich keine Kunst mehr ist, mit seinen Dominos auf dem aktuellen Stand zu sein.

Nach einer kurzen Pause setzte Daniel seinen Vortrag mit Domino 14.5 EA2 What‘s New fort. Wer denkt, dass es ja nicht so viel sein kann, was in einem EA2 erneuert wird, ist auf dem Holzweg. Daniel erklärte folgende Themenbereiche ausführlich und zeigte Folien, die den Teilnehmern nach dem Event ebenfalls zur Verfügung gestellt werden.

  • DAOS Tune
  • DAOS Repair Enhancements
  • DBMT
  • OIDC Server (Live Demo User aus openNTF net im DNUG Lab)
  • Java 21 (openJDK 21): Wer von Java 17 auf 21 geht, muss leider nochmal alles testen.
  • Windows Extension Manager Changes
  • SNMP update
  • Apache Tika 3.0
  • Install Options 
  • Verse replaces iNotes (Verse Binaries werden zukünftig im Binary-Verzeichnis abgelegt, nicht mehr im Data)
  • Nomad Web (Vollständiger Client als Notes Basic-Client. Auch AdminCentral wird supportet)
    • Basic Designer, contains Restyle
  • Notes Client Enhancements
    • Notes Client Workspace Icon Search
      (Liebe HCL. Das Feature als solches ist toll und nützlich. Aber ob der aktuell auf dem Workspace oben rechts gewählte Platz dafür so glücklich ist?)
  • Notes Custom Apps (Create Custom)

Als letztes Thema hatte sich Daniel Domino IQ aufgespart. 

Natürlich kann sich auch HCL der künstlichen Intelligenz nicht verschließen. Daniel gab einen allgemeinen Überblick über den gewählten Ansatz, der mit heruntergeladenen LLMs dafür sorgt, dass keine Daten ungewollt über Domino IQ ins Internet kommen. Schließlich sollen die Kunden ohne direkte Verbindung ins Internet Domino IQ benutzen können. Für den Zugriff steht eine openAI kompatible API zur Verfügung.

Neben Folien war es auch hier wieder die direkte Live-Demo, mit der Daniel noch den ein oder anderen Zuhörer abholte. Daniel zeigte in einer Beispiel-Datenbank verschiedene Zugriffe und Nutzungsszenarien und erklärte seine Zugriffe.
Wir stellen fest, dass HCL hier einen sehr frühen Ansatz zur Verfügung stellt, der sicher noch extrem ausbaufähig ist. An dieser Stelle sei uns der Hinweis erlaubt, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Eure Ideen und Vorschläge in das Thema einzubringen. 

Das Domino 14.5 EA2 Forum steht nach einer kurzen Anmeldung allen zur Verfügung.

Hast Du Ideen oder kannst Du Dir bestimmte Anwendungsszenarien vorstellen? Immer her damit. Bitte nicht warten, bis die erste Version von Domino IQ produktiv gegangen ist. Jetzt ist der Zeitpunkt, Einfluss zu nehmen. Das Forum ist der richtige Ort dafür.

Und falls Du einen Ausgangspunkt für Deine ersten Gehversuche mit Domino IQ suchst, steht Dir Daniels Beispiel-Datenbank im DNUG Lab oder als OpenNTF Projekt zur Verfügung.

Den ganzen Nachmittag über konnten von den Teilnehmern Fragen im Chat gestellt werden, die meist schon direkt im Chat beantwortet wurden. Im Rahmen einer Fragen- und Antwortrunde wurden dann auch letzte Details noch geklärt.

An dieser Stelle auch ein ausdrückliches Dankeschön an Erik Schwalb (HCL), der, wie so oft, still im Hintergrund Fragen beantwortete, bei der Vorbereitung unseres Events aktiv mitgearbeitet hat und sich auch den Nachmittag über in die ein oder andere Diskussion eingebracht hat.

Deutlich nach 17:00 Uhr beendete Helmut Sproll dann das Event und verabschiedete die Teilnehmer.

Wir als Fachgruppe Domino möchten uns nochmals bei allen Teilnehmern, sowie Daniel, Erik und Thomas bedanken. 

Ein weiteres Danke geht an Annette, die nach Ausfall gleich mehrerer Fachgruppenmitglieder die Moderation übernommen und durch den Nachmittag geführt hat.

Aus unserer Sicht bleibt jetzt nur noch eine Frage offen. 

Sehen wir uns zur DACHNUG in Wien? Wir würden uns jedenfalls freuen.

Deine Fachgruppe Domino

Marc Thomas, Daniel Nashed, Daniel Reichelt und Andreas Fritz

Der Beitrag Nachbericht DNUG Online Domino erschien zuerst auf DNUG e.V..

Bücher über HCL Domino auf Deutsch

18. November 2024 Posted by Marketing

Natürlich ging das nicht von einem Tag auf den anderen, ich brauchte rund 600 Stunden, bis ich das Buch ein Jahr später im Mai 2021 bei Amazon und im Buchhandel veröffentlichen konnte. Ich hatte zuvor schon einen Roman veröffentlicht (»Der Froschfänger«, ISBN: 9783751943666), Fachbücher zu erstellen war für mich jedoch komplettes Neuland. Hier ist die größte Arbeit nicht das Schreiben selbst, sondern passende Abbildungen anzufertigen und im Buch so zu platzieren, dass danach nicht eine halbe Seite frei bleibt.

Im Oktober 2021, zwei Monate nach dem Erscheinen von Domino 12, lieferte ich eine aktualisierte und erweiterte Auflage für Version 12 nach, diesmal nur noch als Taschenbuch und nur noch bei Amazon, denn im Buchhandel hatte das Buch fast niemand gekauft. Im Januar 2022 erschien eine aktualisierte und überarbeitete Auflage für Domino 12.0.1 und im April 2023 brachte ich eine aktualisierte und komplett neu strukturierte Auflage für Domino 12.0.2 alias »Danube« heraus – mit 592 Seiten noch umfangreicher als alle vorhergehenden Ausgaben! Die Bücher über Domino 12.x stießen auf großes Interesse, ich bekam zahlreiche Mails und sogar Anrufe mit Hinweisen auf Tippfehler oder Verbesserungsvorschläge und letztendlich hat es sich mit über 250 Stück auch ganz passabel verkauft. Einen Stundensatz darf ich mir natürlich nicht ausrechnen, aber es ging mir ja auch nie darum, viel Geld damit zu verdienen, sondern ich wollte das Produkt HCL Domino und die Community unterstützen.

Im Dezember 2023 – fast zeitgleich mit dem Erscheinen der Software – veröffentlichte ich eine neue Auflage für Domino 14, mit 612 Seiten mein bisher umfangreichstes Werk! Damit gibt es Bücher für drei Versionen und ich habe versprochen, immer die älteste Version auch als Gratis-PDF zur Verfügung zu stellen. HIER kannst Du es herunterladen.

Alle Domino-Bücher findest Du unter: https://www.dominoexpert.at/buecher/

Natürlich freue ich mich über Dein Feedback zu den Büchern. Schreibe mir gerne unter: fachbuch@cob.at

Und eine neue Auflage für Domino 14.5 wird es natürlich auch geben!

 

Herzliche Grüße – Dein Christian Buchacher

Der Beitrag Bücher über HCL Domino auf Deutsch erschien zuerst auf DNUG e.V..

Nachbericht DNUG Online Domino – OnTime

15. Mai 2024 Posted by Marketing

Andreas übergab das Wort an Andreas Rosen (QKom), der zunächst einen kurzen Überblick zu OnTime gab, bevor Daniel Nashed (Nash!Com) übernahm und in die Praxis einstieg.

Daniel zeigte in gewohnter Weise, wie einfach eine Grundinstallation von OnTime mit Domino 14 ist. Zunächst startete er die Installation unter Windows und legte dabei besonderen Wert darauf, die Stelle zu zeigen, wo das OnTime Setup bereits in das Domino Setup integriert ist.

Um Zeit zu sparen, startete Daniel noch während das Setup unter Windows weiterlief die Installation auf einem Linux Rechner. Auch dort zeigte er in aller Ruhe die Schritte, die für eine Domino-Installation mit OnTime nötig sind.

Nach der Installation übernahm wieder Andreas Rosen das Wort und öffnete zur Installation und Konfiguration einen Nomad Web Client im DNUG Lab. Anhand einiger Folien erklärte Andreas zunächst die OnTime Architektur mit Domino. Bereits hier gab er Hinweise zur Sicherheit, die er im weiteren Verlauf des Webinars weiter vertiefte. Auch die Konfiguration kam nicht zu kurz. Mittels des Nomad Web Clients zeigte Andreas anhand von konkreten Beispielen Einstellungen, die sich in der Folge konkret auf Bedienung und Features auswirken sollten.

Für einige Teilnehmer dürfte die Share My Time- / Meine Zeit teilen – Funktionalität ein besonderes Highlight gewesen sein. Mit dieser kann man einem potenziellen Gesprächspartner seine Verfügbarkeit mitteilen, damit er sich Datum und Uhrzeit für das nächste Treffen auswählen kann.

Und das immer noch kostenlos? Ja! Für alle, die die kostenlose Version Freemium 2 haben. Freemium 2 umfasst übrigens bis zu 50 Benutzer, Räume und Ressourcen mit bis zu 45 Tagen vorausschauender Gruppenterminplanung. Andreas erläuterte weiter, dass in Freemium 2 auch eine Integration in HCL Verse möglich und die mobile Nutzung von OnTime auf Android oder iOS freigegeben ist.

Nach einer Fragen- und Antwortrunde machte Andreas Fritz zum Abschluss nochmals auf einige DNUG Events und im Speziellen auf die Jahreskonferenz aufmerksam und verabschiedete die Teilnehmer in die Mittagspause.

Zusammenfassend bleibt zu bemerken, dass OnTime eine wertvolle Bereicherung ist und mit der kostenlosen Lizenz risikolos getestet werden kann. Wer bei der Installation (auch der Freemium-Varianten) Probleme haben sollte, kann sich auf zwei Stunden kostenlosen Support freuen. Nähere Infos dazu bekommst Du bei Andreas Rosen.

Sehr positiv war aus unserer Sicht die Tatsache, dass Fragen teilweise direkt oder via Chat gestellt wurden. Dieser wurde auch genutzt, um Meinungen und Links zwischen Teilnehmern und Vortragenden auszutauschen.

Wir als Fachgruppe Domino möchten uns nochmals bei allen Teilnehmern, sowie Daniel und Andreas bedanken.

Aus unserer Sicht bleibt jetzt nur noch eine Frage offen: Sehen wir uns zur DNUG Jahreskonferenz in Regensburg? Wir würden uns jedenfalls freuen!

Deine Fachgruppe Domino

Marc Thomas, Daniel Nashed, Daniel Reichelt und Andreas Fritz

Der Beitrag Nachbericht DNUG Online Domino – OnTime erschien zuerst auf DNUG e.V..

Domino Leap – NoCode/Lowcode & Beyond

18. April 2024 Posted by Marketing

Auch wenn das vom Volumen her jetzt nicht unsere größte Baustelle war, so sind doch der Mitgliedsantrag und die Cloud-Nutzungsvereinbarung zwei typische Beispiele von Prozessen, die man heute eigentlich nicht mehr auf Papier abwickeln will.

Aufgrund der gegebenen Infrastruktur bietet sich für die Abbildung der beiden Formulare/Prozesse Domino Leap an. Domino Leap ist eine NoCode/LowCode Plattform, die speziell, aber nicht nur für Domino-Kunden gedacht ist.

Mit einem klaren Ziel vor Augen, beide Formulare im Browser nutzbar zu machen und mit einer rechtsverbindlichen, digitalen Signatur zu versehen, haben wir uns an die Realisierung der entsprechenden Apps gemacht. Die Abbildung der beiden Formulare war – wie erwartet – schnell gemacht, die eigentliche Herausforderung sollte aber erst noch kommen.

Für die Abbildung der rechtsverbindlichen, digitalen Signatur sollte ein externer Dienstleister zum Einsatz kommen. Zur Signatur des ausgefüllten Formulars muss die daraus generierte PDF-Datei an diesen Dienstleister geschickt werden, was sinnvollerweise via REST abzubilden ist. Um sich gegenüber dem Dienstleister zu authentifizieren, muss ein entsprechender Token mitgegeben werden. Damit dieser Token nicht missbraucht werden kann, muss die zu signierende, in Leap generierte PDF-Datei vom Server und nicht vom Client an den Dienstleister gesendet werden. Dies auch deshalb, weil die API des Dienstleisters nicht dafür vorgesehen ist, direkt aus Browserapplikationen angesprochen zu werden (Stichwort: CORS). Dann erwartet der Dienstleister außerdem, dass die PDF-Datei als binärer Datei-Upload (multipart/form-data) und nicht als Text (Base64) hochgeladen wird. Im Hinblick auf die Größe der transportierten Dateien ist dies durchaus sinnvoll, entspricht aber nicht dem Format, was mit Leap Services möglich ist, da nur JSON Payloads vorgesehen sind. Es musste also ein Weg gefunden werden, die im Client generierte Datei an den Server zu übergeben und im Zuge dieser Maßnahme auch noch das Format zu wechseln.

Ohne allzu sehr ins Detail zu gehen: es hat sich gezeigt, dass der NoCode/LowCode Ansatz von Leap hier an seine Grenzen stößt. Was uns eindeutig gefehlt hat, ist die „Foundry“ Komponente aus dem Volt MX Angebot von HCL, was alleine schon aus Kostengründen aber keine Option darstellt. Nun wollten wir aber unser Projekt nicht erfolglos abbrechen, sondern haben sozusagen eine kleine „Foundry“ entwickelt. Konkret wurden dazu verschiedene Services in eine Notes-App ausgelagert. Diese Services sprechen wir aus Leap heraus an und bilden damit die Dinge ab, die in Leap entweder gar nicht oder zumindest nicht sinnvoll abzubilden sind.

Der Beitrag Domino Leap – NoCode/Lowcode & Beyond erschien zuerst auf DNUG e.V..

Last Call: Engage UG am 23. & 24.04.2024 in Antwerpen

18. April 2024 Posted by Gerda Marx

Die engage ist ein zweitägiger Kongress, zu dem sich die internationale Domino Notes Gemeinschaft trifft, um sich über  altes, neues und bewährtes rund um HCL auszutauschen. Dieses Jahr findet die Engage in der Handeslbeurs in Antwerpen statt.

Die Geschichtsträchtige Börse wurde 1531 eröffnet, mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. 1997 wurde die Handelsbörse dort aufgegeben und das Gebäude wird seit 2019 als Veranstaltungsort genutzt.

Über 300 Teilnehmer werden sich am 23 und 24. April dort treffen, um viele Informationen rund um HCL zu erhalten und zu netzwerken.  Am 22. April finden außerdem Workshops statt. Theo Heselmans und sein Team haben wieder eine großartige Agenda mit 75 Sprechern auf die Beine gestellt.

It#s all about Great Content

Freuen Sie sich auf einen historischen Ort, 70 Sessions und 15 Aussteller. Holen Sie sich noch ein Ticket. Für 129 € können Sie an den Workshops und den Sessions teilnehmen.

Veranstaltungsreihe „Entwicklung mit Volt MX & Co.“ – Nachbericht zum zweiten Webinar und Ausblick

18. März 2024 Posted by Marketing

Die Begrüßung der zahlreichen Teilnehmer übernahm dieses Mal Kevin Dallmann (DNUG Vorstand). Nachdem Jochen Prieß (DNUG FG Development) das Format der Veranstaltungsreihe und die Folgetermine mit zunehmendem Praxisanteil vorstellte, setzte Matthias Schneider (HCL) inhaltlich und thematisch dort fort, wo das letzte Webinar endete. Unter dem Motto „Hands-On mit HCL Volt MX Go“ ging es an eine beispielhafte “Well-Being”-Maßnahmen im Unternehmen, die zum Teil bereits im letzten Webinar mit HCL LEAP thematisiert wurde und Matthias demonstrierte, wie sich dafür eine Applikation mit Volt MX Go realisieren lässt. Vorgabe war eine Backend-Anbindung an Domino und die flexible Nutzung der App im Webbrowser oder als native mobile App. Während und nach der intensiven Hands-On-Session gab es viele Fragen und inhaltliche Diskussionen zur Nutzung von Volt MX Go, dem Backend „Volt Foundry“ und auch dem Client der Entwicklungsumgebung „Volt MX Iris“.

Die Fachgruppe Development freut sich über die zahlreichen Teilnehmer des Webinars und dankt Matthias Schneider als Sprecher.

An dieser Stelle möchten wir auch nochmal auf das DNUG Lab hinweisen, das dank Matthias Schneider, Erik Schwalb und Daniel Nashed nun um Domino LEAP, Volt MX Foundry und Volt MX Go Foundry erweitert wurde. Im nächsten Teil der Veranstaltungsreihe werden wir aktiv mit dem DNUG Lab arbeiten und freuen uns das DNUG Lab mit Leben zu füllen.

Im nächsten Termin, Teil 3 der Veranstaltungsreihe „Entwicklung mit Volt MX & Co.“ werden die Teilnehmer aktiv im DNUG Lab mit HCL Volt MX Go arbeiten. Da die Termine weiterhin aufeinander aufbauen, lohnt es sich am Ball zu bleiben. Anmelden kannst Du Dich HIER.

 

Wir freuen uns darauf, Dich als Teilnehmer dieser einzigartigen Veranstaltungsreihe begrüßen zu dürfen!

Der Beitrag Veranstaltungsreihe „Entwicklung mit Volt MX & Co.“ – Nachbericht zum zweiten Webinar und Ausblick erschien zuerst auf DNUG e.V..

HCL Domino Version 14 (Thames)

13. März 2024 Posted by Gerda Marx

HCL Domino Version 14 wurde im Dezember 2023 veröffentlicht. Seit der Veröffentlichung von v12 vergibt HCL den Versionen Namen von Flüssen. So wurde Domino v12 "Danube" also Donau getauft und Version 14 hat den Namen "Thames" Themse erhalten. Eine Version 13 gibt es nicht, vielleicht aus Aberglaube? Wir zeigen Ihnen die Highlights zur Version 14.

Zunächst wurden die Lizenzmodelle überarbeitet. Damit die Unternehmen wissen, welches das beste Lizenzmodel für Ihre Umgebung ist, bietet HCL ein Tool namens "Domino License Analysis Utility" kurz DLAU  an, mit dem die komplette Domino Umgebung gescannt wird und dem Lizenznehmer mitgeteilt wird, welches das richtige Lizensierungsmodell ist. Das Ergebnis der Analyse ist auch die Grundlage für Lizensierungsgespräche mit HCL.

Die JVM (Java Virtual Machine) wurde auf die Version 17 aktualisiert, bisher wurde JVM-Version 8 ausgeliefert.

Mit Version 14 werden die Add-Ons wie der OnTime Group Calender, HCL-Verse und HCL Nomad Server on Domino automatisch mit heruntergeladen. Dies kann auch nicht geändert werden. Aber die Lizenzen müssen natürlich zusätzlich erworben werden. Bei einer CCB-Lizensierung sind diese enthalten.

Des Weiteren gibt es eine automatische Benachrichtigung (Opt-In), sobald eine neue Produktversion oder ein Begleitprodukt bereitsteht. Für die Administratoren sicherlich praktisch. Ebenso kann in Version 14 der Verschlüsselungsstatus mehrerer Datenbanken über den Bereich "Dateien" gleichzeitig geändert werden.

Ebenfalls sehr wichtig ist das Upgrade von HCL Notes auf 64-Bit Clients. Ab Version Thames müssen 32-Bit Clients auf eine 64-Bit Version aktualisiert werden.

Es fehlen allerdings einige Komponenten in Thames, die in vorherigen Versionen enthalten waren. Da nur noch der 64 Bit Client unterstützt wird, wurden bspw. Java Applets für Mail und Replikation entfernt. Es gibt einige Warnmeldungen die von der JVM ausgelöst werden. Und der Directory Upgrade Service (DUS) wurde entfernt. HCL hat eine Liste veröffentlich, welche alle Komponenten auflistet, die entfernt wurden.

Mehr Einblick erhalten Sie im Video von Tim Clark und Thomas Hampel (Produktmanager Domino).

Domino Deep Dive Series #1 - Domino v14 Overview

In der ersten HCL Domino V14 DeepDive Folge erhalten Sie zunächst einen Überblick über die neue Version. In den nächsten Folgen der Serie geht es dann um spezielle Themen wie Security, Sametime 12.0.2, Auto Update, Domino Clients, Admin Central und Application Development. Eine Dokumentation der neuen Features finden Sie außerdem auf der HCL Webseite.

Das erste Fix Pack soll im März kommen. Domino 14 können Sie auf zwei Wege erhalten. Entweder Sie nutzen das HCL License & Download Portal oder das My HCL-Software Portal.

Veranstaltungsreihe „Entwicklung mit Volt MX & Co.“ – Nachbericht zum ersten Webinar und Ausblick

27. Februar 2024 Posted by Marketing

Nach einer kurzen Begrüßung durch Helmut Sproll (DNUG Vorstand) und Jochen Prieß (DNUG FG Development) ging es direkt zur Sache: Matthias Schneider (HCL) hat die DNUG Fachgruppe Development als Sprecher unterstützt und den Teilnehmer des Webinars einen breiten Überblick zu den Entwicklungsplattformen HCL Leap und HCL Volt MX geboten. Neben dem Konzept der „Unified Development Plattform“ wurden verschiedene Anwendungsfälle und Zielgruppen für die Anwendungsentwicklung thematisiert. Im zweiten Teil des Webinars wurde es zunehmend praktischer: Anhand eines realitätsnahen Beispiels wurde die Erweiterung einer HCL Leap App mit externen Daten demonstriert, die mit HCL Volt MX Foundry eingebunden wurden. 

Die Fachgruppe Development bedankt sich bei Matthias Schneider als Sprecher und freut sich auf die Fortsetzung im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe. Die Möglichkeit zur Anmeldung für den nächsten Termin findest Du HIER.

Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe „Entwicklung mit Volt MX & Co.“ werden wir zunehmend in die Tiefe von HCL Volt MX gehen. Ab dem dritten Teil der Veranstaltungsreihe heißt es dann „Hands-On“ und wir werden aktiv im DNUG Lab mit der zugehörigen Installation von Volt MX Go arbeiten.  Da die Termine inhaltlich aufeinander aufbauen, lohnt es sich am Ball zu bleiben.
 

Wir freuen uns darauf, Dich als Teilnehmer dieser einzigartigen Veranstaltungsreihe begrüßen zu dürfen!

Der Beitrag Veranstaltungsreihe „Entwicklung mit Volt MX & Co.“ – Nachbericht zum ersten Webinar und Ausblick erschien zuerst auf DNUG e.V..

Beginn der Veranstaltungsreihe „Entwicklung mit Volt MX & Co.“ – Save the Date!

13. Februar 2024 Posted by Marketing

Im ersten Termin der Veranstaltungsreihe wird ein thematischer Überblick zu den verschiedenen Entwicklungsplattformen und der Intention der Veranstaltung gegeben.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhältst Du HIER.

Die Veranstaltungsreihe beginnt zwar mit einer Einführung, geht aber zunehmend in die Tiefe der einzelnen Entwicklungsumgebungen. Die Termine werden inhaltlich aufeinander aufbauen. Wenn Du nichts versäumen möchtest, solltest Du Dir schon einmal alle Termine im Kalender notieren!
 

Wir freuen uns darauf, Dich als Teilnehmer dieser einzigartigen Veranstaltungsreihe begrüßen zu dürfen!

Der Beitrag Beginn der Veranstaltungsreihe „Entwicklung mit Volt MX & Co.“ – Save the Date! erschien zuerst auf DNUG e.V..

Veranstaltungsreihe zur Anwendungsentwicklung mit HCL Domino, Leap und Volt MX

24. Januar 2024 Posted by Marketing

Technologisch und funktional gibt es sowohl Überschneidungen als auch große Unterschiede zwischen den einzelnen Lösungen. Alle drei Plattformen haben ihre Daseinsberechtigung und dennoch stellt sich schnell die Frage, welche sich denn nun am besten für eine konkrete Aufgabenstellung eignet. Welche Anforderungen lassen sich am schnellsten mit Leap erfüllen und in welchen Fällen sollte ich Volt MX verwenden? Wann und warum sollte ich lieber bei einer klassischen Notes Anwendung bleiben oder mit Volt MX GO erweitern?

Diese Fragen will die Fachgruppe Development sowohl aus der Theorie als auch aus der Praxis beleuchten und in einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe thematisieren, in der es nicht um die Installation oder den Betrieb von Domino, Leap oder Volt MX geht, sondern um die Nutzung im Rahmen der Anwendungsentwicklung.

In einem ersten Webinar werden offen und ehrlich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Domino, Leap und Volt MX aufgezeigt. Anhand von beispielhaften Fachanwendungen aus der Praxis wird gezeigt, welche Anforderungen sich grundsätzlich bedienen lassen und wo die Grenzen der einzelnen Plattformen liegen.  In einem zweiten, vertiefenden Webinar wird Volt MX Go im Mittelpunkt stehen. Wie sehen typische Use Cases aus, in denen die Integration von Domino und Volt MX sinnvoll ist? Gibt es Beispiele von Anwenderunternehmen, wo liegen die Probleme und macht das alles Sinn?  Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe wird es einen DNUG Deep Dive zur Anwendungsentwicklung mit Volt MX Go geben. In einem Workshop (physisch vor Ort) werden die Inhalte und das Know-how aus den vorangehenden Webinaren aufgegriffen und für die gemeinsame Entwicklung einer komplexeren und realitätsnahen Applikation genutzt. Schwerpunkt des Workshops ist es, die technischen Möglichkeiten von Volt MX Go praktisch zu erfahren, die mit Domino allein nur bedingt realisiert werden können.

Die Veranstaltungsreihe wird zeitlich verteilt stattfinden. Sobald die Termine feststehen, werden diese bekannt gegeben.

Der Beitrag Veranstaltungsreihe zur Anwendungsentwicklung mit HCL Domino, Leap und Volt MX erschien zuerst auf DNUG e.V..

HCL Notes und Domino 11.0.1 FP7

21. März 2023 Posted by Oliver Regelmann

HCL hat das Fix Pack 7 für Version 11.0.1 von Notes und Domino veröffentlicht. Enthalten sind Fixes für ca. 80 Fehler, unter anderem diese drei für den eingebetteten Sametime-Client: SAME-45393 First Message after fresh launch of application is not updated on chat area but gets updated in the preview area SAME-46527 Initial chat IMAGE message […]

Der Beitrag HCL Notes und Domino 11.0.1 FP7 erschien zuerst auf n-komm.

HCL Domino 12.0.2 bringt Unterstützung für Volumenschattenkopie-Backups

17. November 2022 Posted by Oliver Regelmann

HCL hat heute nach einer langen Beta- und Early-Access-Phase die Version 12.0.2 von Notes und Domino veröffentlicht. Das Release trägt den Titel „Danube“ (Donau). Ähnliche Bezeichnungen bekommen auch die zukünftigen Releases; das folgende wird „Thames“ heißen. Es gibt spannende Neuigkeiten: Domino Backup unterstützt erstmals die Sicherung mittels VSS-Snapshots. Damit kann Domino als native Anwendung z. […]

Der Beitrag HCL Domino 12.0.2 bringt Unterstützung für Volumenschattenkopie-Backups erschien zuerst auf n-komm.

HCL Domino Jams – Sichern Sie sich Ihren Platz

23. August 2022 Posted by Gerda Marx

HCL bietet wieder Domino Jams als Präsenzveranstaltung an. Mit den Jams möchte HCL die Kunden aktiv in die Neugestaltung und Weiterentwicklung der Domino "Danube" Version einbeziehen. 

Sie erhalten einen Überblick und können neben Feedback zur Betaversion auch Wünsche für die neue Version äußern. Es können sich alle beteiligen, egal ob Business Partner, Kunde oder Anwender. Da HCL nicht immer alle Wünsche in der nächsten Version erfüllen kann, werden diese für die nachfolgenden Versionen gesammelt. Die Agenda steht, Termine und Orte wurden nun bekannt gegeben.

Wie sieht die Agenda aus? 

Vormittags: 

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über Domino Restyle aus erster Hand
  • Feedback zu Domino Restyle geben
  • Feedback zu Domino Designer geben
  • Holen Sie sich eine einstündige Best Practice-Sitzung für das v12-Upgrade

 

Nachmittags geht es dann um Volt MX GO 

  • Erfahren Sie, was Volt MX Go für Domino-Entwickler besonders macht, um ihre Apps zu erweitern - VoltFormula, VoltScript und mehr
  • Verstehen Sie die Leistungsfähigkeit von Volt MX als marktführende Low-Code-Plattform für Multi-Experience-Low-Code-Plattformen für die Anwendungsentwicklung und -integration
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung eines echten Kundenanwendungsfalls
  • Möglichkeit, Ihre speziellen Anwendungsfälle und Optionen zu besprechen

 

Die Jams werden in vielen Städten auf der ganzen Welt stattfinden, davon 3 in Deutschland. Hier die Termine für Europa nach Datum sortiert

  • Zürich (Schweiz) 19.09.2022
  • Düsseldorf (Deutschland) 21.09.2022
  • Hamburg (Deutschland) 22.09.2022
  • Paris (Frankreich) 04.10.2022
  • Madrid (Spanien) 06.10.2022
  • München (Deutschland) 10.10.2022
  • Wien (Österreich) 12.10.2022
  • London (Großbritannien) 18.10.2022
  • Amsterdam (Niederlande) 20.10.2022
  • Mailand (Italien) 15.11.2022
  • Warschau (Polen) 28.11.2022
  • Stockholm (Schweden) 01.12.2022

 

Melden Sie sich an und teilen Sie HCL Ihre Wünsche und Anregungen mit! 

Domino Next-Gen Jams Starting Soon (#dominoforever)

10. Juni 2022 Posted by HCL Digital Solutions

At engage.ug in Bruges, HCL announced new Domino Jams for 2022. What’s a Domino Jam (for those new to the concept)? It’s a face-to-face design get-together with product management and development for customers (and BPs) to share their thoughts, ideas, and feedback on what’s right — and what’s wrong — with the platform and the roadmap. Our past Domino jams reached 4,000+ participants including clients, business partners and ambassadors, face-to-face and online.

For our Domino Next-Gen Jams in 2022, we have a packed, full-day agenda for you to enjoy:

Morning session:  Explore the Future of Development on Domino  

After our big announcement of Domino Restyle for Domino “Danube,” we want to hear what you think about the future of Domino Designer. This is a prime opportunity to provide your feedback and make requests directly to the design and product management teams. Don’t let this pass you by … come and help shape the future of Domino!

Attendees will:  

  • Get a first-hand view of Domino Restyle 
  • Give feedback on Domino Restyle
  • Give feedback on Domino Designer
  • Get a one-hour v12 upgrade-best-practices session

Afternoon session: Five Easy Steps to Extend your Domino Apps with Volt MX Go  

There’s a lot of buzz about HCL’s recent Volt MX Go announcement at engage.ug. In this session, you will get insight into how HCL combines the power of our multiexperience low-code platform, Volt MX, and Domino “Danube,” to extend your skills and app investments into exceptional mobile, web, and wearable experiences.   

Attendees will:  

  • See what makes Volt MX Go special for Domino developers to extend their apps – VoltFormula, VoltScript, and more   
  • Understand the power of Volt MX as the market’s leading multiexperience low-code platform for application development and integration 
  • Experience a walkthrough step-by-step of a real customer use case, with the opportunity to discuss your particular use cases and options 

Coming to a City Near You: 

Starting in August/September, the Jams will be coming to the following cities. Exact dates and locations will be posted once they are confirmed.  

  • Berlin 
  • Delhi 
  • Düsseldorf 
  • Johannesburg 
  • London 
  • Madrid  
  • Milan  
  • Mumbai 
  • New York  
  • Paris  
  • Prague 
  • Rio de Janeiro 
  • Sao Paolo 
  • Singapore 
  • Stockholm  
  • Sydney 
  • Tokyo  
  • Toronto  
  • Vienna 
  • Warsaw 
  • Zürich 

Register Here:  

If you’re interested in having a say on the future of Domino, along with insight on HCL’s roadmap for our Domino “Danube” release and beyond, we strongly suggest you attend one of the jams. To get started, please use this form to reserve a seat (here). You will be notified when the date of the Jam you’ve selected becomes available. Since each venue will have participants, please register ASAP to avoid disappointment.

If you can’t attend a jam, don’t worry, there will be online ones coming, too. Plus, you can always submit your ideas online and here’s a handy blog that explains our explanation of our methodology and the relevant links to our ideation portals.

We look forward to seeing you soon!

HCL Digital Solutions Product Management Team 

 

Infos von der engage in Brügge

1. Juni 2022 Posted by Gerda Marx

Nachdem die engage 2021 pandemiebedingt ausfallen musste, war die Veranstaltung in Brügge 2022 wieder ein voller Erfolg. Theo Heselsmans und sein Team haben die internationale Domino Notes Gemeinschaft in 80 Sessions und mehr als 300 Teilnehmer wieder zusammengebracht. Dafür ein herzliches Dankeschön!

HCL hat in mehreren Sessions gezeigt, was wir in Zukunft von Domino Notes und Co erwarten dürfen. So wurde das "Project KEEP" in "Domino REST API" umbenannt und ist nun als offizielle Beta erhältlich. Die REST API funktioniert ab Domino v12.0.1 aufwärts und ist über das Lizenz Portal abrufbar. Die endgültige Fassung soll im Herbst ausgeliefert werden. Wer noch mehr Information erhalten möchte, kann dies im HCL Blogeintrag von Adam Gartenberg nachlesen.

Als weitere Beta wurde die nächste Domino Version 12.0.2 von HCL vorgestellt. Diese soll jedoch nicht mehr nur eine Nummer haben, sondern ähnlich wie bei Apple einen Namen. HCL hat sich hier für Flussnamen entschieden und startet mit der Donau. So lautet also die nächste Version Domino Danube (Donau), Thames (Themse) soll 2023 und Rio Grande 2024 kommen. Die. Neue Version Donau erhält einen Anti-Viren Scanner für E-Mail-Anlagen, einen Windows VSS Writer, Unterstützung für 5.x Linux Kernel, XPages erhält ein Upgrade und noch mehr. Auch diese Betaversion ist über das Lizenz Portal abrufbar. Die vollständige Liste der Neuerungen dazu erhalten Sie über die Kunden Support Seite von HCL.

HCL Sametime V12 wurde gerade erst Anfang Mai ausgerollt

Volt MX Go wurde präsentiert. Mit der Low Code Plattform können nun Domino Apps auch zur Mobile Apps erweitert werden. Wie das aussehen kann, zeigt z.B. Bernd Gewehr in einem Video.

 

Volt MX Go: Sample App Demo

Hier wurde eine App für den Außendienst erweitert. "Diese neue mobile Anwendung erweitert ihre bestehenden Domino-App-Funktionen um das Erfassen und Kommentieren von Fotos der Ausrüstung, die sie inspizieren, während sie automatisch Standort und Kompassrichtung aus den Metadaten zieht, Elemente, die für sie unerlässlich sind." heißt es im Blogeintrag von HCL

Als nächste Präsenz Veranstaltung findet die DNUG 49 in Konstanz statt. Vom 20-22. Juni 2022 trifft sich die Community aus DACH, um sich über HCL Domino Notes und Co zu informieren. Tickets  für die DNUG49 gibt es von 0-357 €.