Archive for: ‘Februar 2019’

[EN] German Regulators Order Facebook to Change Data Collection Practices

13. Februar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

On Feb. 7, the German Federal Cartel Office (FCO), the Bundeskartellamt, imposed far-reaching restrictions on Facebook’s processing of user data. The action followed several years of investigations and an announcement earlier in the year that such a decision would be coming. The FCO is Germany’s independent anti-trust regulator.

So what does the FCO’s decision mean in more concrete terms?

Demanding Explicit Opt-In for Data Collection Processes

According to Facebook’s terms and conditions, people can only use the social network if they agree to Facebook tracking their behavior not only on Facebook but also on external websites and apps. Facebook collects this data and assigns it to the user’s account. Facebook maintains it uses this third-party data as well as activity from its own platform, as well as on WhatsApp and Instagram, to create a comprehensive picture of the individual users in order to serve relevant ads.

The FCO ruling is trying to make it mandatory for users to explicitly agree to having their data collected from any site other than Facebook. To be clear: The FCO is not prohibiting the collection of data, rather making it necessary to clearly inform users of the data collection policies and obtain their consent. Under the ruling, Facebook has 12 months to submit a proposal on how it can meet this demand and set it into practice.

In a press release accompanying the ruling, FCO president Andreas Mundt made the case for why these data collection policies make it relevant to anti-trust regulators, „The combination of data sources has played a decisive role in Facebook’s being able to create such a unique overall database about each individual user and achieve its market power.” Mundt argued Facebook should give users the choice whether or not to have their data collected and Facebook should not exclude users who disagree, as it currently does: „If the user does not give their consent, Facebook may not exclude them from its services and must refrain from collecting and merging data from different sources.”

Related Article: Privacy Scandals Don’t Harm Profit: The Case for Regulations

Facebook’s Monopoly in the German Market

According to the FCO press release, Facebook dominates the German market for social networks, with 23 million daily and 32 million monthly users. Facebook has a market share of over 95 percent among daily active users and over 80 percent among monthly active users in the country. Comparisons to other social networks don’t apply, as services such as Snapchat, YouTube, Twitter, as well as professional networks such as LinkedIn and Xing, each offer only a selection of the services Facebook provides. The statement goes on to state that even if other social networks were included in the assessment, the Facebook group, including its subsidiaries Instagram and WhatsApp, would achieve such high market shares as to suggest a monopoly.

The FCO’s decision is not yet final. Facebook has one month to file an appeal, which would then be decided by the Düsseldorf Higher Regional Court. And the company has already announced in a press release that it will do so, arguing that its data collection practices improves the individual services and makes them more secure. In addition, the company contended it does not hold a dominant market position, but rather is in fierce competition for user attention with apps such as YouTube, Snapchat, Twitter and others.

In a rare moment of harmony, the German media, analysts, commentators and the German government and opposition parties agreed that Facebook dominates the market. The only one who still doesn’t find Facebook dominant seems to be Facebook itself.

Related Article: Facebook: A Case Study in Ethics

The FCO Ruling Goes Beyond the GDPR

Facebook further argued in its statement that the FCO is not responsible for reviewing data protection, due to its compliance with the European data protection regulation (GDPR). However, under FCO guidelines, the authority must become active if a company holds a „dominant market position.“ Although at first glance it may be about data protection, the real motivation is whether Facebook exploits its database to achieve its dominant market position. Or as has been written before: Because there is no real alternative to Facebook in Germany, users have no choice. The FCO therefore is intervening because its task is to prevent monopolies and maintain competition in the market.

What will happen now? You don’t have to be a prophet to predict it could take years for the case to make its way through the courts. The investigations leading up to last week’s ruling took just under three years. Despite the possibility of a long legal dispute, the signal the antitrust authorities sent is extremely important, because it creates a clear link between data protection and the guarantee of competition.

The relevance of the ruling becomes even clearer in light of recent reports that Facebook was working on integrating WhatsApp, Instagram and Facebook in a common infrastructure. Once again, the official statement from the company was that it was acting in the interests of users, to help them communicate more easily between the three networks. Meanwhile, some in Germany are demanding that Facebook should guarantee communication with other services such as Signal, Telegram and Threema.

Related Article: Will Google’s $57M Fine Finally Push the US Toward Comprehensive Privacy Regulations?

Potential Fallout for Other Companies and the Public

Facebook isn’t alone in being called out for bad data practices or of being a monopoly. In Germany, for example, Google has a monopoly-like position, fielding 95 percent of all search queries made by German users. It also links profile data across multiple services, such as Gmail, Google Maps and YouTube. But if interviews with FCO president Mundt are any indication, it looks as if the FCO has Amazon in its sites next. A call is also being raised for a pan-European approach within the framework of the EU to take action against other providers who collect and share data.

The FCO’s decision has been reported on in all serious media outlets and even was a lead story on German television news outlets. It is not the potential fines that Facebook could face that are important — there is a threat of severe penalties in the form of fines of up to 10 million Euros — but rather the publicity of the ruling and the associated education of users.

Will Facebook users become more sensitive when they hear and see the corresponding reports? Let’s not kid ourselves. The mixture of convenience, sloppiness and lack of education make this unlikely. How many users were and are really aware that Instagram and especially WhatsApp are owned by Facebook? And convenience dominates, especially in light of the few alternatives, when everyone else is on WhatsApp or Facebook. I experience this myself when I want to communicate with friends and acquaintances using another messenger — in my case, Signal.

The Work Ahead

When cases like these come out, we always here the refrain: „I have nothing to hide.“ The work ahead is to educate people to the many ways they are handing over their data in every day life, and to share the alternatives readily available, such as DuckDuckGo, Qwant, Ecosia for search or Firefox as a browser.

Of course, the FCO, the government and public administration, schools, universities and educational institutions absolutely must act, educate and enlighten. But at the (bitter) end, however, it is the individual user who will decide on his or her own data.

Written for and published at CMSWire: German Regulators Order Facebook to Change Data Collection Practices

IBM Collaboration Solutions auf der THINK 2019 – The Beat goes on!

13. Februar 2019 Posted by Peter Schütt, IBM

IBM Collaboration Solutions auf der THINK 2019 – The Beat goes on! Einmal im Jahr ist IBM Hausmesse. Diesmal in San Francisco. Und die Stadt sieht in diesen Tagen etwas anders aus als sonst. Überall IBM. Eine ganze Straße (4th Street) ist gesperrt und zur Informations- und auch Party-Meile erklärt. Aber es ist schon eine […]

Der Beitrag IBM Collaboration Solutions auf der THINK 2019 – The Beat goes on! erschien zuerst auf DNUG.

IBM Collaboration Business Partner Treff

13. Februar 2019 Posted by DNUG Marketing

Am 14. März lädt IBM zu nächsten IBM Collaboration Business Partner Treff nach Ehningen ein. Im Anschluss an die IBM-Frühjahrskonferenzen wird von den Neuigkeiten der Think 2019 zu den Collaboration-Produkten berichtet. Richard Jefts, HCL General Manager Collaborative Workflow Platforms gibt ein Update zu den Produkten, den geplanten Partner-Programmen und natürlich zu HCL selbst. Zum Thema […]

Der Beitrag IBM Collaboration Business Partner Treff erschien zuerst auf DNUG.

IAM dabbeling … first setup successfully done. Post 1 of many to come….

13. Februar 2019 Posted by Heiko Voigt

Wow, finally ! With some great help from HCL (thanks to the HCL Client Advocacy Program and Gordon Hegfield in person ! ) I was able to master the setup of the OAUTH2 provider for Domino ! So, how i ...

Lesezeichen: Nicht nur die digitalen Evangelisten werden alt, auch Amerikas Technologieriesen …

13. Februar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Nicht nur alternde digitale Evangelisten, auch die großen Digitalkonzerne und -monopolisten werden alt. Mal eine etwas andere Perspektive zu den Big Five. Sie stagnieren und werden alt, meint Hanna Henkel in der NZZ. Und das gerade verkündeter Rekordumsätze und -gewinne beispielsweise bei Facebook und Google. Sie nennt fünf Bereiche, die auf einen Alterungsprozess hinweisen: Das Wachstumstempo habe sich verlangsamt und im Kerngeschäft stoße man an Grenzen, wie man am Beispiel der verlangsamter Verkäufe der iPhones sehen könne. Sie sieht die geplante Integration von Facebook, WhatsApp und Instagram auf einer Plattform als ein ebensolches Zeichen.

Wegen der Grenzen im Kerngeschäft versuche man auch seine Angebote zu diversifizieren – und trete sich hier und da gegenseitig auf die Füße. Im Kerngeschäft gebe es kaum noch Innovation – siehe iPhone oder den Amazon Onlinehandel – und man forsche auf Teufel komm raus, um neue Geschäftsgebiete zu erschließen. Gleichzeitig verteidige man mit Händen und Füßen des Status Quo.

In diese Richtung deutet auch, dass viele der Techriesen immer mehr Geheimniskrämerei rund um ihre Zahlen betreiben. Apple nennt beispielswe nicht mehr die Zahl der verkauften Geräte:

Sie alle können nicht genug Daten über ihre Nutzer bekommen, aber wenn es um sie selbst geht, üben sie grösste Zurückhaltung. Seit Jahren rätseln Investoren und Beobachter darüber, wohin genau die Milliarden fliessen, die etwa Apple, Alphabet oder Facebook jährlich investieren. Es ist zwar verständlich, dass diese Konzerne sich aus Konkurrenzgründen nicht in die Karten gucken lassen. Genauso verständlich aber ist das Interesse der Öffentlichkeit.

über Google, Facebook, Twitter: Geheimniskrämer aus dem Silicon Valley

Alles aus meiner Sicht richtige Beobachtungen und es ja nur zu normal, dass man im Alter entschleunigt. Ausnahmen, lieber Gunnar Sohn, bestätigen die Regel. Aber leider muss ich Hanna auch in ihrem Resümee zustimmen:

Ein rasanter Abstieg hingegen ist nicht zu erwarten. … Solche Giganten mögen an Dynamik einbüßen, von der Spitze der amerikanischen Geschäftswelt lassen sie sich nicht so schnell verdrängen.

über Amerikas Technologieriesen werden alt | NZZ

 

 

#9vor9 verpennt: Hoffentlich macht es das @Kartellamt besser

12. Februar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Eigentlich darf man es ja nicht mehr publizieren, wenn der Gunnar schon #9vor9 verpennt. Neben der „Netzwerkbibel“ von @TijenOnaran stand natürlich der Entscheid des Kartellamts im Mittelpunkt des Geschwätzes. Doch natürlich mussten wir auch die Umbenennung von Xing SE in New Work SE kommentieren. Was für ein … Und LinkedIn macht jetzt Livevideo

Entscheid des Kartellamts gegen Facebook schützt nicht vor Bequemlichkeit, Schlampigkeit und Unwissen

12. Februar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Seit März 2016 wird ermittelt. Anfang dieses Jahres hat hat der Chef des deutschen Bundeskartellamts Andreas Mundt angekündigt, dass bald eine Entscheidung über Facebook fallen werde. Nun hat das Bundeskartellamt hat Facebook weitreichende Beschränkungen bei der Verarbeitung von Nutzerdaten auferlegt.

Was heißt das konkreter? Nach den Geschäftsbedingungen von Facebook können Nutzer das soziale Netzwerk bislang nur dann nutzen, wenn sie akzeptieren, dass Facebook auch außerhalb der eigentlichen Facebook-Präsenz Daten sammelt. Seitens Facebook werden Daten darüber erfasst, welche Seiten im Netz besucht werden, oder über die Smartphone-Apps werden Daten gesammelt und dem Facebook-Nutzerkonto zugeordnet. Haben Webseiten und Apps beispielsweise einen „Like-“ oder „Share-Button“ implementiert, fließen schon Daten an Facebook, auch wenn der „Like-Button“ gar nicht geklickt wird. Facebook führt all diese Daten, z.B. WhatsApp und Instagram sowie Drittwebseiten, zusammen und bekommt so ein umfassendes Bild der einzelnen Anwender.

Explizite Zustimmung – sonst darf Facebook Daten nicht kombinieren

Das Kartellamt will nun durchsetzen, dass Anwender einer solchen Datensammlung und Zusammenführung der Daten explizit zustimmen muss. Um es nochmals klar zu betonen: Die Sammlung der Daten wird nicht generell verboten. Es geht darum, die Anwender aufzuklären und deren Einverständnis dafür einzuholen. Das Bundeskartellamt fordert nun von Facebook einen entsprechenden Vorschlag zu unterbreiten, wie diese Forderung technisch realisiert werden soll und kann, um sie dann binnen zwölf Monaten umzusetzen.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagt dazu: „Die Kombination von Datenquellen hat ganz maßgeblich dazu beigetragen, dass Facebook einen so einzigartigen Gesamtdatenbestand über jeden einzelnen Nutzer erstellen und seine Marktmacht erreichen konnte.“ Den Anwendern soll die Wahlmöglichkeit gegeben werden, Wer derzeit nicht dem Sammeln von Daten einverstanden ist, kann Facebook einfach nicht nutzen: „Wenn der Nutzer die Einwilligung nicht erteilt, darf Facebook ihn nicht von seinen Diensten ausschließen und muss auf eine Datensammlung und -zusammenführung aus den verschiedenen Quellen verzichten.“

Monopol? Facebook dominiert deutschen Markt für soziale Netzwerke

Das Bundeskartellamt geht laut seiner Pressemitteilung davon aus, dass Facebook den deutschen Markt für soziale Netzwerke beherrscht. Facebook habe mit 23 Millionen täglichen und 32 Mio. monatlichen Nutzern einen Marktanteil von über 95 Prozent bei den täglich aktiven Nutzern und von über 80 Prozent bei den monatlich aktiven Nutzern. Dienste wie Snapchat, YouTube oder Twitter, aber auch berufliche Netzwerke wie LinkedIn und Xing böten jeweils nur einen Ausschnitt der Leistungen. Selbst wenn man diese Unternehmen einbeziehe, würde der Facebook-Konzern inklusive seiner Tochterunternehmen Instagram und WhatsApp auf so hohe Marktanteile kommen, dass ein Monopol nahe läge.

Die Entscheidung des Bundeskartellamtes ist noch nicht rechtskräftig. Facebook hat die Möglichkeit innerhalb eines Monats Beschwerde einzulegen, über die dann das Oberlandesgericht Düsseldorf entscheiden würde. Und der Konzern hat schon in einer Pressemitteilung angekündigt, das zu tun. Das Zusammenführen von Daten verbessere die einzelnen Services und mache diese sicherer.

Zudem habe man keine marktbeherrschendere Stellung inne, sondern konkurriere in hartem Wettbewerb mit Apps wie YouTube, Snapchat, Twitter und vielen anderen Wettbewerbern um die Aufmerksamkeit der Nutzer. Eine erstaunliche Einschätzung: In allen deutschen Medien, bei Analysten, Kommentatiren und bei der deutschen Regierung sowie den Oppositionsparteien herrscht Einigkeit darüber, dass Facebook den Markt dominiert. Ein äußerst seltener Moment der Harmonie. Der einzige, der Facebook immer noch nicht marktbeherrschend findet, scheint wohl Facebook selbst zu sein.

Es geht um mehr als die Datenschutzgrundverordnung DSGVO

Weiterhin vertritt Facebook die Auffassung, dass das Kartellamt nicht für die Überprüfung des Datenschutzes zuständig sei. Facebook befolge die europäische Datenschutzgrundverordnung. Das Kartellamt wurde aber aus anderen Gründen aktiv: Die Behörde muss aktiv werden, wenn ein Unternehmen eine „marktbeherrschende Stellung“ innehat. Zwar mag es auf den ersten Blick um Datenschutz gehen. der wirkliche Beweggrund ist aber, ob Facebook seinen Datenbestand ausnutzt, um eine marktbeherrschende Stellung zu erreichen. Oder wie bereits geschrieben: Weil es in Deutschland keine echte Alternative zu Facebook gibt, haben Anwenderinnen und Anwender keine Wahl. Das Kartellamt schaltet sich also ein, weil es seine Aufgabe ist, Monopole zu verhindern und Konkurrenz im Markt zu erhalten.

Was wird nun passieren? Man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass der Fall jahrelang durch verschiedene juristische Instanzen gehen könnte. Allein die Ermittlungen haben ja knapp unter drei Jahren gebraucht. Trotz dieses möglichen langen Rechtsstreits ist das Signal des Kartellsamts extrem wichtig, eben weil in ihm Datenschutz und Gewährleistung des Wettbewerbs verknüpft sind. Hält man sich zudem vor Augen, dass Facebook plant, noch mehr Daten miteinander zu verbinden, wird die Relevanz noch deutlicher.

Erst kürzlich wurde in verschiedenen Medien berichtet, dass Facebook an einer gemeinsamen Infrastruktur für die Messenger-Dienste WhatsApp, Instagram und Facebook arbeitet. Auch hier ist wieder die offizielle Aussage von Facebook, dass man natürlich nur im Interesse der Nutzerinnen und Nutzer handele, die dadurch besser von einem Netzwerk zum anderen kommunizieren könnten. Ja, von einem Netzwerk, das Facebook gehört, zu den anderen Netzwerken, die Facebook gehören. In Deutschland sind unterdessen auch Stimmen laut geworden, die fordern, dass Facebook die Kommunikation mit anderen Diensten wie Signal, Telegram oder Threema garantieren müsse.

Und was ist mit anderen Datenkraken?

Natürlich gibt es auch schon erste Stimmen wie Lisa Hegemann, die mit dem Finger auf andere Monopole und Datenkraken zeigen. Google hat beispielsweise in Deutschland eine monopolartige Stellung mit 95 Prozent aller Suchanfragen der deutschen Anwender und einer Verknüpfung der Profildaten mit Google Services wie Gmail, Google Maps oder YouTube. Das Kartellamt ermittelt derzeit eher Richtung Amazon, wie man Interviews mit Präsidenten Andreas Mundt entnehmen kann. Auch steht die Forderung nach einem gesamteuropäischen Vorgehen im Rahmen der EU im Raum, um auch gegen andere Anbieter vorzugehen, die Daten sammeln und miteinander teilen dürfen.

Die Meldung über den Entscheid des Bundeskartellamts hat es in alle seriösen Medien geschafft und war sogar Aufmacher in die wichtigsten Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen. Genau dort liegt die Bedeutung: Nicht die potentiellen Geldstrafen, die Facebook mehr oder weniger aus der Portokasse zahlen könnte, sondern vielmehr die Öffentlichkeitswirksamkeit der Entscheidung und eine damit verbundene Aufklärung der Anwender ist wichtig.

Werden die Anwender sensibler, wenn sie jetzt die entsprechenden Berichte hören und sehen? Machen wir uns nichts vor. Auf Anwenderseite herrscht eine Mixtur von Bequemlichkeit, Schlampigkeit und auch Unwissen. Markus Beckedahl schreibt auch aus diesen Gründen, dass es besser wäre gewesen, das Kartellamt hätte die Zusammenführung von Daten komplett untersagt. Nutzerinnen und Nutzer seinen nie richtig gut im Bilde, was Facebook genau mit den Daten macht und welche Konsequenzen das habe. Wie vielen Anwendern war und ist wirklich bewusst, dass Instagram und vor allem WhatsApp zum Facebook-Konzern gehören? Und es dominiert Bequemlichkeit, eine vermeintliche Alternativlosigkeit, weil alle anderen ja auf WhatsApp oder Facebook sind. Ich erlebe dies selbst, wenn ich mit Freunden und Bekannten mit einem anderen Messenger – in meinem Fall Signal – kommunizieren will.

Power to the people – Am Ende entscheidet der Anwender

Und natürlich hört man immer wieder den unterdessen berühmt-berüchtigten Satz „Ich habe doch nichts zu verbergen“. Es bleibt nur Aufklärungsarbeit, um mehr und mehr Anwender zu sensibilisieren, dass sie eben nicht im Alltag ihre Daten blauäugig preisgeben und so gläserne Profile von ihnen entstehen. Wir müssen informieren, dass es mit DuckDuckGo , Qwant, Ecosia in der Suche oder mit Firefox als Browser durchaus Alternativen gibt. Und ja, Bundeskartellamt, Regierung und öffentliche Verwaltung, Schulen, Universitäten und Weiterbildungsinstitutionen müssen unbedingt handeln, erziehen und aufklären. Am (bitteren) Ende jedoch entscheidet der einzelne Anwender selbst über seine Daten.

(Stefan Pfeiffer)

(Dieser Beitrag ist die Grundlage für einen Artikel für die englischsprachige Plattform CMSWire.)

Re: Make sure that the “Names.nsf” cannot be accessed via Internet!

11. Februar 2019 Posted by Sven Hasselbach

Because my comments are still awaiting moderation (tried two times hours ago, but no luck), I have decided to answer to this post from Milan in my blog:

„Yes, it is not good that these passwords are reachable from „outside“, but keep in mind that under normal circumstances the access to the names.nsf is restricted by default, because “Anonymous” is set to “No access”. So, the “exposed data” to the web are the informations which would be accessible for all users when using the Notes client.

The exposed data itself are hashed and salted, so even if the password hashes are reachable this does not mean that this is directly a security nightmare – you should not sleep well, but it is enough time to fix this in the next days. I don’t want to play it down, but the CVE is from 2016 and does not contain an exploit to extract the passwords from the hashes.

For more details, Ben has written a very informational post on passwords and hashes: Deep Dive into IBM Domino Security Part 1: Password Hashes

Also, you can use xACL for protecting these sensitiv data. Here is what IBM wrote about this topic: Securing Internet passwords

ICS-News von der IBM Think 2019

11. Februar 2019 Posted by DNUG Marketing

Die Fachgruppe Domino lädt Dich am 21. Februar zu einem Webcast ein. Wir beleuchten alle Neuigkeiten aus dem Bereich ICS rund um die Themen Notes, Domino, Sametime, Traveler, IDMA und vieles mehr. Darüber hinaus besprechen wir weitere aktuelle Informationen und Eindrücke von der IBM Think Konferenz, die vom 12. bis 15. Februar 2019 in San […]

Der Beitrag ICS-News von der IBM Think 2019 erschien zuerst auf DNUG.

Lesezeichen zu #Google: Trump’sche Steuererleichterungen, Geldstrafen der EU bei Rekordgewinn in 2018

11. Februar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Ein mitten Zahlen durchtränkter Bericht auf t3n zu Google und der Mutterfirma Alphabet. Auf den ersten Blick lädt die Überschrift gar dazu ein, Mitleid mit Google zu haben. Das vergeht dann schnell wieder, wenn man sich einige Fakten anschaut. Google profitiert von den Trump’schen Steuererleichterungen in den USA und transferiert im Jahr 2017 fast 20 Milliarden Euro aus Europa „ganz legal“ auf die Bermudas.

Alphabet hat im Geschäftsjahr 2018 seinen Umsatz um 23 Prozent auf 136,8 Milliarden US-Dollar gesteigert. Der Nettogewinn konnte von 12,7 auf 30,7 Milliarden Dollar sogar mehr als verdoppelt werden. Einzig bei den Steuern gab es einen kräftigen Rückgang. Denn aufgrund einer Steuererleichterung in den USA musste Google nur 4,2 Milliarden Dollar an Einkommenssteuern zahlen. 2017 waren es noch 14,5 Milliarden Dollar gewesen.

Berechnungen des britischen Magazins Computing zufolge musste Google damit weltweit weniger Steuern zahlen als Geldstrafen in der EU. Denn die EU-Strafen beliefen sich im vergangenen Jahr auf satte 5,1 Milliarden Dollar – fast doppelt soviel wie 2017, als 2,7 Milliarden Dollar zu Buch standen. Allein 4,3 Milliarden Euro wurden von der EU-Kommission im Sommer wegen des Missbrauchs der Marktmacht beim Smartphone-System Android verhängt.

über Google: Mehr Strafen in der EU gezahlt als Steuern weltweit | t3n – digital pioneers

 

Lese- und Hörzeichen #failoftheweek: Amigos oder vom Scheitern des Linux-Projekts bei der Stadt München

11. Februar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Auf br.de hat Christian Schiffer einen #failoftheweek-Beitrag geschrieben, den jeder lesen sollte, ja muss, der sich mit Informationstechnologie in der öffentlichen Verwaltung und der Abhängigkeit von amerikanischen IT-Konzernen auseinandersetzt. Schiffer schildert den Weg der Stadt München hin zu Linux- und damit Open Source-basierten Lösungen – und leider wieder weg davon. Darin wird auch ein Treffen zwischen Bill Gates und dem damaligen Münchener Oberbürgermeister Christian Ude geschildert:

„Und dann fragte er: Warum tun Sie das, das ist doch ein irrer Schritt, warum machen Sie das? – Und ich sagte: Um unabhängig zu werden. – Ja, von wem denn unabhängig? – Und dann sagte ich: Von Ihnen.“

über #failoftheweek: München und Microsoft – ein schwerer Ausnahmefehler | Zündfunk | Bayern 2 | Radio | BR.de

Es klingt wie eine Folge aus dem Bullen von Tölz, wie Geschachtl-Huber und bayrische Amigo-Politik. Ude-Nachfolger, SPD-Parteigenosse und Microsoft-Fan Oberbürgermeister Dieter Reiter, der rein zufällig mitmischte, als Microsoft 2013 entscheidet, seine Zentrale von Unterschleißheim nach München verlegte, dreht das Rad zurück. Zu einem Wechsel zurück zu Microsoft-Technologie rät ausgerechnet auch noch die Unternehmensberatung Accenture, einer der größten Beratungspartner von Microsoft, die auch wieder rein zufällig mit Microsoft eine gemeinsame Service-Sparte gründen möchte.

Christian Schiffer schließt seinen Beitrag mit der korrekten Analyse. Die Politik versagt oder kniet devot gerade vor Microsoft nieder:

Und genau deswegen wäre es so wichtig, dass Städte und Gemeinden auf Open Source setzen. Einerseits wird dauernd der Einfluss von großen Software-Konzernen beklagt, man beschwert sich, dass Microsoft, Google, Facebook und alle die anderen Unternehmen im Plattform-Kapitalismus so mächtig geworden sind. Andererseits weigert man sich, die beachtliche staatliche Power dafür einzusetzen, Alternativ-Plattformen zu fördern, die günstiger sind und sicherer.

über #failoftheweek: München und Microsoft – ein schwerer Ausnahmefehler | Zündfunk | Bayern 2 | Radio | BR.de

Es scheint leider so zu sein, dass der politische Wille nicht da ist, eine eigene, auf Open Source basierende Plattform für die öffentliche Verwaltung zu schaffen, die von den verschiedenen Verwaltungsinstitutionen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene in der Breite genutzt werden könnte, nein müsste. 20.000 Arbeitsplätze in München sind einfach nicht genug. Die breite Verpflichtung zu einer solchen Plattform würde jedoch eine notwendige kritische Masse an Anwendern, Lösungen und damit auch breitere Akzeptanz fördern. Denkt man dann gar europäisch …

Eine solche Plattform und die entsprechenden Lösungen müssten selbstverständlich professionell betrieben werden. Einen Auswahl des E-Mail-Systems wegen einer zu langen Betreff-Zeile kann und darf es natürlich nicht geben. Benutzerkomfort, einfache Bedienung und Funktionalität müssen auch bei Open Souce-Software an die Clients im Mittelpunkt stehen, ein Image, das Linux allgemein nicht gerade hat. Sicher müsste gerade hier ein besonderer Fokus gelegt werden.

Doch halten wir uns andererseits auch die Microsoft-Realität vor Augen, eines Anbieters, der gerade in den vergangenen Monaten mit vielen Cloud-Ausfällen zu kämpfen hatte und Bananen-Patches zur Verfügung stellte, wie es heise schreibt: „Bananen werden grün geerntet und reifen erst beim Verbraucher. Ähnlich macht es Microsoft derzeit mit Windows-Updates.„.

Aber in der Politik scheint quer über die Parteien niemand angesichts des Status Quo und der geschickten Lobbyarbeit von Microsoft willens zu sein oder den Mut zu haben, ein solches potentiell heißes Eisen anzufassen. Dabei wäre vielleicht gerade jetzt der richtige Moment gekommen. Die Konsequenz ist eine Abhängigkeit von Microsoft, Deutschland und Europa als digitale Kolonie der Amerikaner, was aber keine Politiker wirklich zu stören scheint. Sonntagsreden über einen europäischen KI-Zusammenschluss und ähnliche Schönwetter-Statements sind schnell hinaus posaunt. Handeln ist schwieriger.

(Stefan Pfeiffer)

Deutsche Verbraucher trauen dem Datenschutz der Unternehmen nicht, geben aber trotzdem ihre Daten gegen „Sonderangebote“

10. Februar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Dr. Hansjörg Leichsenring hat in seinem Bank-Blog eine Umfrage von Frost & Sullivan im Auftrag von CA Technologies aufgearbeitet. Hier die aus meiner Sicht für Deutschland relevanten und interessanten Ergebnisse:

Deutsche Verbraucher haben demnach nur geringes Vertrauen in die Fähigkeit oder den Wunsch der Unternehmen, die Nutzerdaten vollständig zu schützen. Dabei ist die Hälfte der Verbraucher bereit, Unternehmen persönliche Daten zur Verfügung zu stellen, wenn sie im Gegenzug etwas kostenlos oder billiger bekommt. Und rund 46 Prozent nutzen aktuell Dienste von Unternehmen, die öffentlich als Opfer eines Hackerangriffs bekannt wurden.

über Beim Thema Daten herrscht Misstrauen – Infografik

In meinen Worten: Die deutschen Konsumenten/-innen trauen dem Datenschutz der Unternehmen nicht (#Gut), geben ihnen trotzdem Daten, wenn sie was billiger bekommen (#Schlecht?), und knapp die Hälfte wissen, dass ihre Daten schon einmal verlustig gegangen sind.

Deutsche Verbraucher gehen aus dem sogenannten Digital Trust-Wert für 2018 mit dem niedrigsten Wert der Studie (54 Punkte) heraus. Die befragten deutschen Unternehmen verzeichnen dagegen einen Wert von 72 im Digital Trust Index. Eine Wahrnehmungslücke.

 

Rekrutierung: Arbeitgeber winken mit Weiterbildung, Jobticket für Bus und Bahn und modernen IT-Geräten – Ob das zieht?

9. Februar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Mal wieder eine der beliebten Umfragen und Infografiken, aber ich kann diesmal nicht widerstehen: Womit glauben Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels Mitarbeiter gewinnen zu können, hat eine repräsentative Befragung von 855 Personalverantwortlichen und Geschäftsführern von Unternehmen aller Branchen von Bitkom Research herauszufinden versucht. In der Grafik nun die Ergebnisse: Vor allem mit Weiterbildung, Jobticket für Bus und Bahn sowie modernen Smartphones, Tablets und Computern wird gewunken. Flexible Arbeitszeitgestaltung bietet nur ein Viertel der Befragten an. Und darüber sollte nun einmal die Vorstellungen der Bewerber legen … Ich habe so meine Bedenken bezüglich der Deckungsgleichheit.

190204_Infografik_Recruitingmaßnahmen_4167x6251px_300dpi.jpg

App Entwicklung: Native, Hybrid oder doch eine Webseite?

8. Februar 2019 Posted by Sven Ole Lux

Bevor es mit einer App losgehen kann, muss eine grundlegende Entscheidung getroffen werden: Welche technische Basis ist die richtige? ...