Posts Tagged: ‘Facebook’

[EN] German Regulators Order Facebook to Change Data Collection Practices

13. Februar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

On Feb. 7, the German Federal Cartel Office (FCO), the Bundeskartellamt, imposed far-reaching restrictions on Facebook’s processing of user data. The action followed several years of investigations and an announcement earlier in the year that such a decision would be coming. The FCO is Germany’s independent anti-trust regulator.

So what does the FCO’s decision mean in more concrete terms?

Demanding Explicit Opt-In for Data Collection Processes

According to Facebook’s terms and conditions, people can only use the social network if they agree to Facebook tracking their behavior not only on Facebook but also on external websites and apps. Facebook collects this data and assigns it to the user’s account. Facebook maintains it uses this third-party data as well as activity from its own platform, as well as on WhatsApp and Instagram, to create a comprehensive picture of the individual users in order to serve relevant ads.

The FCO ruling is trying to make it mandatory for users to explicitly agree to having their data collected from any site other than Facebook. To be clear: The FCO is not prohibiting the collection of data, rather making it necessary to clearly inform users of the data collection policies and obtain their consent. Under the ruling, Facebook has 12 months to submit a proposal on how it can meet this demand and set it into practice.

In a press release accompanying the ruling, FCO president Andreas Mundt made the case for why these data collection policies make it relevant to anti-trust regulators, „The combination of data sources has played a decisive role in Facebook’s being able to create such a unique overall database about each individual user and achieve its market power.” Mundt argued Facebook should give users the choice whether or not to have their data collected and Facebook should not exclude users who disagree, as it currently does: „If the user does not give their consent, Facebook may not exclude them from its services and must refrain from collecting and merging data from different sources.”

Related Article: Privacy Scandals Don’t Harm Profit: The Case for Regulations

Facebook’s Monopoly in the German Market

According to the FCO press release, Facebook dominates the German market for social networks, with 23 million daily and 32 million monthly users. Facebook has a market share of over 95 percent among daily active users and over 80 percent among monthly active users in the country. Comparisons to other social networks don’t apply, as services such as Snapchat, YouTube, Twitter, as well as professional networks such as LinkedIn and Xing, each offer only a selection of the services Facebook provides. The statement goes on to state that even if other social networks were included in the assessment, the Facebook group, including its subsidiaries Instagram and WhatsApp, would achieve such high market shares as to suggest a monopoly.

The FCO’s decision is not yet final. Facebook has one month to file an appeal, which would then be decided by the Düsseldorf Higher Regional Court. And the company has already announced in a press release that it will do so, arguing that its data collection practices improves the individual services and makes them more secure. In addition, the company contended it does not hold a dominant market position, but rather is in fierce competition for user attention with apps such as YouTube, Snapchat, Twitter and others.

In a rare moment of harmony, the German media, analysts, commentators and the German government and opposition parties agreed that Facebook dominates the market. The only one who still doesn’t find Facebook dominant seems to be Facebook itself.

Related Article: Facebook: A Case Study in Ethics

The FCO Ruling Goes Beyond the GDPR

Facebook further argued in its statement that the FCO is not responsible for reviewing data protection, due to its compliance with the European data protection regulation (GDPR). However, under FCO guidelines, the authority must become active if a company holds a „dominant market position.“ Although at first glance it may be about data protection, the real motivation is whether Facebook exploits its database to achieve its dominant market position. Or as has been written before: Because there is no real alternative to Facebook in Germany, users have no choice. The FCO therefore is intervening because its task is to prevent monopolies and maintain competition in the market.

What will happen now? You don’t have to be a prophet to predict it could take years for the case to make its way through the courts. The investigations leading up to last week’s ruling took just under three years. Despite the possibility of a long legal dispute, the signal the antitrust authorities sent is extremely important, because it creates a clear link between data protection and the guarantee of competition.

The relevance of the ruling becomes even clearer in light of recent reports that Facebook was working on integrating WhatsApp, Instagram and Facebook in a common infrastructure. Once again, the official statement from the company was that it was acting in the interests of users, to help them communicate more easily between the three networks. Meanwhile, some in Germany are demanding that Facebook should guarantee communication with other services such as Signal, Telegram and Threema.

Related Article: Will Google’s $57M Fine Finally Push the US Toward Comprehensive Privacy Regulations?

Potential Fallout for Other Companies and the Public

Facebook isn’t alone in being called out for bad data practices or of being a monopoly. In Germany, for example, Google has a monopoly-like position, fielding 95 percent of all search queries made by German users. It also links profile data across multiple services, such as Gmail, Google Maps and YouTube. But if interviews with FCO president Mundt are any indication, it looks as if the FCO has Amazon in its sites next. A call is also being raised for a pan-European approach within the framework of the EU to take action against other providers who collect and share data.

The FCO’s decision has been reported on in all serious media outlets and even was a lead story on German television news outlets. It is not the potential fines that Facebook could face that are important — there is a threat of severe penalties in the form of fines of up to 10 million Euros — but rather the publicity of the ruling and the associated education of users.

Will Facebook users become more sensitive when they hear and see the corresponding reports? Let’s not kid ourselves. The mixture of convenience, sloppiness and lack of education make this unlikely. How many users were and are really aware that Instagram and especially WhatsApp are owned by Facebook? And convenience dominates, especially in light of the few alternatives, when everyone else is on WhatsApp or Facebook. I experience this myself when I want to communicate with friends and acquaintances using another messenger — in my case, Signal.

The Work Ahead

When cases like these come out, we always here the refrain: „I have nothing to hide.“ The work ahead is to educate people to the many ways they are handing over their data in every day life, and to share the alternatives readily available, such as DuckDuckGo, Qwant, Ecosia for search or Firefox as a browser.

Of course, the FCO, the government and public administration, schools, universities and educational institutions absolutely must act, educate and enlighten. But at the (bitter) end, however, it is the individual user who will decide on his or her own data.

Written for and published at CMSWire: German Regulators Order Facebook to Change Data Collection Practices

Lesezeichen: Nicht nur die digitalen Evangelisten werden alt, auch Amerikas Technologieriesen …

13. Februar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Nicht nur alternde digitale Evangelisten, auch die großen Digitalkonzerne und -monopolisten werden alt. Mal eine etwas andere Perspektive zu den Big Five. Sie stagnieren und werden alt, meint Hanna Henkel in der NZZ. Und das gerade verkündeter Rekordumsätze und -gewinne beispielsweise bei Facebook und Google. Sie nennt fünf Bereiche, die auf einen Alterungsprozess hinweisen: Das Wachstumstempo habe sich verlangsamt und im Kerngeschäft stoße man an Grenzen, wie man am Beispiel der verlangsamter Verkäufe der iPhones sehen könne. Sie sieht die geplante Integration von Facebook, WhatsApp und Instagram auf einer Plattform als ein ebensolches Zeichen.

Wegen der Grenzen im Kerngeschäft versuche man auch seine Angebote zu diversifizieren – und trete sich hier und da gegenseitig auf die Füße. Im Kerngeschäft gebe es kaum noch Innovation – siehe iPhone oder den Amazon Onlinehandel – und man forsche auf Teufel komm raus, um neue Geschäftsgebiete zu erschließen. Gleichzeitig verteidige man mit Händen und Füßen des Status Quo.

In diese Richtung deutet auch, dass viele der Techriesen immer mehr Geheimniskrämerei rund um ihre Zahlen betreiben. Apple nennt beispielswe nicht mehr die Zahl der verkauften Geräte:

Sie alle können nicht genug Daten über ihre Nutzer bekommen, aber wenn es um sie selbst geht, üben sie grösste Zurückhaltung. Seit Jahren rätseln Investoren und Beobachter darüber, wohin genau die Milliarden fliessen, die etwa Apple, Alphabet oder Facebook jährlich investieren. Es ist zwar verständlich, dass diese Konzerne sich aus Konkurrenzgründen nicht in die Karten gucken lassen. Genauso verständlich aber ist das Interesse der Öffentlichkeit.

über Google, Facebook, Twitter: Geheimniskrämer aus dem Silicon Valley

Alles aus meiner Sicht richtige Beobachtungen und es ja nur zu normal, dass man im Alter entschleunigt. Ausnahmen, lieber Gunnar Sohn, bestätigen die Regel. Aber leider muss ich Hanna auch in ihrem Resümee zustimmen:

Ein rasanter Abstieg hingegen ist nicht zu erwarten. … Solche Giganten mögen an Dynamik einbüßen, von der Spitze der amerikanischen Geschäftswelt lassen sie sich nicht so schnell verdrängen.

über Amerikas Technologieriesen werden alt | NZZ

 

 

Entscheid des Kartellamts gegen Facebook schützt nicht vor Bequemlichkeit, Schlampigkeit und Unwissen

12. Februar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Seit März 2016 wird ermittelt. Anfang dieses Jahres hat hat der Chef des deutschen Bundeskartellamts Andreas Mundt angekündigt, dass bald eine Entscheidung über Facebook fallen werde. Nun hat das Bundeskartellamt hat Facebook weitreichende Beschränkungen bei der Verarbeitung von Nutzerdaten auferlegt.

Was heißt das konkreter? Nach den Geschäftsbedingungen von Facebook können Nutzer das soziale Netzwerk bislang nur dann nutzen, wenn sie akzeptieren, dass Facebook auch außerhalb der eigentlichen Facebook-Präsenz Daten sammelt. Seitens Facebook werden Daten darüber erfasst, welche Seiten im Netz besucht werden, oder über die Smartphone-Apps werden Daten gesammelt und dem Facebook-Nutzerkonto zugeordnet. Haben Webseiten und Apps beispielsweise einen „Like-“ oder „Share-Button“ implementiert, fließen schon Daten an Facebook, auch wenn der „Like-Button“ gar nicht geklickt wird. Facebook führt all diese Daten, z.B. WhatsApp und Instagram sowie Drittwebseiten, zusammen und bekommt so ein umfassendes Bild der einzelnen Anwender.

Explizite Zustimmung – sonst darf Facebook Daten nicht kombinieren

Das Kartellamt will nun durchsetzen, dass Anwender einer solchen Datensammlung und Zusammenführung der Daten explizit zustimmen muss. Um es nochmals klar zu betonen: Die Sammlung der Daten wird nicht generell verboten. Es geht darum, die Anwender aufzuklären und deren Einverständnis dafür einzuholen. Das Bundeskartellamt fordert nun von Facebook einen entsprechenden Vorschlag zu unterbreiten, wie diese Forderung technisch realisiert werden soll und kann, um sie dann binnen zwölf Monaten umzusetzen.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagt dazu: „Die Kombination von Datenquellen hat ganz maßgeblich dazu beigetragen, dass Facebook einen so einzigartigen Gesamtdatenbestand über jeden einzelnen Nutzer erstellen und seine Marktmacht erreichen konnte.“ Den Anwendern soll die Wahlmöglichkeit gegeben werden, Wer derzeit nicht dem Sammeln von Daten einverstanden ist, kann Facebook einfach nicht nutzen: „Wenn der Nutzer die Einwilligung nicht erteilt, darf Facebook ihn nicht von seinen Diensten ausschließen und muss auf eine Datensammlung und -zusammenführung aus den verschiedenen Quellen verzichten.“

Monopol? Facebook dominiert deutschen Markt für soziale Netzwerke

Das Bundeskartellamt geht laut seiner Pressemitteilung davon aus, dass Facebook den deutschen Markt für soziale Netzwerke beherrscht. Facebook habe mit 23 Millionen täglichen und 32 Mio. monatlichen Nutzern einen Marktanteil von über 95 Prozent bei den täglich aktiven Nutzern und von über 80 Prozent bei den monatlich aktiven Nutzern. Dienste wie Snapchat, YouTube oder Twitter, aber auch berufliche Netzwerke wie LinkedIn und Xing böten jeweils nur einen Ausschnitt der Leistungen. Selbst wenn man diese Unternehmen einbeziehe, würde der Facebook-Konzern inklusive seiner Tochterunternehmen Instagram und WhatsApp auf so hohe Marktanteile kommen, dass ein Monopol nahe läge.

Die Entscheidung des Bundeskartellamtes ist noch nicht rechtskräftig. Facebook hat die Möglichkeit innerhalb eines Monats Beschwerde einzulegen, über die dann das Oberlandesgericht Düsseldorf entscheiden würde. Und der Konzern hat schon in einer Pressemitteilung angekündigt, das zu tun. Das Zusammenführen von Daten verbessere die einzelnen Services und mache diese sicherer.

Zudem habe man keine marktbeherrschendere Stellung inne, sondern konkurriere in hartem Wettbewerb mit Apps wie YouTube, Snapchat, Twitter und vielen anderen Wettbewerbern um die Aufmerksamkeit der Nutzer. Eine erstaunliche Einschätzung: In allen deutschen Medien, bei Analysten, Kommentatiren und bei der deutschen Regierung sowie den Oppositionsparteien herrscht Einigkeit darüber, dass Facebook den Markt dominiert. Ein äußerst seltener Moment der Harmonie. Der einzige, der Facebook immer noch nicht marktbeherrschend findet, scheint wohl Facebook selbst zu sein.

Es geht um mehr als die Datenschutzgrundverordnung DSGVO

Weiterhin vertritt Facebook die Auffassung, dass das Kartellamt nicht für die Überprüfung des Datenschutzes zuständig sei. Facebook befolge die europäische Datenschutzgrundverordnung. Das Kartellamt wurde aber aus anderen Gründen aktiv: Die Behörde muss aktiv werden, wenn ein Unternehmen eine „marktbeherrschende Stellung“ innehat. Zwar mag es auf den ersten Blick um Datenschutz gehen. der wirkliche Beweggrund ist aber, ob Facebook seinen Datenbestand ausnutzt, um eine marktbeherrschende Stellung zu erreichen. Oder wie bereits geschrieben: Weil es in Deutschland keine echte Alternative zu Facebook gibt, haben Anwenderinnen und Anwender keine Wahl. Das Kartellamt schaltet sich also ein, weil es seine Aufgabe ist, Monopole zu verhindern und Konkurrenz im Markt zu erhalten.

Was wird nun passieren? Man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass der Fall jahrelang durch verschiedene juristische Instanzen gehen könnte. Allein die Ermittlungen haben ja knapp unter drei Jahren gebraucht. Trotz dieses möglichen langen Rechtsstreits ist das Signal des Kartellsamts extrem wichtig, eben weil in ihm Datenschutz und Gewährleistung des Wettbewerbs verknüpft sind. Hält man sich zudem vor Augen, dass Facebook plant, noch mehr Daten miteinander zu verbinden, wird die Relevanz noch deutlicher.

Erst kürzlich wurde in verschiedenen Medien berichtet, dass Facebook an einer gemeinsamen Infrastruktur für die Messenger-Dienste WhatsApp, Instagram und Facebook arbeitet. Auch hier ist wieder die offizielle Aussage von Facebook, dass man natürlich nur im Interesse der Nutzerinnen und Nutzer handele, die dadurch besser von einem Netzwerk zum anderen kommunizieren könnten. Ja, von einem Netzwerk, das Facebook gehört, zu den anderen Netzwerken, die Facebook gehören. In Deutschland sind unterdessen auch Stimmen laut geworden, die fordern, dass Facebook die Kommunikation mit anderen Diensten wie Signal, Telegram oder Threema garantieren müsse.

Und was ist mit anderen Datenkraken?

Natürlich gibt es auch schon erste Stimmen wie Lisa Hegemann, die mit dem Finger auf andere Monopole und Datenkraken zeigen. Google hat beispielsweise in Deutschland eine monopolartige Stellung mit 95 Prozent aller Suchanfragen der deutschen Anwender und einer Verknüpfung der Profildaten mit Google Services wie Gmail, Google Maps oder YouTube. Das Kartellamt ermittelt derzeit eher Richtung Amazon, wie man Interviews mit Präsidenten Andreas Mundt entnehmen kann. Auch steht die Forderung nach einem gesamteuropäischen Vorgehen im Rahmen der EU im Raum, um auch gegen andere Anbieter vorzugehen, die Daten sammeln und miteinander teilen dürfen.

Die Meldung über den Entscheid des Bundeskartellamts hat es in alle seriösen Medien geschafft und war sogar Aufmacher in die wichtigsten Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen. Genau dort liegt die Bedeutung: Nicht die potentiellen Geldstrafen, die Facebook mehr oder weniger aus der Portokasse zahlen könnte, sondern vielmehr die Öffentlichkeitswirksamkeit der Entscheidung und eine damit verbundene Aufklärung der Anwender ist wichtig.

Werden die Anwender sensibler, wenn sie jetzt die entsprechenden Berichte hören und sehen? Machen wir uns nichts vor. Auf Anwenderseite herrscht eine Mixtur von Bequemlichkeit, Schlampigkeit und auch Unwissen. Markus Beckedahl schreibt auch aus diesen Gründen, dass es besser wäre gewesen, das Kartellamt hätte die Zusammenführung von Daten komplett untersagt. Nutzerinnen und Nutzer seinen nie richtig gut im Bilde, was Facebook genau mit den Daten macht und welche Konsequenzen das habe. Wie vielen Anwendern war und ist wirklich bewusst, dass Instagram und vor allem WhatsApp zum Facebook-Konzern gehören? Und es dominiert Bequemlichkeit, eine vermeintliche Alternativlosigkeit, weil alle anderen ja auf WhatsApp oder Facebook sind. Ich erlebe dies selbst, wenn ich mit Freunden und Bekannten mit einem anderen Messenger – in meinem Fall Signal – kommunizieren will.

Power to the people – Am Ende entscheidet der Anwender

Und natürlich hört man immer wieder den unterdessen berühmt-berüchtigten Satz „Ich habe doch nichts zu verbergen“. Es bleibt nur Aufklärungsarbeit, um mehr und mehr Anwender zu sensibilisieren, dass sie eben nicht im Alltag ihre Daten blauäugig preisgeben und so gläserne Profile von ihnen entstehen. Wir müssen informieren, dass es mit DuckDuckGo , Qwant, Ecosia in der Suche oder mit Firefox als Browser durchaus Alternativen gibt. Und ja, Bundeskartellamt, Regierung und öffentliche Verwaltung, Schulen, Universitäten und Weiterbildungsinstitutionen müssen unbedingt handeln, erziehen und aufklären. Am (bitteren) Ende jedoch entscheidet der einzelne Anwender selbst über seine Daten.

(Stefan Pfeiffer)

(Dieser Beitrag ist die Grundlage für einen Artikel für die englischsprachige Plattform CMSWire.)

@kartellamt zum Abschluss des #Facebook Verfahrens —  via @CIOKurator 

7. Februar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

 

Gunnar Sohn hat auf CIOKurator die wichtigsten Fakten und das live ausgestrahlte Video dokumentiert:

Das Bundeskartellamt hat dem Unternehmen Facebook weitreichende Beschränkungen bei der Verarbeitung von Nutzerdaten auferlegt. Nach den Geschäftsbedingungen von Facebook können Nutzer das soziale Netzwerk bislang nur unter der Voraussetzung nutzen, dass Facebook auch außerhalb der Facebook-Seite Daten über den Nutzer im Internet oder auf Smartphone-Apps sammelt und dem Facebook-Nutzerkonto zuordnet. Alle auf Facebook selbst, den…

über @kartellamt zum Abschluss des #Facebook Verfahrens – Live via Facebook —  CIO Kurator 

Die „Big Five“ Amazon, Apple, Facebook, Google und Microsoft: Ganz los werden wir sie wohl nimmer – Zerschlagung unrealistisch

6. Februar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Kashmir Hill hat für Gizmodo einen interessanten Selbstversuch gemacht und versucht, die „Big Five“ Google, Amazon, Facebook, Microsoft und Apple aus ihrem täglichen Leben auszusperren. [Kleine Randbemerkung: Der Begriff „Big Five“ mag ja erst einmal griffig und einschlägig sein. Allein tut man den armen Tieren unrecht, denn die sind schützenswert, im Gegensatz zu den Daten- und Netzgiganten.] Sie hat die entsprechenden Internet-Adressen der Anbieter über ein VPN für je eine Woche blockiert. Éine empfehlenswerte, interessante und teilweise frustrierende Lektüre.

In ihrem Beitrag zu Microsoft erinnert Kashmir an den missglückten Versuch der 90er Jahre, den Konzern wegen seiner Dominanz aufzuspalten. Damals war die Dominanz von Windows nicht zu übersehen und auch der Streit Internet Explorer versus Netscape als Browser ging durch alle Gazetten. Kashmir bemerkt zu Microsoft: „The big difference between Microsoft and the others in the Big Five is that it’s been forced into the shadows while the others are freely operating their respective empires right in our faces all the time.“ Oder um es frei mit Bert Brecht zu sagen: Und der eine steht im Dunkeln und die anderen stehen im Licht …

Selbst wenn man Microsoft Office und Windows mehr oder weniger aussperrt, wird man Microsoft meist nicht los. Skype oder LinkedIn sind zwei offensichtliche Beispiele, doch auch viele Server und Dienste agieren eher unauffällig im Hintergrund, vom Navigationssystem manchen Autos bis zu Active Sync und vielen anderen Diensten. Sehr amüsant das Beispiel Ford, das Microsoft nun aus seinen Wagen verbannt hat („too buggy“) und nun Dienste von Google und Amazon anbietet: “Ford and Alexa, a match made in tech heaven,” so zitiert Kashmir die Webseite von Ford. Und vergessen wir nicht, dass Microsoft die öffentliche Verwaltung im wahrsten Sinne des Wortes auf deutscher und europäischer Ebene in der Hand hat. Dagegen getan wird scheinbar nichts.

xv9uhwwhddbinpdvwr1u
Wie oft haben Kashmir’s Geräte versucht, Dienste der von ihr blockierten Anbieter zu verbinden. Illustration: Jim Cooke (Gizmodo Media Group) ©Gizmodo Meda Group – All rights reserved

Das Ergebnis beim Versuch, Amazon zu ignorieren, ist Kashmir gescheitert. Ihr Haushalt ist Echo- und Kindle-verseucht. Hinzu kommt – natürlich – der Onlinehandel, der nicht nur den USA heute zum Alltag vieler Konsumenten gehört. Nicht direkt im Blick haben „normale Anwender“ Amazon Web Services. Oder doch. Kashmir schreibt: „Spotify is the last entertainment provider standing (for now), because its music lives in the Google cloud.“ Und sie stellt fest, dass auch Alltags- und Arbeitswerkzeuge, bei denen man nicht an Amazon denkt, auf der Cloud-Technologie laufen: Slack und auch Signal. Gottseidank gibt es ja End-2-End-Verschlüsselung.

Dann hat Kashmir Facebook für eine Woche aufgegeben – und sie fühlte sich einsam, hat Freunde und Bekannte vermisst, sogar die Nachrichtenflut mit durchaus fragwürdigen Inhalten. Kein Facebook, kein Facebook Messenger, kein WhatsApp und kein Instagram. Viele Konsumenten scheinen sich gar nicht vor Augen zu halten, wie viele Kanäle Zuckerberg und Facebook beherrscht – und potentiell auf einer Plattform vereinen wollen. Selbst meine Frau, die auf Facebook keine privaten Bilder will, nutzt weiter WhatsApp und teilt Informationen und Links beispielsweise zu begrüßenswerten Umweltinitiativen. Und ich konnte meine Tennisgruppe auch nicht überzeugen, von WhatsApp weg auf Signal zu gehen. Die normalen Anwender/innen sind leider meist bequem oder nicht informiert. „Ich habe ja nichts zu verbergen.“

Schließlich kam auch Google an die Reihe, das 2018 ja auch mit dem Google+-Datenskandal zu tun hatte (Datenleck von 500.000 Nutzern) oder mit aufmüpfigen Mitarbeitern zu kämpfen hatte, die keine Künstliche Intelligenz für das Pentagon entwickeln wollte. Kashmirs Fazit: Ein Leben ohne Gmail, Kalender, Chrome, Docs, Suche, Maps (kontrolliert, so der Beitrag, 77 Prozent der Navigation), YouTube anderen gewohnten Services und Apps von Google ist … schwierig. Auch tritt der gleiche Effekt wie bei Amazon auf: Einige Services funktionieren nicht, wie im Falle Google Uber oder Spotify. Kashmir hatte auch eine interessante Erfahrung mit Dropbox. Dort konnte sie sich auch nicht mehr einloggen, weil Dropbox auf Google in der Identifizierung, ob es sich bei der/dem Anmeldenden um eine wirkliche Person handelt. Und denken wir noch an Android, das beherrschende Betriebssystem für Smartphones, das für viele Nutzer/innen logischerweise unverzichtbar ist.

[Der Bericht über Apple fehlt noch und ich werde entsprechend hier ergänzen.]

Die Diskussion um eine Zerschlagung von Facebook, aber auch der anderen Konzerne wird an vielen Stellen – auch hier im Blog oder bei #9vor9 – geführt. Auch dazu finden sich interessante Stellen in den Artikeln von Kashmir. Sie zitiert beispielsweise Antonio Garcia-Martinez bezüglich der Erfahrungen, die man mit dem Microsoft-Fall gemacht hat: “U.S. antitrust laws, written in the industrial age, don’t capture many of the new realities and potential dangers of these vast data empires.” Die Gesetze genügen einfach nicht mehr, um die Daten- und Plattformgiganten zu zerschlagen. Entsprechende Hoffnung dürfte vergebens sein, auch wenn Aktivisten wie Sarah Miller, Deputy Director des Open Markets Institute, laut das Eingreifen der FTC fordern, da das Facebook-Imperium für “77 percent of mobile social networking traffic in America” stehe.

Meine persönlichen Erfahrungen

Ich bin da eher bei Sean O’Brien, Gründer des Yale Privacy Lab, der dazu auffordert, so wenig Dienste von Google (und den anderen Giganten) wie nur eben möglich zu nutzen: „Even me as an activist on these issues, a privacy maximalist, I can’t completely cut myself off.” Auch ich versuche seit geraumer Zeit, die Services von Amazon, Facebook, Google und Microsoft so wenig wie möglich zu nutzen. Hier nun meine persönlichen Erfahrungen:

Microsoft: Ich nutze wie Kashmir auch keine Windows-Rechner, sondern bin mit allen Vor- und Nachteilen auf Mac und Apple-Geräten. Die Nutzung von Microsoft Office ist deutlich zurück gegangen, ich komme aber nicht ganz um Excel oder Powerpoint herum. Tja, und auch LinkedIn nutze ich weiter, mehr sogar nach meinem Abschied von Facebook. Skype brauche ich nur für unsere #9vor9 Gespräche jeden Dienstag.

Amazon: Eine Leben ohne Shopping bei Amazon geht, ist aber manchmal aufwendiger. Alexa, Echo und Co gibt es bei uns eh nicht. Aber ich bin Slack- und Signal-Anwender, habe aber bei Signal eigentlich schlechtes „Sicherheitsgewissen“, obwohl ich mir wünschen würde, dass Signal einen andere Cloud-Plattform nutzen würde.

Facebook: Von Facebook bin ich nun einige Wochen weg  und ja, ich vermisse vor allem die leichten Flachsereien, zum Beispiel mit Thomas Wedel zum Bundesliga-Geschehen. Auch hat meine Abstinenz sicher auch Einfluss auf die Klickzahlen in meinem Blog. Zu WhatsApp habe ich mich ja schon geäußert: Viele sind sich wohl nicht gegenwärtig, dass WhatsApp zu Facebook gehört und ziehen keine Konsequenze.

Google: Meine Suchmaschinen sind Qwant oder DuckDuckGo. Nur selten rufe ich die Google-Suche noch auf. Von Gmail verabschiede ich mich gerade sukzessive und bin auf Mailbox.org umgestiegen. Scheint zu funktionieren. Aber auch bei Google ist klar: Irgendwo im Hintergrund nutze ich Google Services. Denken wir nur an Google Analytics im Zusammenspiel mit meinem WordPress-Blog.

(Stefan Pfeiffer)

#9vor9: Keine schnellen oder zumindest zügigen Antworten auf Facebook und die „Big Five“

5. Februar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Das alte Ehepaar* Gunnar Sohn und meine Wenigkeit haben sich wieder zu #9vor9 getroffen. Ein Thema war natürlich das Verhalten von Facebook und Diskussionen um eine potentielle Zerschlagung von Facebook und Konsorten. Die US-amerikanischen Gesetze scheinen den Anforderungen des digitalen Zeitalters mit den Big Five nicht mehr gerecht zu werden, auch wenn wohl sogar in den USA das Verhalten kontrovers diskutiert werden.

Doch kann man wohl nicht auf die USA zählen, sondern man müsste auf europäischer und deutscher Ebene schnell agieren. Und „schnell“ ist hier das Schlüsselwort: Politik, Institutionen und Judikative scheinen sich jenseits von vollmundigen Äußerungen in der Öffentlichkeit nicht wirklich sichtbar oder gar zügig zu bewegen. Vielleicht passiert ja im politischen und gesetzlichen „Untergrund“ ungemein viel. Allein mir fehlt …

Weitere Themen kurz gestreift: Ständige Optimierung bei SAP bei gleichzeitigem Stellenabbau und Slack, der Messenger-Anbieter mit über 10 Millionen aktiven Anwendern, will wohl an die Börse. Amazon Web Services ist ein Cash-Bringer bei Amazon und generiert auch im Netz mehr Traffic als Google. Dazu die Woche mehr.

* Nach dem Publizieren des Beitrags bin ich auf den Artikel des geschätzten Andreas Stiehler gestossen. Zum Thema „altes Ehepaar“ noch treffender:

Digitale Evangelisten mutieren zu alternden Schlagersängern

 

 

Facebook, Google & Co: Die Gesetzeskeule alleine wird es nicht richten – Wir brauchen europäische Alternativen

4. Februar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Allenthalben starke Worte angesichts der letzten Ankündigungen von Facebook, Instagram, WhatsApp und Facebook auf einer Messenger-Plattform zu vereinigen und der „Spionage App“ auf iPhones. Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, fordert eine Zerschlagung nicht nur von Facebook, sondern gleich auch von  Amazon, Apple, Google und Microsoft. Die EU-Fusionskontrolle müsse aktiv werden. Hatten wir auch kürzlich schon bei #9vor9 diskutiert. Auch Bundesverbraucherschutzministerin  Katarina Barley stößt in dieses Horn und wird bei Jörg Schieb wie folgt zitiert: „Die EU hat ein scharfes Wettbewerbsrecht und seit einem halben Jahr auch ein starkes Datenschutzrecht …. Dieses Recht werden wir gegenüber Datenmonopolisten konsequent durchsetzen.“

Eine angekündigte Entscheidung des Bundeskartellamts gegen oder wegen Facebook steht zudem noch aus. Andreas Mundt betont, dass man eine Entscheidung auch durchsetzen könne. Und klar bin ich auch bei Jörg Schieb, der in seinem Beitrag nicht nur das von Zuckerberg gebrochene Versprechen gegenüber Anwendern und Kartellbehörden, die 3 Plattformen nicht zusammen zu legen, und auch die potentiellen Folgen für die Konsumenten darlegt. Korrekt bemerkt er, dass eine Zerschlagung nur in den USA geht. Die EU müsste mit anderen Mitteln reagieren. Und mit viel Sympathie unterstütze ich seine Idee und Forderung, dass Facebook die Schnittstellen seiner Messenger öffnen solle, damit man von beliebigen anderen Produkten wie Signal, Threema oder Telegram mit WhatsApp natürlich verschlüsselt und von Facebook abhörfrei kommunizieren könne.

Die Aufregung ist also gerade wieder einmal überall groß. Ob sie manchmal nur tagesaktuell frei nach Bruno Labbadia hochsterilisiert wird? Mir fehlt der Glaube, dass entsprechend durchschlagende gesetzliche Maßnahmen in Deutschland oder von der EU umgesetzt werden. Die Politik scheint lieber mit den Vertretern besagter Unternehmen Häppchen zu essen und die Lobbyisten von Microsoft, Google & Co verrichten ganz offensichtlich in Sinne ihrer Auftraggeber erfolgreiche Arbeit. Dass „drüben“ die FTC, die Federal Trade Commission, oder andere US-amerikanische Institutionen gerade bei all diesen US-Firmen aktiv werden und sie alle zerschlagen, wage ich zudem zu bezweifeln. Make America great again

Zudem werden gesetzliche Maßnahmen alleine nicht genügen. Ich bin der festen Überzeugung, dass parallel europäische Initiativen gestartet und finanziert werden müssten, um ein Gegengewicht zu den genannten Konzernen aufzubauen. Doch nutzen vollmundige Sonntagsreden und sich erst mal gut anhörende, aber plakative Forderungen wie die eines Peter Altmaiers nach einem europäischen KI-Konzern à la Airbus nur wenig. Die Privatwirtschaft scheint sich ganz offensichtlich nicht entsprechend engagieren zu wollen, solange nicht entsprechende staatliche Mittel fließen.

Zudem stellen Skeptiker nicht nur die generellen Erfolgsaussichten eines solchen Airbus-Konstrukts infrage, sondern bezweifeln zudem, dass man US-Amerikanern und Chinesen überhaupt noch Paroli bieten könne. In der Forschung sieht die deutsche KI-Ikone Professor Wolfgang Wahlster Deutschland und Europa noch ganz vorne: „Ja, wir haben eine exzellente KI-Forschung in Deutschland – auf Augenhöhe mit Amerika und Asien. Wir sind mit unseren Exportschlagern der deutschen Wirtschaft auch im Mittelstand für den KI-Einsatz im Internet der Dinge sehr gut gerüstet.“ Allein wo sind die europäischen Player? Es geht nicht im um ein Schlechtreden der KI-Forschung in Deutschland, wie es Gunnar Sohn schreibt. Reine Forschung wird nicht genügen, solange es keine entsprechenden europäischen Unternehmen gibt, die diese Forschung auch verwerten. Das sind aber die Akzente, die gesetzt werden müssen.

Carsten Knop wart in seinem Kommentar in der FAZ davor, „mit viel Geld das nachzubauen, was andere schon haben“. Es seien bessere Ideen notwendig. Da muss ich beispielsweise an die Forderung von Michael Seemann denken, sich als EU als Plattformbetreiber für Open Source-basierte Lösungen zu positionieren, um so wirkliche Alternativen zu den besagten Monopolisten und Datenkraken zu etablieren. „Die europäische Antwort auf den chinesischen oder kalifornischen Datenzentralismus muss eine andere sein. Wahlfreiheit, Wettbewerb, verteilte Innovation,“ denkt Carsten Knop in eine ähnliche Richtung.

Doch was muss geschehen, damit Europa endlich Gas gibt (falls es nicht eh schon zu spät ist)? Entsprechende gesetzliche Regelungen, wie mit Daten verfahren werden darf, sind die eine Seite. Doch das wird nicht genügen. Solange es keinen Marschall-Plan für Informationstechnologie in und für Europa gibt, solange sich nicht die europäischen Regierungen und Verwaltungen hinter eine europäische IT Plattform stellen, dort investieren und kritische Masse schaffen, wird nichts oder nur sehr wenig passieren. Und Facebook, Google, Microsoft, Amazon & Co werden sich weiter Datenmissbrauch und Skandale leisten können und dabei noch Rekordergebnisse verbuchen frei nach dem Motto:

Legal? Illegal? Scheissegal!

(Stefan Pfeiffer)

 

 

Angela Merkel verlässt Facebook: Sie hätte ein Zeichen setzen können

3. Februar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Nichts hinzuzufügen. Angela Merkel beziehungsweise ihre Ghost Writer hätten ein Zeichen setzen, eine Nachricht an die Bürger/innen senden können:

„Sie wissen, dass ich nun nicht mehr CDU-Vorsitzende bin und deshalb werde ich meine Facebook-Seite schließen.“ Merkel begründet ihren Schritt also mit dem Wechsel an der CDU-Spitze – und nicht etwa mit Facebooks zuletzt viel kritisiertem Umgang mit Nutzerdaten oder mit den vielen Hasskommentaren innerhalb des Netzwerks.

über Angela Merkel verlässt Facebook: Seiten-Ende per Videoclip angekündigt – SPIEGEL ONLINE

Wann und wie reagiert Apple auf die Facebook-Spionage-App? Wie weit kann Facebook gehen?

30. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Apple hat bisher noch nicht darauf reagiert, dass Facebook seine spionierende „Research“-App auf iOS anbieten will. Aus besagten Gründen der gegenseitigen Abhängigkeit? John Gruber kommentiert sehr dediziert:

To my eyes, this action constitutes Facebook declaring war on Apple’s iOS privacy protections. I don’t think it would be out of line for Apple to revoke Facebook’s developer certificate, maybe even pull their apps from the App Store. No regular developer would get away with this. Facebook is betting that their apps are too popular, that they can do what they want and Apple has to sit back and take it. I keep saying Facebook is a criminal enterprise, and I’m not exaggerating.

über Daring Fireball: TechCrunch: Facebook Pays Teenagers to Install VPN That Spies on Them

Patrick Beuth hat auf Spiegel Online das Verhältnis zwischen Apple und Facebook treffend kommentiert:

Facebooks Software hätte die menschliche Kommunikation und Kultur ohne das iPhone (und dessen Einfluss auf die Smartphone-Entwicklung) nicht global verändern können. Noch heute ist das iPhone das weltweit wichtigste Einzelgerät des mobilen Internets, obwohl es ein elitäres Produkt ist. Apples Hardware wiederum wäre ohne Dienste wie Facebook, Instagram und WhatsApp kein Lifestyleprodukt geworden, sondern höchstens ein Manager-Ausrüstungsgegenstand – so wie früher ein Blackberry.

über Facebook Research-App und Apples ausbleibende Reaktion – Kommentar – SPIEGEL ONLINE

Weitere Artikel zum Thema Facebook und dessen VPN-Spionageprogramm:

Facebook pays teens to install VPN that spies on them – TechCrunch

„Whatsabookgram“ ODER Plan zur Integration von WhatsApp, Instagram und Facebook Messenger erzürnt Zuckerberg-Kritiker #FreedomFromFacebook

28. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Gunnar Sohn hat einen Beitrag zur geplanten Integration von WhatsApp, Instagram und Facebook geschrieben,

Der Plan von Facebook zur Integration von WhatsApp, Instagram und Facebook Messenger treiben die Kritiker des Zuckerberg-Konzerns noch stärker auf die Palme. Die Stimmen werden lauter, die eine Zerschlagung von Facebook fordern. So falsch liege ich mit meiner aktuellen Kolumne bei den Netzpiloten also nicht: Schumpeter lesen und danach die Plattform-Giganten zerschlagen. Freedom From Facebook […]

über Plan zur Integration von WhatsApp, Instagram und Facebook Messenger erzürnt Zuckerberg-Kritiker #FreedomFromFacebook — ichsagmal.com

Treffend findet ich dazu auch den Beitrag auf heise online, der einen ehemaligen Facebook-Manager zitiert:

Zuckerberg wolle verschiedene Dienste des Konzerns zu einer Art „Whatstabook“ vereinen, um das Wachstum anzukurbeln. Während die Verschlüsselung die Sicherheit der Daten verbessern würde, sei das wahre Ziel von Facebook vermutlich, an mehr Kontaktdaten heranzukommen, um potenzielle neue Nutzer zu finden, erklärte er.

Die Zerschlagung von Facebook erschweren

Eine Zusammenlegung der technischen Infrastruktur hinter den Chat-Funktionen würde zugleich eine Zerschlagung von Facebook erschweren.

über „Whatstabook“: Facebook will Chat-Dienste verknüpfen | heise online

Für mich wesentlich entscheidender als eine Zusammenführung der Messenger-Dienste auf einer technischen Plattform ist die Frage des Datenschutzes, der Verwendung all unserer Daten. Ich warte immer noch auf das, was das Kartellamt bezüglich Facebook ankündigen wird und wie man es durchsetzen will. Und bei aller Sympathie für die Forderung, Facebook & Co. zu zerschlagen: Ich glaube leider nicht daran, so notwendig es sein mag.

(Stefan Pfeiffer)

Eigentlich haben wir gegen Amazon, Google, Facebook & Co keine Chance! Oder vielleicht doch?

23. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Gegen Google und Facebook haben kleine Dienste wie Mozilla eigentlich keine Chance. Trotzdem könnten nun goldene Zeiten für sie anbrechen.

über Wie Mozilla und Co. gegen Google und Facebook bestehen – FAZ

So lautet der Anreißer des Beitrags von Jonas Jansen und Thiemo Heeg in der FAZ. Motto: Eigentlich haben sie keine Chance, die Mozillas dieser Welt, oder doch? Ich bin eher skeptisch, leider.

„Wir wollen bis 2020 zwei Millionen
erreichen mit Partnern wie der
Dienstleistungsgesellschaft Verdi und
IHKs, die die Bedürfnisse der
Arbeitnehmer und der Arbeitgeber
kennen“ – Philipp Justus,
Vizepräsident Google Zentraleuropa

Solange Google „mit neuem Berliner Büro zur Bildungsoffensive“ bläst, wie es sogar heise titelt, und nicht entsprechende Initiativen zur Weiter- und Ausbildung für Open Source-Tools gestartet werden, solange wird „gegooglet“, Chrome als Browser genutzt und der Datenkrake weiterhin schön unsere Daten übermittelt.

Und auch Facebook versucht, Bürgern und Politiker Sand die Augen zu streuen, indem ein KI Institut in München mit einigen Millionen gefördert wird. Microsoft versteht es ja seit Jahren geschickt, nicht in die Schusslinie zu kommen und dabei dreistellige Millionenbeträge für Software-Lizenzen vom Staat abzukassieren.

Solange sich die EU oder auch die deutsche Bundesregierung inklusive der Länder nicht hinter Open Source-Initiativen wie Mozilla stellen, nein, solange sie nicht Open Source als Standard für die öffentliche Verwaltung ausrufen und als Plattform setzen (wie es Michael Seemann schon gefordert hat), solange bleiben wir in der Abhängigkeit von Google, Facebook, Amazon und Microsoft. Ohne breitere Unterstützung haben Firefox, Posteo, Mailbox.org, DuckDuckGo, Qwant & Co keine wirkliche Chance, auch wenn einige (zu) wenige die Tools einsetzen und – wie die FAZ-Autoren es schreiben – mehr und mehr Bürgerinnen und Bürger sensibler werden. Es braucht die öffentliche Hand als Plattformbetreiber und Anwender von Open Source und es braucht Schulung und Ausbildung an Schulen, Universitäten und in der Erwachsenenbildung. Die Schönwetterreden nutzen nicht mehr viel – und dies ist auch eine explizite Aufforderung an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, der sich im Thema Digitalisierung, KI und Europa ja immer wieder exponiert.

(Stefan Pfeiffer)

Und die Politik feiert mit Google. Da liegen wohl eher die Schwerpunkte?

 

#9vor9: Amazon, Google und Facebook zerschlagen?

22. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

#9vor9 in kleiner Runde mit Gunnar zusammen. Themen sind die Aussagen von Scott Galloway auf der DLD 2019: Amazon solle zerschlagen werden, Mark Zuckerberg aus dem operativen Geschäft weg in den Aufsichtsrat, Pinterest, Twitter & Co verschwinden bald, da Facebook, Google und Amazon das Werbegeschäft dominieren. Interessante Steilvorlagen, die man kontrovers diskutieren kann und muss. Ach ja, Gunnar glaubt in die Macht der Märkte und die FTC. Auch nett.

Mir ist die Tage der Kontrast zwischen einer DLD und von Davos gegenüber einem Kongress des Chaos Computer Clubs oder einer republica aufgefallen. Auf der einen Seite offiziöses Publikum (ok, nicht nur) und ein konventionelles Programm, auf der anderen Seite bunte, durchaus manchmal chaotische Vielfalt. Sicher gibt es für all diese Formate einen Platz. Ich persönlich würde mir über Überschneidungen wünschen.

In diesem Sinne eine gute Woche.

Einige Tweets zur DLD:

 

Nach dem „Hackerangriff“ einige Beiträge kommentiert und kuratiert: Hundertprozentige Privatsphäre gibt es nicht, aber wir müssen mehr tun

14. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Natürlich ist der aktuelle „Hackerangriff“ in nahezu allen Medien Anlass, entsprechende Bewertungen und Empfehlungen abzugeben. Eine rein subjektive kleine Auswahl. Lisa Hegemann formuliert in Zeit online:

Vielmehr müssen Nutzerinnen und Nutzer das Netz begreifen als das, was es ist: einen öffentlichen Raum. Das mag nach einer Floskel klingen. Doch manche Menschen nutzen soziale Netzwerke wie Instagram nach wie vor eher wie ihr privates Wohnzimmer denn wie eine öffentliche Plattform. Sie veröffentlichen Bilder aus Urlauben, Selfies, ihr Essen, ihre Partybilder oder gleich Baby- oder Familienfotos. … Und anders als ein Gespräch zwischen zwei Menschen auf der Straße, das schnell wieder vergessen ist, speichern die Unternehmen jede Kommunikation zwischen Personen.

über Datenschutz: Hundertprozentige Privatsphäre gibt es nicht | ZEIT ONLINE

Gut formuliert. Man muss auch selbst darüber nachdenken, was man ins Netz stellt und natürlich auch für die Sicherheit selbst etwas tun – u.a. Stichwort Passwörter. Doch der Satz, der durch die drei Punkte symbolisiert wird, regt mich auf:

Soziale Netzwerke wie Facebook, Messenger wie WhatsApp, E-Mail-Dienste wie Gmail mögen Privatsphäre versprechen. Hundertprozentig zusichern können sie die aber nicht.

über Datenschutz: Hundertprozentige Privatsphäre gibt es nicht | ZEIT ONLINE

Es ist der blanke Hohn das so zu formulieren angesichts des Verhaltens des Facebook-Konzerns …

Facebook kennt beim Handel mit personenbezogenen Daten keine Zurückhaltung, die Zerstörung der Privatsphäre ist Teil des Geschäftsmodells.

über Facebook: 2018 war das Jahr der Rückschläge – Stefan Betschon in der NZZ

… und den Bedenken, die man auch gegenüber Google und auch Gmail – siehe meinen Beitrag dazu – haben muss. Sascha Lobo bringt es meiner Ansicht nach auf den Punkt:

Plattformen wie Facebook müssen auch von Leuten sicher benutzbar sein, die buchstäblich nichts wissen über die digitale Welt. Das sicherzustellen, ist die Aufgabe der Digitalkonzerne, denen man ohnehin sehr viel mehr zumuten könnte. Darauf zu drängen und die Nichtumsetzung zu sanktionieren, das ist Aufgabe der Politik.

über Digitale Hilflosigkeit: Reaktionen auf den Daten-Leak – SPIEGEL ONLINE

Die bunte Netzwelt ist für viele zu komplex

Emma und Otto Normalverbraucher/in müssen und sollten soziale Medien sicher benutzen können. Ja, wir müssen sie aufklären. Ja, sie sollten lernen nicht jedes private Foto öffentlich zu posten. Ja, wir brauchen Weiterbildung für Anwender jeden Alters, aber wir müssen auch realistisch sehen, dass die bunte Netzwelt für viele zu komplex ist.

So verbringen die einen, also diejenigen, die daheim in der Regel die IT-Dinge in Ordnung halten, die Weihnachtsfeiertage mit diversen Computerupdates und Neueinstellungen in den IT-Systemen der Mütter und Väter, die sich überfordert fühlen.

über Willkommen im Internet 2019: Gute Zeiten für Betrüger – Carsten Knop in FAZ.NET

Wenn ich hier Carsten Knop lese, fühle ich mich wie Weihnachten daheim. Doch zur Rechtfertigung all derjeniger, die sich weniger mit Netz und IT auskennen: Wie können wir davon ausgehen, dass sich jeder mit Router-Konfiguration, 2-Schritt-Authentifizierung, E-Mail-Passwörtern und Online Banking, mit iOS oder Android, mit Windows, https und Druckertreibern, mit dem Smart Home und Bluetooth-Verbindungen im Auto befasst und auskennt.

Wir können aufklären, dass 12345678 nicht das beste Passwort ist.

Hier nochmals zwei Links zum Thema:

Doch müssen wir, als diejenigen, die mehr IT-Ahnung zu haben glauben, uns vor allem kümmern. Das ist individuelle Aufgabe und Pflicht. Politik und Behörden müssen aktiv werden, in Deutschland oder Europa – und das auf verschiedensten Ebenen. Das Thema Weiter- und Ausbildung hatten wir gerade – und es wird/würde Geld und Aufwand kosten. Doch auch Geräte, Tools und Software müssen einfacher zu bedienen und sicherer werden. Also gilt es, auch Hersteller in dieser Beziehung in die Pflicht zu nehmen, als Konsumenten und seitens der Behörden. Hier gibt es ja beispielsweise die Forderung, dass Hersteller kennzeichnen müssen, wie lange eine Software aktuell gepflegt wird.

Nicht alles ist gut – die Behörden haben einen Amateur dingfest gemacht

Daneben gibt es andere Aufgaben für Politik und Behörden. Die Welt ist nicht so rosig und in Ordnung, wie es der Stephan Maier (CSU), parlamentarischer Staatssekretär bei Bundesinnenminister Horst Seehofer, in der Sendung von Maybrit Illner vollmundig und süffisant lächelnd verkündet hat. Halten wir mal die Tatsachen fest: Die Behörden haben einen Amateur gefasst, der schon einmal auffällig geworden ist. Was ist aber, wenn hier wirklich die Profis und kein 20-jähriger Schüler ans Werk gehen?

Frank Rieger vom Chaos Computer Club macht in seinem Gastkommentar Vorschläge, von lang- und mittelfristigen Investitionen in eine defensiven Cyberstrategie bis zu einer vom Staat oder der EU geförderten Plattform, die auf Open Source basiert – und sich von der Microsoft-Abhängigkeit löst, die in der Vergangenheit nur zu oft zu Problemen geführt hat:

Der beste Ansatz dazu ist die staatliche Finanzierung einer breiten Landschaft von Open-Source-Komponenten, die in sicheren Programmiersprachen nach modernen Kriterien geschrieben, regelmäßig auditiert und die auch kommerziell verwendet werden können. … Wenn wir nicht bald damit anfangen, stehen wir in zehn Jahren immer noch da und wehklagen über die neuesten Angriffe und Datenabflüsse.

über Gastkommentar: Diese fünf Lehren muss die Politik ziehen – ZDFmediathek

Und EU und Länder müssen auch gegenüber den Datenkraken im Sinne der Bürger/innen aktiv werden. Wenn ich Kartellamtschef Andreas Mundt richtig verstehe, will diese Behörde ja jetzt Facebook zu mehr Datenschutz zwingen – und sei auch dazu in der Lage. Eine entsprechende Entscheidung sei in Kürze zu erwarten. Weitere Initiativen befinden sich in der Diskussion, von der E-Privacy-Verordnung bis zu Fragen, wie eine elektronische Patienten-/Gesundheitsakte – und andere vergleichbare digitale Angebote – sicher realisiert werden kann/können. Dass sie realisiert werden sollten, ja müssen, ist für mich keine Frage.

Zurück zum Sachverhalt, zum angeblichen „Hacker-Super-GAU“: Zuerst einmal wurde viel Panik verbreitet, wie es Gunnar Sohn korrekterweise süffisant bemerkt hat. Nein, es war nicht, wie manche vermutet haben, ein systematischer groß angelegter Hackerangriff. Es war Doxing, eher eine Fleissaufgabe über einen längeren Zeitraum, bei dem Passwörter – wahrscheinlich und klassisch doppelt und dreifach benutzt und so im Dominio-Effekt nutzbar – und Konten von sozialen Netzwerken ausgespäht oder gekauft wurden. Verschiedenste Datenformate und -quellen von E-Mails. Chats, Fotos, Videos bis zu Dokumenten wurden wohl kontinuierlich gesammelt und dann missbraucht und veröffentlicht. Und es waren eben Daten von wohl rund 1.000 Politikern und Prominenten.

Wir – gerade Meinungsführer – dürfen soziale Medien nicht aufgeben

Besonderes Aufsehen hat sicher Robert Habeck und sein Abgang aus Twitter und Facebook erregt nach diesem Doxing-Vorfall erregt. Er hatte die Schnauze voll und die Reaktionen waren sehr unterschiedlich. Die einen zeugten Respekt, andere mussten natürlich wieder in die typische Ablehnungshaltung gegenüber sozialen Medien verfallen. Die unten im Tweet zitierte Aussage von Winfried Kretschmann ist symptomatisch:

Thomas Knüwer hat anläßlich des Austritts von Habeck das deutsche Bildungsbürgertum kritisiert, dass sich seit 20 Jahren vor dem Social Web drücke. Liberale Demokraten überließen den wichtigsten Debattenort, das Social Web der AfD. Da ist sehr viel wahres dran. Digitalabstinenz sei die Ich-Lösung der ohnehin Non-Digitalen, schreibt Sascha Lobo.

Ein Ausstieg aus den sozialen Medien ist für Demokraten, gerade für Politiker und Meinungsführer keine Option. Die sozialen Kanäle werden nicht mehr verschwinden. Sie verändern und prägen die politische Öffentlichkeit. Was man tun kann, ist sicher die Plattformen und Kanäle aussuchen, auf denen man selbst aktiv sein will. Diesen Weg versuche ich beispielsweise mit meinem Ausstieg aus den Werkzeugen des Facebook-Konzerns. Kein WhatsApp, kein Instagram und kein Facebook mehr.

Doch zu diesem Ausstieg gibt es andere Meinungen. Auf Facebook könne man nicht verzichten. Das Zuckerberg-Netz sei zu groß und es gebe und werde keine ernsthafte Alternative geben. Zumindest sind alle Versuche, ein anderes soziales Netzwerk zu etablieren, bisher gescheitert. Politik und Kartellamt wollen mit Regularien und Gesetzen aktiv werden. Kartellamtschef Mundt hat eine Entscheidung bezüglich Facebook für Anfang 2019 angekündigt, die man auch durchsetzen werde und könne. Ich bin sehr gespannt.

Die Diskussion rund die Nutzung der Kanäle, um Facebook oder Twitter oder eigene Blogs mit Kommentarfunktion muss weitergehen. Nur eines dürfen wir alle sicher nicht tun. Das soziale Netz aufgeben, die positiven Möglichkeiten der sozialen Kanäle, aufgeben. Ich habe in der Überschrift dieses Beitrags den Titel von Lisa Hegemann in Hundertprozentige Privatsphäre gibt es nicht, aber wir müssen mehr tun modifiziert. Wir sind dabei wirklich wir als einzelne Anwender. Wir sind vor allem auch Politiker, Behörden und Sicherheitsbehörden, die an verschiedenen Hebeln  des Netzes und der Netzbenutzung (Aus- und Weiterbildung, gesetzliche Regulierung und Sanktionierung bis hin zum Staat als Open Source-Plattformbetreiber) ansetzen sollten, ja müssen. Anders wird das nichts werden mit mehr Datenschutz und Privatsphäre.

Der breitere Zusammenhang: Bedrohung von Privatpersonen und Unternehmen und die Angst vor politischen Manipulationen

Der aktuelle Doxing-Vorfall ist nur ein erneutes Mahnzeichen. Mein Gefühl ist allerdings leider, dass es maximal zu kurzfristigem Aktionismus reichen wird. Den Willen, mittel- und langfristig etwas zu ändern, nehme ich noch nicht wahr und das, obwohl die Situation für den einzelnen Anwender, für Wirtschaft und Politik durchaus kritisch ist. Viele Privatpersonen, nicht nur Prominente und Politiker, sind von Datenklau, Doxing und Mobbing betroffen und bedroht. Jeder zweite Internetnutzer war laut Bitkom 2018 Opfer von Cyberkriminalität. Daneben finden massive kriminelle Onlineattacken gegen Unternehmen latent statt, meist ohne öffentliche Aufmerksamkeit. Laut einer Bitkom-Studie wurden 2016/2017 ein Schaden von 43 Milliarden Euro verursacht. Ironischerweise sinkt aber gleichzeitig – so eine Deloitte Studie – das Risikobewusstsein in Führunsetagen … Und kommende politische Manipulationsversuche lassen sich, so Sascha Lobo, „erahnen, wenn man einerseits auf die Wahlen 2016 in den USA und andererseits auf das Jahr 2019 in Deutschland und Europa schaut„. Welche Zeichen beziehungsweise Belege brauchen wir eigentlich noch, um von Aktionismus zu einer Strategie und deren Umsetzung zu kommen?

„Wir müssen ein neues Rohr bauen, das von Anfang an dicht ist und die notwendige Wartung mit abschätzbarem Aufwand erleichtert. Die Fundamente unserer digitalen Welt zu erreichen ist wahrscheinlich ein Projekt, das man auf zehn oder 15 Jahre anlegen und über diesen Zeitraum kontinuierlich und großzügig finanzieren muss.“

aus: „Cyberwar“ von Constanze Kurz und Frank Riegerzitiert nach FAZ

(Stefan Pfeiffer)

Lesezeichen zu Facebook: „Bei jedem Datenskandal gibt sich Zuckerberg überrascht, stellt sich unwissend.“

9. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Eine Empfehlung zur Lektüre des Beitrags von Stefan Betschon in der NZZ. Als Appetitmacher zwei Zitate:

Facebook kennt beim Handel mit personenbezogenen Daten keine Zurückhaltung, die Zerstörung der Privatsphäre ist Teil des Geschäftsmodells. Doch der «Datenskandal» ist ein doppelter: Es geht um Datenschutzverletzungen, aber auch um Öffentlichkeitsverletzungen. Das Private wird öffentlich gemacht, die Öffentlichkeit wird privatisiert. …

Bei jedem Datenskandal gibt sich Zuckerberg überrascht, stellt sich unwissend.

über Facebook: 2018 war das Jahr der Rückschläge

Kartellamts-Chef Mundt zitiert zu Netzabdeckung und dem Verfahren gegen Facebook: „Können Entscheidung durchsetzen“

7. Januar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Die RP Online hat Kartellamts-Chef Andras Mundt interviewt. Hier einige aus meiner Sicht relevante und bemerkenswerte Aussagen von „Deutschlands oberster Wettbewerbshüter“. Zu Mobilfunkt und Netzabdeckung sagt er beispielsweise:

Gemeinhin belebt Wettbewerb das Geschäft und damit auch die Investitionsbereitschaft der Unternehmen. Beim aktuellen Mobilfunkstandard LTE liegen wir bei der Netzabdeckung nur auf Platz 26 der 31 Länder des Europäischen Wirtschaftsraumes. Trotzdem zahlen die Verbraucher verhältnismäßig viel – die Preise für intensive Datennutzung sind die neunt-höchsten der 35 OECD-Staaten. In dieser Kombination sind das Indikatoren für einen Mangel an Wettbewerb.

über Bundeskartellamt erhöht den Druck auf Facebook und Amazon – RP Online

Er erhoffe sich einen stärkeren Wettbewerb, auch „wenn das dann vielleicht zu Lasten der staatlichen Einnahmen gehen könnte.“

Zu Facebook sagte Mundt im Interview, dass man Anfang 2019 eine Entscheidung zu verkünden werde. Und man sei auch in der Lage, diese Entscheidung durchzusetzen.

Wir meinen, dass Facebook den relevanten Markt beherrscht. Wir prüfen, ob das Unternehmen den Kunden unangemessene Geschäftsbedingungen aufzwingt und durch die Art und Weise, wie Daten gesammelt und genutzt werden, seine Marktmacht zu Lasten der Kunden missbraucht. …

Facebook ist keine gemeinnützige Veranstaltung, die Kunden zahlen mit ihren Daten und sie Zahlen mit Aufmerksamkeit für Werbung und Anzeigen. Wenn die Daten der Nutzer nun stärker genutzt und erhoben werden als vielen Bürgern bewusst ist, kann man dies als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung bewerten.

über Bundeskartellamt erhöht den Druck auf Facebook und Amazon – RP Online

Auch geben Amazon hat man eine Untersuchung gestartet. Mehr im Interview der RP Online.