Posts Tagged: ‘Blockchain’

#9vor9: Von Blockchain gegen Fake News über die #WWDC20 bis zu Respekt vor ARD- und ZDF-Journalistinnen

24. Juni 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Natürlich gab es auch am 23. Juni wieder ein #9vor9 mit den Digitalthemen der Woche von Gunnar Sohn, Lars Basche und mir.

Und hier die Themen quasi in Tweets: Lars bringt das Blockchain-Projekt der New York Times ins Spiel, wo mit Hilfe von IBM Blockchain Bilder überprüft werden, quasi Blockchain im Einsatz gegen Fake News:

Wer sich tiefer interessiert: Hier ist die gemeinsame News Provenance-Seite von New York Times und IBM.

Hat Apple mit dem virtuellen Eventformat der #WWDC20 einen neuen Standard gesetzt?

Unser Gunnar lobt, wie Apple seine virtuelle Konferenz hinbekommen hat. Hat man einen neuen Standard gesetzt? Unten verlinkt auch der dazu passende Beitrag von Sascha Pallenberg.

Virtuelle Formate müssen sich weiter entwickeln. Noch ein weiteres mit Powerpoint-Folien überladenes zu langes Webinar kann nicht die Lösung sein. Deshalb experimentiere ich auch mit Formaten wie #9vor9 oder dem IBM Livestudio herum. Und – so viel kann ich verraten – im Sommer wird es auch ein weiteres neues Format seitens der IBM Deutschland geben.

Macbooks: Comeback mit neuem Prozessor gegenüber Microsoft Surface?

Daneben fand Gunnar erwähnenswert, dass Apple in den Macbooks und iMacs Abschied von den Intel-Prozessoren nehmen will. Er sieht so eine noch engere und komfortablere Integration aller Apple-Geräte, quasi eine Ausweitung der schon vorhandenen Stärke. Im Mark gibt es aber seit geraumer Zeit harsche Kritik gerade an der Qualität der Macbooks und viele loben die Microsoft Surface-Geräte über den Klee. Nun sind Gunnar und auch ich langjährige Apple-User und Fans. Ich selbst nutze seit nunmehr Mitte 2019 – hier der damalige Beitrag – ein Macbook als Arbeitsplatzrechner. Und mein Arbeitgeber, die IBM, hat ja dann auch von mir gelernt (Achtung: Ironie) und unterdessen sind die Macs neben den Lenovo-Notebooks Standard. Doch seien wir ehrlich: Bezüglich der Hardware-Qualität der Microsoft-Rechner und insbesondere auch der Qualität von Windows als Betriebssystem können Gunnar und ich nicht mehr mitreden. Das letzte Windows, an das ich mich richtig erinnere, ist Windows NT mit Bluescreens und dessen elend langer Startzeit. Und um es nochmals ins richtige Licht zu rücken: Ich habe mich die Jahre auch oft über Apple geärgert, die Preise, mangelhaften Service und Garantie sowie auch eine gewisse Arroganz.

Digital News Report zeigt Wertschöpfung für Tagesschau und heute – die Journalistinnen, Journalisten und Kameraleute

Mein Digitalthema der Woche ist der Digital News Report 2020 des Reuters Institutes. Aus diesem Report kann man eine Vielzahl von Erkenntnissen ziehen, von der immer stärker werdenden mobilen Nutzung von Nachrichtenformaten über die sich wandelnde Mediennutzung von Jüngeren und Älteren, den Erfolg von Newslettern und Podcasts bis zur leicht steigenden Akzeptanz, für digitale Inhalte auch zu zahlen. Viele dieser Aspekte haben wir diskutiert. Ich möchte vor allem die positive Bewertung seriöser Nachrichten und Zeitungen hervorheben, von Tagesschau und heute bis zu Zeit, Süddeutscher oder FAZ. In diesen Zeiten, in der von gewissen Seiten immer wieder über eine angebliche Lügenpresse gezetert wird, in denen Journalisten:innen und Kameraleute beschimpft und angegriffen werden, ist dies ein wichtiges Zeichen (auch wenn die Akzeptanz bei Jüngeren leider etwas zurück geht). Und auch hier seien gerade die Journalistinnen einmal besonders erwähnt, beispielsweise eine Marietta Slomka, die beste Interviewerin derzeit, oder auch ein Dunya Hayali. Letztere ist mir als Fohlen-Fan eh noch besonders sympathisch.

#9vor9: Sondersendung Homeoffice am 26. Juni um 8:51 mit Peter M. Wald

Zum Ende noch der Hinweis auf eine #9vor9 Sondersendung zum Thema Homeoffice. Am 26. Juni ab 8:51 Uhr werden sich Professor Peter M. Wald, Lars Basche und ich über Remote Work und die verschiedene Aspekte austauschen. Verfolgen könnt Ihr die Diskussion über Periscope und auf meinen Twitter-Account @DigitalNaiv.

(Stefan Pfeiffer)

Digitalthemen bei #9vor9: Tim Höttges, Sascha Lobo, der Digitalindex, Teslas Vorsprung gegenüber VW und Toyota und mehr

3. März 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Zwei Begriffe standen heute im Mittelpunkt von #9vor9: Lars und die heute-Show und Gunnar, der die dystopischen (Weltuntergang verkündeten) Aussagen von Sascha Lobo oder Telekom CEO Tim Höttges auf das Korn nimmt. Hier die Sendung:

Höttges hat in einem Gespräch mit Gabor Steingart die digitale Situation in Deutschland und Europa aufs Korn genommen und übt harsche Kritik. Wir hätten die erste Digitalisierung an Plattformen wie Google, Facebook oder Amazon verloren. Nun seien wir dabei auch die zweite Halbzeit zu verlieren, denn es gebe keinen nennenswerten europäischen Cloud-Hyperscaler, so Höttges. Und er fügt hinzu:

Der Rohstoff des 21. Jahrhunderts sind Daten. Heute sind wir nur noch Datenlieferant. Wir liefern unsere privaten Daten über Social Media an die großen Plattformen für Werbetreibende. Wir verkaufen unsere Daten auf riesigen Cloud-Data-Centern zur Analyse an Großunternehmen, die dann mit Künstlicher Intelligenz neue Produktivitätsideen erarbeiten. Aber die Verfeinerung findet nicht in Europa statt.

Telekom-CEO: „Deutschland steigt ab“

Viel Wahres, aber auch einiger Populismus, wenn er beispielsweise schwärmt, wie toll und schnell der Ausbau von 5G in den USA klappt. Mir fehlt auch ein wenig die Selbstkritik. Wenn man sich die Preisstruktur und den Service der Telekom anschaut, ist hier sicher auch ein Weg ins 21. Jahrhundert zu gehen. Und die Entschuldigung, dass die anderen Telekommunikationsanbieter auch nicht besser sind, zählt nicht. Wer Customer Experience und Kundenzufriedenheit ernst nimmt, der muss seinen bestehenden, treuen Kunden auch die Konditionen geben, die er Neukunden anbietet, finde ich. Aspekte, die im Podcast gar nicht vorkommen und auch nicht von Gabor Steingart nachgefragt werden. Trotzdem lesens- und hörenswert – wer, es sich anhören will, hier geht es zum Podcast -, doch er segelt halt am Wind der Telekom-Interessen … Ist ja auch klar.

Dystopisch: Sascha Lobos Aussagen schocken Gunnar Sohn

Lars liest gerade, das aktuelle Buch „Realitätsschock“ von Sascha Lobo. Eine Aussage, so Lars: KI wird nicht nur die dummen Jobs, sondern auch „intelligente“ Tätigkeiten übernehmen. Und damit werden auch dort Arbeitsplätze wegfallen. Wieder ein Veto und eine dystopische Aussage, meint Gunnar Sohn, und zieht entsprechende Studien und Aussagen heran, dass bisher keine Arbeitsplätze weggefallen seien. Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung wird sicher ein Thema sein, das uns noch lange beschäftigen wird.

6 Jahre Vorsprung – Tesla Model 3 technologisch weit vor VW und Toyota

Noch drei Digitalthemen, die ich diese Woche auf der Pfanne hatte oder habe. Ich habe die Tage über den „Volksstromer“, den für Sommer angekündigten ID.3 von Volkswagen geschrieben und dabei auch eine vordergründigen Vergleich zwischen dem Tesla Model 3 und dem ID.3 heran gezogen. Hintergründiger wird es wohl, wenn man beim Model 3 unter die Haube schaut. Das wurde jetzt in Japan getan mit frappierenden Ergebnissen:

Der zerlegte Tesla Model 3 soll den beteiligten Ingenieuren zufolge ganze „6 Jahre vor Toyota und VW“ liegen, wenn es um die elektronische Ausstattung geht. Besonders beeindruckt waren die Experten von der in Elon Musks Fahrzeugen integrierten zentralen Kontrolleinheit, dem „komplett selbst-fahrenden Computer“.

Tesla Model 3 zerlegt: Technologie ist Schock für deutsche Autobauer – futurezone.de

Nur 15 Prozent mobiles Arbeiten oder Home Office in Deutschland

Und der D21-Digital-Index 2019 / 2020, das jährliche Lagebild zur Digitalen Gesellschaft, ist da. Haben wir nur kurz gestreift und sollte man sich doch noch etwas näher anschauen. Insgesamt ist demnach die digitale Kompetenz (Zugang, Nutzungsverhalten, Kompetenz, Offenheit) um 3 Punkte auf einen Wert von 58 von möglichen 100 Punkten gestiegen (was immer das auch aussagen mag). Eines meiner Lieblingsthemen HomeOffice beziehungsweise mobiles Arbeiten wurde auch abgefragt:

Demnach ist in 60 Prozent der Berufen ein solches Arbeiten nicht möglich. Danach kommen 30 Prozent der Unternehmen, die das möglich machen. Und schließlich haben 15 Prozent daran keine Interesse. Das summiert sich auf nur 15 Prozent, die derzeit mobil oder daheim arbeiten. Noch ein langer Weg zu gehen, wenn wir an Umweltschutz und Lebensqualität denken. Ich muss an meinem Artikel und Tweet vom Dezember 2019 denken, der damals rege diskutiert wurde:

Blockchain für die Umwelt

Schließlich sei noch der Verweis auf die die „umweltpolitische Digitalagenda“ von Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) erlaubt, über den das ZDF berichtet hat. Dort wurde wiederholt Blockchain als eine Technologie erwähnt, die zur Nachvollziehbarkeit in Entsorgung und Lieferketten eingesetzt werden könnte und sollte. Hier mein „Block“ dazu.

Und last but not least: Wir wollen Lars in der heute-Show bei Oli Welke am Tisch sehen! Wahrscheinlich als Retter von Werder.

(Stefan Pfeiffer)

Umweltpolitische Digitalagenda: Blockchain könnte an vielen Stellen helfen

3. März 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Das ZDF hat heute über die „umweltpolitische Digitalagenda“ von Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) berichtet. Zweimal kommt das Thema Blockchain vor, einmal bei der Entsorgung von Batterien, um so die Umwelt besser zu schützen. Und dann wird Blockchain noch bei der Nachvollziehbarkeit der Lieferkette von Lebensmitteln erwähnt. Richtig, hatte ich doch vor kurzem auf der Euroshop 2020 im Gespräch mit Fabian Portmann von Farmer Connect unterhalten, die gerade eine Lösung für Transparenz und Nachhaltigkeit bei Kaffee auf den Markt bringen – basierend auf der IBM Blockchain. Und IBM FoodTrust ist ein Thema, zu dem ich schon 2019 mit Agnes Heftberger gesprochen habe. Das Thema kommt immer mehr an.

Zur Sicherheit hier nochmals der Link zum ZDF, falls der iFrame nicht funzt.

Das ZDF-Video soll bis 2. März 2021 verfügbar sein.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

#9vor9: Von der Bohne in die Kaffeetasse, geschlossene Digitallabore und das Tesla-Dilemma in Brandenburg

18. Februar 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

In gewohnter trauter Zweisamkeit wieder ein #9vor9 von Gunnar und mir. Meine Digitalthemen der Woche waren klar, denn ich berichte am 17. und 18. Februar 2020 von der EuroShop in Düsseldorf und unterhalte mich dort im IBM Livestudio zu unterschiedlichsten Themen aus dem Umfeld Technologie und Handel. Mein Highlight des ersten Tages war sicher das Gespräch mit dem CTO von Farmer Connect Fabian Portmann und meinem Kollegen Christian Schultze-Wolters über die derzeit in Realisierung befindliche Lösung, basierend auf IBM Blockchain-Technologie den Weg der Kaffeebohne von der Plantage in Brasilien bis zum Supermarkt in Europa und in die Tasse daheim zu dokumentieren.

Wer Interesse an dem ausführlichen Gespräch mit Fabian und Christian hat, findet die Aufnahme hier. Im YouTube-Kanal der IBM Deutschland (wie auch auf der Facebook-Seite) sind auch die weiteren Talks zu finden. Das Thema Nachhaltigkeit, Lieferkette und Transparenz werde ich sicher auch nochmals separat hier aufgreifen. Am 18. Februar habe ich dann nämlich noch mit Max Gilgenmann von Neonyt über Nachhaltigkeit und Mode gesprochen und Ansätze diskutiert, was man in diesem Bereich tun könnte und sollte, um mehr Transparenz zu schaffen.

Weitere Themen in #9vor9: Einige Unternehmen bauen ihre Digitallabore schon wieder ab. Gunnar hat sich auch in seinem Blogbeitrag mit dem Thema beschäftigt. Und wir haben auch noch Stellung zur Diskussion um die angedachte Tesla-Fabrik in Brandenburg genommen und dazu aufgefordert, dass hier schnell eine Entscheidung herbeigeführt werden muss. Dieser Entscheid könnte massiven Einfluss auf das Image des Wirtschaftsstandorts Deutschland haben.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

“Stirbt der Einzelhandel aus, und kaufen wir künftig alles bei Amazon?” & Meinen Kaffee mit Blockchain verfolgen – Themen im IBM Livestudio auf der Euroshop

12. Februar 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Kommende Woche am Montag und Dienstag werde ich auf der Euroshop in Düsseldorf sein. Nicht in meiner derzeitigen Rolle als an Acoustic ausgeliehener Marketer, sondern mal wieder als Moderator für das IBM Livestudio, das am 17. und 18. Februar jeweils zwischen 10 und 12 Uhr sowie zwischen 14 und 16 Uhr aus Düsseldorf senden wird. Wer die Beiträge live verfolgen will, kann das über die Facebook-Seite oder (wahrscheinlich auch) die YouTube-Seite der IBM Deutschland tun.

Der Weg der Bohne vom Kaffeestock in meine Tasse

Am Sendeplan arbeiten wir noch. Ein wichtiges Thema wird sicher Blockchain sein, da diese Technologie im Handel große Bedeutung zu bekommen scheint. Ein ganz aktuelles Anwendungsbeispiel ist die neue App „Thank My Farmer“, mit der Kaffeetrinker ihren Kaffee künftig zurückverfolgen und die Bauern unterstützen können, die die Bohnen anbauen. Möglich macht das Farmer Connect, eine von Genf, aus tätige Plattform zur Rückverfolgung, die mit führenden Unternehmen der globalen Lieferkette für Kaffee entwickelt wurde und von IBM Blockchain betrieben wird. Die Blockchain-Technologie bringt alle Parteien der Kaffeelieferkette zusammen, vereinfacht den Austausch und die Verfolgung von Informationen und Zahlungen und sorgt so für mehr Vertrauen. Unter anderem werde ich mit Christian Schultze-Wolters von der IBM über diese Themen sprechen.

Was muss der Einzelhandel tun, um zu bestehen?

Ein weiteres spannendes Thema ist das Verhältnis zwischen Einzelhandel und E-Commerce. Wie formuliert es Horizont in der Einleitung zum Beitrag von Marc Schumacher von Liganova so schön:

Stirbt der Einzelhandel aus, und kaufen wir künftig alles bei Amazon? Dieses Horrorszenario wird zum Glück niemals Realität werden.

Überleben im E-Commerce-Zeitalter: 5 Stellschrauben, an denen Handelsunternehmen drehen müssen

Als Freund einer lokalen Infrastruktur und damit des Einzelhandels hoffe ich einmal, dass es wirklich nie Realität wird. Doch wie muss sich der Einzelhandel ändern, um bestehen zu können.

Marc Schumacher nennt Stellschrauben, an denen der Handel drehen muss. Das reicht von der Neubewertung der Flächen über die Rolle der Stores für die Markenbildung bis zu Anreizen, die Besucher in die Stores locken. Er fordert eine Kuratierung und Inszenierung von Produkten, die Geschichten erzählt und inspiriert. Da kann der Store auch zum Treffpunkt werden, wo sich die Fans in ihrer Community austauschen. Warum muss ich jetzt gerade an die Think at IBM im Bikini Popup Store in Berlin denken? Nicht neu, aber dringend notwendig ist die Forderung nach einem gesamtheitlichen Konzept, in dem Stores in die Multichannel-Welt als wichtiges Modul eingebunden werden. Diese Thesen werden sicher auch in meinem Gespräch am 17. Februar um 11 Uhr mit Michael Gerling vom EHI behandelt werden.

Noch Slots frei: Wer hat noch spannende Themen für ein Livestudio-Gespräch?

Weitere Infos, wer wann über was redet, werde ich über meine sozialen Kanäle verteilen. Und natürlich geht hier auch nochmals die Einladung hinaus, uns alle auf dem IBM Stand in Halle 6, Stand E27 zu besuchen. Und wer noch spannende Gesprächsthemen rund um die Euroshop, E-Commerce, Supply Chain, Retail und Handel hat, kann gerne auf mich zukommen. Noch sind Slots verfügbar.

So wird der IBM Auftritt in Halle 6, Stand E27 aussehen.

(Stefan Pfeiffer)

Das Euroshop-Foto wurde dem Online-Pressebereich der Euroshop entnommen und stammt aus 2017. Alle Rechte der Messe Düsseldorf und Euroshop vorbehalten.

Food Trust – Agnes Heftberger erklärt die Rückverfolgbarkeit von Lebensmittelm durch Blockchain vom Bauernhof bis auf Deinen Esstisch

27. Februar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Gestern habe ich mein Gespräch mit Elke Kunde zu den Irrtümern rund um Blockchain hier gepostet. Heute folgt die logische Fortsetzung: Mit Agnes Heftberger von der IBM habe ich auf der EuroCIS über IBM Food Trust gesprochen. Und es gibt immer spezielle Themen, auf die man als Angestellter, hier ich als IBM’er, stolz sein kann. Food Trust erlaubt die lückenlose Nachverfolgung von Lebensmitteln von der Produktion über die Lieferkette bis zum Konsumenten mit Hilfe von Blockchain-Technologie. Dadurch wird zur Nachhaltigkeit beigetragen, Abfälle werden vermieden und frische, sichere Lebensmittel können auf den Tisch kommen. Landwirte, Verarbeitungsunternehmen, Großhändler, Distributoren, Hersteller, Einzelhändler und anderen Beteiligten können sich beteiligen. Eine coole Lösung, die uns Agnes erklärt:

 

Blockchain ist nicht gleich Blockchain – Aufklärung durch Elke Kunde [Video]

26. Februar 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Bitcoin war (und ist vielleicht noch) in aller Munde. Und Blockchain als darunter liegende Technologie wird ebenfalls kontrovers diskutiert. Gerade erst ging die Meldung durch die Presse, dass Blockchain doch nicht sicher sei. Mit Elke Kunde, Blockchain-Expertin bei der IBM hatte ich auf der EuroCIS die Chance, mich über Fehlinterpretationen, Irrtümer und Missverständnisse rund um Blockchain vom Unterschied von Public und Private Blockchain bis hin zum vermeintlichen Energieverbrauch zu unterhalten. Und wer es nochmals schriftlich haben will, kann den Beitrag von Elke im IBM Think Blog nachlesen.

https://www.facebook.com/plugins/video.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2FIBMDeutschland%2Fvideos%2F304350873770906%2F&show_text=0&width=560

The Plastic Bank tauscht Plastikmüll gegen Geld oder Digital Tokens ein

13. Dezember 2018 Posted by Stefan Pfeiffer

Das Problem Plastikmüll ist nur zu gegenwärtig. Gerade hat  Bundesumweltministerin Svenja Schulze einen Fünf-Punkte-Plan gegen überflüssigen Plastikmüll und für mehr Recycling vorgestellt. Sie setzt auf eine Selbstverpflichtung des Handels und Verbote von Einwegplastikprodukten. Dramatisch ist die Verschmutzung insbesondere der Meere durch Plastikmüll. Wer die entsprechenden Bilder von verreckenden Tieren sieht, kann nur entsetzt sein.

Die Tage bin ich nun mehr oder weniger per Zufall auf einen Werbespot meines Arbeitgebers IBM gestoßen, in dem die Blockchain-Lösung der Plastic Bank vorgestellt wird:

Jenseits des Werbeeffekts eine sinnvolle und vorbildliche Lösung. Leute sammeln Plastik und tauschen dies gegen Geld oder entsprechende digitale Werte (Digital Tokens) ein. Damit will The Plastic Bank ihren Teil tun, um die Verschmutzung der Meere zu reduzieren. Recyling Unternehmen können dann diesen Social Plastic kaufen. Die Plastic Bank hat wohl derzeit wohl in Haiti und auf den Philippinen Sammelzentren eingerichtet, so die Webseite.

In meinen Recherchen bin ich dann schnell darauf gestoßen, dass Henkel eine Partnerschaft mit der Plastic Bank geschlossen hat und nun Social Plastic in seinen Verpackungen verwendet. Die ersten Pilotprojekte waren – so die Pressemitteilung des Unternehmens – erfolgreich.

Der Mitgründer der Plastic Bank, Shaun Frankson, erklärt, warum Blockchain-Technologie eingesetzt wird:

With blockchain, we saw how to prevent much of the danger and mistrust involved in using a cash-based system. A blockchain reward system made it possible for people to safely earn and spend Plastic Bank digital tokens. Now, people in these regions with no other resources can collect enough plastic refuse to provide for their families. The volumes of plastic they bring to established recycling centers can be exchanged for digital tokens that enable them to buy goods: food, water, phone-charging credits and more. Anyone running any kind of store can use our app, allowing the exchange of digital tokens for items in the store.

Some of the world’s largest corporations are buying and recycling the recycled plastic with the expectation that it is helping to stop ocean pollution and improving lives. These companies like the transparency blockchain provides; they know that their investment is going where it needs to go.

über Plastic Bank deploys blockchain to reduce ocean plastic – IBM IT Infrastructure Blog

Und zum Abschluss noch ein sehens- und hörenswerter TedTalk von Gründer David Katz vom Dezember 2017:

(Stefan Pfeiffer)

#9vor9: Und er hat recht gehabt mit Automatisierung, der …

20. November 2018 Posted by Stefan Pfeiffer

Heute ein #9vor9 mit Axel Oppermann und Gunnar Sohn und die Themen waren SAP und generell Automatisierung im „White Collar“-Segment, bei den Verwaltungs- und Büroangestellten. Vor grob einem Jahr hat Axel schon (oder erst) beim IBM Club of Excellence auf Automatisierung abgehoben und er hatte den Eindruck, dass viele der CIOs am Gähnen waren (oder dringend auf das Steak warteten). Nun sei das Thema mehr als visibel durch Akquisition von RPA-Anbietern – beispielsweise von Contextor durch SAP – auf der Agenda.

Ich stimme teilweise zu: Viele standardisierbare Prozesse (oft im administrativen Bereich) werden ebenso wie Routinetätigkeiten (Protokoll schreiben usw.) mit Hilfe von RPA, Künstlicher Intelligenz und anderen Technologien automatisiert werden. Jenseits und im „White Collar“-Bereich wird meiner Ansicht dabei Blockchain ein wesentlicher Treiber der Automatisierung sein.

Was haben wir noch angesprochen? Flugtaxis angemessen nur sehr kurz (wegen Gunnar und Doro) und wahrscheinlich das Thema deutsche KI-Strategie anläßlich der gerade veröffentlichten Strategie der Bundesregierung. War mir wieder zu negativ. Die Chinesen investieren mehr. Das Personal fehlt. Jammer. Heul. Nutzt alles nichts. Wir müssen es positiv, nach vorne blickend anpacken und das beste aus der Situation machen, finde ich. Und ich gespannt, ob Axel nicht doch noch eine Professur für Künstliche Intelligenz übernimmt. Gunnar sitzt ja bei  Hochschule Fresenius eh in der Pole Position. In diesem Sinne eine schöne Woche.

(Stefan Pfeiffer)

Blockchain: Vom Vertrauen in Lebensmittel bis zum Datenaustausch mit Behörden

25. Oktober 2018 Posted by Stefan Pfeiffer

Laut Pressemitteilung vom 23. Oktober 2018 von eco, dem Verband der Internetwirtschaft in Europa, suchen 81 Prozent der Unternehmen mehr Möglichkeiten, Daten mit staatlichen Stellen sicher auszutauschen, so die Ergebnisse einer Studie von eco und YouGov.

Doch – so die Meldung von eco – auch die Bürger springen auf diesen Zug auf. Taavi Kotka, ehemaliger CIO Estlands, das wie viele baltische Staaten sehr fortschrittlich in der Digitalisierung ist, wird wie folgt zitiert:

„Die Menschen nehmen staatliche Stellen zukünftig immer stärker als Dienstleister wahr, von denen sie Services ohne große bürokratische Hürden erwarten.“

„Die Menschen begreifen immer besser, was die Blockchain-Technologie alles kann.“

„Die Bürger nehmen zunehmend wahr, dass die Bedenken staatlicher Stellen hinsichtlich Datenschutz und Privatsphäre eigentlich Ausreden sind.“

über Deutschland braucht die Bundesblockchain – eco

70 Prozent der in der Studie Befragten wollten, dass der Staat Unternehmen die Möglichkeit biete, Unternehmensdaten geschützt durch Blockchain-Technologie an Behörden zu übertragen. Darauf basierend wird getitelt: Deutschland braucht die Bundesblockchain.

Losgelöst von der Sinnhaftigkeit, Blockchain in der öffentlichen Verwaltung einzusetzen, wird mir in der Meldung doch zu sehr der Wunsch von Unternehmen und der Wunsch „der Bürger“ durcheinander geworfen. Die eigentliche Studie konnte ich trotz Internet-Recherche bisher nicht ausfindig machen. Ich werde sie hier verlinken, sobald ich fündig geworden bin.

Mein 2 Cent zur Bundesblockchain: Im Prinzip ja, Euer Ehren, solange es nicht wieder einer dieser Rohrkrepierer öffentlicher IT-Großprojekte wird.

Auf meiner „Schreibliste“ steht schon seit lange ein Beitrag über Blockchain hier auf StefanPfeiffer.Blog, wo bei den Lesern das Thema vielleicht nicht so präsent ist wie „drüben“ auf dem CIOKurator, der mehr am technischen Publikum ist. Die Pressemitteilung von eco gab jetzt den Kick, diesen Beitrag zu publizieren.

Ein bisschen Background für die Leser, die sich mit dem Thema noch nicht auseinandergesetzt haben: Blockchain scheint sich in immer mehr Bereichen durchzusetzen. Mein Arbeitgeber IBM hat beispielsweise vielfältige Projekte gestartet. In einem Joint Venture mit Maersk wird die weltweite Lieferkette von Containern über eine Blockchain dokumentiert. Europas größter Einzelhändler Carrefour SA führt die Blockchain-Technologie ein, um Hühner, Eier und Tomaten auf dem Weg von den Bauernhöfen in die Geschäfte zu verfolgen.  Mit Walmart und anderen Partner man in sogenannten FoodTrust-Programm arbeitet man an der Verfolgung von Lebensmitteln zusammen. Vielfältige andere Einsatzgebiete werden umgesetzt oder befinden sich in der Testphase, von der Abwicklung von Verträgen (Smart Contracts) bis zum Zahlungsverkehr mit Kryptowährungen. Bitcoin hat ja jeder schon einmal gehört …

Was ist Blockchain und wie funktioniert es?

„Die vielleicht größte Umwälzung seit Erfindung der doppelten Buchführung“, so schreibt Niels Boeing auf ZEIT Online. Die Blockchain-Technologie zeichnet sich durch ihre dezentrale Funktionsweise und Fälschungssicherheit aus:

Eine Blockchain[1][2][3] (auch Block Chain,[4][5] englisch für Blockkette) ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, genannt „Blöcke“, welche mittels kryptographischer Verfahren miteinander verkettet sind.[1][6] …

Entscheidend ist, dass spätere Transaktionen auf früheren Transaktionen aufbauen und diese als richtig bestätigen, indem sie die Kenntnis der früheren Transaktionen beweisen. Damit wird es unmöglich gemacht, Existenz oder Inhalt der früheren Transaktionen zu manipulieren oder zu tilgen, ohne gleichzeitig alle späteren Transaktionen ebenfalls zu zerstören. …

Das Verfahren … kann aber darüber hinaus in verteilten Systemen zur Verbesserung bzw. Vereinfachung der Transaktionssicherheit im Vergleich zu zentralen Systemen beitragen.

über Blockchain – Wikipedia

Schärfster Kritikpunkt insbesondere ist wohl derzeit immer noch der vor allem durch die dezentrale Struktur verursachte hohe Energieverbrauch im Zahlungsverkehr mit der Kryptowährung Bitcoin-Blockchain. Andere Blockchains sind im Vergleich allerdings wesentlich effizienter im Energieverbrauch.

Das Thema Blockchain wird uns alle in vielen Lebensbereichen, im Beruf und privat begleiten. Deshalb macht es Sinn, sich damit zu befassen. Dieser Beitrag hier als erster Einstieg in diesem „Block“ zu Blockchain. Vielleicht wird auch das eine Kette, aber kein kryptografisch signierte …

(Stefan Pfeiffer)