Posts Tagged: ‘deutsch’

Update-Info: HCL Domino 10.0.1 Fix Pack 3 und Verse On-Premises 1.0.8

7. Oktober 2019 Posted by Katrin Benteler

Vor kurzem wurden von HCL Updates zu Notes Domino (10.0.1 FP3) und Verse On-Premises (1.0.8) veröffentlicht.

Das Domino 10.0.1 Fix Pack 3 wird allen Kunden empfohlen, nicht nur denen, die aktuell Probleme mit Notes Domino haben. Falls ihr also Version 10.0.1 nutzt, installiert es einfach darüber. Das Fix Pack ist zudem sprachunabhängig, es ist also egal, welches Language Pack ihr nutzt. Weiter unten im Artikel findet ihr die Fix-List zum neuen Fixpack.

 

Mit Verse On-Premises 1.0.8 wurden u.A. folgende Änderungen an Verse vorgenommen:

  • Verbesserungen an der Kalender Eventdesign Vorschau:
    • Wenn ihr zu einer wiederkehrenden Veranstaltung eingeladen habt, seht ihr alle Instanzen dieser Veranstaltung bereits in den wie auch immer gearteten Antworten der Eingeladenen.
    • Ihr könnt nun auch beim Absagen von Besprechungen Kommentare hinzufügen
  • Anzeigen von archivierten E-Mails: Wenn ihr eure E-Mails in einer Archivdatenbank auf einem Server archiviert und dazu einen anderen Client nutzt, z.B. iNotes, oder wenn euer Admin eure E-Mails auf einem Server für euch archiviert, könnt ihr ab jetzt das Archiv Mailfile über das Ordnerbedienfeld öffnen, um die archivierten Nachrichten zu sehen
  • Mehr Support für verschlüsselte Besprechungsbenachrichtigungen (Einladungen und Antworten)
  • Die Schriftgrößen stimmen mit denen von Notes und iNotes überein. Arial 14 wird beispielsweise jetzt in Verse, Notes und iNotes in der gleichen Größe dargestellt. Zuvor war die Verse-Schriftgröße kleiner.
  • Neue Kennwort- und Notes ID-Funktionen – Ihr könnt ab sofort das Kennwort ändern, mit welchem ihr euch bei Verse anmeldet, euer Notes ID-Kennwort ändern und eure Notes ID verwalten
  • Server Support für IBM i - Verse wird jetzt auf einem Domino 10.0.1-Server unterstützt, welcher unter IBM i Version V7R2 oder V7R3 läuft

 

Hier ein paar Screenshots zu den neuen Funktionen von Verse-on-Premises 1.0.8:

Abb. 1: Lasst euch alle Instanzen einer wiederkehrenden Veranstaltung in der Antwort der Eingeladenen anzeigen.

 

Abb. 2: Fügt einen Kommentar nun auch bei der Absage einer Besprechung hinzu.

 

Abb. 3: Verschlüsselt nun auch die Einladungen, Ab- und Zusagen einer Veranstaltung sowie die Antwort auf eine Terminverschiebungsanfrage.

 

Abb. 4: Verwaltet euer Passwort und eure Notes-ID in Verse.

 

Quelle: https://www.cwpcollaboration.com/blogs/hcl-verse-on-premises-version-108-is-here#

 

Die für euer System passenden Installationsdateien könnt ihr euch über das HCL Flexnet-Portal herunterladen. Hierzu braucht ihr einen HCL Customer Account, sowie eine regelmäßig verlängerte Notes Domino Lizenz.

 

Wie kommt man an einen HCL Customer Account?
(Wenn ihr einen IBM Kundenaccount hattet, geht das ganz einfach!)

  • Klickt im Flexnet auf „Passwort vergessen
  • Gebt eure Mailadresse ein und klickt auf „Continue“
  • HCL sollte euch eine E-Mail zusenden mit einem Kennwort-ändern-Link (Achtung: Dies kann etwas dauern – euer Kundenkonto und eure E-Mailadresse müssen zuerst euren alten IBM-Kundendaten zugeordnet werden)
  • Habt ihr das Passwort geändert, seid ihr ready to go!

 

Software Herunterladen über das Flexnet-Portal:

Über „Downloads“ > „Downloads auflisten“ > „Collaboration” gelangt ihr zu einer Auflistung der entsprechenden Downloads.

 

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Ruft uns einfach an unter 05251-288160 oder schreibt uns eine Mail an info@itwu.de.

 

 

 

Detaillierte Fix List 10.0.1 Fix Pack 3

 

Client

+SPR# DLIMBDWQXW - Fixed a problem where the Notes client would hang on exit when Replication on exit was enabled.  This regression was introduced in 9.0.1 FP10.

SPR# JALAB6SRRH - If EnableThreeClicks ini is set to 1, user will be required to enter three clicks for opening attachments and URLs, as mandated by the EU.  This option is off by default.

+SPR# VRARB6GJCZ - Fixed a problem in the Notes client where Widgets would not work.  This regression was introduced in 9.0.1 FP10.

SPR# ZNDNBC8H3E - Fixed a Notes client crash on Windows 10 V1809 whenever the user tried to remotely connect to their machine via Remote Desktop Protocol.

SPR# DOKEATLHV9 - Prior to this fix, the failover error "Remote system no longer responding" was shown on send-mail action when the primary server was down.This is specific to SCN.

+SPR# SSARBD4J84 - Fixed a problem in the Notes client where, if the Notes preference Open each document in new window has been set, the first window opened cannot be closed.  This regression was introduced in 9.0.1 FP10.

+SPR# KSOAB5MM66 - Fixed a problem with the Notes calendar where setting the body text to any proportionally spaced font then reopening the saved calendar entry would result in the body text having been changed toDefault Monospace font.  This regression was introduced in 10.0.

SPR# SMEAB94AYW - Fixed a problem where the Notes client would hang when using a particular widget.

+SPR# RGANBBABED - Fixed a problem in Xpages in the Mac Client where an error 500 page was being displayed when trying to launch an Xpage app.  This regression was introduced in 10.0.1.

SPR# RPAIBC5J2Y - Fixed a problem in the Notes client where certain SMIME messages would crashing when being opened

SPR# SSPLBCSJ2B - Mac client now has an updated version of the JVM - 1.8 (IBM) SR5 FP30

 

Programmability

SPR# AGUD87CN4P - Fixed a problem where the LotusScript Split function would produce incorrect results if the delimiter contained two of the same character.

SPR# JCORBDBPYA - LotusScript JSONElement.value property truncates the LotusScript string when the value is greater than 64K.  Fix provides for complete return of a JSONElement value string.

SPR# JCUSB9JL8B - DQL: Fixed a problem where DQL did not recognize a query that contained DBCS characters.

SPR# RDOLB9734S - Fixed a problem in Domino Designer where editing and saving LotusScript agents in would sometimes hangs when "Run in background client thread" was enabled.

+SPR# TOCLBC7MGL - Fixed a problem in Domino Designer where Xpages would no longer work after opening/closing a form if LibreOffice (v6.2) was installed.  This regression was introduced in 10.0.

 

Server

SPR# GFALBCFAK3 - Fixed a problem with DAOS resync where deletion and copy style compact were not possible after DAOS resync due to an error "File is in use by another program".

SPR# GRHEBBCS5X - Fixed a problem where Symmetrical cluster created a folder when doing a repair even if the directory in the path was a directory link

+SPR# KKHOBCGF8H - Fixed a problem where, when creating new replicas (where the target replica is a stub), if a corrupt folder note exists in the source database, replication might retry replicating the corrupt folder note and not complete.  This regression was introduced in 10.0.

SPR# MNAA9K9ANA - Fixed a problem where Xpages documents would not show an inserted image if an attachment had been uploaded to the document. The MIME data type was not getting set to Content-Type:multipart/related

+SPR# MSKABBZH3L - Fixed a problem where Adminp was failing trying to create replicas of large databases (250gb) on large disks (2TB).  It would incorrectly state there was insufficient space.  The workaround is to create the replica directly in the UI and not use adminp. This issue has been corrected.  This regression was introduced in 10.0

+SPR# PLYSBCPKCP - Fixed a problem in the Domino SMTP server where a non-ascii internet message address phrase lost its encoding when being stored in a Notes item. This regressoin was introduced in 9.0.1 FP10.

SPR# RPAIBA9JUZ     - Fixed a problem in QVault tool where too much logging information was being output by default.  Logging now requires notes.in DEBUG_IDV_QVAULT=1 to be set.

SPR# SAZR9REQ9R  - Fixed an intermittant crash on Domino server making outbound LDAP search requests.   This is most likely due to an edge case network error condition.

SPR# STAAB6A5GX - Fixed a problem in the Domino server where the Tika java process was not being shutdown when the update task was restarted.

SPR# DVDIASU9A3 - Fixed a problem in the HTML Parser where the router would sometimes hang while processing styles.

SPR# JPAIB6ZLKG - Fixed a problem with the Domino server where the Java Tika process was not terminating cleanly on Domino server shutdown on non windows platforms

+SPR# PKURBBX6QK - Fixed a problem where ampersands contained in an LDAP filter attribute value were inadvertently being escaped in filters which were not being sent to IBM Directory Server LDAP. This fix causes the ampersand to be escaped only in filter attribute values being sent to an IBM Directory Server. This regression was introduced in 9.0.1 FP8.

SPR# RSTNB6GC7D - Fixed a problem where dbmt did not terminate when running with -range option and loaded at server startup. This was causing dbmt to not process databases when the next time the specified range came around.

 

iNotes

SPR# MSAHBC92RS - iNotes: Fixed a problem in iNotes where, using IE, the Notes ID management dialog box became blank after the internet certificate was imported.

+SPR# SLODAN59R7 - iNotes: Fixed a problem where hyper links in the mail body were truncated if the URL had spaces. This regression was introduced in 10.0.

SPR# TPONBBYCME - iNotes: Fixed a problem where the mail body contents in bidirection environment didn't appear in the correct direction.

+SPR# RMTGB7NEX2 - iNotes - Fixed a problem that hyper links in mail body did not work if the URL had spaces - the spaces were truncated.  This regression was introduced in 10.0.

 

Quelle: https://support.hcltechsw.com/csm?id=kb_article&sysparm_article=KB0069519

 

Kurz zitiert: Wie vor 50 Jahren die Softwareindustrie „entstandt“

26. Juni 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Nur kurz zitiert.

Am 23. Juni 1969 hat IBM angekündigt, Hard- und Software künftig separat in Rechnung zu stellen – ein Gründungsmoment der unabhängigen Softwarebranche.

über Vor 50 Jahren: Unbundling – Impuls für eine unabhängige Softwareindustrie | heise online

Vor 50 Jahren kündigte also IBM an, Hardware und Software getrennt zu trennen, die Initialzündung der Software-Industrie, wie wir sie kennen und vieler Firmen, die wir noch kennen von SAP über die Software AG bis zu CA.

Bild von skeeze auf Pixabay

Startup-Förderung durch Partnerschaft mit TechQuartier in Frankfurt, Chief Tower Officer in München und Working Out Loud in Berlin #Livestudio #Wol #ThinkatIBM

25. Juni 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Das heutige Livestudio Magazin haben wir spontan nach draußen verlegt: Ich konnte mit Andrea Martin über die Zusammenarbeit und Partnerschaft mit TechQuartier sprechen, in deren Rahmen insbesondere Startups gefördert werden sollen. TechQuartier ist außerdem Teil der Digital Hub Initiative (de:hub) des Wirtschaftsministeriums. IBM wird in TechQuartiers Open-Space-Büro in Frankfurt physisch präsent sein. Auch die neue Rolle von Andrea als Chief Tower Officer in München war Thema.

Und Gunnar hat dann mit Lisa Unkelhäußer und Sven Stueven das Thema Working out loud generell und das heutige Meetup in Berlin während der Think at IBM diskutiert. Viel Spaß beim Schauen!

Damit Goodbye Berlin, goodbye Livestudio und herzlichen Dank an ein tolles Team! Das war meine letzte Sendung während der Think at IBM.

(Stefan Pfeiffer)

Kurz notiert: Warten auf die App, die warten im Wartezimmer verkürzen soll

25. Juni 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Gerade auf heise online gefunden. Die geplante App „Warts-Ab“, die Wartezeiten in Arztpraxen und Krankenhäusern verkürzen soll, verzögert sich. Neue Zuständigkeiten in der Hessischen Landesregierung. Prof. Thomas Friedl, Fachmann für Datenschutz und Datensicherheit in der Medizin und Studiengangsleiter für Medizinische Informatik an der TH Mittelhessen, klagt über die Verzögerungen, obwohl das Interesse an der App riesig sei – von Ärzten, Kassen und Bürgern.

„Die Idee könnte sich zum Standard rund ums Warten entwickeln. Wenn wir das nicht machen, macht es wer anders. Und der achtet dann vielleicht nicht so auf Datenschutz oder versucht, damit Geld zu machen.“

über „Warts-Ab“ – Warten auf die Wartezimmer-App | heise online

Als jemand, der gerade in 2017/2018 viel Zeit beim Warten in Krankenhäusern und Arztpraxen verbringen musste und als jemand, der mitbekommt, wie lange meine Eltern oft warten müssen, kann ich nur sagen her damit, schnell und sicher!

(Stefan Pfeiffer)

#DAMALS in meinem Blog: Die Lotus JamCamp Bustour 2010

24. Juni 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

#DAMALS im Blog – Beiträge und Zitate hervorgekramt:


23.6.2019 – #DAMALS 2010 – Auf Bustour mit Bloggern durch Deutschland. Hier das Video vom ersten Tag und ich werde versuchen, noch möglichst viele Namen von Teilnehmern rauszukriegen. Riesendank an das Team von bytheFire.tv für die Supervideos.

Wir haben 2010 Stephan Grabmaier bei der Telekom, Ole Wintermann bei der Bertelsmann Stiftung, die Universität Koblenz, dort Professor Petra Schubert und ihr Team  vom UCC besucht. Jan Meine von der Uni war ja auch mit im Bus wie auch meine Kollegin Petra Baeuerle.


Ich bin gerade dabei, mein Blog etwas zu entrümpeln, Beiträge zu löschen, in denen tote Links zu YouTube-Videos sind, die es nicht mehr gibt, Formatierungen wiederherzustellen, die beim Umzug auf WordPress verhunzt wurden und so weiter. Geschrieben habe ich als ehemaliger Journalist immer, ist und bleibt eine Leidenschaft. Gebloggt habe ich wohl ab 2009. Zumindest datieren die ersten Einträge aus dieser Zeit.

Die erste Plattform, die ich nutzte, war Posterous und parallel Blogger. Wenig Aufwand, eine gehostete Umgebung, die ich leicht anpassen konnte, gute Integration in den Browser und bloggen per E-Mail. Das war damals was für mich, auch auf Empfehlung von Stäbchen Thorsten Zörner. Ich musste dann umziehen, denn Posterous stellte den Dienst ein. Meine Entscheidung viel auf WordPress.com, aus ähnlichen Gründen. Mit der Technik wollte und will ich wenig zu tun haben. Das Teil muss einfach funzen.

Irgendwann – schon zu Posterous-Zeiten – habe ich das Blog dann Digitalnaiv.com gebrandet. Darüber ist das Blog auch noch erreichbar, auch wenn es jetzt StefanPfeiffer.Blog heißt. Umbenannt habe ich es, um angesichts mancher kritischen Entwicklung in diesem unserem Lande persönlich Flagge zu zeigen. Wäre auch als DigitalNaiv gegangen, wenn ich so zurückblicke.

Egal. Beim Aufräumen – das weitergeht – bin ich auf manch alten Beitrag und manch alts Schmankerl gestoßen, das ich mal wieder rausholen möchte. So wird es ab sofort in unregelmäßigen auf Twitter manches Zitat von Weggefährten, klugen Leute und mir mit dem Hashtag #DAMALS geben. Die neuesten Tweets packe ich oben in diesen Beitrag rein. Vielleicht macht dieser Rückblick ja dem ein oder anderen Spaß.

(Stefan Pfeiffer)

Kriegt die SPD beim Thema Digitalisierung die Kurve, @EskenSaskia?

23. Juni 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Ich gebe zu, ich habe traditionell Sympathie für die SPD. Ich komme aus einem ehemals sozialdemokratisch geprägtem Dorf in Mittelhessen. Als ich aufgewachsen bin, habe ich so halb die Ostpolitik eines Willy Brandt mitbekommen. Einen Helmut Schmidt fand ich gut, auch wenn ich mit dem damaligen NATO Doppelbeschluss nicht einverstanden war. Und im meine Studium habe ich spätestens gelernt, dass die SPD die letzte demokratische Bastion gegen die Nazis war, die „Nein“  zum Ermächtigungsgesetz sagte. Gestern jährte sich der Tag, an dem die SPD verboten wurde, wie ich per Zufall in dem Tweet der Friedrich Ebert-Stiftung las:

Es gibt genug Gründe vor den Verdiensten der SPD den Hut zu ziehen.

Es gibt genug Gründe, in den letzten Jahren, fast Jahrzehnten an der SPD und ihren Politikern zu verzweifeln. Wenn ich mir die vier CDs zum Känguru von Marc-Uwe Kling im Auto oder in der Bahn anhöre, zucke ich immer wieder zusammen, wenn er über den letzten SPD Wähler herzieht. Ich fühle mich irgendwie persönlich getroffen. Der Kling oder das Känguru kennen mich wohl. Und nein, seinen Song zu den Sozialdemokraten zitiere ich hier besser nicht. Dafür aber bitte die Not-To-Do-Liste aus einem seiner Tweets. Man beachte Punkt 37, aktueller denn je:

D8SwnM1WkAAaeYo.jpg large.jpg

Hier im Blog habe ich mich öfters zur Partei und ihrer fehlenden Strategie zur Digitalisierung geäußert. Angelehnt an Sascha Lobo forderte ich im Januar 2018, dass die SPD die jetzigen Herausforderungen endlich als Chance begreifen solle, sich zu differenzieren und konstruktive Vorschläge für die Gestaltung der digitalen Gesellschaft zu machen. Zur Hessenwahl habe ich nochmals im Oktober nachlegt. Die/den Visionär der SPD zum Thema Digitalisierung und Arbeit höre und sehe ich nicht.

Während der Think at IBM habe ich dann Saskia Esken kennengelernt, die zweimal bei uns im Studio, einmal mit zwei anderen Frauen zum Thema Künstliche Intelligenz und Ethik, ein zweites Mal zum Thema Open Source in und für die öffentliche Verwaltung. Sympathisch die Frau, mit klugen, fundierten Ansichten, auch wenn ich natürlich nicht in allem mit ihr einer Meinung bin.

Am 2. Juni hat sie dann auf ihrer Webseite einen Artikel zum notwendigen Neubeginn der SPD geschrieben und hier möchte ich insbesondere den Absatz über die „an den bürgerlichen Freiheitsrechten orientierte Gestaltung des digitalen Wandels“ hervorheben. Da steht vieles drin, was Sinn macht, von der Verteidigung der Privatsphäre bis zur notwendigen Unabhängigkeit des Staates und seiner eigenen Infrastruktur von digitalen Monopolisten. Ich hoffe, dass ihre Stimme bei der notwendigen Neuorientierung der SPD gehört wird und dass man endlich das Thema Digitalisierung und Gestaltung der Arbeitswelt als ein originäres sozialdemokratisches Thema begreift. Und ich hoffe, dass man nicht wieder in Klassenkampfrhetorik des letzten Jahrtausends verfällt.

In der Demontage der eigenen Partei und ihrer Spitzenkandidaten ist sie ja gut, die SPD. Allein die Hoffnung stirbt zuletzt. Und die Känguru-Chroniken sind ja abgeschlossen. Neue böse Kommentare muss ich mir dort zumindest nicht mehr anhören. Die mache ich dann selbst hier im Blog. Versprochen.

(Stefan Pfeiffer)

 

 

 

Lesezeichen ODER Was nun ODER Wie weiter: Die Union ist uneins, strategisch und programmatisch überfordert, reagiert reflexhaft und dünnhäutig – Diana Kinnert

22. Juni 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Meiner Meinung nach lesenswert, die Analyse und der Kommentar von Diana Kinnert zur CDU/CSU, den sie wohl in der Welt und in ihrem Blog veröffentlicht hat:

Ein Geständnis: Der Eindruck täuscht nicht. Die Union ist uneins, strategisch und programmatisch überfordert, reagiert reflexhaft und dünnhäutig.

über Kommentar/DIE WELT: Die Arroganz der CDU rächt sich – KINNERT

De Abgeordneten würden nicht mehr selbstgefällig über die Flure des Bundestages laufen. Dafür stellt sich aber immer noch die ehemalige Weinkönigin mit dem Nestlé-Chef vor die Kamera und der bayrische Bruder sabbert von wüsten Verschwörungstheorien. Wie viel Selbstgefälligkeit braucht man denn noch?

Ich glaube, Diana Kinnert meint es sehr ernst. Ob die von ihr zitierten CDU-Stammtische sie allerdings ernst nehmen, wage ich zu bezweifeln. Trotzdem oder gerade deswegen ein lesenswerter Beitrag, mit interessanten diskussionswürdigen Thesen. Bezeichnend die Aussage, dass die Themen „der Jungen“ kaum in die verbandsinterne politische Auseinandersetzung in der eigenen Parteijugend einfließen, ist bezeichnend. Die sogenannte Junge Union ist gar nicht so jung.

Und da sind wir wieder bei meinem Thema, dass die klassischen Volksparteien „die Jungen“ nicht abholen und „das Netz“ nicht verstehen (wollen). Eitle, alte, graue Herren, die sich in Talkshows, Kommentaren und Feuilletons der klassischen Presse selbstgefällig profilieren, fordern von „der Jugend“ und „den Bürgern“, sich doch wieder in den Volksparteien zu engagieren. Sie merken gar nicht, wie die alten Volksparteien – und ich rede nicht nur von der CDU/CSU – die engagierte Jugend und auch reformwillige Bürger nur noch abschrecken.

Wer sich engagieren will, geht zu den Grünen. Und diejenigen, die Stammtischparolen über Ausländer, EU und Merkel nachbeten, machen ihr Kreuz bei Wahlen – so sie denn hingehen – an anderer Stelle. Das ist die bittere Wahrheit für CDU/CSU und wohl auch SPD. Und Antworten sind angesichts des Beharrungswillens der Parteinomenklatura und der jetzigen Strukturen nicht in Sicht. Dabei brauchen wir dringender denn je Reformen, eine Akzeptanz neuer Diskussionskanäle und -formen, die Eier in der Hose und den Pferdeschwanz, kurz eine Aufbruchstimmung, um den anstehenden Herausforderungen durch rechte Populisten wie auch den ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden.

(Stefan Pfeiffer)

Ja, wir brauchen Solidarität mit Politikern, die Flagge zeigen, aber wir brauchen noch viel mehr – Replik auf Gustav Seibt

21. Juni 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Ich erinnere mich noch gut an meine Zeit als freier Journalist bei der WNZ, wo ich das Handwerk lernte und mir einige Mark dazu verdiente. Nach kurzer Zeit lernte ich die Lokalpolitiker und deren Alltagsgeschäft näher kennen. Mehrere Abende – meist am Freitag oder Wochenende – habe ich den damaligen Landrat Gerhard Bökel quasi verfolgt … von einer Karnevalssitzung zur nächsten. Drei oder vier Sitzungen haben wir gemeinsame besucht. Eigentlich hätten wir ein Auto nehmen können.

Oder ich habe über die Lokalpolitik in meinem Heimatort –  4 Orte, die zu einer Stadt zusammengeschlossen wurden – berichtet und beobachtet. Sehr oft ging es dort doch nach dem Motto, wenn Du dem Bau des Sportplatzes in Ort A zustimmst, bekommt Ort B im kommenden Jahr das Feuerwehrhaus durchgewunken. Persönlicher Höhepunkt war dann vor einer Kommunalwahl, als Vertreter dreier unterschiedlicher Parteien mich fragten, ob ich nicht für sie kandidieren wolle.

Lokalpolitik ist auch hartes Brot. Man lernt das Geben und Nehmen und die Kunst des politischen Kompromisses, auch etwas die Interessenpolitik und das Geschachere. Doch Lokalpolitik ist notwendig. Man ist ganz nahe am Bürger und kann direkt vor Ort wirken und auch Ergebnisse sehen. Wie viele andere habe ich mich aber nicht durch gerungen, mich lokal in der Politik und in einer Partei zu engagieren. Vielleicht habe ich mich als zu gut dafür gehalten oder manche Kleingeisterei hat mich abgeschreckt. Ist jetzt auch egal.

Was nicht erst seit dem Mord an Lübcke erschreckend ist, ist jedoch, dass Lokalpolitiker/innen und Politiker/innen generell mit Schmutz beworfen, nicht mehr nur verbal sondern auch real angegriffen werden. Gustav Seibt – deutscher Historiker, Literaturkritiker, Schriftsteller und Journalist – hat das Thema in der Süddeutschen Zeitung in einem ausführlichen Artikel aufgegriffen.

An der Basis ist unser politisches System ziemlich wehrlos. Sollen sich Bürgermeister und Landräte nicht mehr auf Dorffeste trauen können, wenn sie Entscheidungen treffen, die einem radikalisierten Teil der Bürgerschaft nicht gefallen? Das hätte verheerende Folgen fürs Funktionieren von Politik und kommunaler Selbstverwaltung.

Er schließt seinen Beitrag mit folgendem Satz:

Wenn Politiker vor Ort bedroht, gar ermordet werden, wenn die Grundvoraussetzung der Ordnung, das staatliche Gewaltmonopol herausgefordert wird, dann ist es Zeit für eine Solidarität, die sich nicht im Symbolischen erschöpft.

über Kriminalität: Und wenn keiner mehr den Job machen will? – Kultur – Süddeutsche.de

Das kann ich nur unterschreiben. Und es gilt nicht nur für Politiker/innen, sondern auch für  Meinungsführer/innen und Journalisten/innen wie eine Ferda Ataman oder eine Dunya Hayali. Das sollte nicht sein. Das kann nicht sein. Da muss man sich solidarisch erklären und das auch bekunden. Und die Angriffe müssen auch strafrechtlich verfolgt werden.

Ich persönlich weiß nicht, ob ich diese Art und den Ton der verbalen Anfeindungen, der Gossensprache und des blanken Hasses und der Dummheit ertragen könnte und wie schnell ich in meiner Höhle verschwinden, in meiner Privattheit abtauchen und mich zurückziehen würde. Ich kann nochmals den Hut vor allen ziehen, die Flagge zeigen und gegen halten.

Doch wie erklärt man sich solidarisch? Wie zeigt man Flagge? Gustav Seibt als ein klassischer Vertreter seiner, äh meiner Generation fordert dazu auf, in die Parteien zu gehen und sich dort zu engagieren. Sich nur mal im Netz und in den sozialen Medien zu äußern, reiche nicht aus, ja sei nur eine Art Symbolik und Ersatzpolitik, Das florierende Genre der Social-Media-Kritik kennzeichnet er als hinterwäldlerisch.

Na ja, umgedreht sehe ich in diesen Aussagen von Seibt auch etwas Hinterwäldlerisches. Gerade meine, unsere Generation, auch die politischen Parteien haben noch immer nicht verstanden, dass „das Netz“ in all seinen negativen wie auch positiven Ausprägungen heute politische Realität und auch Ort der politischen Manifestation und Bildung von Meinung ist. Die Meinungsmacht verlagert sich langsam aber sicher ins Netz, wie eine aktuelle Studie gerade (wieder) bestätigt. Das sollte man einfach so abtun, schlecht reden, sondern vielmehr überlegen, wie man „das Netz“ für demokratische Kräfte zurückerobert und in den politischen Diskurs konstruktiver integriert.

Politische Meinungsbildung findet heute nicht mehr nur in der Süddeutschen, FAZ oder in der BILD statt. Es reicht nicht mehr nur, seine Birne in die Fernsehkameras von ARD und ZDF zu halten und damit hat man „die Wähler“ erreicht. „Das Netz“ ist gerade bei den Jüngeren gesetzt. Und Ihr ewig Gestrigen seht das endlich mal ein und lasst uns gemeinsam die Chancen ergreifen und die Auswüchse konsequent bekämpfen! Wir dürfen „das Netz“ nicht der AfD, anderen politisch extremen Strömungen oder auch Datenkraken und -monopolen überlassen. Dort, im Netz, entscheidet sich einer großer Teile unserer politischen Zukunft.

Und den Ausspruch und die Aufforderung mal brav wieder in Parteien zu gehen und sich dort zu engagieren, kann ich persönlich zugegebenermaßen auch kaum noch hören. Bis auf eine Partei, die gerade „ge-hyped“ wird und deren Mitglieder und Politiker bald in der regierenden Realpolitik harten Herausforderungen an ihr Selbstverständnis begegnen werden, stoßen mich (und viele andere) die etablierten Parteien immer wieder und sehr konsequent ab. Klöckner und Nestlé oder Unionsfreund Scheuer und seine Verschwörungstheorien sind ebenso abtörnend wie das Versagen in der SPD oder die wirren neoliberalen Sprüche von Politikprofi Lindner.

Wenn Parteien wieder mehr Mitglieder haben wollen, müssen sie sich ändern, im Verhalten ihrer Führungsspitze, wie auch in den Möglichkeiten, sich gegenüber politisch Interessierten zu öffnen und diese in Diskussionen einzubinden. Ich zweifele daran, dass „die Parteien“ derzeit „die junge Generation“, die gerade bei Fridays for Future demonstriert oder sich das Rezo-Video „reinzieht“, abholen kann und wird.

Gerade aber „die Jüngeren“ braucht unsere Demokratie. Die haben durchaus – um mit dem Video der DFB Fußballfrauen zu sprechen – nicht nur Eier in der Hose, sondern auch einen Pferdeschwanz. Sie gehen nämlich auf die Straße und zeigen Flagge, etwas was meine, unsere Generation aus vielen von Seibt beschriebenen Gründen nicht mehr oder zu wenig tut. „Diese Jungen“ machen mir echt Mut. Der Pöbel von AfD und Konsorten macht mir Angst.

Relevante Fragen sind also aus meiner Sicht:

  • Wie öffnen wir „die Politik“ wieder für die jüngere Generation und ermögliche ihnen aktive Partizipation auch jenseits der gewohnten Parteipolitik und -zugehörigkeit?
  • Wie öffnen sich „die Parteien“ für politisch Interessierte, Jüngere und Ältere, und schrecken nicht nur ab?
  • Wie integrieren wir „das Netz“ konstruktiv in die politische Diskussion, statt es als Hort der Verdammnis Radikalen und Kommerz zu überlassen?

In diesen Fragen spielt meiner Meinung nach viel Musik.

(Stefan Pfeiffer)

 

Lesetipp Digitalisierung: Von harter Arbeit, Mut zum Üben um dem Fluch der zu frühen Geschäftsidee – Kommentar zu Günter Dueck

20. Juni 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Leider habe ich ihn während der Think at IBM in Berlin verpasst, den Gunter Dueck, ehemaliger Kollege bei der IBM, Querdenker, „Wild Du(e)ck“ und heute gefragter Sprecher und Kolumnist. Hier findet Ihr das Livestudio-Interview mit Petra Bührer, Gunter Dueck und Gunnar Sohn. Doch ein bisschen Dueck bekomme ich immer mal mit durch seinen Blog und Newsletter oder wie diesmal über ein Artikel, den er zum Thema Digitalisierung für die iX geschrieben hat.

Und in vielen seiner dort getroffenen Aussagen finde ich mich natürlich wieder. Viele der durchscheinenden Frustrationen teile ich. Gerade als jemand der etwas älter ist, sich aber noch ganz fit im Hirn fühlt und durchaus auch mal Ideen hat, finde ich die allenthalben praktizierten Trend, vor allem die „Älteren“ (Dueck spricht von Menschenballast) zu entsorgen, extrem fragwürdig, aber die Quartalszahlen müssen halt stimmen. Jüngere sind billiger und haben vermeintlich die Skills, die man im digitalen Zeitalter braucht. Vermeintlich: Kreative Ideen haben meiner Ansicht nicht unbedingt etwas mit Alter zu tun.

Dabei geht man dieses digitale Zeitalter meist gar nicht konsequent an. Design Thinking-Workshops werden veranstaltet, die Mitarbeiter zu agilen Methoden verpflichtet. Oft sind diese Initiativen aber eher ein Deckblatt für mehr Kontrolle und höheren Leistungsdruck. „People don’t do what you expect, but what you inspect“, hat der ehemalige IBM-Chef Lou Gerstner wohl einmal gesagt. Und so kann der tägliche oder wöchentliche Standup durchaus dazu dienen, die Schrauben noch weiter anzudrehen und den Druck auf die oder den Einzelnen zu erhöhen. Wenn Mitarbeiter nur noch vermessen werden, vermisst man sich manchmal ganz gewaltig.

Um es klar zu sagen: Agile Methoden und Design Thinking können sinnvolle Konzepte sein und Kreativität fördern. Wenn sie aber von Excel-Fetischisten gemanagt werden, habe ich so meine Zweifel. Nur zu oft sehe ich auf der einen Seite die Controlettis, auf der anderen Seiten diejenigen, die „Agile“ oder auch „Working out loud“ schon fast als Religion praktizieren. Beides ist aus meiner Sicht kontraproduktiv.

Dueck fordert den Mut zum Experiment ein. Doch muss dieser Mut nachhaltig sein. Nach nur einem Quartal wirft eine Idee in der Regel noch nicht Gewinne ab. Wer aber in genau jener Quartalsdenke verhaftet ist, wird viele gute Ideen, die sich entwickeln und oft auch Zeit brauchen, zu früh über Bord werfen. Monate oder 1-2 Jahre später heben die dann ab. Ein Thema, das mich über Jahre hinweg beschäftigt, ist der der Fluch der zu frühen Geschäftsidee. Kann man solche Ideen „parken“, im Repertoire behalten und dann hervor holen, wenn der Markt abzuheben beginnt. In einem anderen Beitrag spricht Dueck ja auch vom berühmten Tipping Point.

Viele größere und traditionelle Unternehmen kämpfen mit dem Thema Innovation. Es braucht Ausdauer. Es braucht Übung. Es braucht auch den Mut, mit einzelnen Ideen zu scheitern. Und können Unternehmen und Unternehmenslenker diesen Mut noch  im scheinbar immer schneller drehenden Hamsterrad des Shareholder Values und der Earnings per Share haben?  Eigentlich müssen sie ihn haben, wenn sie im heutigen Zeitalter überleben wollen, wo sich Industrie- und Geschäftsmodelle ob in der Autoindustrie (Mobilität) oder im Verlagswesen (ich habe darüber geschrieben), ja allenthalben radikal ändern, ja ändern müssen. Und von dem, was „die Politik“ eigentlich tun müsste, fange ich jetzt hier besser nicht an. CEO und Geschäftsführung denken meist ans nächste Quartal und die Laufzeit ihrer Verträge, Politiker bis zum nächsten Wahlgang.

(Stefan Pfeiffer)

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Kurz zitiert: Kryptowährung Libra – Facebook als Alternative zu Euro und Dollar und Bedrohung der traditionellen Geschäftsmodelle von Banken

19. Juni 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Unser weitsichtiger Analyst Axel Oppermann hat es am vergangenen Dienstag bei #9vor9 angesprochen, aber so richtig sind Gunnar und ich nicht aufgesprungen, auf die Nachricht über die Kryptowährung Libra von Facebook. Den Einwurf von Axel explizit lobend hier ein Zitat von Gabor Steingart, das es sehr gut auf den Punkt bringt. Wir werden sicher noch öfters über dieses Thema diskutieren!

Facebook erreicht mit seinen Tochterfirmen Whatsapp und Instagram 2,7 Milliarden Nutzer – 35 Prozent der Erdbevölkerung – und ist damit der größte Vernetzer von Menschen auf der Welt. Diese Menschen will man nicht nur mit Kommunikation beglücken, sondern künftig auch mit der Kryptowährung Libra. Entstehen soll eine „einfache globale Währung und eine finanzielle Infrastruktur, die Milliarden von Menschen neue Chancen bietet.“

Zusammen mit mächtigen Partnern wie Visa, Mastercard, Ebay, Paypal, Uber, Spotify und anderen plant Mark Zuckerberg nichts Geringeres als eine Internet-Alternative zu Euro und Dollar. Er greift damit die Geschäftsmodelle traditioneller Banken und Finanzdienstleister an. …

Es sind solche Visionen, die die Vorstände deutscher Banken wie Schulbuben und ihre Geschäftsmodelle museal aussehen lassen.

über Gabor Steingart. Das Morning Briefing.

Und gestern war der Banking-Tag auf der Think at IBM, wo Open Banking ein dominantes Thema war. Auch dort hinein werden solche Initiativen wirken.

Hier #9vor9 eingebettet:

 

Kurz zitiert: „Every platform from the smartphone to the largest data centers are part of a hybrid computing environment“ – Jim McGregor

19. Juni 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Jim McGregor von TIRIAS Research hat auf Forbes einen Beitrag darüber geschrieben, dass nun auch IBM i – viele kennen den traditionellen Namen AS/400 – and AIX – das spezielle Unix-Derivat der IBM – nun auch die Cloud Services der IBM Cloud nutzen. Schöne Nachricht gerade für die Nutzer dieser Systeme. Was mir aber besonders gefallen hat, ist die Einleitung und Definition der hybriden Cloud von Jim. Deshalb kurz zitiert:

While we (the tech industry) tend to talk about devices, on-premises servers, and cloud computing as if they are individual platforms, in reality, they are a single hybrid platform that works together over vast public and private networks. Every platform from the smartphone to the largest data centers are part of a hybrid computing environment. Now, companies are rushing to take advantage of the flexibility and cost advantages by leveraging a combination of on-premises, private cloud, and public cloud resources in a hybrid fashion.

über IBM Makes Takes Another Big Step To Hybrid Computing

Was hat das Drucken von Organen mit dem Bank- und Versicherungsgeschäft zu tun? Gespräch mit Lukas-Pierre Bessis

19. Juni 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Was hat das Drucken von Organen mit dem Bank- und Versicherungsgeschäft zu tun? Welche Rolle kann Augmented Reality, die mit personalisierten Daten gefütterte Kontaktlinse im Auge in der Bankfiliale spielen? Was ist mit dem Datenschutz? Solche Fragen habe ich gestern mit Lukas-Pierre Bessis, Digitaler Evangelist von P3, im Rahmen des Livestudios auf der Think at IBM diskutiert. Werden solche Technologien wirklich schon bis 2025 kommen? Hier ist die Aufzeichnung unseres Gesprächs:

(Stefan Pfeiffer)

Zur Berliner Luft und zum Berliner Duft mit Matthias Hartmann #Livestudio #ThinkatIBM

18. Juni 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Heute war Matthias Hartmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM in Deutschland, Österreich und Schweiz, wieder im Livestudio, um ein Zwischenfazit zu ziehen. Wir haben uns über die Berliner Luft und den Berliner Duft unterhalten.

Das persönliche Highlight von Matthias ist die mögliche Verbesserung der Berliner Luft: Rund 300 Schüler haben am 7.Juni mit Begeisterung im Bikini Berlin Feinstaubsensoren gebaut, die nun verbaut werden und so Daten zu luftdaten.info liefern. Hier ein kleines Video zum Thema.

Und der Berliner Duft wird gerade von Besuchern der Think at IBM und des Popup Stores gemixt, indem sie für ihren Lieblingsduftnoten auswählen und diese mit Hilfe von künstlicher Intelligenz basierend auf IBM Watson durch Parfumeur Marc vom Ende gemixt werden.

Wir haben in dem ausführlichen Gespräch noch viele andere Themen behandelt vom Chapter 2 der IBM ist zu künstlicher Intelligenz. Außerdem gibt es noch einen Zusammenschnitt meines Talks mit Laurent Sauveur von dem UN Human Rights Office und eine Reportage vom IoT Exchange. Viel Spaß beim Zuschauen!

(Stefan Pfeiffer)

Was soll ich als Überschrift wählen oder von Open Source, Kapitalismus, Github, Microsoft und überhaupt

18. Juni 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Die Tage hatte ich im IBM Livestudio während der Think at IBM eine Diskussion zum Thema Freier Code für freie Bürger organisiert. Es ging darum, ob und warum in der öffentlichen Verwaltung nicht viel mehr auf Open Source-basierende Lösungen eingesetzt werden. Michael Seewald „pöbelte“ (eigener O-Ton) gegen Poltik und Anbieter proprietärer Software wie auch IBM herum.

Irgendwie fühl(t)e ich mich da als jemand, der bei IBM arbeitet, aber wie viele Kolleginnen und Kollegen durchaus den Sinn vom Open Source-Lösungen einsehen, ja promoten, schon ein wenig angegriffen und über einen Kamm geschert, gerade mit einer Microsoft, die ja erst seit vergleichsweise kurzer Zeit versucht, auf den Open Source-Zug aufzuspringen. Schon vor der angekündigten, geplanten Übernahme von Red Hat gab es eine lange Historie der IBM, in der man aktiv und mit Personal in der Open Source-Szene mitarbeitet und Code beisteuert.

Doch die Geschichte geht weiter: Auf heise online bin ich jetzt auf den Beitrag von Timo Daum gestoßen, der anhand der Übernahme von Github durch Microsoft darzulegen versucht, wie subversive Technologien wie Github von Unternehmen absorbiert und kommerzialisiert werden. Im Falle von Github verleibe sich ein Großkonzern das hehre „soziale Netzwerk für Entwickler“ ein. Und natürlich wird nach den Motiven geforscht. LautArtikel wolle man kein Geld mit Hosting verdienen. Den Image-Gewinn – („Opens Source Washing“ genannt) nehme man natürlich gerne mit. Vor allem aber wolle man seine Präsenz in der Cloud über Entwickler stärken und so weg vom klassischen Software-Geschäft und hin zur Plattform-Ökonomie. Und dann seien es natürlich die Daten, die Microsoft gewinne:

Die Millionen Coder und ihre Repositorien sind eine unerschöpfliche Quelle für Metadaten. Wer arbeitet mit welchen Tools an welchen Projekten in welchen Branchen? Solche und ähnliche Fragen kann GitHub mit einer weltweit konkurrenzlosen Datenbasis beantworten. … Und im Ergebnis ist ein Lieblingsprojekt partizipatorischer Code-Entwicklung zu einem Big-Data-Pool eines Digitalkonzerns geworden.

über Missing Link: Technologie-Rekuperation, oder: Wie subversive Technologien absorbiert werden | heise online

Der widerwärtige Kapitalismus verleibt sich – ich drücke es bewusst flapsig aus – Open Source (und immer wieder andere „gute Technologien“ ein), diese gehen den Bach runter und der Kapitalismus geht nur noch gestärkter hervor. So ganz kann ich der Argumentation von Timo Daum in seinen einzelnen Facetten nicht folgen (oder ich verstehe es nur nicht).

Sicher ist wahr, dass (gerade quartalsorientiertem börsennotierte) Unternehmen immer einen kommerziellen Zweck verfolgen, wenn sie eine solch signifikante Akquisition tätigen. Das gilt für Microsoft ebenso wie für meinen Arbeitgeber IBM, der ja die Übernahme des Open Source-Unternehmens Red Hat – Slogan We make open source technologies for the enterprise – anstrebt. Auch hier werden wie im Falle Github und Microsoft der IBM entsprechende Motive unterstellt, die ich als IBM-Mitarbeiter aus rechtlichen Gründen nicht kommentieren darf.

Nun bin ich auch jemand, der gerne gegen Microsoft argumentiert, „pöbelt“, gar polemisiert, weil ich deren Monopol(e) an verschiedenen Stellen – zentral Microsoft Office in all seinen Schattierungen mit Excel-zessen und Powerpoint-Mania* – für gefährlich und für uns alle für zu teuer halte, besonders, wenn man sich die entsprechenden Ausgaben der öffentlichen Hand ansieht. Ich möchte auch Microsoft beileibe nicht verteidigen, trotzdem oder gerade deshalb glaube ich, dass wir zu einer differenzierteren Betrachtung kommen müssen, beim Thema Open Source und darüber hinaus. Da kann die Kritik zum Beispiel an Microsoft, die im Gegensatz zu Amazon, Facebook oder Google oft unter dem öffentlichen Anprangerungsradar fliegen, durchaus sogar noch härter ausfallen.

Persönlich habe ich den Eindruck, dass leider oft in den Diskussionen Dinge durcheinander geworfen, und über einen Kamm geschert werden. Der von mir zitierte Michael Seemann hat gefordert, dass „der Staat“ Open Source als Plattform betreiben solle und müsse. Hört sich gut an und ich habe zustimmend gebloggt. Doch wer ist „der Staat“? Ist es der Bund? Sind es bestimmte Ministerien? Sind es Länder und Kommunen? Genau daran entzündete sich dann in unserem Talk im Livestudio eine durchaus kontroverse Diskussion.

Und man muss weiter differenzieren: Open Source – das Konzept unterstütze ich voll – heißt ja auch nicht automatisch kostenlos. Es heißt erst einmal, dass der Quelltext öffentlich und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Meistens  – nicht immer – kann Open Source-Software „für umme“ genutzt werden. Ein klassisches Beispiel ist Libre Office, eine Alternative zu zentralen Komponenten von Microsoft Office. Jedoch kosten oft nicht nur Dienstleistungen rund um die Produkte meist durchaus Geld. Und das ist auch aus meiner Sicht generell absolut in Ordnung.

Man wird meiner Ansicht nach genau verfolgen müssen, was beispielsweise eine Microsoft mit Github macht, wie es kommerziellen Nutzen darauf zieht, welche Folgen sich daraus ableiten. Man wird ein Satya Nadella ebenso wie andere Unternehmensführer, die entsprechende Übernahmen tätigen, an ihren Worten und vor allem Taten messen müssen. Und nicht unterschätzen sollte man auch die Widerstandskräfte „im Netz“. Nur zu schnell entstehen auch alternative Bewegungen, die manchen noch so schönen Plan zunichte machen können. Vor allem müssen wir uns aber wohl die Mühe machen, auch solche Übernahmen wie auch das Thema Open Source differenziert zu betrachten. Anprangern und „rumpöbeln“ sind erlaubt und erwünscht, aber es braucht dann auch die nächsten Schritte.

(Stefan Pfeiffer)

* Der Fairness halber: Für die Excel-zesse und Powerpoint-Orgien ist Microsoft nicht verantwortlich zu machen. Da gibt es andere „Schuldige“.

Digitalisierung in Gesundheitswesen: Können wir es uns denn im Sinne der Patienten erlauben, nichts zu tun?

17. Juni 2019 Posted by Stefan Pfeiffer

Das Thema Digitalisierung und Datenaustausch im Gesundheitswesen beschäftigt mich seit rund anderthalb Jahren aus eigener leidiger Erfahrung stark. Kurz gesagt: Für mich ist es ein Hohn, mit welchen angesichts des heutigen Standes der Technik archaischen Mitteln meine Gesundheitsdaten zwischen meinen behandelnden Ärzten. Praxen und Krankenhäusern ausgetauscht werden. Die Ergebnisse des Blutbildes werden gefaxt, Röntgenbilder, CTs oder MRTs per CD/DVD verschickt. Ich kann meinen Ärzten keinen  Zugriff auf meine Patientendaten geben, nicht über Karte noch online oder über mein SmartPhone. Im Thema elektronische Patienten- und Gesundheitsakte leben wir in Deutschland in der Steinzeit und als Patient, der in für mich kritischer Behandlung ist und war, empfinde ich dies als eine Katastrophe.

Wer hätte gedacht, dass ich einmal den werten Herrn Jens Spahn zustimme (auch wenn es mir dabei im Magen grummelt):

Ja, Gesundheitsdaten sind sehr sensibel und müssen nach höchsten Sicherheitsstandards geschützt werden.

Ja, es gab in anderen Ländern Sicherheitslecks und -vorfälle.

Und ja, es gibt berechtigte Bedenken,  Überlegungen und Diskussionen rund um Datensicherheit und Datenschutz, wie sie beispielsweise Mike Kuketz hier ausführt.

Anders als es uns die ePA* oder eGA* vorgaukelt, werden wir bei der digitalen Verarbeitung von Gesundheitsdaten niemals die Kontrolle haben, wer unsere Daten zusammenführt und für welche Zwecke diese verwendet werden. Von dieser illusorischen Vorstellung sollten wir uns im Jahr 2019 ehrlicherweise verabschieden.

Wenn ich dann lese, welche technische Lösung die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) empfiehlt, um Praxen anzuschließen, so muss ich zugegebenermaßen den Kopf schütteln. Viele Ärzte wie der Wiesbadener Hausarzt Christian Sommerbrodt gestehen zu, „dass es viele digitale Anwendungen gibt, die den Ärzten helfen können“, aber sie lehnen die derzeit empfohlene Lösung zur Anbindung von Ärzten ab. Man sei kein Digitalisierungsverweigerer, aber so gehe es nicht. Wird etwa wieder einmal wie bei so vielen Projekten der öffentlichen Verwaltung gestümpert? Frei nach Sascha Lobo: „In dunklen Ecken des Internets sagt man dazu: Was der Bund im Digitalen anfasst, wird zu Stuhl.

Aber darf eine solche Diskussion und die von Mike Kuketz angesprochene potentiell unkontrollierte Nutzung von Patientendaten, ja meiner Daten, dazu führen, dass wir weiter in der Steinzeit agieren und Patienten nicht bestmöglich behandeln? Mir scheint, dass wir in typisch deutscher Manier wieder jahrelang diskutieren und keine oder halbgare Lösungen umgesetzt werden.

Können wir einfach nichts tun, wenn es gerade auch bei ernsthaften Krankheiten wichtig wäre, dass die behandelnden Ärzte schnell und unkompliziert Daten austauschen? Ich habe diesbezüglich meine persönlichen und generell ethisch begründeten Zweifel und würde liebend gerne selbst entscheiden, ob und wem ich meine Patientendaten zur Verfügung stehen. Oder wie es Lena-Sophie Müller**, Geschäftsführerin der Initiative D21, auf der republica sagte: „Ich wünsche mir ein digitales Gesundheits-Ökosystem, in dem ich von allen Geräten einen sicheren Zugriff auf alle meine Daten habe und meinem Arzt eine bestimmte Auswahl davon freigeben kann.

Nochmals: Ja, das Thema, welche Technologie(n) und Sicherheitsmechanismen verwendet werden, muss sorgfältig diskutiert, dann aber auch einmal entschieden und mit höchsten Standards umgesetzt werden.

Nein, Krankenversicherungen oder wer auch immer sollen nicht einfach so mal Zugriff auf meine Gesundheitsdaten haben, um mich so finanziell zu „belohnen“ oder zu „bestrafen“. Der Missbrauch meiner Daten muss unterbunden und unter Strafe gestellt werden.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn macht Druck. Das ist auch nötig. Wie aber schafft man es, endlich zügig und dabei möglichst sicher eine Lösung umzusetzen? Denn; „Ich bin kein Gegner der Vernetzung, im Gegenteil. Ich glaube, dass sie Leben retten kann“, sagt der Hausarzt Marcus Schmidt laut FAZ. Es hakt. Und das schon viel zu lange

(Stefan Pfeiffer)

*ePA oder eGA stehen für elektronische Patientenakte und elektronische Gesundheitsakte

** Mit Dr. Jens Baas von der Technikerkrankenkasse und Lena-Sophie Müller wollte ich auf der republica ein Videogespräch zum Thema führen, musste aber leider verfüht abreisen. Vielleicht holen wir es bald einmal nach, vielleicht mit einem Skeptiker in punkto Digitalisierung im Gesundheitswesen.

*** Werbeblock: Am 19. Juni organisiert mein Arbeitgeber IBM im Rahmen der #ThinkatIBM einen connected eHealth Day, einen Tag für das digitale Gesundheitswesens im Bikini in Berlin . Passend, aber ich werde es wohl leider terminlich verpassen.

**** Bild von ar130405 auf Pixabay