Archive for: ‘September 2020’

Von wegen digitale Souveränität und großer Wurf: Wie die deutsche Verwaltung unter anderem von Word- und Excel-Makros abhängig ist | Digitalthemen bei #9vor9

8. September 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Der Herr mit den unsäglichen Aussagen und eben solcher Frisur hat heute in hohem Maße die Digitalthemen der Woche dominiert. Lars hat Facebook, Twitter & Co und die anstehenden US Wahlen auf der Pfanne: Facebook will kurz vor US-Wahl keine neue Politwerbung annehmen, so berichtet (nicht nur) Zeit Online. Sicherlich wird es in den kommenden Wochen spannend, gerade auch, wenn man sich die letzten Wahlen entsprechend anschaut. Schlimmer geht nimmer? Oder etwa doch.

Mein Thema wurde durch die ct beziehungsweise heise online in entsprechenden Beiträgen und einem Video-/Podcast inspiriert. heise ist weiter gefühlt die einzige IT Publikation, die sich konstant mit Open Source und digitaler Souveränität Deutschlands kritisch auseinander setzt. Jan Mahn Christian Wölbert eröffnen ihren Beitrag wie folgt:

Washington, Herbst 2020: In der heißen Phase des US-Wahlkampfs verschärft Donald Trump die Sanktionen gegen die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 und verbietet amerikanischen Digitalkonzernen die Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen in Deutschland. Kurz darauf verlieren Hunderte Behörden, Krankenkassen und Schulen den Zugriff auf Cloud-Dienste wie Microsoft Office 365, Google Docs und Cisco Webex.

Die riskante Abhängigkeit der Bundesrepublik von amerikanischen IT-Riesen | heise online

In den einigen Beiträgen nehmen die Redakteure die lange bestehende Abhängigkeit der deutschen Verwaltung vom Betriebssystem Windows, von Microsoft Office insbesondere mit tausenden von Excel- und Word-Makros, vom Active Directory, das die Administratoren zu lieben scheinen, und von Fachanwendungen, die nur unter Windows laufen, aufs Korn. Und das sind Themen, die quasi schon Jahrzehnte bekannt sind und wo sich gefühlt nichts oder nur sehr wenig ändert. Die ganze Situation scheint sich jetzt noch durch die Bewegung in die Public Cloud oder einer quasi Private Cloud von Microsofts Gnaden zu verschärfen, wie heise korrekt umschreibt.

Die Grafik der ct zum Thema Digitale Souveränität – Die Beiträge sind im Heft und auch online unter heise+ gegen einen entsprechenden Obolus verfügbar.

Hier sei auch nochmals auf das 2019 veröffentlichtes Gutachten von PricewaterhouseCoopers (PwC) (PDF) verwiesen. Schauen wir mal, ob die neue Abteilung für digitale Souveränität etwas spürbar verändern wird. Uns – Lars und mir – scheint der politische Wille zu fehlen. Und die föderale Struktur trägt offensichtlich auch ihren Teil bei.

Thomas Bönig, „Chief Digital Officer“ der Stadt München, die ja mit LiMux eine never ending Story zu produzieren scheint, fordert auf heise online:

Zielführend wäre es, wenn der Bund zusammen mit der europäischen Industrie zwei oder drei zertifizierte Betriebssysteme vorgibt, die in der Verwaltung eingesetzt werden können und die von allen Herstellern von Fachverfahren unterstützt werden müssen. … Dann können wir als Kommune frei wählen, ohne abhängig von einem einzigen Konzern zu sein.

Woran LiMux scheiterte und was wir daraus lernen können | heise online

In Frankreich beispielsweise scheint sich, so eine neue Studie des European Center for Digital Competitiveness (ESCP) zur digitalen Wettbewerbsfähigkeit, deutlich mehr zu tun. Macron hat sich das Thema Digitalisierung auf die Trikolore geschrieben. Er hat die digitalen Hosen an. Christian Wölbert bemängelt, dass der große Wurf der Bundesregierung immer noch ausstehe:

Der Bundesregierung fehlen offensichtlich Mut und Kraft, die verkorkste IT-Konsolidierung noch einmal neu auszurichten – und ernsthaft auf Open Source zu setzen.

Kommentar: Der „große Wurf“ zur „digitalen Souveränität“ bleibt aus | heise online

Braucht es etwa doch das Digitalministerium, wie unser Freund Gunnar Sohn schon lange fordert? Muss unsere Staatsministerin Doro Bär nicht nur das digitale Dirndl anziehen, sondern endlich auch die entsprechenden Befugnisse bekommen?

Und in rührseliger Erinnerung unser Talk zum Thema Open Source „Freier Code für freie Bürger“ im IBM Livestudio in Berlin vom vergangenem Jahr mit Stephan Dörner, Chefredakteur von t3n Online, Saskia Esken, damals Bundestagsabgeordnete der SPD und Mitglied in der Arbeitsgruppe der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“, dem Blogger Michael Seemann und mit Peter Ganten, Vorsitzender der Open Source Business Alliance.

Und natürlich gibt es #9vor9 auch wieder als Podcast auf den bekannten Plattformen und hier im Netz.

(Stefan Pfeiffer)

Introducing HCL Domino Early Access Program

8. September 2020 Posted by HCL Domino Team

We’re proud to announce the HCL Domino Early Access Programa new program that gives our customers and business partners a chance to test new product features early in the development cycle. This program provides a preview of features and functionality that may be shipped with a future version of HCL Domino and gives us the ability to incorporate your valuable feedback. At this stage, we are providing early access to features that contribute to HCL Domino v12. 

The Early Access Program aims to get feedback on specific features, with a more formal traditional beta program planned at a later stage to receive feedback on the overall release quality and language packaging. 

The Early Access Program is feature-driven and iterative, meaning new iterations and code drops will be made available as soon as it is declared ready for testing by our development team. New code drops can be provided in just a few weeks after the previous one, on short notice, without sticking to a fixed release cycle.  

Based on your feedback we may proceed, improve or adjust the feature, or in some cases withdraw the feature from the code stream. The following graphic illustrates this concept:

Each code drop is provided in the form of a Docker image which enables us to ship new iterations faster and to minimize the time to upgrade from one code drop to the next. You can expect us to deliver code drops at a fast pace as we want participants to have exclusive access to our latest product feature set. Please note that only the newest code drop will be available for you to download.

How to Participate

HCL Ambassadors who have registered Domino v11.0.1 Beta Preview will automatically be added to Domino Early Access Program. Customers and partners with a current Notes/Domino entitlement will also have access to the Early Access Program as of today. There is no need to register separately to participate.

For overall documentation of the Early Access Program, the specific testing scope, system requirements and instructions for deploying the Domino server on Docker, please refer to the release notes or see the online documentation here.

Upcoming Code Drop: Automating Certificate Management

The focus of this first code drop is testing a new feature planned for Domino v12 that allows administrators to automate the creation and management of SSL Certificates for Domino Web servers through the Let’s Encrypt® certificate authority.

Including support for Let’s Encrypt was a feature that was requested on the Domino ideas portal some time ago. We are using this idea as a starting point to modernize the handling of SSL certificates in Domino in general, e.g. by moving away from having to create and manually distribute *.kyr files to your servers.

  • For details about the new automated certificate management feature, please refer to the online documentation here.
  • If you like what we have done, vote for this feature in our Domino ideas forum here.
  • To provide feedback on this code drop, you need to have an HCL account to join the discussion in our forum here.

For general input and new ideas or feature enhancement requests, please use the Domino ideas forum here.

Next Code Drop: TOTP

In the next iteration of the early access program, we intend to provide TOTP (Token based One-Time Password authentication). Stay tuned for more information about the next code drop.

We want Domino to be built for you and by you! We’re excited to include customers and partners as part of the feedback loop as we work towards the release of Domino v12. We look forward to hearing from you!

The post Introducing HCL Domino Early Access Program appeared first on HCL SW Blogs.

Neues von Microsoft

7. September 2020 Posted by Gerda Marx

Jeden Monat verbessert und erweitert Microsoft seine Software. Die Tools für Zusammenarbeit und effektives Arbeiten bekommen immer mehr Funktionen. Ankündigungen für Microsoft Teams Die Whiteboard Funktion in Teams wird erweitert. Kennen Sie die Post-it Haftnotizen? So sehen nun die schnellen Notizen beim Whiteboard aus. Damit können die Besprechungsteilnehmer schnell [...]

Der Beitrag Neues von Microsoft erschien zuerst auf hedersoft Blog.

Homeoffice-Allerlei: Wie wäre es mit einem Blumenstrauß für die, die im Homeoffice mehr arbeiten? Und weitere Links und Zitate

7. September 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Es ist mal wieder Zeit für ein Homeoffice-Allerlei, für eine Zusammenstellung von Beiträgen, die mir in den vergangenen 2-3 Wochen zum Thema Remote Work, mobiles Arbeiten und Homeoffice aufgefallen sind. Hier nun meine natürlich subjektiv kuratierte Auswahl.

Ist die Mehrheit schon zurück im Büro?

Zuerst einmal: Wo stehen wir denn real beim Thema Homeoffice. Die FAZ berichtet unter Berufung auf eine Umfrage von Morgan Stanley Research:

Inzwischen sind im europäischen Durchschnitt 70 Prozent aller Büroangestellten an ihre Arbeitsplätze im Unternehmen zurückgekehrt. … In Deutschland sind 74 Prozent der Büroangestellten zurück in ihrem Unternehmen, in Italien und Spanien 76 Prozent, in Frankreich sogar 84 Prozent. Die große Ausnahme bleibt Großbritannien. …

Nur noch eine kleine Minderheit arbeitete in Deutschland permanent von zu Hause aus. 16 Prozent sitzen die komplette Woche über im Homeoffice, jeweils 5 bis 7 Prozent bleiben einen, zwei, drei bis vier Tage in der Woche dem Büro fern.

Home Office: Die meisten Arbeitnehmer machen Überstunden

Ich gebe zu, dass mich die Zahlen erstaunen. Ich hätte nicht damit gerechnet, dass so viele schon wieder zurück im Büro sind. Allerdings sei die Zahl derer, die daheim arbeiten, im Vergleich zu vor der Krise deutlich gestiegen.

Nicht erstaunlich: Öffentlicher Dienst schlecht auf Homeoffice vorbereitet

Immer wieder wird berichtet, wie unterschiedlich die Möglichkeiten in verschiedenen Berufen und Branchen für Remote Work und Homeoffice sind. In manchen Jobs geht es einfach nicht. Nun bin ich nicht bei denen, die mit den Fingern auf diejenigen, die angeblich Privilegierten zeigen, die remote arbeiten können, gar ihnen diese Möglichkeit nehmen wollen. Jedoch sollten wir uns genauer die Umstände in spezifischen Branchen anschauen. Eine YouGov-Umfrage hat den öffentlichen Dienst beleuchtet:

Danach haben Beamte und Angestellte bei öffentlichen Arbeitgebern das Gefühl, der Arbeitgeber sei schlecht auf die Homeoffice-Phase vorbereitet gewesen (67 Prozent). Bei den Arbeitnehmern in der freien Wirtschaft war dagegen lediglich knapp ein Drittel (30 Prozent) der Ansicht, dass die Firma für das Homeoffice schlecht gerüstet war. …

Knapp die Hälfte der öffentlichen Bediensteten gab an, vom Arbeitgeber keine Infrastruktur oder geeignete Hardware für das Homeoffice gestellt bekommen zu haben.

Öffentlicher Dienst sieht sich schlechter für Homeoffice gerüstet als Industrie | heise online

Das Thema Infrastruktur – hat die Arbeitnehmer entsprechenden schnelles Internet – und Hardware – stellt der Arbeitgeber einen Computer (und vielleicht mehr) zur Verfügung – sind sicherlich Fragen, die nicht nur im öffentlichen Dienst relevant sind. Da kommt auch schnell die Fragen nach sicheren Geräten und geschützten Daten von Nutzung der eigenen Geräte (BYOD und potentieller Nutzung von Geräten durch andere Familienmitglieder auf. Die von Lenovo in Auftrag gegebene Studie geht auch auf Themen wie Homeschooling oder die Vereinbarkeit von Job und Kinderbetreuung ein, auf jeden Fall sehr relevante Fragen rund um Homeoffice.

Ein Blumenstrauß als kleines Danke für mehr Arbeit im Homeoffice

Claudia Tödtmann geht in ihrem Blog darauf ein, dass viele der Arbeitenden sich in schwierigen Zeiten unter teilweise nicht idealen Arbeitsbedingungen daheim „rein hängen“, länger arbeiten, um den Laden am Laufen zu halten.

Warum als Vorgesetzter oder Unternehmen einfach mal Danke sagen?

Nur die wenigsten Arbeitgeber schickten ihren Leuten mal zum Dank für so viele einseitige Opfer einen Strauß Blumen oder andere Aufmerksamkeiten nach Hause. Als Anerkennung fürs Pflichtbewusstsein. Einige wenige aber eben doch, samt handgeschriebener Dankeskarten der Vorgesetzten. … Laut Arbeitsrecht sind Arbeitnehmer nicht dazu verpflichtet, woanders als in der Firma ihre Arbeitsleistung zu erbringen.

Home-office: Beim Lockdown arbeiteten die Angestellten zuhause täglich eine Stunde länger als sonst | Management-Blog

Claudia Tödtmann geht in ihrem Beitrag auch auf die oft nicht idealen Arbeitsbedingungen in eigenen vier Wänden ein. Ganz sicher nicht jede:r hat ein eigenes Arbeitszimmer oder auch den richtigen Bürostuhl. Klar, die Arbeitsbedingungen müssen stimmen, aber mir graut auf der anderen Seite bei der Vorstellung, dass der Arbeitsschutz die Wohnungen und Heimarbeitsplätze der remote Arbeitenden aufgrund unzähliger Paragraphen und Vorschriften kontrolliert und inspiziert. Und Diskussionen um die Bereitstellung von Technik, die Bezahlung von Telekommunikationskosten oder einer möglichen Beteiligung der Arbeitgeber an Mietkosten, werden anstehen, wenn viele Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen auch nach der Covid-19-Krise weiter daheim arbeiten lassen wollen.

Wenn die Pointe die Sachlichkeit auffrisst

Gabor Steingart fordert in seinem Morning Briefing vom 7. August die Arbeitswelt neu zu denken:

Die Heimarbeit hat drei unschlagbare Vorteile aus Sicht der Arbeitgeber:

Erstens: Der Beschäftigte stellt seinem Arbeitgeber kostenlose Bürofläche zur Verfügung. Die entsprechende Quadratmeterzahl kann in der Firma mittelfristig eingespart werden, was die Fixkosten deutlich reduzieren dürfte.

Zweitens: Die firmeninterne Kommunikation, verharmlosend Flurfunk genannt, wird durch die körperliche Abwesenheit drastisch reduziert. Die beliebten Bürosportarten – Mobben, Schleimen, Tratschen – lassen sich von zu Hause deutlich schwerer ausüben.

Drittens: Erstmals zählt wirklich nur die messbare und damit nachprüfbare Leistung des Beschäftigten. Das rhetorische Maulheldentum, das vielerorts das Konferenzgeschehen beherrscht, entfällt. Erstmals fallen Anwesenheit und Arbeitszeit zusammen.

Morming Briefing, 7.8.2020

Er macht es sich zu einfach, finde ich. Punkt 1 ist sicher umstritten, bei den zwei weiteren „Vorteilen“ zählen wieder einmal Pointe und knackige Formulierung mehr als die Sache.

Doch gerade in den rechtlichen und finanziellen Fragen sind Kompromisse, pragmatische Lösungen notwendig, bei denen Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen aufeinander zugehen. Ich hoffe nur, dass wir die erzielten Möglichkeiten nicht durch Bürokratie und Paragraphen kaputt „reformieren“.

Übersicht aktueller Studien

Hinweisen möchte ich auf den Blogbeitrag des von mir geschätzten Andreas Stiehler. Er hat im QSC-Blog eine Übersicht aktueller Studien zusammengestellt und schreibt in einer ersten Zwischenbilanz:

Trotz der Unterschiede im Befragungsdesign fügen sich die Hinweise aus den verschiedenen Untersuchungen zu einem durchaus stimmigen Gesamtbild. Unsere wichtigsten Erkenntnisse nach Sichtung der Studien hier kurz zusammengefasst:

Die Umstellung auf Remote Work funktionierte überraschend gut.

Homeoffice macht zufrieden und produktiv, auch weil die Mitarbeitenden dazulernen.

Das Stresslevel sinkt in Summe, aber Berufsanfänger und Manager fühlen sich überfordert.

Die Attraktivität flexibler Arbeit steigt, aber soziale Interaktion wird vermisst.

Arbeitswelt nach Corona (1): Empirische Studien im Überblick – QSC Blog %

Wir sind auf seine weiteren Beiträge gespannt.

Verschwörungstheorien im Büro?

Nicht direkt mit Homeoffice hat das Thema Verschwörungstheorien auf der Arbeit zu tun. Doch es ist derzeit ein relevantes Thema. Was, wenn die Verschwörungstheoretiker ihre Botschaften im Betrieb verbreiten oder dort keine Maske tragen wollen? Die FAZ hat hier einen Bericht veröffentlicht und zitiert Sabine Riede von der Sekten-Info Nordrhein-Westfalen:

Riedes Rat ist, schnell Grenzen zu ziehen, wenn Kollegen anfangen, Verschwörungstheorien zu verbreiten: „Das hat hier nichts zu suchen!“ Zu diskutieren oder den anderen überzeugen zu wollen sei fast nie erfolgreich. „Wenn jemand völlig fanatisiert ist, wird am Arbeitsplatz keine Zeit sein, ihn zu überzeugen. Man sollte aber bewusst seine eigene Meinung vertreten.“ Sollten Kollegen zu aufdringlich werden, rät sie, den Chef oder den Betriebsrat einzuschalten. „Große Firmen haben ja auch Psychologen und Sozialarbeiter.“

Verschwörungstheorien im Büro: Was tun mit Kollege Aluhut?

(Stefan Pfeiffer)

Bild von klimkin auf Pixabay

HCL SafeLinx 1.1 released added Support for HCL Nomad and Domino Entitlement

4. September 2020 Posted by .:. netzgoetter.net .:.

WOW! Yesterday HCL finally released the new version 1.1 of HCL Safelinx, which I have been waiting for for a long time. Among other new features, the new version offers support for HCL Nomad with a ...

Social Media-Splitter: Threema wird Open Source – Immer mehr Podcasts – Immer weniger Tageszeitung – Rund um Apple, Facebook & … Tiktok

4. September 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Es ist mal wieder Zeit, einige Informationen rund um Social Media zu kuratieren und zu dokumentieren.

Threema wird Open Source – Facebook führt Messenger zusammen

Im Messenger-Markt gibt es Nachrichten, eine, die mir nicht gefällt, eine andere, die ich begrüße. Jetzt dürft Ihr raten …

Eigentlich war die Messenger-Fusion schon für Anfang 2020 geplant. Doch die Corona-Pandemie machte Mark Zuckerberg einen Strich durch die Rechnung. Mit etwas Verspätung fängt der Facebook-Chef nun aber an, sein Messenger-Monopol aufzubauen – mit der Verzahnung des Facebook Messengers und Instagram.

Messenger-Monopol: Facebook vereint Messenger und Instagram- Basic Thinking

Threema ist auf meinem iPhone installiert. Der hauptsächlich genutzte Messenger ist derzeit Signal.

Podcasts werden immer beliebter

Video und Audio werden immer beliebter. Dazu passen auch die Umfrage von Goldmedia. Demnach hat jeder Dritte Deutsche ab 14 Jahre schon einmal einen Podcast gehört:

Regelmäßig nutzen rund 15 Prozent die Audio-Formate – das entspricht 10,4 Millionen Menschen. Bei den 14- bis 29-Jährigen liegt der Anteil der regelmäßigen Hörer sogar bei rund 30 Prozent.

POD-Ratings von Goldmedia: Zehn Millionen hören regelmäßig Podcasts – Horizont

Nicht umsonst produzieren ja auch Lars und ich unser privates #9vor9 mit den Digitalthemen der Woche nicht nur als Periscope-Video, sondern veröffentlichen die Sendungen nun auch als Podcast. Gleiches gilt auch im Job für das IBM Livestudio und den Podcast In die Tiefe..

Tageszeitungen kämpfen, mehr Leser:innnen nutzen E-Paper

Der Informations- und Nachrichtenkonsum wird insgesamt digitaler. E-Paper sind auf dem Vormarsch:

Laut der aktuellen E-Paper-Studie des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) legten die E-Paper im 2. Quartal um rund 20 Prozent auf über zwei Millionen Exemplare zu. Vor allem Besserverdienende nutzen gerne elektronische Zeitungen.

E-Paper-Studie des BDZV: E-Paper-Auflage der deutschen Zeitungen steigt um 20 Prozent – Horizont

Dazu auch die neuste Statsitik über die verkaufte Auflage der überregionalen Tageszeitungen laut IVW im zweiten Quartal 2020. Lese ich die Grafik richtig, sind dort E-Paper enthalten.

Stellt sich natürlich auch die Frage, ob der sinkende Konsum von überregionalen Tageszeitungen in irgendeiner Form kompensiert wird, beispielsweise durch Podcast oder Video, durch Fernsehen oder gar soziale Medien (mit allen Risiken). Gabor Steinhart zum Beispiel feiert ja gerade sich und seine Podcasts …

Nachrichten um die Krähen, die den anderen …

Und natürlich tobt weiter der Streit um die 30 Prozent Provision, die Apple (und Google) in ihren App Stores verlangen. Da hat es dann auch mal Facebook getroffen:

Im großen Streit um App-Store-Regeln schießt sich auch Facebook weiter auf Apple ein: Der iPhone-Konzern habe ein Update der Facebook-App abgelehnt, weil darin beim Verkauf von Online-Kursen auf Apples 30-Prozent-Provision hingewiesen werde, erklärte Facebook gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Man habe den Hinweis entfernen müssen, um das Update im App Store veröffentlichen zu dürfen.

Facebook: Apple unterdrückt Hinweise auf seine 30-Prozent-Provision | heise online

Der Streit um die 30 Prozent geht weiter. doch an anderer Stelle scheint Apple erst einmal eingeknickt zu sein. Noch im Juni hat man vollmundig verkündet:

„Hier bei Apple glauben wir, dass Privatsphäre ein fundamentales Menschenrecht ist“, erklärte Softwarechef Craig Federghi bei der Keynote der Entwicklerkonferenz WWDC im Juni. Was wie ein Lippenbekenntnis klingt, ist bei Apple eine Kampfansage an andere IT-Konzerne, die mit Werbung viel Geld verdienen. Hauptzielscheibe von Apples Strategie ist eindeutig Facebook, doch auch Google könnte betroffen sein. Denn Apple will mit seinem für Herbst erwarteten Update auf iOS 14 eine Funktion einführen, die Daten seiner Kunden besser vor Werbeanbietern schützen soll.

Apple: iOS 14 könnte Facebook das Geschäft vermiesen – DER SPIEGEL

Nun kam diese Meldung über den Ticker:

Apple verschiebt die Einführung neuer Möglichkeiten, die Datensammlung durch Apps einzuschränken, auf kommendes Jahr. Man wolle dadurch Entwicklern mehr Zeit geben, notwendige Änderungen vorzunehmen, erklärte Apple am Donnerstag. … Durch die Neuerungen sollen Nutzer leichter verhindern können, dass Apps und Werbedienste Informationen über ihr Verhalten über die Grenzen einzelner Anwendungen und Websites hinweg sammeln. … Facebook warnte davor, dass die Änderung das Werbegeschäft des Online-Netzwerks erschweren würde.

Apple verschiebt Maßnahmen für mehr Privatsphäre- FAZ

Fast jede:r, den ich kenne, regt sich darüber auf, dass die GAFAM-Konzerne zu wenig Steuer in Europa sammeln und alle Schlupflöcher clever ausnutzen. Wenn dann Steuern erhoben werden, scheinen sie einfach durch zu reichen. Wir zahlen im Endeffekt:

Während die meisten Mitgliedstaaten der EU noch über eine Digitalsteuer diskutieren, sind Frankreich, Italien, Österreich Großbritannien und auch die Türkei vorangegangen und haben eine eigene Steuer eingeführt oder geplant. Die Tech-Konzerne legen den Preis auf ihre Kunden um. …

Apple reicht Steuer an Entwickler weiter …

Amazon erhöht Kosten für Händler …

Google macht Anzeigen teurer …

Digitalsteuer: Apple, Google und Amazon reichen den Aufpreis an Kunden durch – t3n

Eine nicht nur bei den Digitalkonzernen beliebte Methode, „Steuerausfälle“ zu kompensieren.

Um Tiktok kommen wir gerade nicht rum

Natürlich kann in keinem Beitrag zu Social Media heute Tiktok fehlen. Nein, ich kommentiere jetzt nicht weiter die Übernahmegerüchte. Ich möchte auf den FAZ Digtec Podcast hinweisen, in dem Alexander Armbruster und Carsten Knop mit dem Autor der Tiktok-Bibel Adil Sbai diskutieren und informieren. Ich habe durch Adil einiges gelernt, auch wenn ich bei seiner Einschätzung zu Zensur und Datenschutz bei Tiktok schon etwas schlucke.

Wer lieber liest, der kann sich das Interview mit Adil Sbai und Younes Zarou auf Horizont.Net in Gänze durchlesen. Zu Datenschutz sagt er:

Ich kann diese Vorwürfe nicht nachvollziehen. Verstöße gegen die DSGVO sind nicht belegt, und es fehlt auch jeder Beweis dafür, dass Daten nach China gehen. Klar: Niemand weiß, was TikTok intern mit den Daten macht. Aber das weiß man auch bei den anderen Plattformen nicht, die weniger in der Kritik stehen. Ich betrachte die öffentliche Debatte mittlerweile mit einer Mischung aus Schmunzeln und Kopfschütteln. Es gab sicherlich Fehler in der Vergangenheit, etwa beim Jugendschutz, die aber auch am schnellen Wachstum lagen. Aber in den vergangenen sechs Monaten sind mir keine Dinge mehr aufgefallen, die nennenswert wären. Die gesamte Diskussion lässt sich meiner Meinung nach darauf zurückführen, dass es einen Generalverdacht gegen Bytedance gibt.

Experten Younes Zarou und Adil Sbai: Was die Faszination von TikTok ausmacht

Und dem Klaus sein Social CEO

Das Thema Social CEO ist etwas, was mich hier im Blog schon lange beschäftigt. Klaus Eck hat die folgende Grafik im Handelsblatt gefunden:

(Stefan Pfeiffer)

Alte Liebe rostet nicht: Feedly RSS Reader aufgepimpt mit KI und Integration in Twitter

4. September 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Ich bin immer noch wahrscheinlich eher „old fashioned“ und bekennender Freund von RSS Feeds und einem RSS Reader, um die Feeds zu „konsumieren“. Deshalb war es auch damals für mich ein Schock, als Google seinen RSS Reader einstellte. Ich bin dem Prinzip RSS treu geblieben und habe mich dann für Feedly entschieden und das Projekt auch damals mit einer „lebenslangen Lizenz“ für (ich glaube) $ 99 unterstützt. Seitdem läuft Feedly bei mir mit einigen nützlichen Integrationen wie in Buffer, OneNote (wobei ich für OneNote eine Alternative suche) oder Pocket. Ich habe meine Feeds thematisch geordnet und auch einige Boards eingerichtet.

So weit so gut. Nun habe ich es dann doch nach langem Zögern getan und Feedly Pro+ wieder „lebenslang“ gekauft. Was ist neu daran beziehungsweise welche weiteren Funktionen werden angeboten?

  • Ich kann nun direkt Twitter anzapfen, Listen, Keyword-Suchen und mehr in meine Feeds verlinken. Mal schauen, was das bringt.
  • Leo ist die künstliche Intelligenz von Feedly, den ich – wie bei allen KIs – nun mal anlernen muss, was mich wirklich interessiert und was ich priorisiere. Ich bin gespannt.
  • Auch Google Alerts werden unterstützt, ein Werkzeug, das ich eine Zeit lang separat verwendet habe. Ich bin dann auf Talkwalker gewechselt, aber dort auch nicht 100 Prozent glücklich. Mein Alerts sind scheinbar zu generisch und ich bekomme sehr viel Informationen geliefert, die mich nicht interessieren.
  • Witzig ist die Möglichkeit, sich E-Mail-Newsletter in Feedly ausliefern zu lassen. Dafür wird eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet, an die man sich den Newsletter schicken lässt.

Ich werde Feedly Pro+ einfach ausprobieren. Bericht folgt nach einer ausreichenden Testphase. Feedly gibt es übrigens auch für Teams, so dass man Boards gemeinsam teilen kann. Dafür fehlt mir leider das Budget, obw

Whitepaper: HCL Notes und Domino – Die robuste und bewährte Plattform für Geschäftsanwendungen mit besten Zukunftsaussichten.

4. September 2020 Posted by Katharina Adam

Wir zeigen, was seit der Übernahme von HCL bis heute passiert ist, welche Verbesserungen es gab und wie die weitere Planung aussieht.

New Release: HCL SafeLinx 1.1, – Secure VPN Services for Cloud or On-Premise

3. September 2020 Posted by Ketan Godhaniya

At HCL, we understand that securing your network is a topmost priority. HCL SafeLinx provides remote users with secure web-based and client-based access to enterprise applications and today, we’re excited to announce that the latest release of HCL Safelinx 1.1.

For Domino customers using HCL Nomad, SafeLinx v1.1 enables you to securely access your Domino apps on a phone, tablet, or desktop browser without the need of an additional VPN.

Introduction of HCL SafeLinx

SafeLinx uses standards-based protocols to enable secure access from mobile computing devices outside the firewall to business applications and data on your organization’s internal network.

SafeLinx supports an extensive list of standard Internet Protocol (IP) and non-IP wireless bearer networks, server hardware and operating systems, and mobile security protocols. Remote users can connect to your internal network from a range of desktop, notebook, and handheld mobile devices and operating systems.

Top Product Features

  • Client and clientless access
  • Network choices: Supports a worldwide selection of wireless and wireline network technologies, enabling a worldwide scope of connectivity. Cellular, LAN, satellite, dial-up, radio (IP, non-IP)
  • Authentication: Multiple strong authentication options (Radius, Secure ID, LDAP, Active Directory, Certificate)
  • Encryption DES, Triple DES, RC5, AES and FIPS 140-2-certified
  • Network Optimization and Scalable and Reliable

Customer Benefits

  • Supports all major platforms: Windows, Linux, iOS and Android
  • Best enterprise VPN with reverse proxy capabilities
  • Mobility clients and Distributed Administration – Gatekeeper
  • Dedicated mobile app for Android and iOS
  • Two-way secure authentication
  • Supports seamless, non-disruptive cross-network roaming
  • Quick and easy deployment of servers and agents

What’s New in HCL SafeLinx 1.1?

This new release includes improved functionalities of VPN and reverse proxy and support for TLS 1.3. View documentation on SafeLinx 1.1 here.

For all Notes Domino Complete Collaboration cCustomers, SafeLinx v1.1 is now available as a free entitlement and will be listed under supporting programs. (SafeLinx is available as a standalone to non-Notes-Domino Complete Collaboration customers.) CCB customers can use SafeLinx’s server component without the need for an additional VPN client to securely access their Domino apps from mobile. With this release, we’d like to provide our customers the opportunity to evaluate SafeLinx VPN for broader usage.

We are very excited to announce these new features and improvements from our customers’ inputs. Feedback based on feature improvements, ease of use, and a requested makeover to our most loved dedicated IP feature are now part of this release. Our team has put in many hours turning your ideas into reality and we’d love for you to continue submitting your ideas and improvements in our Ideas Portal. (Make sure you select “SafeLinx” under the Workspace before submission.)

Please contact your HCL sales representative or HCL Business Partner for more information on how to get HCL SafeLinx 1.1

We also have a joint webinar with our partners at Panagenda on September 17 4 PM (CEST),  10 AM (EDT). Join us to learn about SafeLinx, and how it can provide top-level secured access for your Domino environment. Register now.

The post New Release: HCL SafeLinx 1.1, – Secure VPN Services for Cloud or On-Premise appeared first on HCL SW Blogs.

Bodyguard mal anders, Gabelstapler intelligent steuern und KI – Mein Gespräch mit Ulli Meyer von Willenbrock

3. September 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Seit Ende März 2020 produziere und moderiere ich mit einem Team das IBM Livestudio Magazin. Jeden Dienstag um 11 Uhr sind wir im Livestream und berichten über alle Themen rund um die IBM. Mittlerweile streamen wir parallel auf den IBM-Seiten auf Twitter, Facebook und LinkedIn. Zu Beginn habe ich hier im privaten „Block“ immer mal wieder das Livestudio Magazin berichtet, auch um das Projekt und die Themen bekannt zu machen. Aber das soll ja hier kein offiziöser, nur IBM bewerbender Blog werden.

Die Linde Secure Distance Vest und der flexibel nutzbare Linde Distance Beeper warnen Beschäftigte akustisch, visuell und haptisch, sobald sie sich zu nahe kommen. Quelle: Linde / Willenbrock

Doch heute ist es mir ein Anliegen, Euch Ulli Meyer von Willenbrock „vorzustellen“, super sympathische Frau in der IT mit viel Power. Willenbrock ist eine Tochterfirma von Linde, Ansprechpartner für Lösungen des innerbetrieblichen Materialflusses, das kleine Schnellboot, das bewusst auch Innovation für Linde treibt. Und Ulli, ehemalige Gabelstaplerverkäuferin, ist die Bereichsleiterin Digital von Willenbrock, die dort innovative Projekte voran treibt und das mit oft postulierten agilen Methoden. Genau darüber sprechen wir, von der Linde Truck Call App bis zur „Corona Warnweste“ und neuen Projekten, die aus der Cloud künstliche Intelligenz über die IBM Watson Services nutzen. Viel Spaß.

* Die verwendeten Fotos stammen aus den Pressemitteilungen von Willenbrock. Alle Rechte liegen dort.

Auto-Notizen: Mein Auto künftig im Abo, R2-D2 flitzt durch meine Garage und Gunter Dueck liest die Leviten

3. September 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Subskriptionen sind modern, spätestens seit dem Siegeszug der Streaming-Dienste wie Netflix, Spotify und den anderen Platzhirschen. Halten nun Abos auch in der Automobilindustrie Einzug? Abonnieren wir künftig unser Auto? Dirk Wollschläger hat das vor einigen Wochen im IBM Livestudio Magazin postuliert und nun schein ihm zwei Studien Recht zu geben, die zum Thema „Das Marktpotenzial von Car-Abos“ vom Duisburger CAR-Institut unter Beteiligung von IBM durchgeführt wurden. „Das Abo-Modell könne bis 2030 einen Marktanteil von bis zu 40 Prozent erreichen und dabei die immer noch beliebten Barzahlungen und Kreditfinanzierungen in den Hintergrund drängen“, so Ferdinand Dudenhöffer laut Zeit Online.

Auch Privatkunden scheinen demnach die Vorteile einer Flatrate fürs Auto zu mögen. „Alles drin, bis auf Tanken“ – bis auf die Treibstoffkosten ist alles in einer monatlichen Pauschale enthalten. Die:der Fahrer:in müssen sich um nichts kümmern (Reifenwechsel, Inspektion etc. sind im Preis enthalten) und können immer die neusten Autotypen fahren, denn die Laufzeiten sind im Vergleich zum Leasing kürzer. Hört sich gut an, kostet aber auch, oder? Wiwo hat am 20.9.2019 über Autoabos berichtet (leider geht das Video wohl am 20.9.2020 offline). Hier schneidet das Abo am besten ab.

Screenshot aus dem WiWo-Bericht – Das Rennen macht die Firma Cluno mit der entsprechenden Offerte

Interessant (einmal wieder) die Aussagen von Ferdinand Dudenhöffer: Autoabos seien für junge Fahrer:innen attraktiv oder wenn man eine hohe Schadensklasse in der Versicherung habe. Auch wer exklusive Autos fahren wolle, käme potentiell um den hohen Wertverlust herum. Wer einmal sein Auto abonniert habe, gehe nicht mehr zurück, so Dudenöffer 2019.

Die TZ fasst ihre Einschätzung im Februar 2020 so zusammen:

Wer möglichst günstig fahren möchte und daher über viele Jahre das gleiche Fahrzeug behält, wählt am besten die klassische Finanzierung. Wer günstig und ohne Risiko einen Neuwagen fahren will und sich auf eine feste Laufzeit einlassen* kann, der ist mit Leasing am besten dran. Und diejenigen, die gewillt sind, für maximale Flexibilität ein paar Euro draufzuzahlen, können getrost zum Abo greifen.

Leasing, Abo, Finanzierung – was ist der Unterschied? | Auto

Abo, Leasing oder Kauf; Welchen Einfluss haben die E-Auto-Prämien?

Mir scheinen die Preise für Autoabos doch noch sehr hoch, aber ich werde es mal für einen VW ID.3 durchrechnen, sobald der Wagen verfügbar ist und entsprechende Angebote auch für ein Abo vorliegen. Wird hier die Förderung für E-Autos so entsprechend preislich durchschlagen, so dass Finanzierung oder Barkauf attraktiver sind? Bei Cluno waren am 2.9.2020 zwei Elektrofahrzeuge im Angebot.

Angebote für E-Autos bei Cluno am 2. Septemebr 2020

Und R2-DR flitzt durch meine Tiefgarage und lädt die E-Autos

Ich bin bekennender Star Wars-Fan und natürlich mag ich R2-D2 und C-3PO. Insbesondere R2-D2 musste ich denken, als ich über die mobilen Laderoboter gelesen habe, die Volkswagen jetzt angekündigt hat. Ich sehe den mobilen Laderoboter durch unsere Tiefgarage flitzen und die dort geparketen E-Autos aufladen, alles möglichst intelligent gesteuert. „Vom Öffnen der Ladeklappe, über das Anschließen des Steckers bis hin zum Entkoppeln – der gesamte Ladevorgang verläuft ohne jegliche menschliche Beteiligung„, schreibt Volkswagen.

Der mobile Roboter bringt einen Anhänger als fahrbaren Energiespeicher zum Fahrzeug, schließt diesen an und lädt damit die Batterie des E-Fahrzeugs auf. Bild & Bildrechte: Volkswagen

Noch ist es eine Studie, die aber – so Volkswagen – schnell Realität werden könne. Und man fügt weniger später hinzu: „Volkswagen engagiert sich auf verschiedenen Ebenen für den Aufbau der Ladeinfrastruktur. … Mittelfristig soll das Laden eines E-Autos genauso einfach werden wie das Laden eines Smartphones.“ Und unterstreicht das mit dieser Grafik:

Bild: Volkswagen

Gunter Dueck: Die deutschen Konzerne warten – Tesla baut die Ladestationen gleich mit

Das Beispiel Ladeinfrastruktur und wer sich dafür engagiert, darüber hat auch Gunter Dueck kürzlich geschrieben. Er fordert, dass sich (nicht nur) die Autoindustrie nicht immer auf den Staat verlassen solle, sondern selber investieren müsse.

Die deutschen Autobauer geben zu bedenken, dass es zu wenig Ladeinfrastruktur für e-Autos gibt. Das ist klar, sie haben recht. Wie reagiert man? Meetings und Förderanträge an die Regierung, Kaufprämien sowieso. Das dauert, verplempert wieder Ihr Steuergeld und führt zu nichts. Tesla baut die Ladestationen in den USA gleich mit. Tesla bietet Akkus im Haus zum Speichern von Strom, der vom Dach kommt (Photovoltaik).

Kopfschütteln über Tesla’s Börsenwert – Omnisophie

Es geht Gunter Dueck sicher nicht nur um E-Autos, Ladeinfrastruktur und die Autoindustrie. Es geht ihm um die generelle Mentalität, auf den Staat zu deuten, auf Fördermittel zu warten, statt selbst zu investieren und voran zu schreiten. Elon Musk tut es. Wir zerreden es.

E-Autos, Umweltfreundlichkeit und entsprechende Studien

Sind Elektroautos denn nun umweltfreundlicher und nachhaltiger wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor? Gerade deutsche „Studien“ postulieren, dass E-Autos selbst und beim Recycling eben nicht umweltfreundlicher seien. Dem widerspricht nun eine Studie der TU Eindhoven, die von der Bundestagsfraktion der Grünen in Auftrag gegeben wurde, deutlich, berichtet heise online und zitiert:

Ordentliche Berechnungen zeigen, dass Elektrofahrzeuge bereits heute weniger als die Hälfte der Treibhausgase ihrer mit fossilen Brennstoffen betriebenen Pendants ausstoßen.

Elektroautos: Studien zum Schadstoffausstoß oft fehlerhaft und ignorant | heise online

Die Autozeitung gibt hier einen Überblick über verschiedene Studien.

Und noch einige Tweets, die ich die Tage abgesetzt habe, zum Abschluss:

Hoffen wir es mal. In der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung sind wir in Deutschland nicht gerade Vorreiter.

Das gesamte Vertriebsmodell ändert sich gerade. Was bleibt künftig noch für Händler übrig? Braucht es in Zukunft die Händler überhaupt noch und von was leben sie? Wie entwickeln sich die Margen, wenn es wirklich einmal zu einer Massenproduktion von E-Autos kommt? Viele offene Fragen.

Und zum Abschluss noch eine sicher nicht repräsentative Umfrage, die ich auf Auto-Motor-Sport gefunden habe:

Stand: 2.9.2020 – 14:04 Uhr

What Are Kubernetes and Docker? And Why Should They Be Part of Your Digital Solution?

2. September 2020 Posted by HCL Digital Experience Team

Developers are becoming increasingly used to hearing the names Kubernetes and Docker in conjunction with one another. They’re both technologies associated with containers (packages of software that include all of the parts required to run an app, like the code and system libraries), but a common misconception is that they’re competing solutions. Developers might be familiar with “Kubernetes vs. Docker” discussions when, in fact, using Kubernetes with Docker is an excellent method of running containerized applications. But to understand what that means, we first have to look at what each platform does separately. 

What Does Docker do? 

Docker is currently the most popular container platform. In this context, containers are the solution to a classic developer dilemma: Often developers will write code that works perfectly well on their own machine, but fails when they try to implement it into the program it needs to live in. Containers are the solution to this dilemma  developers can package their code into one cohesive container image, which can then be run on any computer that also hosts a container platform.  

30% of enterprise companies use Docker, and that number is steadily rising. If a developer can benefit from containerization, chances are they’ll look to Docker for their solution. 

So, What Does Kubernetes Do, and How are They Related? 

Now that you have a grasp on what Docker does and why it’s an important tool to be aware of, the first thing that’s important to understand about the Docker/Kubernetes relationship is that the two technologies serve fundamentally different purposes. As the Container Journal nicely put it, “Kubernetes takes containerization technology  and turns it up to 11.”  

Kubernetes arrived as a solution to the next conundrum that comes with containerization: Now that the containers exist, how can they be organized? If Docker is in charge of packaging and distributing an application, Kubernetes is in charge of scaling and monitoring those apps. The tech solution combines containers that make up an application into intuitive groups for easy management and searchability. 

The Kubernetes architecture allows for development teams to remain agile and flexible in a rapidly evolving digital landscape where agility and adaptability are increasingly vital to standing out amidst your competitors.  

It is possible to use Docker without Kubernetes, although it’s not recommended for any organizations that hope to scale their apps and ensure that they’re easily available to as many interested users as possible. Conversely, is possible to use Kubernetes with another containerization solution, but as Docker has established itself as the premier app container solution, the Docker/Kubernetes combo remains the best integration on the market. 

solution that utilizes the Docker and Kubernetes pairing will save development teams hours of time, as the tech pairing allows apps to be installed in the cloud or on the premises in minutes, rather than days. 

Find out more hereJoin our webinar called “Getting Started with Containers,” or watch it on-demand.  

The post What Are Kubernetes and Docker? And Why Should They Be Part of Your Digital Solution? appeared first on HCL SW Blogs.

HCL Notes: Sicherheitslücke im “mailto” protocol handler

2. September 2020 Posted by Manuel

Notes Domino News: HCL informiert auf seiner PSIRT Site über eine Schwachstelle mit niedrigem Score.

Gnome und GDM3 unter Debian 10 auf Server-Hardware unendlich langsam

1. September 2020 Posted by Thomas

Wenn eine moderne GUI auf einem schnellen Server lahmt und wie man sie wieder flott kriegt.